Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 08. November 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dwayne Johnson enthüllt, wie er 2011 versehentlich den Tod von Osama bin Laden vor Barack Obama twitterte. Der Schauspieler erhielt die Information von einem «Freund eines Freundes» – und wartete zu kurz, bevor er den Tweet absetzte.

Bei Dreharbeiten zu einem Rap-Video in Rillieux-la-Pape bei Lyon ist am Samstag ein Wohnblock in Brand geraten. Ein Böller löste das Feuer aus. Damit nicht genug: Die Feuerwehr wurde bei ihrem Einsatz mit Feuerwerkskörpern beworfen.

Am Grand Canyon kam es am Donnerstag zu einem tödlichen Sturz. Ein Mann fiel am Donnerstag vom Guano Point 40 Meter in die Tiefe. Der Vorfall unterstreicht die Gefahren an ungesicherten Aussichtspunkten des beliebten Naturwunders.

Wohnen und wählen scheinen eng miteinander verknüpft, wie eine ganze Reihe aktueller Studien belegt. Der Sieg des Sozialisten Zohran Mamdani bei den Bürgermeisterwahlen in New York City ist nur das jüngste Beispiel für den städtischen Linksdrall.

Ein Auto mit Journalisten aus Österreich und Spanien wurde nahe der Front in der Ostukraine von einer Drohne angegriffen. Der ORF-Korrespondent Christian Wehrschütz war an Bord und filmte den Vorfall. Trotz Explosion wurde niemand verletzt.

Endete ein Strassenrennen tödlich? Ein junger Mann ist in Tampa in den USA in eine Bar gekracht. Es gibt vier Tote und elf Verletzte. Polizeichef Lee Bercaw verspricht Gerechtigkeit für die Opfer und ihre Familien.

Ein Justizskandal erschüttert Grossbritannien: Mehrere Häftlinge wurden versehentlich aus Gefängnissen entlassen. Kaum zu glauben: Zwei Kriminelle sind seit 2024 auf freiem Fuss, zwei weitere seit Juni 2025. Die Vorfälle lösen heftige Kritik am Justizministerium aus.

Schwerer Busunfall in Weil am Rhein: Ein Linienbus kollidierte mit mehreren Autos und erfasste Personen. Eine Frau ist tot, es gibt mehrere Verletzte.

Ex-US-Präsident Joe Biden kritisiert Donald Trump scharf. In einer Rede in Nebraska wirft Biden Trump vor, das Weisse Haus, die Verfassung und die Demokratie zu zerstören. Biden betont, Trump arbeite für Milliardäre statt für das amerikanische Volk.

Ein verheerender Tornado hat in Rio Bonito do Iguaçu, Brasilien, mindestens fünf Menschen getötet und massive Zerstörung angerichtet. Der Wirbelsturm fegte am Freitag über die Region, beschädigte 80 Prozent der Gebäude und verletzte rund 430 Menschen.

Die Staatsanwaltschaft verkündete am Donnerstag einen Durchbruch im Rätsel-Fall Fabian. Eine Frau wurde wegen Mordverdachts festgenommen. Es soll sich dabei um die Ex-Freundin von Fabians Vater handeln. Hatte sie ein Motiv?

Inmitten des Shutdowns in den USA hat der Oberste Gerichtshof des Landes die von einem US-Gericht angeordnete Fortsetzung der Lebensmittelhilfen vorerst ausgesetzt. 42 Millionen US-Bürger sind davon betroffen. Doch auch fern ab der Heimat hat die Blockade Auswirkungen.

Der Ausflug eines Teenagers in Indien nimmt ein unangenehmes Ende. Er fährt trotz eines Fahrverbots zum Strand und bleibt prompt stecken. Ein riesiger Kran muss ihn aus seiner Lage befreien.

Ingwer gilt als Wundermittel gegen Übelkeit, Entzündungen und sogar Erkältungen. Viele greifen deshalb zu Ingwershots und erhoffen sich ein gestärktes Immunsystem oder zumindest schnelle Genesung. Doch was steckt wirklich hinter der Wirksamkeit der kleinen Booster?

Die israelische Regierung hat die in der Nacht zu Samstag übergebene tote Geisel als Lior Rudaeff identifiziert. Der 61-Jährige kämpfte beim Hamas-Angriff am 7. Oktober und wurde getötet. Seine Leiche wurde in den Gazastreifen verschleppt.

Dänemark strebt eine Altersgrenze für soziale Medien an. Das Mindestalter soll 15 Jahre betragen. Regierung und Parlamentsparteien haben sich auf ein Gesetz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen geeinigt. Eltern können die Nutzung bereits ab 13 Jahren erlauben.

US-Präsident Trump droht mit Boykott des G20-Gipfels in Johannesburg. Er wirft Südafrika Menschenrechtsverletzungen gegen weisse Bauern vor. Der Gipfel ist für den 22. und 23. November geplant. Auch Russland und China werden erwartet.

Ungarns Ministerpräsident Orban behauptet, von US-Präsident Trump eine Zusage für weitere russische Ölimporte erhalten zu haben. Laut Orban soll Ungarn von Sanktionen gegen russische Ölkonzerne befreit werden.

Sechs Jahre nach dem Verschwinden von Rebecca Reusch meldet sich eine neue mögliche Schlüsselzeugin. Die 69-Jährige will den Hauptverdächtigen in einem pinken Renault gesehen haben. Im Auto soll etwas Grosses unter einer dunklen Decke gelegen haben.

Im Fall des ermordeten Fabian (8) wurde am Donnerstag die Ex-Freundin des Vaters verhaftet. Ihr Anwalt beschreibt, wie es der 29-Jährigen momentan geht.

Der renommierte Biologe James D. Watson, Mitentdecker der DNA-Struktur, ist im Alter von 97 Jahren verstorben. Watson prägte die Genetik der 1950er-Jahre und legte den Grundstein für die biotechnologische Revolution.

In einem Jahr hat Grossbritannien insgesamt 262 Häftlinge irrtümlich aus Gefängnissen entlassen. Grund dafür: ausgelastete Haftanstalten, Personalmangel und fehlerhafte Systeme. Doch wie sieht die Situation in Schweizer Gefängnissen aus?

Eine ältere Frau aus Deutschland ist Opfer eines Betrügers geworden, der sich als einen bekannten österreichischen Schlagersänger ausgab. Der Schwindel flog erst auf, als sie zu ihm zügeln wollte.

Ein verdächtiges Paket mit weissem Pulver löst Alarm auf dem US-Militärflugplatz Joint Base Andrews bei Washington aus. Sieben Personen mussten vorübergehend im Spital behandelt werden.

Blutiges Ende für russischen Krypto-Betrüger: Roman N. und seine Frau wurden in Dubai getötet. Die Hintergründe sind unklar.

Ein 37-jähriger Bayer versuchte, Unterhaltszahlungen zu umgehen, indem er seinen Freund zum Vaterschaftstest schickte. Der Plan flog auf.

Die USA verweigern als zweites Land nach Israel die Teilnahme an der UN-Überprüfung ihrer Menschenrechtslage. Bei der Sitzung in Genf blieben ihre Stühle leer. Menschenrechtler befürchten, dass autokratische Staaten diesem Beispiel folgen könnten.

China baut mit Hochdruck seine Raketenfabriken aus. Auch auf dem Wasser ist die Supermacht in die höchste Liga aufgestiegen. Es geht nicht mehr nur um Abschreckung und Taiwan. Experten erklären, was China vorhat.

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban trifft heute US-Präsident Donald Trump im Weissen Haus. Hauptthema ist der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, wobei Energieimporte aus Russland einen Streitpunkt darstellen.

Nach einem Telefonat mit seinem US-Kollegen und dem Scheitern eines Treffens zwischen Donald Trump und Wladimir Putin ist es auffällig still geworden um Russlands Aussenminister. Sergei Lawrow wäre nicht der erste Verbündete, der beim Kremlchef in Ungnade gefallen ist.

Ein seit über 100 Jahren verschollener Schatz der Habsburger ist in Kanada aufgetaucht. Der sagenumwobene gelbe Diamant und andere Familienjuwelen wurden in einem Bankschliessfach entdeckt.

Die EU verschärft die Visa-Regeln für russische Staatsbürger. Künftig können Russen keine Mehrfach-Einreise-Visa mehr beantragen, mit Ausnahmen für enge Verwandte und bestimmte Berufsgruppen.

Nach dem Kronjuwelen-Diebstahl im Louvre kündigt Direktorin Laurence des Cars sofortige Sicherheitsverbesserungen an. Vor allem die Videoüberwachung soll verstärkt werden, da nur 40 Prozent der Ausstellungsräume damit ausgestattet sind.

Forscher haben in einer Höhle an der Grenze zwischen Griechenland und Albanien den weltweit grössten Spinnennetz-Komplex entdeckt. Das Netz, gebaut von zwei Spinnenarten, bedeckt 106 Quadratmeter und beherbergt über 111'000 Spinnen.

Nach einem sexuellen Übergriff auf sie selbst startet Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum eine landesweite Kampagne gegen sexuelle Belästigung. Der Plan sieht einheitliche juristische Vorgaben und Gefängnisstrafen vor und soll Frauen ermutigen, Vorfälle anzuzeigen.

Der Vatikan hat eine interne Untersuchung eingeleitet, nachdem ein Schweizergardist zwei jüdische Frauen während einer Papstaudienz beleidigt haben soll. Der Vorfall ereignete sich am Eingang zum Glockenbogen, als der Platz voll von Vertretern anderer Religionen war.

Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Im Ticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Eine ehemalige Lehrerin in den USA erhält 10 Millionen Dollar Schadenersatz, nachdem sie von einem sechsjährigen Schüler angeschossen worden war. Bei dem Vorfall war Abigail Z. schwer verletzt worden.

Der US-Senat hat ein Gesetz abgelehnt, das Präsident Trump für militärische Aktionen gegen Venezuela die Zustimmung des Kongresses abverlangt hätte. Die Entscheidung fiel mit 51 zu 49 Stimmen denkbar knapp aus.

Ein Social-Media-Star steht im Verdacht, am spektakulären Einbruch im Louvre beteiligt gewesen zu sein. Abdoulaye N. wurde zusammen mit anderen Verdächtigen festgenommen, berichtet «Le Parisien».

Am Freitagmorgen musste der Flugverkehr am Airport im belgischen Lüttich unterbrochen werden. Grund ist ein Drohnenüberflug.

US-Präsident Donald Trump hat die baldige Entsendung einer internationalen Stabilisierungstruppe in den Gazastreifen angekündigt. Mehrere Länder haben Bereitschaft zur Teilnahme signalisiert. Die Truppe ist Teil von Trumps Friedensplan für das Palästinensergebiet.

China hat seinen neuen, selbst entwickelten Flugzeugträger Fujian in Dienst gestellt. Das Schiff gilt als technologischer Gradmesser und Machtsymbol im Westpazifik.

Die Uno-Klimakonferenz COP30 in Brasilien steht im Schatten von Donald Trump. Trotz seiner Abwesenheit beeinflusst der US-Präsident die Verhandlungen massiv. Worauf Klimaschützer hoffen.

Vor zehn Jahren erschütterten die schlimmsten Anschläge in der Geschichte Frankreichs Paris. 130 Menschen wurden getötet, über 350 verletzt. Dschihadistische Attentäter griffen das Stade de France, Strassencafés und den Konzertsaal Bataclan an.

Ein 35-jähriger Häftling wurde versehentlich aus dem Gefängnis HMP Wandsworth entlassen. Trotz einer Verurteilung zu fast vier Jahren Haft kehrte er nach drei Tagen freiwillig zurück. Dies ist der zweite Vorfall dieser Art in kurzer Zeit.

Nordkorea hat laut Angaben des südkoreanischen Generalstabs mindestens eine ballistische Rakete Richtung Ostmeer abgefeuert. Der Vorfall folgt auf den Besuch von US-Präsident Donald Trump in Südkorea, bei dem er die Erlaubnis für den Bau eines Atom-U-Boots erteilte.

In einem Einkaufszentrum in Slidell, USA, erwischt ein Polizist eine Ladendiebin und folgt ihr. Mit dem Auto ihres Partners flieht sie schliesslich. Der Polizist scheint schon fast aufzugeben, als eine Frau neben ihm hält und ihr Auto für die Verfolgungsjagd anbietet.

Nach den Verwüstungen auf den Philippinen hat der Taifun Kalmaegi nun auch Vietnam getroffen. Auf den Philippinen werden immer noch mehr als hundert Menschen vermisst. Doch schon nähert sich der nächste Sturm.

Der mysteriöse Tod von Simone S. in Australien 2005 wird als Mord bestätigt. Eine Gerichtsmedizinerin empfiehlt die Neuanalyse von DNA-Spuren.

Russlands Opposition formiert sich im Exil. Doch sie schafft es nicht, mit einer Stimme zu sprechen.

«Wir setzen auf unabhängigen Journalismus»: Ringier-Chef Marc Walder über den Verkauf und die Medienzukunft in Ungarn.

Die Goldexporte aus dem Sudan gelten als Motor des dortigen Bürgerkriegs. Er floriert, trotz internationaler Sanktionen.

US-Präsident Trump begründet die Absage mit angeblichen «Menschenrechtsverletzungen» gegenüber Weissen.

Der Absturz forderte 13 Tote. Der Entscheid sei aufgrund einer Empfehlung des Flugzeugherstellers getroffen worden.

Die Karte zeigt ein klares Muster bei Drohnensichtungen in Europa: Sie fliegen zunehmend weiter westlich.

Allein 2025 wurden schon 12 Personen von Bären getötet. Journalist Martin Fritz weiss, was die Politik jetzt unternimmt.

Patricia Danzi hat Flüchtlinge aus dem Sudan in Ägypten getroffen. Ihre Eindrücke schildert sie nach der Rückkehr.

Eine Richterin des Supreme Court erlaubt der Regierung kurzzeitig, die zurückgehaltenen Notgelder weiter zu blockieren.

Gemeinsam mit Francis Crick entdeckte er die Struktur der DNA. Auch Watsons Aussagen sorgten immer wieder für Aufsehen.

Gunvor wollte das Auslandgeschäft des russischen Ölkonzerns Lukoil kaufen. Nach US-Intervention platzt der Deal.

Neun Staaten fordern mehr Spielraum in der Migrationspolitik vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

Ein Tropenfonds soll global gegen die Abholzung von Wäldern helfen. Darum geht es bei der Idee vor der Klimakonferenz.

Der Preis für Kaffee steigt. Das merkt man auch im Land, in dem viele von morgens bis abends Kaffee trinken: in Italien.

Brüchige Waffenruhe, der Friedensplan steckt in der Anfangsphase – die Situation in Gaza scheint festgefahren. Und nun?

Wird Elon Musk zum ersten Billionär der Geschichte? Kommt darauf an, sagt der SRF-Wirtschaftsredaktor.

Viele haben sich mit Trump arrangiert. Nicht John Keker, er sagt: «Ich bin zu alt, um mir das gefallen zu lassen.»

Der Taifun «Kalmaegi» ist nach den Philippinen über Vietnam gezogen und hat auch dort für Zerstörung gesorgt.

Ein US-Bundesrichter stoppt den Plan des US-Präsidenten, während des Shutdowns nur gekürzte Leistungen zu erbringen.

Alte Gräber auf den überfüllten Friedhöfen der Hauptstadt sollen neu besetzt werden. 4000 Euro kostet ein Grabstein.

Netanjahu braucht die USA für sein politisches Überleben. Doch US-Präsident Trump verliert die Geduld. Ein Balanceakt.

Er baut Brücken und Strassen – jetzt will Sudani wiedergewählt werden. Doch im Irak zählt am Ende selten das Programm.

Die Politikerin will 2026 nicht mehr zur Wahl antreten und damit ihre 40-jährige Karriere im Kongress beenden.

Senken kindlich aussehende Sexpuppen die Hemmschwelle, dass Pädophile zu Tätern werden? Eine Expertin ordnet ein.

Auch gegen die US-Technologiebörse Nasdaq wird ein Verfahren eingeleitet.

Besonders betroffen sind Provinzen im Zentrum des südost-asiatischen Inselstaats – unter anderem die Insel Cebu.

Behörden gelingt ein Schlag gegen illegale Goldschürfer im Amazonas. Doch auch die Schweiz könnte etwas dagegen tun.

Die Federal Aviation Administration plant ab Freitag eine Reduzierung des Flugverkehrs um zehn Prozent an 40 Standorten.

Die USA befinden sich im längsten Regierungsstillstand der Geschichte. Heute ist der 37. Tag des Shutdowns.

Das USA-Team von SRF erzählt, wie sich das Land unter Trump verändert hat.

Die 20 Kilogramm Drogen tauchten bei einer Hausdurchsuchung auf. Ein 20-Jähriger wurde verhaftet.

Der Supreme Court hat sich in einer ersten Anhörung mit den Zöllen beschäftigt. Ein Entscheid fällt später.

Die Zufriedenheit mit Trump ist stark angekratzt. Was das bedeutet, erläutert die Politologin Cathryn Clüver Ashbrook.

Nachdem der Hurrikan Melissa enorme Schäden hinterlassen hat, beginnen in der Karibik die Hilfsaktionen anzulaufen.

Die französische Regierung hat ein Verfahren eingeleitet. Der Online-Shop kommt dem zuvor. Das Geschäft wird überprüft.

Ende der Schockstarre: Wahlsiege für die Kandidierenden der Demokraten. Politologe Jäger äussert sich zu den Resultaten.

Gemäss französischen Medien werde die Möglichkeit einer psychischen Erkrankung des Mannes geprüft.

Die Haltung des Vereins sei verfassungsfeindlich, so die Behörden. Die Polizei hat mehrere Räumlichkeiten durchsucht.

Johan Wadephul glaubt nicht, dass Syrer freiwillig in ihr Land zurückkehren. Damit eckt er bei der eigenen Partei an.

Mamdani überzeugt an der Urne. Nun muss er auch mit seiner Realpolitik überzeugen – und die Risiken sind gross.

Was für die Deutschen Mallorca ist, ist für italienische Pensionierte Tunesien. Hammamet wird dabei immer beliebter.

Die Mehrheit der kalifornischen Wählerinnen und Wähler spricht sich gemäss US-Medien für eine Wahlkreisreform aus.

Der Bundesrat ist über die Gespräche informiert. Es ist ein Versuch, den Zollsatz auf Waren aus der Schweiz zu senken.

In den US-Bundesstaaten Virginia und New Jersey wird laut Prognosen jeweils eine demokratische Frau gewählt.

Das Flugzeug war auf dem Weg nach Hawaii. Mindestens zwölf Personen starben. Die Unfallursache ist unklar.

Schon wieder bleiben die Flieger wegen Drohnensichtungen an einem europäischen Flughafen am Boden – diesmal in Brüssel.

Loch in der Staatskasse zu gross: Die Schatzkanzlerin bereitet Britinnen und Briten schon mal auf Steuererhöhungen vor.

Laut einem Bericht von «Save the Children» hat Gewalt an Kindern in Konfliktgebieten einen Höchststand erreicht.

Sondersitzung: Tage vor der Klimakonferenz muss die EU immer noch einen Kompromiss finden beim CO₂-Ziel bis 2040.

Der linke Demokrat hat übereinstimmenden Hochrechnungen zufolge, die Wahl gewonnen. Das zum Unmut von Donald Trump.

Vom Irak-Krieg-Debakel zu einem der letzten republikanischen Trump-Kritiker.

Die Schwelle wird voraussichtlich bis vor Ende des Jahrhunderts erreicht. Die Fortschritte seien nicht genug.

Cheney war von 2001 bis 2009 unter Präsident George W. Bush Vizepräsident der Vereinigten Staaten.

Der Billiganbieter verkaufte Sexpuppen, die aussehen wie ein Kind. Nun ermittelt die französische Staatsanwaltschaft.

Eine Lawine hat im Himalaya-Gebirge in Nepal das Basislager einer 15-köpfigen Expeditionsgruppe erfasst.

Nach dem Einsturz des Torre dei Conti in Rom ist der gerettete rumänische Arbeiter im Spital gestorben.

In Tschechien steht der EU-kritische Ex-Premier Andrej Babiš vor einer zweiten Amtszeit.

Die Ankläger bereiten sich auf eine mögliche Strafverfolgung vor und sammeln Beweise für mutmassliche Verbrechen.

Surfen auf der beliebten Welle mitten in München beim Englischen Garten ist momentan nicht möglich.

Die Einnahme von Pokrowsk könnte den Weg zu weiteren Städten in der Region Donezk öffnen. Das Wichtigste im Überblick.