Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 10. November 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ahmed al-Sharaa sass einst im Irak in amerikanischer Haft. Am Montag betrat er als erster syrischer Präsident das Weisse Haus. Die USA erhoffen sich von seinem Wandel eine Neuordnung des ganzen Nahen Ostens. Das Treffen hinter verschlossenen Türen aber zeigte auch: Bis dahin ist es noch ein weiter Weg.

Bei der Explosion eines Autos im historischen Zentrum der indischen Hauptstadt hat es zahlreiche Tote und Verletzte gegeben. Noch ist die Ursache unklar. In zahlreichen Städten wurden die Sicherheitsvorkehrungen verschärft.

Der frühere Aktivist aus der russischen Provinz soll Informationen über die Emigrantenszene weitergegeben haben. Das wühlt die politischen Exilanten auf.

US-Präsident Trump droht mit einer Intervention in Nigeria, um Christen vor islamistischen Terroristen zu schützen. Die Regierung spricht von Desinformation. Der nigerianische Politologe Ebenezer Obadare sieht im Vorgehen Trumps auch eine Chance.

Die Gründerin des BSW zieht sich aus der Parteispitze zurück, und das Bündnis benennt sich um. Der Europapolitiker Fabio De Masi soll ihr als Vorsitzender nachfolgen. Der Führungswechsel erfolgt in der schwersten Krise der neu gegründeten Partei.

Nach einem 40-tägigen Stillstand der Regierungsgeschäfte können sich die Republikaner und die Demokraten auf einen ersten Kompromiss einigen. Die Demokraten könnten als Verlierer dastehen.

Nach zunehmenden Vorwürfen der Einseitigkeit hat auch die News-Chefin Deborah Turness ihr Amt niedergelegt. Nebst der irreführend geschnittenen Trump-Rede wurde die Gaza-Berichterstattung des britischen Vorzeigesenders kritisiert.

Todesdrohungen, Einzelhaft und Thunfisch aus der Dose: Der ehemalige französische Präsident hat nach drei Wochen in Haft um seine frühzeitige Entlassung gebeten. Bis zum Berufungsprozess kann er unter strengen Auflagen zu Hause leben.

Der weisse Nationalist und Jugendaktivist ist bekannt für seine Hetze gegen Juden. Lange war er eine Randfigur, doch nun tingelt er plötzlich durch konservative Medien. Das schlägt Wellen.

Die Berliner SPD zerlegt sich. Mit Hikel tritt nun einer der bekanntesten Politiker der Stadt den Rückzug an, nachdem er von der Parteilinken für seinen Law-and-Order-Kurs angegangen worden ist.

Drohnen sind das neue Machtinstrument in Afrikas Kriegen. Nirgendwo zeigt sich das so drastisch wie im Sudan. Eine visuelle Analyse über diese neue Waffe – und die Mächte im Hintergrund.

Der tödliche Drohnenangriff auf den französischen Fotografen Antoni Lallican hat ein Schlaglicht auf die prekäre Sicherheitslage im Donbass geworfen. Seither gab es eine ganze Reihe weiterer Vorfälle.

Die Lage in der belagerten Stadt im Donbass wird für die Verteidiger immer schwieriger. Doch die ukrainische Militärführung lehnt einen Rückzug ab. Sie geht hohe Risiken ein, um die Russen zurückzudrängen.

In der seit mehr als einem Jahr andauernden Schlacht um die Donbass-Stadt Pokrowsk hat sich Russland zum Sieger erklärt. Moskau greift den Ereignissen damit vor, aber die Lage der Verteidiger hat sich zweifellos stark verdüstert.

Frustriert über den Kreml hat der amerikanische Präsident Trump erstmals die Sanktionswaffe gezückt. Dieses politische Signal ist überfällig. Aber es wird viel grössere Anstrengungen brauchen, um Putins verbrecherischen Krieg zu stoppen.

Das grösste Kernkraftwerk Europas hängt seit Wochen an Notstromaggregaten. Für die Menschen in der Region sind die täglichen Luftangriffe aber das grössere Problem. Eine Reportage.

Während der Westen einen Waffenstillstand als Auftakt zu Friedensverhandlungen, zumindest aber als Ende der Kampfhandlungen versteht, haben Israeli und Araber andere Konzepte dafür parat.

Eigentlich soll die libanesische Schiitenmiliz ihre Waffen niederlegen, stattdessen rüstet sie offenbar auf. Nun hat Israel mehrere Ziele im südlichen Libanon bombardiert. Und auch die USA erhöhen den Druck.

Der nördliche Gazastreifen ist dem Erdboden gleichgemacht. Die israelische Armee beobachtet argwöhnisch die Ruinen – so bald scheint sie nicht abziehen zu wollen. Eine Reportage von der neuen Frontlinie in Gaza.

Während in Gaza die Waffen weitgehend schweigen, bleibt die Lage im Westjordanland angespannt. Besonders während der Olivenernte kommt es immer wieder zu Zusammenstössen von Palästinensern mit jüdischen Siedlern und Soldaten. Doch manche Israeli stehen den Bauern zur Seite.

Im Jahr 1975 marschierte Marokko in die Westsahara ein. Seither verfolgt es das Ziel, die Hoheit über das umstrittene Gebiet zu erlangen. Nun ist dem Königreich ein wichtiger Schritt gelungen – mit der Hilfe der USA.

Die Tochter einer Krämerfamilie arbeitete sich als überzeugte Konservative in der männlich dominierten britischen Politik hoch. War Thatcher stur oder standfest? Bilder ihrer Karriere.

Sie war die bedeutendste britische Politfigur seit Churchill. Vor hundert Jahren wurde Margaret Thatcher geboren. Wie veränderte sie ihr Land? Und was bleibt von ihrem radikalen Umbau des Staates?

Die letzten Jahre verbrachte er in einer Gefängniszelle des Kriegsverbrechertribunals in Den Haag. Der Serbe war kein Nationalist aus Überzeugung, sondern ein skrupelloser Machtmensch.

Am 5. Oktober 2000, nach vier verlorenen Kriegen, hatten die Serbinnen und Serben genug und jagten ihn aus dem Amt. Erst später merkten sie, dass andere für den Sturz des Autokraten entscheidend waren.

Vor 80 Jahren löschte eine amerikanische Atombombe Hiroshima aus. Nun sterben immer mehr Zeitzeugen. Mit KI und einer neuen Generation Japaner soll die Friedensbotschaft der Stadt weiterleben.

Vor fünfzig Jahren wurde mitten im Kalten Krieg die Helsinki-Schlussakte unterzeichnet, die Europa Sicherheit und Freiheit versprach. Der Historiker Wolfgang Mueller erklärt, warum sie die damit verbundenen Hoffnungen trotzdem nicht zu erfüllen vermochte.

Nach dem Sturz von Nicolae Ceausescu war er der erste demokratisch gewählte Präsident Rumäniens nach 1945. Doch die Schatten der Revolution von 1989 wurde er nie los.

Ab Montag steht ein Mann aus Saudiarabien vor Gericht, weil er mit einem Auto sechs Menschen getötet und mehr als 300 verletzt haben soll. Am Ort des Geschehens ringen die Menschen um Normalität. Eine Reportage.

Der russische Präsident sieht sich als Bewahrer des Vielvölkerstaats. Unter den ethnischen Minderheiten gärt es jedoch. Sie fühlen sich zurückgesetzt. Das Regime wittert separatistische Tendenzen.

Alles deutet auf einen Wortbruch der britischen Schatzkanzlerin hin. Er könnte die Labour-Partei noch tiefer in die Krise stürzen.

Nach sieben Jahren diplomatischer Eiszeit zwischen Mexiko und Spanien taut das Verhältnis langsam wieder auf. Allerdings halten viele Spanier die Versöhnungsgeste für überflüssig.

Zwei aufsehenerregende Missbrauchsprozesse gegen Jugendbanden haben kürzlich über Österreich hinaus für Schlagzeilen gesorgt. Die Statistik zeigt: Auch strafunmündige Kinder begehen immer häufiger schwere Delikte.

Viktor Orbans illiberale Demokratie ist für Donald Trump ein Vorbild. Beim Besuch im Weissen Haus versuchte Ungarns Regierungschef dies auszunutzen: Er warb dafür, trotz US-Sanktionen weiterhin russisches Erdöl importieren zu dürfen – und hatte damit Erfolg.

Claudia Sheinbaum erstattet Anzeige gegen einen betrunkenen Mann, der sie sexuell belästigt hat. Der Fall wirft ein Licht auf den noch immer in Mexiko herrschenden Machismo.

In den vergangenen Tagen zeichnete sich im Senat ein Kompromiss zur Finanzierung des Haushalts ab. Aber nach den klaren Wahlsiegen am Dienstag beharren linke Demokraten darauf, hart zu bleiben. Der Verkehrsminister will den Flugverkehr um zehn Prozent reduzieren.

Die 85-jährige Demokratin aus San Francisco will 2026 nicht zur Wiederwahl antreten. Sie war die erste Frau, die als Vorsitzende des Repräsentantenhauses fungierte, und eine kämpferische Trump-Gegnerin.

Der Stillstand der Regierungsgeschäfte hat sich zum längsten in der Geschichte des Landes entwickelt. Bei Bedürftigen macht sich Verzweiflung breit. Ein Augenschein von einer Essensausgabe in Chicago.

2020 gelang Donald Trump ein diplomatischer Triumph: Arabische Staaten normalisierten ihre Beziehungen zu Israel. Nun folgt Kasachstan – doch dem zentralasiatischen Land geht es nicht wirklich um den jüdischen Staat.

Die Regierung von Donald Trump hat den Mitgliedstaaten des Uno-Sicherheitsrats am Montag offenbar einen Resolutionsentwurf geschickt. Demnach soll sich eine künftige Stabilisierungstruppe auch um die Entwaffnung der Hamas kümmern.

Donald Trumps Friedensplan bietet den Palästinensern eine einmalige Chance im Nahostkonflikt. Doch ihre politischen Vertreter verharren auf realitätsfremden Positionen. Und ein grosser Teil der palästinensischen Gesellschaft hat ein Radikalismusproblem.

Yifat Tomer-Yerushalmi hat gestanden, ein Video aus der berüchtigten Haftanstalt Sde Teiman geleakt zu haben. Die Juristin ist bereits zurückgetreten und muss vor Gericht aussagen. Ministerpräsident Benjamin Netanyahu kommt der Fall gelegen.

Womöglich haben tansanische Sicherheitskräfte Hunderte Menschen getötet, die gegen den Wahlsieg der Präsidentin protestierten. Die Lage bleibt unklar.

Rahul Gandhi bezichtigt die Regierungspartei, in grossem Stil die Wählerregister zu manipulieren. Die Vorwürfe schüren weitere Zweifel an der indischen Demokratie.

Sie meditieren, feiern Partys und schalten dazwischen einmal den Computer ein. Unter dem Hashtag #balivibes dokumentieren die digitalen Nomaden ihr Leben. Was macht das mit der Insel?

Die Fernsehserie «Zero Day Attack» zeigt einen Angriff Chinas auf Taiwan. Mit dem Thema bricht der Film ein Tabu in der Unterhaltungsindustrie.

Singapur ist Planungswunderwerk, Hochleistungswirtschaft, Zukunftsstadt. Koh Nguang How trotzt dem Diktat des Fortschritts mit seiner Sammelwut. Kann er damit das Vergessen aufhalten?

Nach dem Besuch von Trump letzte Woche wächst der Protest gegen den bilateralen «Knebelvertrag» mit den USA. Südostasiatische Staaten suchen ihre geopolitische Balance.

Satellitenbilder belegen, wie die USA eine stillgelegte Basis in Puerto Rico wieder in Betrieb nehmen. Sie liegt strategisch wertvoll zwischen dem amerikanischen Festland und Venezuela.

Während die künstliche Intelligenz die Erde mit stromhungrigen Rechenzentren zu überziehen droht, liebäugeln Tech-Milliardäre mit einer kühnen Vision: Serverfarmen im All. Die Idee nimmt bereits Gestalt an. Aber ist sie realistisch?

Hier ist Deutschland noch Spitze: bei der Forschung zur Fusionsenergie. Sie könnte die Energiequelle der Zukunft werden. Steht der erste deutsche Demonstrationsreaktor womöglich auf dem Gelände eines alten Atomkraftwerks in Hessen?

Europa darf sich keine Hoffnung machen: Auch ohne Trump bliebe nichts, wie es einmal war. Doch das muss nicht schlecht sein.

Grossbritannien steckt in der Krise. Lord Frost, einst Minister unter Boris Johnson, erklärt, weshalb das Land so saft- und kraftlos ist, Nigel Farage die Konservativen in ihrer Existenz bedroht und der Brexit nichts mit alldem zu tun hat.

Wir erzählen Chatbots intime Geheimnisse und lassen intelligente Brillen hören und sehen, was wir selbst hören und sehen. Künstliche Intelligenz wird zum allwissenden Zeugen unseres Lebens – und zum gefährlichsten Datensammler aller Zeiten.

Die italienischen Einwanderungszahlen verharren auf dem Niveau von 2021, und das Albanien-Modell ist bis jetzt vor allem eines: teuer.

Kurz nach russischen Waffentests kündigt US-Präsident Trump die unmittelbare Wiederaufnahme von Atombombentests an. Frank Sauer von der Universität der Bundeswehr München ordnet die Bedeutung der russischen Waffen ein und sagt, Aussagen wie jene von Trump seien ein gigantisches Eigentor.

Nicolas Sarkozy darf zu Hause auf seinen Berufungsprozess warten. Die drei Wochen im Pariser Gefängnis La Santé bezeichnet Frankreichs Ex-Präsident als «qualvoll».

US-Präsident Donald Trump hat den syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Scharaa am Montag im Weissen Haus empfangen. Es war der erste Besuch eines syrischen Staatschefs in Washington seit Syriens Unabhängigkeit 1946.

Während in der Schweiz fast jede zweite Ehe zerbricht, halten Eleanor und Lyle Gittens seit 83 Jahren zusammen. Kein grosses Drama, keine Regeln – nur Liebe, Respekt und ein gemeinsames Bier zum Zmittag sind ihr Rezept.

Israels Ministerpräsident Netanyahu lässt mit einer brisanten Aussage aufhorchen: Der Kampf gegen die Feinde im Libanon und im Gazastreifen sei noch nicht vorbei. Israels Gegner würden aufrüsten.

Der Oberste Gerichtshof der USA lehnt es ab, eine Klage gegen die gleichgeschlechtliche Ehe zu prüfen. Eine Beamtin aus Kentucky hatte geklagt, nachdem sie verurteilt wurde, weil sie sich weigerte, Ehe-Erlaubnisse an homosexuelle Paare auszustellen.

Der Magdeburger Weihnachtsmarkt wurde wegen Sicherheitsmängeln gestoppt. Das Landesverwaltungsamt verbot der Stadt, dem aktuellen Sicherheitskonzept zuzustimmen. Oberbürgermeisterin Borris will den Markt noch retten.

Beim AKW-Betreiber Energoatom wurde in der Ukraine ein Skandal aufgedeckt. Laut Antikorruptionsbehörden wurden umgerechnet Millionen durch Vertragsmanipulationen «gewaschen». Ermittlungen deuten zudem auf mögliche Verbindungen zum Umfeld von Präsident Selenski hin.

Flugchaos in den USA! Tausende Flüge fallen wegen des US-Shutdowns aus. Zuvor hatten viele Fluglotsen die Arbeit niedergelegt. US-Präsident Trump droht ihnen nun offen – und lobt die «wahren Patrioten».

Haben die Ermittler die Familie des getöteten Fabian nicht mit Informationen versorgt? Diesen Vorwurf erhob die Cousine von Fabians Mutter jüngst. Die Staatsanwaltschaft widerspricht nun. Zudem ist ein neues mögliches Beweismittel aufgetaucht.

Die Behörden sprechen von einem «tragischen Tag an Teneriffas Küsten». Drei Menschen sind durch riesige Brandungswellen am Wochenende auf der Urlaubsinsel ums Leben gekommen – obwohl die Behörden eindringlich warnten. Doch wie entstehen eigentlich diese Monsterwellen?

In Brasilien hat die UN-Klimakonferenz begonnen. Es ist klar: Um die Klimaerwärmung zu stoppen, braucht es grosse Anstrengungen. Aber: Es wurde auch schon vieles erreicht!

In einer Kölner Klinik soll ein Mann einen seinen Mitpatienten auf der Intensivstation getötet haben. Der Verdächtige soll sich im Alkoholdelirium an den Beatmungsgeräten zu schaffen gemacht haben. Eine Mordkommission ermittelt.

Ein in Italien inhaftierter Ukrainer, der der Sprengung der Nord-Stream-Pipelines verdächtigt wird, erhebt schwere Vorwürfe. Serhij K. beklagt in einem Brief unmenschliche Haftbedingungen und ist in den Hungerstreik getreten.

Seit letzter Woche ist der Flugzeugträger Fujian offiziell im Dienst. Der neue Stolz der chinesischen Marine ist über 300 Meter lang und 80'000 Tonnen schwer.

Belgien kämpft weiterhin mit unerklärlichen Drohnenüberflügen an kritischen Infrastrukturen. Fünf Drohnen wurden am Sonntagabend über dem Atomkraftwerk Doel in Belgien gesichtet.

US-Präsident Donald Trump hetzt seinen Anwalt auf die BBC. Ein entsprechender Brief erreichte den britischen Sender. Sollte die BBC den Forderungen Trumps nicht nachkommen, droht eine Milliarden-Klage.

Zwischen Russland und Nordkorea entsteht derzeit eine neue Brücke. Das Mega-Projekt ist das erste dieser Art und bindet die beiden Staaten noch enger aneinander.

Überraschender Rückzug von Sahra Wagenknecht als BSW-Chefin: Sie wechselt in eine neue Rolle zur Stärkung des Parteiprofils. Europaabgeordneter Fabio de Masi wird als potenzieller Nachfolger genannt.

Eine Milliardenbetrügerin aus China steht in dieser Woche in London vor Gericht. Am Dienstag fällt das Urteil gegen die 47-Jährige.

Indonesien hat den früheren Langzeitherrscher Suharto zum Nationalhelden erklärt und damit heftige Kritik von Menschenrechtsgruppen ausgelöst.

In der russischen Republik Dagastan ist am Freitag ein Ka-226 Helikopter abgestürzt. Fünf Menschen starben. Vier der Opfer arbeiteten für das von der EU und den USA sanktionierte Rüstungsunternehmen KEMZ. Eine Untersuchung zur Absturzursache wurde eingeleitet.

Elf Monate nach der tödlichen Amokfahrt auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt beginnt der Prozess gegen Taleb A. Dem Angeklagten wird sechsfacher Mord und versuchter Mord an 338 Menschen vorgeworfen.

Im Einkaufszentrum Fuente in San Lorenzo, Paraguay, kommt es zu diesem Unfall. Eine Frau verliert beim Einparken die Kontrolle über ihr Fahrzeug, durchbricht eine Glasscheibe und bleibt bei der Rolltreppe stecken.

Die französische Staatsanwaltschaft fordert die Freilassung des seit knapp drei Wochen inhaftierten Ex-Präsidenten Nicolas Sarkozy. Nun kommt er wieder frei.

Der in Haft sitzende ehemalige Präsident Südkoreas Yoon Suk Yeol ist wegen weiterer Vorwürfe angeklagt worden. Die Sonderstaatsanwaltschaft wirft Yoon nun unter anderem auch die Unterstützung eines feindlichen Staates vor, wie sie mitteilte.

In der Ukraine leiden Millionen Menschen unter Stromsperren nach dem jüngsten schweren Luftangriff Russlands auf die Energieversorgung.

Der Amerikanerin Colleen Dunn fällt bei einem Abendspaziergang mit ihren Hunden am Strand von Manzanita ein hilfloser Hai auf. Das Tier wurde offenbar angespült und musste gerettet werden.

Donald Trump begnadigt 77 Personen, darunter Mitglieder seines Wahlkampfteams von 2020 und Ex-Anwalt Rudy Giuliani. Ihnen wurde Wahlmanipulation vorgeworfen. Der US-Präsident selbst ist von davon ausgenommen.

Acht Demokraten stimmten am Sonntag mit den Republikanern indirekt für eine Übergangsfinanzierung der Regierung. Um den längsten Shutdown der US-Geschichte zu beenden, braucht es noch weitere Abstimmungen.

Tragödie auf Teneriffa: Monsterwellen forderten am Samstag drei Todesopfer. Nun gibt es neue Details zu den Opfern. Eine Frau (†79) aus den Niederlanden erlitt in den Wassermassen einen Herzstillstand.

Im Westen der Slowakei sind am Sonntagabend zwei Züge zusammengestossen. Augenzeugen berichten von einem lauten Knall. Elf Personen wurden ins Krankenhaus gebracht.

Knall in Grossbritannien: BBC-Generaldirektor Tim Davie und News-Chefin Deborah Turness treten zurück. Zuvor sorgte eine angeblich vom Sender manipulierte Trump-Rede für Schlagzeilen.

Weg von der Terrorliste, zu Gast im Weissen Haus: Donald Trump lädt Syriens Übergangspräsident nach Washington ein. Ein historischer Moment – aber auch ein riskanter Deal zwischen Machtkalkül, geopolitischem Poker und moralischer Grenzüberschreitung.

Mit dem Einbruch des Winters verschärft sich der Kampf um Strom in der Ukraine. Russland greift erneut gezielt die ukrainische Energieinfrastruktur an – Tausenden drohen eiskalte Monate. Kiew hat ebenfalls eine Taktik entwickelt.

Laut US-Präsident Donald Trump soll jeder Bürger bald 2000 Dollar erhalten. Das verkündete Trump auf seiner Plattform Truth Social. Menschen mit hohem Einkommen sind davon ausgeschlossen.

Furchtbares Unglück in Oberösterreich: Eine 29-jährige Mutter überfuhr am Samstag aus Versehen ihre einjährige Tochter in der Garageneinfahrt. Sie bemerkte nicht, dass sich das Kind hinter dem Wagen befand.

Es lässt sich wohl nicht mehr verhindern: Die Stadt in der ukrainischen Region Donbass dürfte an die Russen fallen. Dennoch ist das nicht der «entscheidende Sieg», als den Putin ihn verkaufen wird.

Das Cholesterinmedikament Repatha soll das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 25 Prozent senken – für Herzinfarkte sogar um 36 Prozent. Eine Grossstudie mit über 12'000 Teilnehmern zeigt bahnbrechende Ergebnisse.

Die Hamas hat im Gazastreifen eine weitere Leiche an das Rote Kreuz übergeben. Es soll sich um die sterblichen Überreste des 2014 verschleppten israelischen Soldaten Hadar Goldin handeln. Eine forensische Untersuchung in Israel wird die Identität bestätigen.

Im Mordfall des 8-jährigen Fabian wurde die Ex-Freundin seines Vaters festgenommen. Die Anwältin der Mutter äussert sich nun über die gemischten Gefühle ihrer Mandantin und die Beziehung des Kindes zur Verdächtigen.

Nach jahrelanger Planung und vielen Genehmigungshürden ist es endlich geschafft: Der Airbus A310 «Kurt Schumacher» hat im Serengeti-Park Hodenhagen seine letzte Landung vollzogen. Bis 2026 soll daraus ein einzigartiges Restaurant mit rund 200 Plätzen entstehen.

Die Stadt Paris verlost historische Grabstätten auf drei berühmten Friedhöfen, darunter Père-Lachaise. Käufer müssen die Gräber restaurieren und Denkmalschutzauflagen einhalten. Ziel ist es, Platzmangel zu lindern und das kulturelle Erbe zu bewahren.

In den US-Filialen gibt es aktuell einen süssen Teddybär-Glasbecher zu kaufen – oder eben nicht. Der Hype um die Flasche ist so gross, dass die Filialen regelrecht überrannt werden. Starbucks wird kritisiert, weil es nicht genug Exemplare gibt und Kunden verärgert sind.

Fast eine Million Menschen wurden auf den Philippinen vor dem herannahenden Supertaifun Fung-Wong evakuiert. Der Sturm mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 230 km/h könnte weite Teile des Landes treffen. Bereits zuvor forderte Taifun Kalmaegi über 200 Todesopfer.

Drei Tote und 15 Verletzte forderten am Samstag riesige Brandungswellen auf Teneriffa. Trotz Warnungen ignorierten viele Menschen Absperrungen und begaben sich in Gefahr. Die Behörden appellieren eindringlich, gesperrte Bereiche zu meiden und Warnhinweise zu beachten.