Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 14. November 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der französische Serientäter Dominique Pelicot steht im Verdacht, zwei weitere Frauen vergewaltigt und getötet zu haben. In einem der Fälle soll eine Untersuchung der Leiche Klarheit bringen.

Eine Firma in Deutschland führt «Emoji-Tage» ein: Mitarbeiter können spontan freinehmen. Der Geschäftsführer setzt auf Vertrauen und Wertschätzung. Und das Konzept ist ein voller Erfolg.

Im schwedischen Stockholm ist ein Bus in eine Haltestelle gefahren. Mehrere Menschen wurden schwer verletzt. Es soll auch Tote gegeben haben.

Der Fall eines brasilianischen Gangsters, der sich in der Ukraine an modernstem Kriegsgerät ausbilden liess, wirft Fragen auf. Kartelle missbrauchen den Krieg für ihre eigene Zwecke. Doch auch die Schweiz könnte vom gefährlichen Wissen profitieren.

In der schwedischen Hauptstadt Stockholm ist ein Bus in eine Haltestelle gefahren. Mehrere Menschen wurden schwer verletzt. Es soll auch Tote gegeben haben.

Seit 2023 wird der ehemalige Skikomplex im russischen Krasnogorsk zurückgebaut. Schon mehrmals kam es dabei zu Problemen. Diese Woche ist ein Turm unkontrolliert zu Boden gestürzt, zwei Menschen wurden verletzt und viele Autos beschädigt.

Trump will sein Land wieder ganz gross machen. Sein Wundermittel dafür: Strafzölle. Mit dem Geld aus diesen Importabgaben füllt er die amerikanische Staatskasse. Jetzt nennt ein Bericht eine konkrete Zahl für die Schweiz: 1,5 Milliarden Dollar.

Was braut sich da wirklich vor der Küste Venezuelas zusammen, und welche Rolle spielt Putin? Die USA starten die Militäroperation «Southern Spear» und stationieren mehrere Kriegsschiffe in der Karibik. Blick zeigt, was auf eine mögliche Eskalation hindeutet.

Die Schumacher-Familie sollte 15 Millionen Euro zahlen, um die Veröffentlichung privater Fotos im Darknet zu verhindern. Der Hauptangeklagte erhielt drei Jahre Gefängnis, während gegen zwei weitere Angeklagte noch verhandelt wird.

Kai Trump, die Enkelin von Donald Trump, erlebte bei ihrem Debüt auf der LPGA-Tour eine Enttäuschung. Sie beendete den ersten Tag des Turniers The Annika in Florida als Letzte mit 83 Schlägen. Doch die 18-Jährige begründete die Niederlage auf ihre Weise.

Israel hat im Rahmen des Waffenruhe-Abkommens 15 weitere Leichen von Palästinensern übergeben. Die Gesamtzahl der übergebenen palästinensischen Geiseln steigt damit auf 330. Gleichzeitig erhielt Israel die sterblichen Überreste einer israelischen Geisel.

Augenzeugen filmen die dramatische Szene über einem Acker in der Nähe der englischen Stadt Manchester. Ein Gyrokopter taumelt in der Luft und kracht auf den Boden. Wie durch ein Wunder überlebt der Pilot den Absturz ohne grössere Verletzungen.

Der Messengerdienst Whatsapp führt momentan die Unterstützung für Drittanbieter-Chats ein. Der Schweizer Messenger Threema sträubt sich aber dagegen. Und auch sonst gibt es einige Haken.

In Istanbul starben zwei Kinder und ihre Mutter nach einem Verdacht auf Lebensmittelvergiftung. Der Vater wird weiterhin im Krankenhaus behandelt. Türkische Behörden haben vier Verdächtige festgenommen, die Ermittlungen laufen auf Hochtouren.

Kommts bald zum Zoll-Durchbruch für die Schweiz? Nach einem Gespräch zeigt sich zumindest Bundesrat Guy Parmelin positiv gestimmt. Optimistisch ist auch Richemont-Chef Johann Rupert, der beim Treffen von Schweizer Wirtschaftsgrössen letzte Woche dabei gewesen ist.

Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Im Ticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Nach Tagen der Ungewissheit im All sollen die drei gestrandeten Astronauten aus China heute auf die Erde zurückkehren.

Der anhaltende Drogenkrieg der USA in der Karibik geht in die nächste Runde. Im Rahmen der Operation «Southern Spear» gab der amerikanische Kriegsminister Pete Hegseth bekannt, dass eine militärische Mission lanciert werden soll.

Die «Patriots for America» gehören zu den umstrittensten Organisationen der USA. Vor einem Jahr nahmen sie Blick mit auf ihre Grenz-Mission. Doch Trump hat für die Milizionäre alles verändert. Sie jagen jetzt einen neuen Feind – mitten im Heimatland.

Die BBC hat sich bei US-Präsident Donald Trump für eine Sendung entschuldigt. Die Folge soll auch nicht noch mal gesendet werden. Doch der US-Präsident dürfte trotzdem nicht zufrieden sein.

Warum war Adolf Hitler, wie er war? So simpel die Frage klingt, so schwer fällt auch über 80 Jahre nach dem Tod des Diktators eine Antwort – und jeder neue Versuch der Erklärung sorgt für Aufregung.

Heftige Unwetter haben in Portugal gewütet. Dabei kam ein Rentner-Paar ums Leben.

In Deutschland stossen Polizisten auf ein Fahrzeug, an dem so gut wie gar nichts mehr stimmt. Sie leiten gegen den 17-jährigen Fahrer ein Ermittlungsverfahren ein. Er hatte die Polizei selbst gerufen.

Russland hat Aidol vorgestellt – den ersten humanoiden KI-Roboter des Landes. Auf einer Technologie-Konferenz in Moskau sollte er präsentiert werden. Doch als er die Bühne betritt passiert das Missgeschick: Er kippt vornüber und landet auf dem Boden.

Im Jemen regiert das Chaos. Auch Hilfsorganisationen geraten ins Visier der Huthi-Rebellen – sogar das IKRK. Präsidentin Mirjana Spoljaric Egger will solche Massnahmen nicht akzeptieren.

Zwei Kinder einer deutschen Familie sterben in Istanbul an einer mutmasslichen Lebensmittelvergiftung. Die Eltern werden auf der Intensivstation behandelt. Das türkische Gesundheitsministerium hat Ermittlungen eingeleitet.

Die italienische Staatsanwaltschaft hat wegen schockierender «Menschen-Safaris» während des Bosnienkriegs Ermittlungen aufgenommen. Touristen sollen für das Schiessen auf Zivilisten in Sarajevo bezahlt haben. Die Vorwürfe reichen in die 1990er-Jahre zurück.

Ukrainische Flüchtlinge, die nach dem 1. April 2025 nach Deutschland gekommen sind, sollen künftig geringere Leistungen bekommen.

Ein Pilot soll jahrelang für die litauische Airline Avion Express als Kapitän geflogen sein – ohne die nötige Qualifikation. Auch Einsätze für Eurowings sind bekannt. Die Airline untersucht den Vorfall derzeit intern und prüft alle Unterlagen sorgfältig.

Im Zusammenhang mit den Ermittlungen gegen mutmassliche Mitglieder und Waffen-Beschaffer der palästinensischen Terrororganisation Hamas hat Deutschlands Bundesanwaltschaft einen weiteren Verdächtigen festnehmen lassen.

Grosser Drogenfund in Norddeutschland: In Bananenkartons wurden mehr als 500 Kilo Kokain entdeckt. Die Lieferungen gingen an Discounter in Lübeck und umliegenden Kreisen. Polizei und Zoll ermitteln.

Österreichs Skigebiete starten in die Saison. Während am Pitztaler Gletscher lange Warteschlangen schon jetzt für Unmut sorgen, führt Sölden ein Alkoholverbot ein, um Feierwütige einzuschränken. Auch in der Schweiz kann man hier und da schon auf die Piste.

Razzia gegen islamistische Internet-Propaganda: Strafverfolgungsbehörden durchsuchten Objekte in zwölf Bundesländern. Ziel waren hauptsächlich junge Verbreiter extremistischer Inhalte. Die Aktion erfolgte in Kooperation mit Österreich und der Schweiz.

Timur Minditsch, ein enger Vertrauter von Präsident Selenski, steht im Zentrum eines Korruptionsskandals in der Ukraine. Ihm wird vorgeworfen, ein Schmiergeldsystem im Energiesektor entworfen zu haben, das umgerechnet 80 Millionen Franken veruntreut haben soll.

An die 100 Millionen Dollar sollen korrupte Beamte und Berater in der Ukraine in ihre eigenen Taschen umgeleitet haben. Der neue Korruptionsskandal ist unangenehm für Selenski. Er zeigt aber: Die Ukraine kommt im Kampf gegen ihren zweitgrössten Feind rasch voran.

Radikale israelische Siedler haben im Westjordanland palästinensischen Berichten zufolge eine Moschee in Brand gesetzt.

Mindestens 500 Menschen mussten im US-Bundesstaat Oklahoma wegen Austritt von Ammoniak evakuiert werden. 36 Personen landeten im Spital.

In Japan gibt es immer mehr tödliche Bärenangriffe. Dahinter steckt eine stark zunehmende Bärenpopulation. In der Bevölkerung geht die Angst um. Betroffene sprechen über ihre Erlebnisse.

Die nordischen und baltischen Nato-Länder finanzieren gemeinsam neue US-Waffenlieferungen an die von Russland angegriffene Ukraine.

Ein Auto des chinesischen Herstellers Chery Automobile scheitert beim Versuch, die Himmelstreppe im Tianmen-Gebirge hochzufahren. Der Wagen kracht in die Leitplanke und blockiert den Weg. Die Firma entschuldigt sich und verspricht, für den Schaden aufzukommen.

Die EU verdächtigt den US-Internetriesen Google, Internetseiten von Medien und Verlagen in seinen Suchergebnissen rechtswidrig zu benachteiligen. Die zuständige Europäische Kommission leitet daher ein Verfahren ein, wie sie mitteilte.

Neue E-Mails im Fall Jeffrey Epstein sind aufgetaucht. Der Inhalt ist brisant: Die Nachrichten deuten darauf hin, dass US-Präsident Trump möglicherweise von Epsteins Sexring mit Minderjährigen wusste. Das Protokoll der Geschehnisse.

Es ist kompliziert - so kann man die politische Beziehung zwischen Deutschland und China wohl am ehesten zusammenfassen.

Zehn Jahre nach den verheerenden Terroranschlägen von Paris gedenkt Frankreich der 132 Todesopfer. Für die Betroffenen ist die Horror-Nacht auch heute noch allgegenwärtig. Ein Protokoll.

Auf einer Autobahn in Frankreich erwischte die Polizei einen Schweizer Porsche-Lenker mit 180 km/h – erlaubt waren 130. Der Ausweis ist weg, ein Verfahren läuft.

Die Leaks um die E-Mails zur Epstein-Affäre ziehen weitere Kreise. Neben Trump werden auch andere hochrangige Persönlichkeiten erwähnt. So auch Kreml-Chef Wladimir Putin.

Schockierende Videos aus Bremen: Ein Mann fährt mit einem Löwenbaby durch die Stadt. Die Polizei sucht den Fahrer, dem nun eine Strafe wegen gefährlicher Tierhaltung droht.

Die G7-Aussenminister fordern den Iran auf, direkte Gespräche mit den USA über sein Atomprogramm aufzunehmen. Unterstützt von Deutschland, Frankreich und Grossbritannien soll Teheran auch die Zusammenarbeit mit der IAEA wieder vollständig herstellen.

Die globalen CO2-Emissionen steigen weiter und erreichen 2025 voraussichtlich 38,1 Milliarden Tonnen, ein Plus von 1,1 Prozent. Experten warnen, dass das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Abkommens bis 2030 unerreichbar wird, wenn dieser Trend anhält.

Der längste Regierungs-Shutdown in der US-Geschichte endet nach fast 43 Tagen. Das Repräsentantenhaus verabschiedete ein Haushaltspaket zur Wiedereröffnung der Regierung, das Trump noch am Mittwoch Ortszeit unterzeichnete. Der Deal gilt bis Ende Januar.

Medienberichten zufolge war ein nicht im Dienst befindlicher Doppeldeckerbus in eine Bushaltestelle gekracht.

Im Bosnienkrieg sollen «Kriegstouristen» auf Zivilisten geschossen haben. Warum nur? Ein Psychiater gibt Antworten.

Auf den Balearen kommen deutlich mehr Migranten an. Frontex spricht vor einer Verschiebung der Mittelmeerroute.

Forschende haben im Zusammenhang mit einer TV-Doku Hitlers Genome unter die Lupe genommen.

Ein Viehtransporter mit 2900 Rindern steckt seit Wochen vor der türkischen Küste fest. Die Zustände an Bord sind fatal.

Medienberichten zufolge war ein nicht im Dienst befindlicher Doppeldeckerbus in eine Bushaltestelle gekracht.

Donald Trump wird erneut vom Epstein-Strudel erfasst. Doch die «Smoking Gun» findet sich in den Mails nicht.

Eine Mutter und zwei Kinder sterben in Istanbul in den Ferien – vermutlich an einer Lebensmittelvergiftung.

US-Verteidigungsminister Pete Hegseth hat eine neue Militäroperation gegen angebliche «Drogen-Terroristen» angekündigt.

BBC bittet US-Präsident Donald Trump um Entschuldigung nach Drohung mit Milliardenklage

2015 haben sich die Länder verpflichtet, alle fünf Jahre ehrgeizigere Klimaziele einzureichen. Jetzt stockt es.

Reiche Ausländer sollen in Sarajevo Zivilisten gejagt und dafür viel bezahlt haben. In Italien laufen dazu Ermittlungen.

Ein Gedenklauf zum zehnten Jahrestag erinnert an die Opfer der ganzen Anschlagsserie, die im Bataclan-Massaker gipfelte.

Ein Gesetz, das Unternehmen verpflichtet, auf Menschenrechte und Umweltstandards zu achten, soll gelockert werden.

Vor zehn Jahren töteten Islamisten in Paris 130 Menschen. Könnte so ein Anschlag heute wieder passieren?

Die AfD reitet auf einer Erfolgswelle – und hadert mit ihrer Haltung zu Russland. Sogar die Parteispitze ist gespalten.

Das 1.5-Grad-Ziel rückt in weite Ferne. Doch es gibt Fortschritte bei Waldschutz und ökologischem Wirtschaftswachstum.

Ab sofort sollen in Italien nur noch Volljährige auf Pornoseiten zugreifen können. Dies funktioniert jedoch nur teils.

Die demokratisch regierte Millionenstadt will Trumps Haftkommandos nicht hinnehmen. Reportage vom wachsenden Protest.

Politiker der Christ- und Sozialdemokraten haben sich unter anderem auf eine flächendeckende Rekrutierung geeinigt.

Am Ende dürfte die Stimmung sowohl den Demokraten als auch den Republikanern gegenüber negativ sein.

Nach dem Senat hat auch das Repräsentantenhaus ein Übergangsbudget beschlossen. Und Trump hat bereits unterzeichnet.

Das Bündnis von Ministerpräsident Mohammed Shia al-Sudani hat die Parlamentswahl deutlich gewonnen.

Das französische Parlament hat für eine Aussetzung der umstrittenen Rentenreform von Präsident Macron gestimmt.

Millionenschwere Schmiergeldzahlungen – der neuste Korruptionsfall ist brisant. Weshalb Veränderungen schwierig sind.

Neu veröffentlichte E-Mails deuten darauf hin, dass der US-Präsident von den Missbrauchsfällen wusste. Nun kontert er.

Drei mutmassliche Callcenter konnten auch mit Hilfe der Schweizer Polizeibehörden zerschlagen werden.

Angehörige von Verstorbenen meldeten das Verschwinden von Halsketten, Ohrringen und sogar einem Goldzahn.

Nach 40 Tagen Stillstand hat der US-Senat ein Budget beschlossen – dank Stimmen der Demokraten. Warum der Sinneswandel?

Beim Absturz in der Grenzregion zwischen Georgien und Aserbaidschan ist die gesamte Besatzung ums Leben gekommen.

Das US-Militär stockt die Präsenz in den Gewässern vor Lateinamerika auf – im vorgeblichen Kampf gegen den Drogenhandel.

Die offizielle US-Regierung boykottiert die UNO-Klimakonferenz. Vertreter aus den USA handeln trotzdem.

Die Aktivisten haben sich Zutritt zu einem abgesperrten Teil der Klimakonferenz verschafft. Dabei gab es auch Verletzte.

Mehr als 21 Millionen Irakerinnen und Iraker können ihre Stimme abgeben.

Das Wettrüsten, um Wahlkreise so zu ziehen, dass die eigene Partei besser abschneidet, hat neue Dimensionen erreicht.

In der ostdeutschen Stadt ist nichts mehr, wie es war, seit ein Mann mit dem Auto in einen vollen Weihnachtsmarkt raste.

Teile eines Berghangs sind auf die Brücke abgerutscht. Danach stürzte die Brücke ein. Verletzte gab es keine.

Italiens Regierung hat eine ihrer Reformen durchs Parlament gebracht. Diese sorgt bei Opposition und Justiz für Kritik.

Rund ein Fünftel der Ukraine steht unter russischer Besatzung. Die Menschen dort sollen zu Russen gemacht werden.

Die grössere Überraschung als die Anklage Imamoglus ist der Anstoss der Staatsanwaltschaft, die CHP zu verbieten.

Wie in der Schweiz kommen auch in anderen Ländern immer weniger Kinder zur Welt. Fünf Länder und ihre Gegenmassnahmen.

Laut Berichten waren 20 Personen an Bord. Rettungsarbeiten sind eingeleitet worden. Die Unfallursache ist noch unklar.

Die Anklage wirft ihm die Führung eines Korruptionsnetzwerkes vor, das den Staat um Milliarden geschädigt habe.

Ein Leopard wurde auf dem Gelände der Schweizer Botschaft in Kathmandu entdeckt und von Einsatzkräften gerettet.

Die EU will Agrarbetriebe entlasten und Bürokratie abbauen – das soll jährlich bis zu 1.6 Milliarden Euro einsparen.

Hannibal Gaddafi, der Sohn des früheren libyschen Diktators Muammar al-Gaddafi, ist laut Anwalt freigelassen worden.

Während Israel und die Hamas weiter Leichen austauschen, suchen Menschen in Gaza noch immer nach vermissten Angehörigen.

An der Küste des US-Bundesstaats Louisiana geht das Land unter. Der Mississippi könnte helfen, es teilweise zu erhalten.

Wagenknecht tritt als Co-Chefin der von ihr gegründeten und nach ihr benannten Partei ab. Warum tut sie das?

Die Explosion ereignete sich in der Nähe der Roten Festung – ein von Touristen beliebtes Wahrzeichen in der Altstadt.

Der französische Ex-Präsident wird unter Auflagen aus dem Gefängnis entlassen. Sarkozy ist ein Phänomen.

Hoher Preis für wenig Zugeständnisse: Die Bereitschaft zum Kompromiss weckt Hoffnungen auf ein Ende des Shutdowns.

Kurz vor al-Scharaas Besuch in Washington meldet Syrien Razzien gegen die Terrormiliz IS. Eine Expertin ordnet ein.

Sarkozy wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt. Ein Gericht ordnete seine Entlassung an. Nun ist Sarkozy auf freiem Fuss.

Nach der Todesfahrt von Magdeburg steht der Täter vor Gericht. SRF-Korrespondentin Simone Fatzer über den Mammutprozess.

Der britische Rundfunk muss sich dafür entschuldigen, sein Publikum in die Irre geführt zu haben.

Die Abfallbeseitigung in Indiens Hauptstadt Delhi macht Kinder krank und erzürnt die Nachbarschaft.

Die Schweiz wird 2026 im aussenpolitischen Schaufenster stehen. Was kann sie in diesen unsicheren Zeiten bewegen?

SRF-Wissenschaftsredaktor Christian von Burg ordnet die Klimakonferenz ein und erklärt, was von ihr zu erwarten ist.

Im längsten Budgetstreit der US-Geschichte zeichnet sich ein Ende ab: Gemässigte Demokraten stimmen mit Republikanern.