Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 04. November 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schon wieder bleiben die Flieger wegen Drohnensichtungen an einem europäischen Flughafen am Boden – diesmal in Brüssel.

Loch in der Staatskasse zu gross: Die Schatzkanzlerin bereitet Britinnen und Briten schon mal auf Steuererhöhungen vor.

Laut einem Bericht von «Save the Children» hat Gewalt an Kindern in Konfliktgebieten einen Höchststand erreicht.

Sondersitzung: Tage vor der Klimakonferenz muss die EU immer noch einen Kompromiss finden beim CO₂-Ziel bis 2040.

Soll Ex-Gouverneur Cuomo, der Republikaner Sliwa oder der linke Demokrat Mamdani neuer Bürgermeister werden?

Vom Irak-Krieg-Debakel zu einem der letzten republikanischen Trump-Kritiker.

Die Schwelle wird voraussichtlich bis vor Ende des Jahrhunderts erreicht. Die Fortschritte seien nicht genug.

Cheney war von 2001 bis 2009 unter Präsident George W. Bush Vizepräsident der Vereinigten Staaten.

Der Billiganbieter verkaufte Sexpuppen, die aussehen wie ein Kind. Nun ermittelt die französische Staatsanwaltschaft.

Eine Lawine hat im Himalaya-Gebirge in Nepal das Basislager einer 15-köpfigen Expeditionsgruppe erfasst.

Nach dem Einsturz des Torre dei Conti in Rom ist der gerettete rumänische Arbeiter im Spital gestorben.

In Tschechien steht der EU-kritische Ex-Premier Andrej Babiš vor einer zweiten Amtszeit.

Die Ankläger bereiten sich auf eine mögliche Strafverfolgung vor und sammeln Beweise für mutmassliche Verbrechen.

Surfen auf der beliebten Welle mitten in München beim Englischen Garten ist momentan nicht möglich.

Die Einnahme von Pokrowsk könnte den Weg zu weiteren Städten in der Region Donezk öffnen. Das Wichtigste im Überblick.

Immer mehr Menschen spüren die Folgen des «Shutdown». Bei Lebensmittelausgaben bilden sich lange Schlangen.

Bei Reisenden beliebt, aber nicht ganz unbedenklich – das müssen Sie bei einer Tansania-Reise wissen.

Die Beamtin zeigt sich verantwortlich für ein Video-Leak, das Soldaten bei der Misshandlung eines Häftlings zeigen soll.

Beim Verletzten handelt es sich um einen Bauarbeiter. Der Turm befand sich in Renovierung.

Virginia wählt eine Gouverneurin. Unklar ist, ob die bisherige Republikanerin oder die Demokratin das Rennen macht.

Dem 32-Jährigen wird unter anderem versuchter Mord in insgesamt elf Fällen vorgeworfen.

Zwar sank die Migration in die OECD-Länder im Jahresvergleich leicht, trotzdem bleibe die Zahl hoch, so ein Bericht.

Noch Zukunftsmusik – doch laut dem Physiker Moritz Gerstung könnte das KI-Modell in einigen Jahren eingesetzt werden.

Seit Kurzem schweben Trentiner Äpfel in luftigen Höhen. Die erste Apfelseilbahn der Welt erspart tausende LKW-Fahrten.

Das Prestigeobjekt stösst bei britischen Sicherheitsexperten und vielen Politikern auf massiven Widerstand.

Betroffen war der Norden des Landes. Das Beben in der Region von Masar-e-Sharif hatte eine Stärke von 6.3.

Die USA planen Atomwaffentests ohne nukleare Explosionen, um ihr gealtertes Arsenal zu modernisieren.

Islamisten blockieren Treibstoff-Lieferungen in Mali. Dies führt auch dazu, dass bald Lebensmittel knapp werden könnten.

Die Terrakotta-Module lassen sich sehr zufriedenstellend besiedeln, sagt ETH-Meeresbiologin Ulrike Pfreundt.

Wie soll man mit Putin umgehen? Um Antworten zu finden, lohnt sich ein Blick zurück, sagt die Osteuropahistorikerin.

Die Rebellenmiliz RSF hat El Fascher eingenommen. Alles deutet darauf hin, dass sie Massaker verübt. Die Hintergründe.

Ökosysteme reagieren sehr unterschiedlich auf fremde Arten, hat der Ökologe Mark van Kleunen herausgefunden.

Manipulieren Sie Wahlkreise im Game, bevor es in Kalifornien zum Showdown im Kampf um Wahlkreisgrenzen kommt.

Das Motiv der Attacke ist noch nicht bekannt. Die Polizei schliesst Terror aus. Eine Person ist in Gewahrsam.

Zehntausende haben in Novi Sad der Tragödie mit 16 Toten gedacht. Die Bevölkerung fordert Antworten.

In Tansania ist es nach kontroversen Wahlen zu gewaltsamen Protesten gekommen. Es gibt Berichte über Tote und Verletzte.

Damaskus will Syrien wieder vereinen. Doch fürchten die Kurden den Verlust ihrer Autonomie und kulturellen Identität.

Der kanadische Premierminister Mark Carney versuchte bei einem Abendessen mit Trump, die Wogen zu glätten.

In den Niederlande, Portugal und Spanien ist laut WHO zum ersten Mal seit dem letzten Bericht Mpox Klade Ib aufgetaucht

Ab Samstag wären die sogenannten SNAP-Essensbons nicht mehr ausgegeben worden, von denen über 40 Millionen profitieren.

Das Geld soll der betroffenen Bevölkerung in Kuba, Haiti und Jamaika zugutekommen.

Der SP-Mann verteidigt die Bezeichnung «Genozid» und kritisiert die Kantone, die keine verletzten Gaza-Kinder aufnehmen.

Keine Revolution, aber ein Etappensieg: Das Rassemblement National bringt erstmals einen Antrag durch das Parlament.

Von Prinz Andrew bis König Juan Carlos – immer wieder geraten Mitglieder königlicher Familien weltweit ins Straucheln.

König Charles macht seinen Bruder zu «Andrew Mountbatten Windsor». Das britische Königreich atmet einmal tief durch.

In Tansania scheint die Gewalt im Zusammenhang mit Wahlen zu eskalieren. Die Todeszahlen variieren je nach Quelle.

Die linksliberale Partei D66 hat die Parlamentswahl in den Niederlanden gewonnen.

Hunderte Tote in Darfur, doch der Aufschrei bleibt aus. Sudanexperte Roman Deckert versucht zu erklären, warum.

Der demokratische Senkrechtstarter Zohran Mamdani könnte zum neuen Bürgermeister von New York gewählt werden.

Nur anderthalb Jahre nach der Ratifizierung der Istanbul-Konvention will das lettische Parlament wieder austreten.

Viele Orte sind immer noch abgeschnitten – die Opferzahl in der Region ist auf mindestens 50 angestiegen.

Die Wahl von Trump liegt bald ein Jahr zurück. Experten erzählen, wie sie die zweite Amtszeit des Präsidenten erleben.

Der König hat ein Verfahren gestartet, um seinem Bruder alle royalen Titel und Ehrungen zu entziehen.

Donald Trump gibt dem Treffen mit Xi Jinping 12 von 10 Punkten. Die Realität dürfte nicht ganz so euphorisch aussehen.

Nach den letzten Wahlen schaffte es Geert Wilders Partei in die Regierung. Nun ist sie isoliert. Ein Fanal für Europa?

US-Präsident Trump will Atomwaffen testen – erstmals seit über 30 Jahren. Frühere Atomtests wirken bis heute nach.

Ein Experte erklärt, warum die Atomtest-Pläne des US-Präsidenten Zeit brauchen und warnt dennoch vor den Folgen.

Was tun mit dem einstigen Ferienhaus des faschistischen Diktators? Italien findet eine vielsagende Antwort.

In vielen Bereichen haben sich Peking und Washington geeinigt, doch die strukturelle Konkurrenzsituation bleibt.

Der Wirbelsturm zerstörte ganze Landstreifen in der Karibik. Auf Satellitenbildern sieht man die Folgen auf Jamaika.

Schon wieder bleiben die Flieger wegen einer Drohnensichtung an einem europäischen Flughafen vorerst am Boden - diesmal trifft es Brüssel.

Volker Depkat gehört zu den bekanntesten USA-Experten im deutschsprachigen Raum. Im Interview erklärt er, warum Trump kein Faschist ist, er kein baldiges Ende des Shutdowns erwartet – und weshalb er trotzdem noch Hoffnung hat.

Unter Präsident George W. Bush stieg Dick Cheney zum einflussreichsten Vizepräsidenten in der Geschichte der USA auf. Jetzt ist er im Alter von 84 Jahren verstorben.

Alle Neuigkeiten und Reaktionen zu den USA während Donald Trumps zweiter Präsidentschaft hier in unserem Newsblog.

Im Nahen Osten bleibt die Lage angespannt. Alle Neuigkeiten und Reaktionen zum Konflikt in unserem Newsblog.

Seit Ende Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Alle Neuigkeiten und Reaktionen dazu erfahren Sie in unserem Newsblog.

Der ehemalige Vizepräsident der USA Dick Cheney ist am Montag im Alter von 84 Jahren gestorben.

Donald Trump hat ein Interview beim Format «60 Minutes» gegeben. Wie jetzt bekannt wird, wurden reihenweise Aussagen herausgeschnitten – das ist angesichts der Vorgeschichte zwischen Trump und dem Sender brisant.

Teile des historischen Torre dei Conti im Herzen der italienischen Hauptstadt stürzen bei Renovierungsarbeiten ein. Zeitweise sind mehrere Arbeiter unter dem Schutt gefangen. Nicht alle überleben.

In den USA stehen am Dienstag lokale Wahlen an. Eines der Hauptthemen: die Präsidentschaft von Donald Trump – selbst wenn längst nicht alle Demokraten über den Republikaner reden wollen.

Der Krieg im Sudan ist besonders brutal und rückt erst jetzt langsam ins Bewusstsein des Westens. Bislang wurden Zehntausende Menschen getötet, mehr als zehn Millionen sind auf der Flucht. Welche Weltmächte mischen in diesem Krieg mit und wer unternimmt etwas gegen die grösste humanitäre Katastrophe unserer Zeit?

Strassen blockierten Rettungseinsätze, und in Masar-i-Scharif entstehen Schäden an der historischen Blauen Moschee. Der Erdstoss zeigt erneut die Verwundbarkeit des Landes bei Naturkatastrophen.

Ein Mensch schwebt nach dem Messerangriff in einem Zug in England weiter in Lebensgefahr. Die Ermittler sind sicher: Er wurde während der Attacke zum Helden. Die Suche nach dem Motiv dauert an.

Ein lauter Knall, Staubwolke, dann Alarm: Ein Teil des historischen Turms Torre dei Conti mitten in Rom stürzt bei Renovierungsarbeiten ein. Mindestens ein Mensch wird dabei verletzt.

Die norwegische Prinzessin Ingrid Alexandra lebt seit einigen Monaten am anderen Ende der Erde. Dort kommentiert sie nun zum ersten Mal die schweren Vorwürfe gegen ihren Halbbruder Marius Borg Høiby.

In der wegweisenden Wahlwoche in den USA nimmt der einflussreiche Publizist Ezra Klein die Demokratische Partei ins Gebet.

Sexpuppen mit kindlichem Aussehen bei Shein rufen in Frankreich die Justiz auf den Plan. Die Plattform handelt, doch die Regierung verschärft den Ton.

Der Russland-Kenner Keir Giles übt harte Kritik an Europas Einstellung gegenüber der Bedrohung aus Moskau. Die Schweiz verschont er nicht. Im Interview schildert er, warum sich der Ukraine-Krieg hinziehen dürfte. Und China könnte langfristig gewinnen.

Am Sonntag ging in Belgrad Zehntausende auf die Strasse, um den Toten der Bahnhofstragödie von Novi Sad zu gedenken. Überschattet wurde das Ganze von Protesten gegen die Regierung von Präsident Aleksandar Vučić.

Die Ankündigung von US-Präsident Trump liess aufschrecken: Es soll wieder Atomwaffentests in den USA geben. Jetzt präzisiert sein Energieminister, was genau passieren soll.

Mit moderner Technik und teils 1000 PS donnern sie übers Wasser und fahren Polizeipatrouillen davon. Die Schnellboote, mit denen einige Schmuggler Migranten nach Europa bringen, sind kaum zu stoppen.

Eine Bergtour an Allerheiligen wird zur Katastrophe: Den Abgang einer Lawine im Ortler-Gebirge überleben nur zwei Kletterer. Rätsel gibt auf, warum die Seilschaften so spät noch beim Aufstieg waren.

In einem Zug kommt es nahe der Ortschaft Huntingdon zu einem blutigen Angriff. Neun Menschen sollen lebensgefährlich verletzt worden sein. Augenzeugen schildern dramatische Szenen.

Ein eingestürztes Vordach begrub die Menschen unter sich. Als Ursache gelten Korruption und Schlamperei. Die dadurch ausgelöste Protestwelle setzt den autoritären Präsidenten Vucic unter Druck.

Wegen seiner Verwicklung in den Skandal um Sexualstraftäter Jeffrey Epstein verliert der Bruder von König Charles III. alle Titel und Ehren. Gerade am Tiefpunkt läuft das britische Königshaus zur Hochform auf.

Im Gaza-Streifen herrscht im Moment weder richtig Krieg noch Frieden. Mit ihrer Verzögerungstaktik torpedieren die Hamas-Terroristen Donald Trumps Friedensplan.

Die Schweiz lehnte den Gripen in der Volksabstimmung ab. Zehn Jahre später will die Ukraine 150 Stück des schwedischen Kampfjets kaufen. Präsident Selenski schwärmt von einem «exzellenten Flugzeug».

Johannes Volkmann gehört einer Gruppe junger, konservativer CDU-Abgeordneter an, die Kanzler Merz Schwierigkeiten bereiten. Er weiss: Wie unter seinem Grossvater wird es nicht mehr werden.

König Charles handelte, weil die Monarchie ins Rutschen geraten war. Was jetzt auf den Ex-Prinzen zukommt.

So spannend war eine Wahl in den Niederlanden selten. Lange lag der linksliberale Jetten gleichauf mit dem Rechtspopulisten Wilders. Nun gibt es ein Ergebnis.

Der ukrainische Oberbefehlshaber befiehlt Gegenmassnahmen, um die Festungsstadt Pokrowsk doch noch zu retten. Beobachter warnen vor Untergangsstimmung.

Zerstörte Häuser, verzweifelte Inselbewohner - und Retter, die mit Macheten blockierte Strassen freiräumen: Die Hurrikan-Katastrophe in der Karibik hat viele Menschen von der Aussenwelt abgeschnitten.

Erst im Vorjahr trat Lettland der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen bei. Nun soll sich der Baltenstaat nach Willen des Parlaments als erstes EU-Land wieder daraus zurückziehen.

Die frühere US-Diplomatin in der Schweiz hält ein baldiges Ende der amerikanischen Strafzölle für unwahrscheinlich. Im Interview spricht sie über mögliche Anführer der Demokraten und Trumps grössten Traum.

Nun ist er auch seinen letzten Titel los: Der ehemalige Prinz Andrew muss sämtliche Ehrenämter abgeben – und heisst nun nur noch Andrew Mountbatten Windsor.

Der amerikanische Staatschef bezeichnet den Mini-Gipfel mit Chinas Herrscher als Erfolg – und will plötzlich wieder Atombomben zünden.

Die französische Justiz verhaftet fünf weitere Verdächtige des Museumsraubes – und verspricht ihnen unverblümt Strafmilderung, wenn sie zur Rückgabe des Kunstschatzes beitragen.

Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders wird abgestraft und verliert ein Drittel seiner Sitze. Ihn deswegen abzuschreiben wäre aber falsch.

Nach dem Raub im Louvre fassen die Ermittler weitere Verdächtige. Die Suche nach der Beute läuft indes weiter.

«Melissa» ist mit Windgeschwindigkeiten von fast 300 km/h über Jamaika hinweggefegt. Nun zieht er über Kuba.

Säbelrasseln oder Zeitenwende? Präsident Trump will Ansehen und Schlagkraft des US-Militärs erhöhen. Jetzt kündigt der Präsident neue Atomwaffentests an, obwohl jahrzehntelang ein Moratorium galt.

Der Massenmord im Westsudan kommt nicht unerwartet. Schon früher haben dieselben Milizen einen Genozid verübt. Doch wen interessiert’s?

Der Krieg hält die Ukraine fest im Griff – und doch wächst der Wunsch nach Veränderung. Wolodmr Selenski geniesst zwar Vertrauen, doch nur eine Minderheit will ihn weiter an der Spitze sehen. Wie kann Demokratie im Krieg bestehen?

In den vergangenen beiden Jahren war der Rechtspopulist Geert Wilders stärkste politische Kraft in den Niederlanden. Doch nach einer ersten Wahlprognose könnte er diese Position nun eingebüsst haben.

Zerstörte Häuser, Überschwemmungen und landesweite Stromausfälle prägen das Bild nach dem Sturm. Tausende Menschen suchen Schutz in Notunterkünften, aber die Hilfe läuft teilweise schleppend an.

Im Sudan tobt ein brutaler Machtkampf zwischen Militär und Miliz. Hunderttausende sind gestorben, Millionen auf der Flucht. Nun eskaliert die Gewalt – und droht, das Land endgültig zu zerreissen.

Nach dem Einbruch im Louvre gestehen zwei Verdächtige teilweise. Die wertvollen Juwelen bleiben verschwunden – Ermittler hoffen weiter auf ihre Rückkehr.

Der US-chinesische Konflikt dürfte mit dem Gipfeltreffen der zwei Staatschefs kurzfristig abkühlen. Auf lange Sicht jedoch setzt Peking keineswegs auf einen Deal mit Trump. Einen Lichtblick gibt es in einer anderen grossen Streitfrage.

Die drei mächtigsten Männer der Welt wollen noch lange im Amt bleiben. Sie sind überzeugt, sogar dem Tod ein Schnippchen schlagen zu können.

Eine Wunderwaffe ist die neue russische Atomrakete «Burewestnik» laut Experten zwar nicht – doch ihr Test kommt zu einem heiklen Zeitpunkt: Wladimir Putin nutzt sie, um das nukleare Kräftemessen mit Donald Trump weiter anzuheizen.

Die grösste amerikanische Stadt bestimmt nächste Woche einen neuen Bürgermeister. Favorit ist der 34 Jahre alte Zohran Mamdani. Wie gelang es ihm, New York City für sich zu erobern?

Erneut erhält der Kreml-Herrscher von der eigenen Armee offensichtlich geschönte Frontberichte. Russische Militärexperten machen sich ihren eigenen Reim darauf.

Ein mit ausländischen Touristen besetztes Kleinflugzeug ist auf dem Weg in ein Naturschutzgebiet in Kenia abgestürzt.

Ein atomar betriebener Marschflugkörper namens «Sturmvogel» ist die neueste russische Waffenkreation. Sie wurde laut Kreml jüngst erfolgreich getestet. Experten hinterfragen allerdings Nutzen und Qualität von Putins Prestigeprojekt.

Heftige Winde, Stromausfälle und Zwangsevakuierungen: Jamaika bereitet sich auf «Melissa» vor. Der Wirbelsturm könnte der stärkste je im Land registrierte Hurrikan werden.

Die Grossstadt El Fascher in Darfur ist nach dem Rückzug der Armee unter der Kontrolle der Miliz RSF. Es wird befürchtet, dass der Bevölkerung Gewalt und ethnisch motivierte Vertreibung drohen.

Die katalanischen Separatisten wenden sich in Spanien von der linken Minderheitsregierung ab. Ministerpräsident Sánchez blickt in eine ungewisse Zukunft. Es drohen Neuwahlen oder ein Misstrauensvotum.

Die Vogelgrippe breitet sich in Deutschland in diesem Herbst ungewöhnlich früh und rasant aus. Die Folgen könnten bald auch in Supermärkten spürbar werden, befürchten einige.