Ein riesiges Konjunkurprogramm zur Ankurbelung der US-Wirtschaft soll am Donnerstag vorgestellt werden - Wall Street bescherte die Medizin bereits am Mittwoch kräftige Gewinne. WeiterlesenMögliches Konjunkturprogramm verschafft Dow sattes PlusTimebased 07.09.2011 | 22:58
Nach drei Verlusttagen in Folge ist die Wall Street stark in den Handelstag gestartet. Die Hoffnungen ruhen auf einem milliardenschweren Konjunkturprogramm des US-Präsidenten. WeiterlesenUS-Märkte hoffen auf KonjunkturprogrammTimebased 07.09.2011 | 16:49
Nachdem die schweizerische Nationalbank angekündigt hat, eine Wechselkursuntergrenze festzulegen, klammert sich der Euro fest an den Kurs von 1.20 Franken. WeiterlesenEuro wie festgenagelt bei 1.20 - Börse im PlusTimebased 07.09.2011 | 15:48
Sie erfuhr von ihrem Rausschmiss am Telefon: Der Verwaltungsrat des Internetkonzerns Yahoo hat CEO Carol Bartz gefeuert. Die Anleger bejubelten die Entscheidung. Auch Gerüchte um einen möglichen Verkauf kamen auf. WeiterlesenYahoo wirft Konzernchefin Bartz rausTimebased 07.09.2011 | 14:22
224 Millionen Euro Verlust im ersten Halbjahr, Gehälter und Löhne für August nicht ausgezahlt - jetzt zieht der Autobauer Saab die Konsequenzen und beantragt Gläubigerschutz. WeiterlesenSaab beantragt GläubigerschutzTimebased 07.09.2011 | 11:48
Erfolg für Samih Sawiris: Der Unternehmer hat mit der ägyptischen Finanzaufsicht einen Vergleich abgeschlossen. Damit entgeht er laut seinem Konzern Orascom einer Gefängnisstrafe und einer Busse. WeiterlesenSawiris muss doch nicht ins GefängnisTimebased 07.09.2011 | 11:37
Die Schweizer Börse ist mit Gewinnen in den Handel gestartet. Nach Zahlen legt der Luxusgüterhersteller Richemont kräftig zu. Gesucht sind ausserdem Zykliker. WeiterlesenSMI profitiert von SNB und VorgabenTimebased 07.09.2011 | 10:56
In den ersten fünf Monaten des Geschäftsjahres ist der Luxusgüterkonzern Richemont in allen Bereichen gewachsen. Für den Rest des Jahres ist man aber nicht besonders zuversichtlich. WeiterlesenRichemont mit Umsatzplus aber verhaltenem AusblickTimebased 07.09.2011 | 09:48
Bei der einstigen Wachstumslokomotive in Europa, die fast immun gegen jegliche weltwirtschaftliche Störung zu sein schien, schrillen seit ein paar Wochen die Alarmsirenen. WeiterlesenDeutschland: Keine Panik mehr, aber auch kein OptimismusTimebased 07.09.2011 | 06:24
Schlechte Stimmung an den US-Börsen: Angst vor einer erneuten Rezession und Sorgen wegen der Euro-Schuldenkrise drückten auf die Indices. WeiterlesenEuro-Krise hält US-Börsen in AtemTimebased 06.09.2011 | 22:32
NEW YORK (awp international) - Die Hoffnung auf ein neues Konjunkturprogramm der US-Regierung hat die Wall Street am Mittwoch beflügelt. Im Kampf gegen die hohe Arbeitslosigkeit will Präsident Barack Obama Medienberic...
PARIS (awp international) - Als erstes nationales Parlament hat die französische Nationalversammlung die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms (EFSF) bewilligt. Die Abgeordneten stimmten am Mittwoch mit der Mehrheit de...
HAMBURG (awp international) - Die neue europäische Bankenaufsicht hat die nationalen Aufseher angewiesen, die Liquiditätsausstattung der Geldhäuser genau zu überwachen. Der Exekutivdirektor der in London ansässigen EB...
NEW YORK (awp international) - Die US-Staatsanleihen haben am Mittwoch überwiegend Verluste verbucht. Händler erklärten die trübe Stimmung bei den Festverzinslichen mit den deutlichen Kursgewinnen am Aktienmarkt. An d...
WASHINGTON (awp international) - Das Wachstum in den USA hat sich in den Monaten Juli und August nach Einschätzung der US-Notenbank (Fed) teilweise weiter abgeschwächt. Einige Notenbank-Distrikte hätten von einem schw...
WARNA/BRÜSSEL (awp international) - EU-Ratspräsident Herman van Rompuy und Eurogruppen-Chef Jean-Claude Juncker haben das Urteil des deutschen Bundesverfassungsgerichts zu den Milliardenhilfen für Griechenland begrüss...
PARIS (awp international) - Als erstes nationales Parlament hat die französische Nationalversammlung die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms (EFSF) bewilligt. Die Abgeordneten stimmten am Mittwoch mit der Mehrheit de...
NEW YORK (awp international) - Der Euro hat am Mittwoch mit moderaten Kursgewinnen auf den Konjunkturbericht der US-Notenbank (Fed) reagiert. Zuletzt notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,4089 US-Dollar. Das Wachstu...
Rom (awp/sda/apa) - Im Ringen um das milliardenschwere Sparpaket zur Eindämmung zur gewaltigen Staatsschuld in Italien kann die Regierung Berlusconi einen Etappensieg feiern. Das Mitte-Rechts-Kabinett gewann am Mittwo...
MADRID (awp international) - Das spanische Parlament hat die Aufnahme einer Schuldenbremse in die Verfassung verabschiedet. Nach dem Unterhaus stimmte am Mittwoch auch der Senat (Oberhaus) der Reform nach deutschem Vo...
(umfassend ergänzt)
WASHINGTON (awp international) - Das Wachstum in den USA hat sich im Mai nach Einschätzung der US-Notenbank teilweise etwas abgeschwächt. Einige Notenbank-Distrikte hätten zuletzt von einem etwas schwächeren Wachstum ...
MADRID (awp international) - Das spanische Parlament hat die Aufnahme einer Schuldenbremse in die Verfassung verabschiedet. Im Oberhaus beschlossen am Mittwoch 233 Abgeordnete der regierenden Sozialisten (PSOE) und de...
Zürich (awp) - Die Grossbank Credit Suisse startet eine neue Wachstumsinitiative mit Namen "FuturePB" für die Division Private Banking. Wie aus einem AWP vorliegenden Memo des neuen Private-Banking-Chefs Hans-Ulrich M...
Bern (awp/sda) - Die Finanzkommission des Ständerats unterstützt das Massnahmenpaket des Bundesrats gegen die negativen Folgen des starken Frankens. Sie hat die Vorschläge des Bundesrats am Mittwoch ohne Abstriche gut...
FRANKFURT (awp international) - In dem seit Monaten schwelenden Streit über die Verschärfung des Stabilitäts- und Wachstumspakts haben das Europäische Parlament und die EU-Staaten laut einem Zeitungsbericht einen Durc...
Altdorf/Kairo (awp/sda) - Der ägyptische Unternehmer Samih Sawiris muss doch nicht ins Gefängnis. Sein Bau- und Hotelkonzern Orascom hat mit der ägyptischen Finanzaufsichtsbehörde EFSA einen Vergleich abschliessen kön...
Zürich (awp) - Kurt Rohrbach, Präsident des Verbands der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen (VSE) und Chef des Energiekonzerns BKW, hätte sich bei der politischen Diskussion um den Atomausstieg gerne eingebracht...
PARIS/LONDON (awp international) - Die Billigung des Euro-Rettungsschirms durch das Bundesverfassungsgericht hat den europäischen Börsen am Mittwoch deutliche Gewinne beschert. Zuvor hatten bereits freundliche Vorgabe...
LONDON (awp international) - Mit Blick auf eine mögliche Wirtschaftsregierung der Euro-Länder hat sich EU-Ratspräsident Herman van Rompuy für regelmässige Treffen der Staats- und Regierungschefs der Eurozone ausgespro...
Zürich (awp) - Am Tag Eins nach der historischen Intervention der Nationalbank auf dem Devisenmarkt mit der Festsetzung eins Mindestkurses zum Euro von 1,20 CHF hat der Schweizer Aktienmarkt erneut deutlich im Plus ge...
(Neu: Keine Stellungnahmen aus den USA)
FRANKFURT (awp international) - Die Billigung des Euro-Rettungsschirms durch das Bundesverfassungsgericht (BVG) hat dem Dax am Mittwoch deutliche Gewinne beschert. Der deutsche Leitindex schloss in einem weltweit erho...
Bern (awp/sda) - Mittwoch, 7. September 2011
Lausanne (awp) - Die Aktionäre von Logitech haben anlässlich der Generalversammlung vom (heutigen) Mittwoch alle Anträge des Verwaltungsrates angenommen. Dabei seien u.a. Matthew Bousquette, Verwaltungsratspräsident d...