Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. November 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Zustand der Gardisten ist unklar. US-Präsident Donald Trump befindet sich derzeit nicht in Washington DC.

Polen sieht sich verstärkt als Ziel russischer Hybridangriffe und rüstet daher massiv auf.

Die Massnahmen belasten in erster Linie Mittelstand, Vermögende und Wirtschaft – und die Popularität der Regierung.

Im westafrikanischen Küstenstaat Guinea-Bissau hat das Militär nach eigenen Angaben die Macht übernommen.

Im Februar starten die olympischen Winterspiele in Cortina d'Ampezzo. Heute wurde die Fackel in Olympia enzündet.

Für die Ukrainer zählt Geduld: So kann Kiew verhindern, dass die USA ins russische Lager abdriften, sagt ein Politologe.

Sintflutartige Regenfälle haben in Thailand, Malaysia und Indonesien verheerende Überschwemmungen ausgelöst.

Der Konflikt im Sudan geht weiter. Sudan-Experte Kurtz erklärt die aktuelle Situation.

Frankreichs ehemaliger Präsident muss wegen illegaler Wahlkampffinanzierung eine sechsmonatige Haftstrafe verbüssen.

23 Millionen für notleidende Menschen und die Stärkung der Institutionen: Aussenminister Cassis über die Hilfe für Gaza.

Im Zusammenhang mit dem verheerenden Grossbrand in Hongkong sind laut Medienberichten drei Männer festgenommen worden.

Ein Ende des Blutvergiessens? Trump wähnt sich vor dem Ziel. SRF-Korrespondent Calum MacKenzie ist skeptisch.

Der Erste Weltkrieg, die Mondlandung, der Fall der Berliner Mauer: Die Schildkröte Gramma hatte so einiges miterlebt.

Seit Tagen sorgen Massenentführungen in Nigeria für Entsetzen. SRF-Korrespondent Fabian Urech über die Hintergründe.

Der Eintritt in US-Nationalparks wird für Auslandstouristen künftig teurer. So sollen die Steuerzahler entlastet werden.

Der Ex-Präsident ist verurteilt und beginnt seine Haftstrafe. Südamerika-Korrespondentin Delgado mit einer Einschätzung.

Der Rückgang des Weinkonsums, schlechte Ernte aufgrund es Klimas und die US-Zölle: Französische Winzer wehren sich.

Friedrich Merz und sein Fraktionschef Jens Spahn trauen sich nicht über den Weg. Das verhindert geräuschloses Regieren.

Die Rechtsmittel des früheren Staatschefs sind ausgeschöpft. Damit ist der Weg zur Vollstreckung der Haftstrafe frei.

Immer mehr Gewalt und immer weniger ernsthafte Friedensbemühungen: So der Befund des Londoner Strategieinstituts IISS.

Bürgerinnen und Bürger der EU müssten ihr Familienleben in verschiedenen EU-Ländern fortsetzen können, so die Richter.

Die Ziele Russlands und die roten Linien der Ukraine lassen viel Raum offen. Und der Druck auf Russland ist gering.

Während Verhandlungen für ein Ende des Kriegs laufen, ist die militärische Lage in der Ukraine prekär.

Melonis Rechtskoalition verliert. Nächste nationale Wahl ist spätestens 2027. Da wird sie sich etwas überlegen müssen.

Das Programm zur Effizienzsteigerung der US-Regierung ist offenbar beendet worden. USA-Expertin Wagner zieht Bilanz.

China und Japan stecken in einer diplomatischen Krise. Was hat das mit dem Telefonat von Xi und Trump zu tun?

Die Korrespondentin der ARD sagt, was die umstrittene Hilfsorganisation den Menschen gebracht hat.

Die Ermittlungen richten sich gegen vier Beschuldigte, die Hunderte Drohmails verschickt haben sollen.

Anlässlich des internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen berichtet die UNO von 83'000 Femizide im vergangenen Jahr.

Über 100 Menschen sind ums Leben gekommen, besonders stark betroffen ist Vietnam.

Besuch bei den Bewohnern der indonesischen Insel Pari, die Holcim für den Klimawandel zur Verantwortung ziehen wollen.

Die Anklage gegen den Ex-FBI-Chef James Comey wird abgewiesen – der Fall nimmt damit eine unerwartete Wendung.

Eine Aschewolke ist in eine Höhe von 8.5 Kilometer aufgestiegen und trieb ostwärts über die Arabische Halbinsel.

Schon wieder sind Kinder nach dem Konsum von indischem Hustensaft gestorben. Die WHO ist alarmiert.

Die Ukraine blickt skeptisch auf die Genfer Gespräche. Eine Journalistin in Kiew erklärt die Sorgen der Bevölkerung.

Vor 30 Jahren beendete der Dayton-Vertrag den Bosnienkrieg, schuf aber eine Ordnung, die das Land bis heute lähmt.

Karan ist ein Vertrauter des bisherigen Präsidenten Dodik, der wegen separatistischer Aktivitäten abgesetzt worden war.

Die USA und die Ukraine sprechen von Annäherung. Doch zentrale Fragen bleiben offen; und Russland dürfte mehr fordern.

Vertreter aus den USA, Europa und der Ukraine haben sich in Genf zu Gesprächen getroffen. Ein Überblick.

Millionen Altreifen fallen jährlich an. Viele werden korrekt entsorgt, doch einige landen illegal in Afrika.

1911 stahl ein italienischer Handwerker die Mona Lisa aus dem Louvre. Bis heute ranken sich Gerüchte um den Diebstahl.

Autor und Journalist Hanno Hauenstein hat das Westjordanland besucht und ordnet ein.

Trumps «Friedensplan» mag Russland belohnen und die Ukraine bestrafen. Doch Putins Handschrift trägt er nicht.

Vor 150 Jahren erforschten zwei Schweizer die Gegend um Belém. Noch heute steht dort ein Museum namens Göldi.

Die Schüler und Schülerinnen seien zwischen Freitag und Samstag einzeln geflohen.

Der Gipfel stand unter keinem guten Stern. Etliche Staats- und Regierungschefs sagten ab, und der Ukraine-Plan störte.

Die Republika Srpska (RS), der serbische Teil Bosniens, wählt heute vorzeitig einen neuen Präsidenten.

Milorad Dodik ist ein umstrittener Politiker auf dem Balkan. Warum haben die USA die Sanktionen gegen ihn aufgehoben?

Beim Gipfel wurde der Klimaschutz nicht entscheidend verstärkt und trotzdem sind die Resultate ein bisschen etwas wert.

Zu den Gesprächen ist nur wenig Konkretes bekannt. Europäische Vertreter wollen mitreden. Ob sie das können, ist unklar.

Die rund 200 Länder vereinbarten nur eine freiwillige Initiative, um ihre Klimaschutz-Anstrengungen zu beschleunigen.

Weil Fluchtgefahr bestand, wurde der frühere brasilianische Präsident am Samstagmorgen festgenommen.

Wolken-Impfen gegen die Dürre: Expertin Lohmann sagt, ob das wirklich etwas nützt.

Der US-Präsident und der künftige New Yorker Bürgermeister hatten sich zuvor wiederholt scharf angegangen.

Die republikanische Abgeordnete Marjorie Taylor Greene kündigt auf der Plattform X ihren Rücktritt an.

Die Konsumentenstimmung in den USA ist auf einem historischen Tief, und die Regierung wird dafür verantwortlich gemacht.

Europa hatte trotz seiner umfangreichen Ukraine-Hilfe bei den Plänen des US-Präsidenten nichts zu sagen.

In den USA sollen die Preise einiger Konsumgüter sinken. Was dahintersteckt, sagt SRF-Wirtschaftsredaktor Matthias Heim.

Der Vorfall ereignete sich wenige Tage, nachdem in einem benachbarten Bundesstaat 25 Schülerinnen entführt worden waren.

Die Versammlung hat diesen Plan am Donnerstag in Genf bestätigt. Die Aktivitäten wolle man möglichst aufrechterhalten.

In Wahsington sind zwei Mitglieder der Nationalgarde angeschossen worden. Vieles ist noch unklar.

Heftiger Regen sorgt im Nordwesten Griechenlands für überflutete Häuser und blockierte Strassen. Besonders betroffen: die Ferieninsel Korfu mit abgeschnittenen Orten und geschlossenen Schulen.

Die brasilianische Bundespolizei hat den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro mehrere Tage vor dem geplanten Antritt seiner Gefängnisstrafe von mehr als 27 Jahren in Gewahrsam genommen. Bolsonaro sei am Samstagmorgen in das Polizeihauptquartier in der Hauptstadt Brasília gebracht worden, bestätigte Andriely Cirino, ein Vertrauter des Ex-Staatschefs, im Gespräch der Nachrichtenagentur AP.

Alle Neuigkeiten und Reaktionen zu den USA während Donald Trumps zweiter Präsidentschaft hier in unserem Newsblog.

Im Nahen Osten bleibt die Lage angespannt. Alle Neuigkeiten und Reaktionen zum Konflikt in unserem Newsblog.

Seit Ende Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Alle Neuigkeiten und Reaktionen dazu erfahren Sie in unserem Newsblog.

Flammen und Rauch in einem Gebäudekomplex: Das Ausmass des verheerenden Feuers wird immer schlimmer. Was bisher bekannt ist.

Nachdem die Junge Alternative zur Belastung für die Partei geworden war, gründen die deutschen Rechten eine neue Nachwuchsorganisation. Zu ihrem Treffen am Wochenende werden bis zu 50’000 Gegendemonstranten erwartet.

Der ursprüngliche 28-Punkte-Plan der USA für einen Frieden in der Ukraine hatte russische Schlagseite. Nun rückt ein Bericht den US-Unterhändler Steve Witkoff in ein schiefes Licht – und ins Zentrum der Kritik.

Der russische Politologe Dmitri Oreschkin, 72, analysiert die Bedeutung der aktuellen Verhandlungen. Nach einem möglichen Ende des Ukraine-Kriegs drohen Russland schwere innenpolitische Turbulenzen.

Die Rechtsmittel in dem Verfahren wegen eines Putschversuchs sind ausgeschöpft. Jetzt muss der Ex-Militär seine über 27-jährige Haftstrafe antreten. Bolsonaro befindet sich bereits in Gewahrsam.

Im Fall der in Istanbul verstorbenen Hamburger Familie gilt eine Vergiftung als Todesursache als wahrscheinlich. Nun werden neue Details aus einem Bericht der Rechtsmedizin bekannt.

Ein neuer Herkunftsnachweis im Kurznachrichtendienst X zeigt, dass viele lautstarke Propagandisten der Maga-Bewegung gar nicht aus Amerika stammen.

Frankreich besitzt seit Kurzem ein Supergefängnis für besonders gefährliche Drogendealer. Einer erhielt freien Ausgang – und löste damit eine sehr politische Kontroverse aus.

Die relative Ruhe über der ukrainischen Hauptstadt ist vorbei: Ein schwerer nächtlicher Raketenbeschuss kostete mindestens sieben Menschen das Leben.

Russland-Experte Ulrich Schmid warnt: Donald Trump spiele mit den Friedenserwartungen des Westens. In Wahrheit stärke er Wladimir Putin – und gefährde damit jeden echten Frieden in der Ukraine.

Viele Zweifler, aber auch überraschende Zustimmung: In der Ukraine schüren die Verhandlungen in der Schweiz Emotionen.

Die US-Regierung wurde von der Friedensinitiative von Unterhändler Steve Witkoff auf dem falschen Fuss erwischt. Nun ist im Weissen Haus von Donald Trump ein Machtgerangel entbrannt.

Die Ukraine und die Europäer reagieren vorsichtig optimistisch zum Verlauf der Gespräche, machen aber auch klar: Mit einem schnellen Erfolg ist kaum zu rechnen.

Der Genfer Delegationsleiter Andrij Jermak soll Ermittlungen gegen den obersten Korruptionsjäger angeordnet haben – ein brandgefährliches Signal in der aktuellen Lage.

Seit Tagen befinden sich die Ukraine und ihre europäischen Verbündeten wegen des 28-Punkte-Friedensplans im Krisenmodus. Jetzt zeichnen sich endlich Fortschritte ab – zumindest zwischen den USA und der Ukraine.

Wird am Sonntag in Genf über eine reine russische Wunschliste diskutiert, mit der Moskau US-Präsident Trump über den Tisch gezogen hat? Der bekannte Rechercheur Christo Grosew liefert dafür wichtige Hinweise.

Die Welt steuere trotz der Beschlüsse auf ein Überschreiten des 1,5-Grad-Ziels zu, mahnt UN-Chef António Guterres zum Ende der Klimakonferenz COP30. Die Weltgemeinschaft dürfe nicht aufgeben.

Vieles spricht gegen die WM 2026. Doch ausgerechnet dieses Turnier könnte alles toppen. Warum, zeigt ein Blick auf die erstaunlichsten Zutaten.

Mychajlo Podoljak gehört zum engsten Kreis um den ukrainischen Präsidenten. Im Gespräch erklärt er, warum die amerikanische Friedensinitiative Chancen bietet – und welche Risiken sie birgt.

Seit Ende Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Alle Neuigkeiten und Reaktionen dazu erfahren Sie in unserem Newsblog.

Die Klimakonferenz COP 30 im brasilianischen Belém ging in der Nacht auf Samstag theoretisch zu Ende. Bis nach Mitternacht lag aber noch keine Einigung vor, Verhandlungen könnten am Wochenende weitelaufen. Es war eine sehr atypische COP – im Schlechten wie im Guten.

William F. Buckley, geboren vor 100 Jahren, gilt als der Wegbereiter der modernen Rechte in Amerika. Er war der erste omnipräsente konservative Intellektuelle – und ein echter Fan der Schweiz.

Der US-Präsident steckt am Ende seines ersten Amtsjahres in einer politischen Sackgasse. Seine Politik ist unbeliebt. Und seine Instinkte scheinen den Republikaner nun im Stich zu lassen.

Der «Friedensplan» von Donald Trump erwischt die Ukraine auf dem falschen Fuss. Noch nie stand Präsident Selenski so schwach da wie jetzt.

Die Mexikanerin ist offiziell die schönste Frau der Welt – in einem Jahr, in dem der Schönheitswettbewerb mehr an eine Realityshow als an eine glamouröse Gala erinnerte.

Die USA haben einen 28-Punkte-Plan vorgelegt, der weitreichende Zugeständnisse von der Ukraine fordert – darunter grosse Gebietsabtretungen an Russland. Eine Übersicht.

Vor 25 Jahren wurde Jugoslawiens Präsident Slobodan Milošević gestürzt, davor war der Kosovo-Krieg blutig zu Ende gegangen. Die Ereignisse wirken nach. Historiker Dejan Djokić beobachtet verstärkten Nationalismus – und zieht Lehren für den Ukraine-Krieg.

Am Donnerstag ist während der Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém ein Feuer ausgebrochen. Die Verhandlungen wurden unterbrochen und das Gelände evakuiert.

Strafverfolgungsbehörden mehrerer Länder haben mit einem gemeinsamen Einsatz einem europäischen Schmugglerring für Antiquitäten das Handwerk gelegt.

Für ihre Kritik an Putin wurde Maria Aljochina mehr als hundertmal verhaftet. Heute lebt die Pussy-Riot-Mitgründerin im Exil – und spricht über ihre Zeit im Gefängnis, Giftanschläge und die Frage, wie man heute überhaupt noch gegen Putin protestieren kann.

Alarm auf der Klimakonferenz: Auf dem Gelände des Gipfels im brasilianischen Belém ist ein Feuer ausgebrochen. Tausende Delegierte mussten das Gelände verlassen. Zuvor hatte sich UN-Generalsekretär António Guterres in einem leidenschaftlichen Appell an die rund 200 Staaten gewandt.

Die französische Armeespitze bereitet die Nation auf einen Verteidigungskrieg in drei oder vier Jahren gegen Russland vor. Fürs Erste wird ein Überlebens-Ratgeber verteilt.

Eigentlich hätte der neue Stuttgarter Hauptbahnhof vor sechs Jahren fertig werden sollen, nun traut sich die Bahn nicht mehr, ein Datum zu nennen. «Erst muss es schlimmer werden, bevor es besser werden kann», beschreibt die neue Bahnchefin die Situation des Konzerns.

Seit mehreren Wochen fällt in Teilen Vietnams heftiger Starkregen. Ein Video zeigt, wie eine Hängebrücke von den Fluten mitgerissen wird.

Lady Di kehrt als Wachsfigur nach Paris zurück. Das Musée Grévin präsentierte 28 Jahre nach ihrem Unfalltod eine Skulptur von Prinzessin Diana. Diese trägt ein schulterfreies, schwarzes Kleid, das 1994 als «Rachekleid» bezeichnet wurde.

Nach den Enthüllungen über mutmassliche Schmiergeldzahlungen im ukrainischen Energiesektor weitet sich der Skandal aus. Nun gerät auch Selenskis mächtiger Stabschef Andrij Jermak ins Visier.

Der Mount Semeru in Indonesien macht den Behörden weiter Sorgen. Nach einem heftigen Ausbruch brodelt er weiter. Mehr als 1000 Menschen sind schon auf der Flucht.

Rund 12'000 junge Mädchen muslimischen Glaubens tragen an Österreichs Schulen ein Kopftuch. Die Regierung sieht diese Verhüllung als Akt der Unterdrückung. Die Justiz dürfte das letzte Wort haben.

Beim Zusammenstoss zweier Züge in Tschechien werden mehr als 50 Menschen verletzt. Die Ursache des Unfalls ist noch unklar. Die Rettungskräfte sind mit einem Grossaufgebot vor Ort.

Der Druck auf den US-Präsidenten wurde zu gross - nun hat er die Veröffentlichung von Akten zu einem Fall genehmigt, den er nicht loswurde. Was das bedeutet.

Ein 28-Punkte-Plan sieht territoriale Zugeständnisse der Ukraine im Osten des Landes vor. Im Gegenzug bekäme das besetzte Land Sicherheitsgarantien der USA. Was sagt Kiew zu dieser Idee?

Eine Wahlschlappe stellt die Migrationspolitik der Ministerpräsidentin in Frage.

Der portugiesische Fussballer hat sich seit seinem Wechsel zum saudischen Verein Al Nassr komplett der Königsfamilie verschrieben. Dafür lebt er im Gegenzug wie ein König.

Wegen eines Ausbruchs des Vulkans Semeru auf Java riefen die indonesischen Behörden die höchste Warnstufe aus. Der Feuerberg spuckte eine zwei Kilometer hohe Aschewolke in den Himmel. Nach der Eruption flossen Lawinen aus heissem Gas und Gestein seine Hänge hinab.

Das bevölkerungsreichste arabische Land setzt auf Russland als Partner für die zivile Nutzung der Kernenergie. Ägyptens Präsident al-Sisi lobt die «strategischen und stabilen» Beziehungen zu Moskau.

In einem nordmazedonischen Tanzlokal soll der Einsatz einer Funkenmaschine Stimmung machen. Die Decke fängt daraufhin Feuer - 63 Menschen sterben. War Korruption dafür mitverantwortlich?

US-Präsident Donald Trump lud am Dienstag zu einem Galadinner zu Ehren des saudischen Kronprinzen ins Weisse Haus ein. Neben vielen Gästen aus Wirtschaft und Politik war auch Fussballstar Cristiano Ronaldo dabei.

Von 427 Abgeordneten hat nur gerade einer dagegen gewehrt, dass die Akten im Fall Epstein publik werden. Es ist nicht das erste Mal, dass Clay Higgins gegen seine eigene Partei stimmt.

In der südjapanischen Stadt Oita hat ein Grossbrand mindestens ein Menschenleben gefordert und grosse Zerstörung angerichtet.

Anlässlich des Besuchs von Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman in den USA dinierte ein ungewöhnlicher Staatsgast mit Donald Trump und Co. – die Saudis brachten Cristiano Ronaldo ins Weisse Haus.