
Die Verfahren gegen den ehemaligen FBI-Chef James Comey und die New Yorker Justizministerin Letitia James stehen nach dem Gerichtsentscheid beide auf der Kippe.
Zu Hause in Miami schalteten die amerikanischen Sondergesandten Wolodimir Selenski über Lautsprecher zu und lasen ihm vor, wie sie den Krieg beenden wollen. Donald Trump ist zuversichtlich, dass «gerade etwas Gutes» geschieht.
Zwei Angestellte der Stadt München und der Betreiber eines Relocation-Services stehen ab heute vor Gericht. Ihnen wird vorgeworfen, Meldebescheinigungen an Ausländer ausgestellt zu haben, obwohl diese keinen Wohnsitz hatten.
Sinisa Karan hat die vorgezogene Präsidentschaftswahl im serbisch dominierten Teil Bosnien-Herzegowinas am Sonntag gewonnen. Dass er eine Marionette seines Mentors Milorad Dodik ist, versucht er gar nicht erst zu verbergen.
Die Ukraine steht vor Schicksalstagen – und mit ihr auch Europa. Hinter verschlossenen Türen versuchen ihre Vertreter, den amerikanischen Vorschlag abzuändern und das Schlimmste abzuwenden. Aus Washington kommen widersprüchliche Signale.
In Libanon droht ein neuer Krieg. Am Sonntag tötete Israel im Süden der Hauptstadt einen Hizbullah-Kommandanten. In anderen Teilen des Landes geht der Alltag weiter wie bisher.
Noch kann sich die Ukraine gegen Russland militärisch behaupten. Aber viele Trends sind negativ. In der jetzigen Mehrfachkrise zeigt sich vor allem, wie schwer der Verlust des Bündnispartners Amerika wiegt.
Anschuldigungen, Handelsstopp und Haftbefehle: Das Verhältnis zwischen der Türkei und Israel ist schon länger angespannt. In der Diskussion um eine Nachkriegsordnung für den Gazastreifen treten ihre Gegensätze offen zutage.
KI-Bilder, tote Links, erfundene Geschichten: Eine Organisation, die mehrere hundert Palästinenser nach Afrika und Asien geflogen hat, gibt Rätsel auf. Südafrikas Regierung behauptet, die Flüge seien ein Versuch ethnischer Säuberung.
Die Sicherheitslage in Afrikas bevölkerungsreichstem Land eskaliert ausgerechnet in dem Moment, in dem das Land sich in der Schusslinie des amerikanischen Präsidenten befindet. Donald Trump wirft Nigeria vor, Christen würden verfolgt.
Trotz amerikanischem Boykott äussern sich die Regierungschefs der G-20-Länder bei ihrem ersten Gipfel auf afrikanischem Boden zu Klimawandel und Überschuldung. Für das Gastgeberland ist es ein Erfolg.
Die USA verlangen, dass Kiew dem neuen Friedensplan rasch zustimmt. Begleitet wird diese Forderung von massiven Drohungen. Derweil behält sich Russland vor, die Friedensbedingungen noch weiter nach oben zu schrauben.
Drohnen, elektronische Aufklärung und präzises Feuer – in der Ukraine zeigt sich, wie moderne Kriegsführung funktioniert. Doch ist der Krieg dort deshalb auch eine Vorlage für eine mögliche Auseinandersetzung zwischen Russland und der Nato?
Der jüngste Vorschlag zur Beendigung des Krieges nimmt grosse Rücksicht auf amerikanische und russische Interessen, während die Ukraine kapitulationsähnliche Bedingungen akzeptieren soll. Den Europäern bleibt die Rolle des Zahlmeisters.
Selenski will die amerikanischen Vorschläge mit Donald Trump besprechen. Für die Ukraine kommen diese einer Kapitulation gleich. Auch in Brüssel sind viele über die geforderten Konzessionen empört.
Präsident Putins Sondergesandter ist der beste Kenner Amerikas im russischen Regime und verfügt über gute Beziehungen ins Innenleben der Macht. Er soll am neuen Friedensplan mitgearbeitet haben.
In Jerusalem bildet sich der Nahostkonflikt wie unter einem Brennglas ab. Nur wer die Probleme der Stadt löst, kann Frieden in der ganzen Region schaffen. Doch dafür könnte es bald zu spät sein.
Mit dem Entscheid hat der amerikanische Plan für die Nachkriegsordnung im Gazastreifen eine völkerrechtliche Grundlage. Die Hamas und einige israelische Regierungsmitglieder lehnen die Resolution jedoch ab. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Shoah ist zur moralischen Währung geworden – und wird nun gegen die Juden selbst verwendet. So verwandelt sich das europäische Gedenken in eine Anklage gegen die Opfer.
Die Zukunft des Nahen Ostens ist offen. 2026 stimmen die Israeli nicht nur für oder gegen Netanyahu, sie entscheiden sich für ein Gesellschaftsmodell. Es könnte ihre letzte Chance sein.
Nach drei Jahren Zögern und Zaudern setzten die Amerikaner 1995 dem Töten auf dem Balkan ein Ende. Die Verhandlungen glichen einem klaustrophoben Kammerspiel.
Vor dem Parlament marschieren Anhänger des Diktators auf. In Bars voller Franco-Devotionalien wird er als Idol gefeiert. Spaniens verdrängte Vergangenheit belastet bis heute das gesellschaftliche Miteinander.
Sadistische Kriegstouristen aus Italien und anderen Ländern sollen in den neunziger Jahren Geld bezahlt haben, um in Sarajevo auf Zivilisten zu schiessen. Nun wurde in Italien Anzeige erstattet.
Im Jahr 1975 marschierte Marokko in die Westsahara ein. Seither verfolgt es das Ziel, die Hoheit über das umstrittene Gebiet zu erlangen. Nun ist dem Königreich ein wichtiger Schritt gelungen – mit der Hilfe der USA.
Die Tochter einer Krämerfamilie arbeitete sich als überzeugte Konservative in der männlich dominierten britischen Politik hoch. War Thatcher stur oder standfest? Bilder ihrer Karriere.
Sie war die bedeutendste britische Politfigur seit Churchill. Vor hundert Jahren wurde Margaret Thatcher geboren. Wie veränderte sie ihr Land? Und was bleibt von ihrem radikalen Umbau des Staates?
Die letzten Jahre verbrachte er in einer Gefängniszelle des Kriegsverbrechertribunals in Den Haag. Der Serbe war kein Nationalist aus Überzeugung, sondern ein skrupelloser Machtmensch.
Am 5. Oktober 2000, nach vier verlorenen Kriegen, hatten die Serbinnen und Serben genug und jagten ihn aus dem Amt. Erst später merkten sie, dass andere für den Sturz des Autokraten entscheidend waren.
Ein politisch gefärbter Eilprozess sorgt für Aufruhr. Bis zuletzt fehlten klare Beweise gegen Álvaro García Ortiz, dem die Verletzung des Justizgeheimnisses vorgeworfen wird.
Eine Gesetzesanpassung soll Mädchen unter 14 Jahren das Tragen eines Kopftuchs verbieten. Es ist allerdings fraglich, ob die Vorlage auch vor den Verfassungsrichtern bestehen wird.
Ein angebliches Forschungsschiff kreuzt vor der schottischen Küste und blendet Piloten der britischen Aufklärungsflugzeuge. Der Verteidigungsminister Healey sendet dem russischen Präsidenten Putin eine scharfe Warnung.
Über dreissig Jahre herrschte Franco mit eiserner Hand über Spanien. Dabei deutete anfangs nichts darauf hin, dass der schmächtige Junge von der Atlantikküste einmal zum langlebigsten faschistischen Diktator des 20. Jahrhunderts werden würde.
Der italienische Autor Ezio Gavazzeni ist den sogenannten Sniper-Safaris im Bosnienkrieg auf die Spur gekommen. Er versucht, das Unverständliche zu verstehen.
Marjorie Taylor Greene, Donald Trumps grösste innerparteiliche Kritikerin, gibt ihren Kongresssitz auf. Ist es eine Kapitulation im Machtkampf mit Trump – oder Teil eines ausgeklügelten Plans für das Präsidentschaftswahljahr 2028?
Der Kongress hat jüngst beschlossen, dass die Epstein-Files veröffentlicht werden müssen. Gegen den ursprünglichen Willen von Donald Trump. Doch gerade die Maga-Basis will in diesem Fall endlich Transparenz.
Sechs Demokraten riefen Soldaten dazu auf, illegale Befehle des Präsidenten nicht zu befolgen. Donald Trump droht ihnen deshalb mit dem Tod. Die Abgeordneten fühlen sich durch die martialische Reaktion in ihrem Aufruf bestätigt.
Marjorie Taylor Greene gilt im Regierungslager als rechte Hardlinerin. Sie war glühende Unterstützerin Trumps – bis es wegen des Epstein-Skandals zu einem Bruch kam. Jetzt zieht sie Konsequenzen.
Die amerikanischen Geheimdienste haben zahlreiche Attentate auf ausländische Staatschefs geplant und verübt. Im Umgang mit Nicolás Maduro flammt nun erneut eine Diskussion auf.
Der amerikanische Präsident sagt, es sei eine «totale Schande», dass Südafrika den Gipfel der wichtigsten Wirtschaftsmächte ausrichte. Aber die Probleme der G-20 liegen tiefer.
Noch vor kurzem kritisierte Trump die Uno als nutzlos. Jetzt verhilft die Organisation seinem 20-Punkte-Plan zum Durchbruch. Damit steht einer Übergangsregierung im Gazastreifen nichts mehr im Weg – ausser vielleicht die Realität.
Zum ersten Mal seit 2018 reist der Kronprinz von Saudiarabien zu einem Besuch nach Washington. Auch wenn Mohammed bin Salman und Donald Trump Freunde sind, kommen auf den Saudi derzeit grosse Herausforderungen zu.
König Salman ebnete seinem Sohn Mohammed den Weg in die Politik. Dann räumte der saudische Kronprinz seine Konkurrenten aus dem Weg. Heute herrscht er autoritärer als alle seine Vorgänger – und besucht am Dienstag Donald Trump in Washington.
Der Krieg im Sudan ist auch ein Stellvertreterkrieg. Die Nahoststaaten expandieren nach Afrika und geraten sich dabei in die Quere. Nach dem Fall von al-Fashir intensiviert sich ihr Engagement.
Hundert Jahre nach ihrer Gründung hat die Hindu-nationalistische Freiwilligenbewegung RSS alle Bereiche der indischen Gesellschaft durchdrungen. Ihre Anhänger kontrollieren den Staat, ihre Ideologie bestimmt die Politik. Und doch ist sie schwer zu fassen.
Erstmals verteilt das taiwanische Verteidigungsministerium mehr als 11 Millionen Broschüren mit konkreten Anleitungen für den Ernstfall. Sie soll die Bevölkerung auf Krisen aller Art vorbereiten – auch auf einen Krieg mit dem Festland.
Eine vermeintliche Randbemerkung der japanischen Ministerpräsidentin führt zu einer diplomatischen Krise. Davon profitiert vor allem China, wie unsere Asien-Redaktorin im Podcast analysiert.
Pekings massive Reaktion mag überraschen. Doch das Vorgehen hat System.
Die Taifun-Saison offenbarte: Geld für dringend benötigte Infrastruktur ist in den Taschen von Beamten und Unternehmern gelandet. Das hat Proteste gegen die Regierung ausgelöst.
Moskau-Korrespondent Markus Ackeret, China-Korrespondent Matthias Kamp, Sicherheitsexperte Georg Häsler und Chefökonom Peter A. Fischer diskutieren, was ein Diktatfrieden in der Ukraine für den Kontinent bedeuten würde.
Der demografische Wandel spitzt sich zu. Manchen Ländern droht mittelfristig die Entvölkerung, weil die Menschen immer weniger Kinder bekommen. Wie sich die Entwicklung abfedern lässt.
Der Krieg im Nachbarland Ukraine und Sabotageakte im eigenen Land haben Tausende von Polen dazu getrieben, ihre Ersparnisse in Gold anzulegen. Polens Nationalbank ist gar zum weltweiten Spitzenreiter bei den Edelmetallkäufen geworden. Daran ändert auch Trumps Friedensplan nichts.
Die Neuverschuldung der KI-Firmen erreicht einen Rekord. Experten warnen vor Risiken. Es zeigen sich Parallelen zum grossen Eisenbahnfieber im 19. Jahrhundert. Das endete in einem Desaster.
Über einem neuralgischen Punkt des europäischen Stromnetzes soll eine verdächtige Drohne geflogen sein. Der Vorfall zeigt, wie verletzlich die Schweiz ist. Das Bewusstsein dafür fehlt in der Politik noch.
Die G-20 trifft sich am Wochenende in Südafrika, doch der amerikanische und chinesische Präsident kommen nicht. Andere Formate bieten sich an.
Der Bundesrat könnte mit einem Streich den Zoll-Deal unterstützen und gleichzeitig eine glaubwürdige Luftverteidigung aufbauen. Das wäre mindestens eine souveräne Handlung und keine Unterwerfung.
Raghuram Rajan kennt sich mit Krisen aus: Der frühere indische Notenbankchef sah den Crash von 2008 voraus. Heute sieht er gefährliche Parallelen zwischen damals und dem KI-Boom.

Über 100 Menschen sind ums Leben gekommen, besonders stark betroffen ist Vietnam.
Besuch bei den Bewohnern der indonesischen Insel Pari, die Holcim für den Klimawandel zur Verantwortung ziehen wollen.
Die Anklage gegen den Ex-FBI-Chef James Comey wird abgewiesen – der Fall nimmt damit eine unerwartete Wendung.
Eine Aschewolke ist bis auf 8.5 Kilometer Höhe aufgestiegen und trieb ostwärts über die Arabische Halbinsel.
Schon wieder sind Kinder nach dem Konsum von indischem Hustensaft gestorben. Die WHO ist alarmiert.
Die Ukraine blickt skeptisch auf die Genfer Gespräche. Eine Journalistin in Kiew erklärt die Sorgen der Bevölkerung.
Vor 30 Jahren beendete der Dayton-Vertrag den Bosnienkrieg, schuf aber eine Ordnung, die das Land bis heute lähmt.
Karan ist ein Vertrauter des bisherigen Präsidenten Dodik, der wegen separatistischer Aktivitäten abgesetzt worden war.
Die USA und die Ukraine sprechen von Annäherung. Doch zentrale Fragen bleiben offen; und Russland dürfte mehr fordern.
Vertreter aus den USA, Europa und der Ukraine haben sich in Genf zu Gesprächen getroffen. Ein Überblick.
Millionen Altreifen fallen jährlich an. Viele werden korrekt entsorgt, doch einige landen illegal in Afrika.
1911 stahl ein italienischer Handwerker die Mona Lisa aus dem Louvre. Bis heute ranken sich Gerüchte um den Diebstahl.
Autor und Journalist Hanno Hauenstein hat das Westjordanland besucht und ordnet ein.
Trumps «Friedensplan» mag Russland belohnen und die Ukraine bestrafen. Doch Putins Handschrift trägt er nicht.
Vor 150 Jahren erforschten zwei Schweizer die Gegend um Belém. Noch heute steht dort ein Museum namens Göldi.
Die Schüler und Schülerinnen seien zwischen Freitag und Samstag einzeln geflohen.
Der Gipfel stand unter keinem guten Stern. Etliche Staats- und Regierungschefs sagten ab, und der Ukraine-Plan störte.
Die Republika Srpska (RS), der serbische Teil Bosniens, wählt heute vorzeitig einen neuen Präsidenten.
Milorad Dodik ist ein umstrittener Politiker auf dem Balkan. Warum haben die USA die Sanktionen gegen ihn aufgehoben?
Beim Gipfel wurde der Klimaschutz nicht entscheidend verstärkt und trotzdem sind die Resultate ein bisschen etwas wert.
Zu den Gesprächen ist nur wenig Konkretes bekannt. Europäische Vertreter wollen mitreden. Ob sie das können, ist unklar.
Die rund 200 Länder vereinbarten nur eine freiwillige Initiative, um ihre Klimaschutz-Anstrengungen zu beschleunigen.
Weil Fluchtgefahr bestand, wurde der frühere brasilianische Präsident am Samstagmorgen festgenommen.
Wolken-Impfen gegen die Dürre: Expertin Lohmann sagt, ob das wirklich etwas nützt.
Der US-Präsident und der künftige New Yorker Bürgermeister hatten sich zuvor wiederholt scharf angegangen.
Die republikanische Abgeordnete Marjorie Taylor Greene kündigt auf der Plattform X ihren Rücktritt an.
Die Konsumentenstimmung in den USA ist auf einem historischen Tief, und die Regierung wird dafür verantwortlich gemacht.
Europa hatte trotz seiner umfangreichen Ukraine-Hilfe bei den Plänen des US-Präsidenten nichts zu sagen.
In den USA sollen die Preise einiger Konsumgüter sinken. Was dahintersteckt, sagt SRF-Wirtschaftsredaktor Matthias Heim.
Der Vorfall ereignete sich wenige Tage, nachdem in einem benachbarten Bundesstaat 25 Schülerinnen entführt worden waren.
Die Versammlung hat diesen Plan am Donnerstag in Genf bestätigt. Die Aktivitäten wolle man möglichst aufrechterhalten.
Über den Entwurf zur Beendigung des Krieges in der Ukraine berichten verschiedene Nachrichtenagenturen übereinstimmend.
Kein Nato-Beitritt, kleineres Heer, dauerhafte Gebietsabtretungen – Vorschläge, die für Kiew schwer zu akzeptieren sind.
Professorin Marina Henke schätzt die Lage für die Ukraine ein, nachdem Details des US-Friedensvertrag publik wurden.
Nach dem Ausbruch eines Feuers auf dem Gelände der Klimakonferenz in Belém sollen die Verhandlungen fortgesetzt werden.
Zwar ist nichts offiziell. Aber was durchgesickert ist, sei für Kiew nicht akzeptabel, sagt SRF-Korrespondentin Huber.
China macht Druck, die Machthaber reagieren: Wer im Bürgerkriegsland welche Interessen verfolgt, bleibt undurchsichtig.
Was in dem angeblichem Friedensplan der USA und Russland steht, dürfte das Ende einer freien Ukraine bedeuten.
Ein Mitarbeiter des Staatspräsidenten macht beim Essen eine Bemerkung – und schon wird eine Staatsaffäre daraus.
Offiziere, Ärzte, Juristen: In Nürnberg wurden nicht nur die Verbrechen der NS-Elite verhandelt. Ein Rückblick.
Saudi-Arabien investiert massiv in Games. Welche Absichten verfolgt das Regime damit?
Die Ticketpreise auf der Fifa-Wiederverkaufsplattform wuchern – die Organisation verdient sich daran eine goldene Nase.
US-Präsident Donald Trump hat der Freigabe der Ermittlungsakten im Fall Jeffrey Epstein zugestimmt.
Das wahre Ausmass des Problems sei aber noch grösser, da viele Betroffene aus Angst nicht über Erfahrungen sprechen.
Nach den ungeschickten Äusserungen zum Stadtbild brüskiert Friedrich Merz erneut mit einer despektierlichen Andeutung.
Die von Experten als vorbildlich bezeichnete Regulierung soll abgeschwächt werden. Bei manchen läuten die Alarmglocken.
Die Abgeordnete aus Georgia war eine treue Anhängerin Trumps. Jetzt hat sie sich vom Präsidenten emanzipiert.
In Indonesien ist der Vulkan Semeru auf der Insel Java ausgebrochen. Es gilt die höchste Warnstufe.
Im Juni 2023 wurde der Kachowka-Staudamm im Süden der Ukraine zerstört. Wie ist die Lage heute?
Damit die Unterlagen offengelegt werden, ist nun noch eine Unterschrift von US-Präsident Donald Trump notwendig.
Der Karibikstaat schreibt Fussballgeschichte. Und hat beste Chancen zum Publikumsliebling der WM 2026 zu werden.
Bei der Kommunalwahl verlieren die regierenden Sozialdemokraten zahlreiche Posten. Sieger sind Konservative – und Grüne.
Im Bundesstaat Karnataka gilt neu eine Menstruationsauszeit. Was bewirkt eine solche Regelung wirklich?
Die EU will mehrere Digitalgesetze verschlanken. Kritiker warnen vor einem Abbau beim Datenschutz.
Der Facebook-Mutterkonzern muss die Dienste nicht verkaufen. Das verlangte die Wettbewerbsaufsicht FTC.
Nach dem Anschlag in Magdeburg können viele deutsche Städte die Sicherheitskosten für Weihnachtsmärkte nicht stemmen.
USA und Saudi-Arabien rücken enger zusammen. Beim gemeinsamen Treffen verharmlost Trump den Khashoggi-Mord.
Der US-Kongress stimmt dafür, die Epstein-Akten zu veröffentlichen. USA-Korrespondentin über die Folgen der Abstimmung.
Die Republikaner zogen die Wahlkreise so, dass ihre Partei fünf zusätzliche Sitze erhalten sollte.
Das Repräsentantenhaus und auch der Senat haben einem Gesetzesentwurf zugestimmt, die Akten zu veröffentlichen.