
Ein Gericht verurteilte zehn Klimaaktivisten zu einem Schadenersatz von rund 400'000 Euro. Dazu kommen hohe Verfahrenskosten. Die Klimakleber hatten 2023 den Hamburger Flughafen blockiert.
US-Präsident Trump weist seinen Sonderbeauftragten Steve Witkoff an, sich mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zu treffen, um eine Einigung zur Beendigung des Ukraine-Krieges zu erzielen.
Der brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro muss wegen eines Putschversuchs über 27 Jahre in Haft. Das Oberste Gericht in Brasilia erklärte das Urteil für rechtskräftig, womit keine weiteren Rechtsmittel möglich sind.
Nach dem tragischen Tod einer deutschen Familie in Istanbul enthüllt der Obduktionsbericht die Todesursache: Die Touristen starben an einem in ihrem Hotel eingesetzten Pestizid.
Das Tier überlebte zwei Weltkriege: Im Zoo von San Diego ist eine 140 Jahre alte Schildkröte eingeschläfert worden.
Eine neue Metaanalyse hat 119 Studien zum Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Tomaten und einem geringeren Krebsrisiko untersucht. Blick erklärt dir die Ergebnisse und stellt weitere Lebensmittel mit einem positiven Effekt vor.
Ob 19 oder 28 Punkte: Vieles bleibt unklar bezüglich des neuen Friedensplans, über den die Ukrainer, die Russen und die US-Amerikaner dieser Tage brüten. Klar ist: Moskau ist plötzlich kompromissbereit – an Stellen, an denen das bis vor kurzem undenkbar schien.
Eine britisch-australische Familie lebte jahrelang abgeschieden im Wald in Italien. Nach einer Pilzvergiftung und behördlichen Kontrollen wurden die drei Kinder nun aus der Obhut der Eltern genommen. Der Fall löst Betroffenheit aus.
Tempora mutantur, die Zeiten ändern sich: Latein ist im Vatikan nicht mehr die vorgeschriebene erste Amtssprache.
Im Fall um die in Aschau (D) tot aufgefundene Studentin Hanna gibt es eine überraschende Wende: Nach einem aufgehobenen Mordurteil wurde der Angeklagte in einem neuen Verfahren freigesprochen.
2019 verschwand die 15-jährige Rebecca Reusch spurlos. 2025 wurde der 8-jährige Fabian brutal getötet. Was beide Fälle gemeinsam haben: In den letzten Wochen verfolgten die Ermittler heisse Spuren nach den Tätern. Doch welche neuen Hinweise gibt es überhaupt?
Am Dienstagmorgen verhaftete die Pariser Polizei einen Mann, der im Verdacht steht, Teil des Teams zu sein, das am 19. Oktober die Kronjuwelen im Louvre gestohlen hat.
Während die USA und die Ukraine einen Friedensplan im Ukraine-Krieg ausarbeiten, kann Europa nur zuschauen. Einen europäischen Friedensplan hat der Kreml bereits abgelehnt. Nun wettert der russische Aussenminister gegen Europa.
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Alle EU-Staaten müssen gleichgeschlechtliche Ehen aus anderen Mitgliedsländern anerkennen. Auch Polen.
Geht es jetzt ganz schnell mit dem Frieden? Kiew und Washington haben sich nach ukrainischen Angaben auf Kernpunkte eines Friedensplans geeinigt. Ukraine-Präsident Selenski plant eine Reise in die USA für finale Gespräche mit US-Präsident Trump.
Vietnam kämpft gegen massive Überschwemmungen. Tausende Häuser stehen unter Wasser, 55 Menschen starben. Innovative Drohnentechnologie wird nun zur Rettung von Flutopfern eingesetzt.
Ein türkisches Gericht hat die Anklage gegen den Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu angenommen. Dem Erdogan-Gegner drohen mehr als 2400 Jahre Haft für 142 Vergehen, darunter Gründung einer kriminellen Vereinigung und Bestechung.
Die iranische Justiz hat in der Provinz Semnan einen Vergewaltiger öffentlich hingerichtet. Der Mann war wegen der Vergewaltigung von zwei Frauen zum Tode verurteilt worden.
Drei Angeklagte wurden in der deutschen Stadt Frankfurt am Main zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Sie hatten mit Scheinfirmen rund 3,6 Millionen Euro an staatlichen Coronahilfen erschlichen. Das Urteil umfasst Subventionsbetrug und Urkundenfälschung.
Schwere Überschwemmungen haben im Süden Thailands mehrere Todesopfer gefordert. Militär und Katastrophenschutz arbeiten unermüdlich, um Bewohner zu retten.
Alarm im rumänischen Grenzgebiet zur Ukraine: Die Behörden warnen vor Drohnen im Luftraum des Nato-Landes. Im Garten eines Bauernhauses Auch in Moldawien wurde kurzzeitig eine Drohne gesichtet.
Trotz laufender Friedensgespräche hat Russland Kiew erneut mit nächtlichen Luftangriffen überzogen. Laut Berichten wurden Wohnhäuser getroffen, es gibt mehrere Tote und Verletzte. Auch in Russland gibt es Todesopfer nach Drohnenangriffen.
Neue Funde vom legendären Schiffswrack San José: Kanone, Münzen und Porzellan geborgen. Das 1708 von Briten versenkte spanische Kriegsschiff wurde 2015 vor Kolumbien entdeckt. Der Gesamtwert des Schatzes könnte bis zu 20 Milliarden Franken betragen.
Legale Migranten, die während Joe Bidens Amtszeit als Flüchtlinge kamen, sollen nach dem Willen der US-Regierung neu überprüft werden. Menschenrechtler verurteilen das Vorhaben scharf.
Selbst in seiner eigenen Partei wurde Trumps Friedensplan als «russlandfreundlich» bezeichnet. Doch das Weisse Haus weist alle Vorwürfe zurück.
Ein neuer Bericht nährt die Hoffnung, dass die USA doch nicht gegen Venezuela in den Krieg ziehen. Laut dem Portal Axios plant Donald Trump ein Telefonat mit Präsident Nicolás Maduro.
Die von den USA und Israel unterstützte Gaza-Hilfsorganisation hört auf. Das US-geführte Koordinationszentrum für die Überwachung der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas soll übernehmen.
Die Polizei der Stadt Venedig hat die schwedische Aktivistin Greta Thunberg mit einem Aufenthaltsverbot belegt. Sie soll zusammen mit der Gruppe «Extinction Rebellion» grüne Farbe in den Canal Grande geschüttet haben.
Seit dem 17. November zählt Dubai ein nobles Fünf-Sterne-Resort mehr. Das Besondere daran: Es ist 377 Meter hoch und damit neu das höchste Hotel der Welt. Zusätzlich bricht das «Ciel Dubai Marina» zwei weitere Weltrekorde.
Ein US-Bundesrichter hat das Strafverfahren gegen den ehemaligen FBI-Chef James Comey eingestellt. Comey ist ein prominenter Kritiker Trumps.
Während in Genf um eine Lösung für den Ukraine-Krieg gerungen wird, fehlt das Wichtigste: direkter Kontakt der zwei Kriegsparteien. Kann ein Friedensplan funktionieren, wenn Russland und die Ukraine nur über Mittelsmänner verhandeln? Ein Experte sieht kaum Spielraum.
Sie sind klein, schwer zu entdecken und richten unfassbaren Schaden an. In Cherson wird vor todbringenden Schmetterlings-Minen gewarnt. Auch an Schulen hängen Plakate.
Nach einem Treffen im vergangenen Monat in Südkorea haben US-Präsident Donald Trump und der chinesische Staatschef Xi Jinping miteinander telefoniert. Gesprächsthemen waren unter anderem der Ukraine-Krieg und Taiwan.
Eine Grossmutter in Thailand schockiert ihre trauernde Familie, als sie kurz vor ihrer Einäscherung plötzlich wieder zum Leben erwacht. Vor dem Tempel, in der die Bestattung stattfinden sollte, hören die Mönche auf einmal ein Klopfen im Sarg.
Im Alter von zehn Jahren begann er zu studieren. Jetzt mit 15 hat er seinen Doktortitel in Quantenphysik in der Tasche. Laurent Simons aus Belgien hat noch Grosses vor und damit ist er auf der Welt nicht alleine.
Im weniger als zehn Kilometer von der Schweizer Grenze entfernten Gefängnis Bassone bei Como herrscht eine explosive Stimmung. Vorige Woche kam es zu einem mehrstündigen Aufstand. Italienische Politiker sprechen von einem «Pulverfass» und fordern rasche Massnahmen.
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro sitzt im Gefängnis, nachdem er versuchte, seine Fussfessel mit einem Lötkolben zu öffnen. Er behauptet, es sei nur Neugierde gewesen, doch die Bundespolizei sieht das anders.
Die USA und die Ukraine haben einem Medienbericht zufolge einen neuen Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs ausgearbeitet. Dieser enthält statt 28 nur noch 19 Punkte.
Sein Name lässt stutzen. Landrat Adolf Hitler Uunona tritt in Namibia zur Wiederwahl an. Ein Wahlsieg scheint wahrscheinlich – es wäre damit die fünfte Amtszeit für den 59-Jährigen.
Die Spaghetticrêpe wird in dünnen Fäden ausgebacken und meist mit Früchten und Schokolade angerichtet. Nun ist die Crêpe auf den Weihnachtsmärkten angekommen. Auch in der Schweiz? Blick hat nachgefragt.
Der 28-Punkte-Plan sorgt nach den Genfer Gesprächen für neue Spannungen: Die USA sprechen von Fortschritt, Europa warnt vor Risiken, die Ukraine kämpft um ihre Sicherheit. Wie geht es nun weiter?
Die türkischen Behörden stehen zunehmend unter Druck. Eine deutsche Familie verstarb in ihren Türkei-Ferien. Alles deutet auf eine Pestizidvergiftung hin. Nun wird klar: Bereits zuvor soll ein Kleinkind durch das Mittel der Schädlingsbekämpfungsfirma verstorben sein.
Hans Ulrich Gumbrecht sieht die liberale Demokratie am Wendepunkt – der Stanford-Intellektuelle warnt davor, dass sich politische Systeme überall in der Welt grundlegend verändern könnten.
Die rund 5,5 Meter lange Schlange blockiert eine Autobahn in São Paulo, Brasilien. Autolenker halten an, um der Anakonda zu helfen und sie aus der Gefahrenzone zu bringen. Sie hat sich völlig aus ihrem natürlichen Lebensraum entfernt.
Der brasilianische Ex-Präsident Jair Bolsonaro wurde in seinem Haus festgenommen. Nun werden mehr Details zu den Hintergründen seiner Verhaftung bekannt. Offenbar versuchte der 70-Jährige, seine Fussfessel mit ungewöhnlichen Mitteln zu deaktivieren.
US-Präsident Donald Trump zeigt sich zufrieden mit den Ukraine-Friedensgesprächen in Genf. Ein überarbeiteter Plan steht im Raum. Die Verhandlungen um Frieden gehen weiter. In unserem Ticker bleibst du über alle Entwicklungen informiert.

Die Rechtsmittel des früheren Staatschefs sind ausgeschöpft. Damit ist der Weg zur Vollstreckung der Haftstrafe frei.
Immer mehr Gewalt und immer weniger ernsthafte Friedensbemühungen: So der Befund des Londoner Strategieinstituts IISS.
Bürgerinnen und Bürger der EU müssten ihr Familienleben in verschiedenen EU-Ländern fortsetzen können, so die Richter.
Die Ziele Russlands und die roten Linien der Ukraine lassen viel Raum offen. Und der Druck auf Russland ist gering.
Während Verhandlungen für ein Ende des Kriegs laufen, ist die militärische Lage in der Ukraine prekär.
Melonis Rechtskoalition verliert. Nächste nationale Wahl ist spätestens 2027. Da wird sie sich etwas überlegen müssen.
Das Programm zur Effizienzsteigerung der US-Regierung ist offenbar beendet worden. USA-Expertin Wagner zieht Bilanz.
China und Japan stecken in einer diplomatischen Krise. Was hat das mit dem Telefonat von Xi und Trump zu tun?
Die Korrespondentin der ARD sagt, was die umstrittene Hilfsorganisation den Menschen gebracht hat.
Die Ermittlungen richten sich gegen vier Beschuldigte, die Hunderte Drohmails verschickt haben sollen.
Anlässlich des internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen berichtet die UNO von 83'000 Femizide im vergangenen Jahr.
Über 100 Menschen sind ums Leben gekommen, besonders stark betroffen ist Vietnam.
Besuch bei den Bewohnern der indonesischen Insel Pari, die Holcim für den Klimawandel zur Verantwortung ziehen wollen.
Die Anklage gegen den Ex-FBI-Chef James Comey wird abgewiesen – der Fall nimmt damit eine unerwartete Wendung.
Eine Aschewolke ist in eine Höhe von 8.5 Kilometer aufgestiegen und trieb ostwärts über die Arabische Halbinsel.
Schon wieder sind Kinder nach dem Konsum von indischem Hustensaft gestorben. Die WHO ist alarmiert.
Die Ukraine blickt skeptisch auf die Genfer Gespräche. Eine Journalistin in Kiew erklärt die Sorgen der Bevölkerung.
Vor 30 Jahren beendete der Dayton-Vertrag den Bosnienkrieg, schuf aber eine Ordnung, die das Land bis heute lähmt.
Karan ist ein Vertrauter des bisherigen Präsidenten Dodik, der wegen separatistischer Aktivitäten abgesetzt worden war.
Die USA und die Ukraine sprechen von Annäherung. Doch zentrale Fragen bleiben offen; und Russland dürfte mehr fordern.
Vertreter aus den USA, Europa und der Ukraine haben sich in Genf zu Gesprächen getroffen. Ein Überblick.
Millionen Altreifen fallen jährlich an. Viele werden korrekt entsorgt, doch einige landen illegal in Afrika.
1911 stahl ein italienischer Handwerker die Mona Lisa aus dem Louvre. Bis heute ranken sich Gerüchte um den Diebstahl.
Autor und Journalist Hanno Hauenstein hat das Westjordanland besucht und ordnet ein.
Trumps «Friedensplan» mag Russland belohnen und die Ukraine bestrafen. Doch Putins Handschrift trägt er nicht.
Vor 150 Jahren erforschten zwei Schweizer die Gegend um Belém. Noch heute steht dort ein Museum namens Göldi.
Die Schüler und Schülerinnen seien zwischen Freitag und Samstag einzeln geflohen.
Der Gipfel stand unter keinem guten Stern. Etliche Staats- und Regierungschefs sagten ab, und der Ukraine-Plan störte.
Die Republika Srpska (RS), der serbische Teil Bosniens, wählt heute vorzeitig einen neuen Präsidenten.
Milorad Dodik ist ein umstrittener Politiker auf dem Balkan. Warum haben die USA die Sanktionen gegen ihn aufgehoben?
Beim Gipfel wurde der Klimaschutz nicht entscheidend verstärkt und trotzdem sind die Resultate ein bisschen etwas wert.
Zu den Gesprächen ist nur wenig Konkretes bekannt. Europäische Vertreter wollen mitreden. Ob sie das können, ist unklar.
Die rund 200 Länder vereinbarten nur eine freiwillige Initiative, um ihre Klimaschutz-Anstrengungen zu beschleunigen.
Weil Fluchtgefahr bestand, wurde der frühere brasilianische Präsident am Samstagmorgen festgenommen.
Wolken-Impfen gegen die Dürre: Expertin Lohmann sagt, ob das wirklich etwas nützt.
Der US-Präsident und der künftige New Yorker Bürgermeister hatten sich zuvor wiederholt scharf angegangen.
Die republikanische Abgeordnete Marjorie Taylor Greene kündigt auf der Plattform X ihren Rücktritt an.
Die Konsumentenstimmung in den USA ist auf einem historischen Tief, und die Regierung wird dafür verantwortlich gemacht.
Europa hatte trotz seiner umfangreichen Ukraine-Hilfe bei den Plänen des US-Präsidenten nichts zu sagen.
In den USA sollen die Preise einiger Konsumgüter sinken. Was dahintersteckt, sagt SRF-Wirtschaftsredaktor Matthias Heim.
Der Vorfall ereignete sich wenige Tage, nachdem in einem benachbarten Bundesstaat 25 Schülerinnen entführt worden waren.
Die Versammlung hat diesen Plan am Donnerstag in Genf bestätigt. Die Aktivitäten wolle man möglichst aufrechterhalten.
Über den Entwurf zur Beendigung des Krieges in der Ukraine berichten verschiedene Nachrichtenagenturen übereinstimmend.
Kein Nato-Beitritt, kleineres Heer, dauerhafte Gebietsabtretungen – Vorschläge, die für Kiew schwer zu akzeptieren sind.
Professorin Marina Henke schätzt die Lage für die Ukraine ein, nachdem Details des US-Friedensvertrag publik wurden.
Nach dem Ausbruch eines Feuers auf dem Gelände der Klimakonferenz in Belém sollen die Verhandlungen fortgesetzt werden.
Zwar ist nichts offiziell. Aber was durchgesickert ist, sei für Kiew nicht akzeptabel, sagt SRF-Korrespondentin Huber.
China macht Druck, die Machthaber reagieren: Wer im Bürgerkriegsland welche Interessen verfolgt, bleibt undurchsichtig.
Was in dem angeblichem Friedensplan der USA und Russland steht, dürfte das Ende einer freien Ukraine bedeuten.
Ein Mitarbeiter des Staatspräsidenten macht beim Essen eine Bemerkung – und schon wird eine Staatsaffäre daraus.
Offiziere, Ärzte, Juristen: In Nürnberg wurden nicht nur die Verbrechen der NS-Elite verhandelt. Ein Rückblick.
Saudi-Arabien investiert massiv in Games. Welche Absichten verfolgt das Regime damit?
Die Ticketpreise auf der Fifa-Wiederverkaufsplattform wuchern – die Organisation verdient sich daran eine goldene Nase.
US-Präsident Donald Trump hat der Freigabe der Ermittlungsakten im Fall Jeffrey Epstein zugestimmt.
Das wahre Ausmass des Problems sei aber noch grösser, da viele Betroffene aus Angst nicht über Erfahrungen sprechen.
Nach den ungeschickten Äusserungen zum Stadtbild brüskiert Friedrich Merz erneut mit einer despektierlichen Andeutung.
Die von Experten als vorbildlich bezeichnete Regulierung soll abgeschwächt werden. Bei manchen läuten die Alarmglocken.
Die Abgeordnete aus Georgia war eine treue Anhängerin Trumps. Jetzt hat sie sich vom Präsidenten emanzipiert.
In Indonesien ist der Vulkan Semeru auf der Insel Java ausgebrochen. Es gilt die höchste Warnstufe.
Im Juni 2023 wurde der Kachowka-Staudamm im Süden der Ukraine zerstört. Wie ist die Lage heute?