
Die Wahl von Trump liegt bald ein Jahr zurück. Experten erzählen, wie sie die zweite Amtszeit des Präsidenten erleben.
Der König hat ein Verfahren gestartet, um seinem Bruder alle royalen Titel und Ehrungen zu entziehen.
Donald Trump gibt dem Treffen mit Xi Jinping 12 von 10 Punkten. Die Realität dürfte nicht ganz so euphorisch aussehen.
Nach den letzten Wahlen schaffte es Geert Wilders Partei in die Regierung. Nun ist sie isoliert. Ein Fanal für Europa?
US-Präsident Trump will Atomwaffen testen – erstmals seit über 30 Jahren. Frühere Atomtests wirken bis heute nach.
Ein Experte erklärt, warum die Atomtest-Pläne des US-Präsidenten Zeit brauchen und warnt dennoch vor den Folgen.
Was tun mit dem einstigen Ferienhaus des faschistischen Diktators? Italien findet eine vielsagende Antwort.
In vielen Bereichen haben sich Peking und Washington geeinigt, doch die strukturelle Konkurrenzsituation bleibt.
Der Wirbelsturm zerstörte ganze Landstreifen in der Karibik. Auf Satellitenbildern sieht man die Folgen auf Jamaika.
In den Regionen werden die Bonuszahlungen für Soldaten stark gekürzt. Warum, erklärt Korrespondent Calum MacKenzie.
Nach dem spektakulären Kunstraub im Pariser Louvre hat es weitere Festnahmen gegeben.
Die rechtspopulistische Partei von Geert Wilders wird von den Wählenden ins Offside gestellt. Zeit für Kompromisse.
Trump erklärte, es habe Einigungen im Kampf gegen Fentanyl und für den Handel mit Sojabohnen gegeben.
Donald Trump hat angekündigt, dass die USA wieder mit Atomwaffentests beginnen. Moskau hat darauf bereits reagiert.
Ein italienisches Gericht lehnt das Brücken-Projekt ab, weil es Bedenken wegen der Finanzierung hat.
Laut der neusten Prognose holen sowohl die linksliberalen Demokraten 66 wie auch Rechtspopulist Wilders' PVV 26 Sitze.
Nach der Einnahme von El Fascher durch die Miliz RSF wird das Leben für die Menschen in der Stadt immer mehr zur Hölle.
Der Sturm wurde schon vor seinem Eintreffen erwartet – und so blieb genug Zeit, um Fälschungen zu erstellen.
Von Soja bis Mikrochips: Beim Treffen der beiden Staatsoberhäupter steht viel auf der Agenda. Ein Überblick.
Ende 2024 hat die Schweiz eine Strategie verabschiedet, wie sie die Beziehungen zu afrikanischen Staaten gestalten will.
Vor einem Jahr trafen Überschwemmungen die Region Valencia hart. Lehren daraus gezogen haben die Behörden nur zum Teil.
Ein Schlag gegen ein Verbrechersyndikat in Rio de Janeiro forderte viele Opfer. Ein Kenner erklärt, warum es so kam.
In Italien gilt neuerdings eine Helmpflicht. Mützentragende auf der Skipiste sollen zur Kasse gebeten werden können.
Ziel sei, die Menschen aus den betroffenen Gebieten zu vertreiben, stellt die UNO-Kommission für die Ukraine fest.
Die Schweiz hat die neuen Regeln der EU im Umgang mit sogenannten Ewigkeitschemikalien und Mikroplastik übernommen.
Wegen Korruption wurden altgediente Generäle entlassen – und durch neue ersetzt, die Parteichef Xi ausgewählt hat.
In den letzten Wochen kam es im Grenzgebiet zu den heftigsten Kämpfen seit Jahren. Jetzt droht eine weitere Eskalation.
Nach nur zwei Jahren werden in den Niederlanden Parlament und Regierung neu gewählt. Ein Überblick.
Die Operation konzentrierte sich auf zwei Favela-Komplexe im Norden von Rio.
Das Parlament des jüdischen Volkes tagt in Jerusalem. Worum es da geht, erklärt Simon Fuchs, Experte für Nahoststudien.
Ein tropischer Wirbelsturm muss Orkanstärke entwickeln, damit man von einem Hurrikan spricht. Eine Einordnung.
Seit der Einnahme durch die RSF-Miliz sind Zehntausende Menschen aus der Grossstadt El Fascher geflohen.
Hollywood-Fiktion trifft auf reale militärische Abläufe – doch der Film hat auch Schwächen, sagt der Sicherheitsexperte.
Der amerikanische Präsident ist es sich gewohnt, im Ausland hofiert zu werden. Japan legt noch eine Schippe drauf.
Das US-Militär hat erneut vier angebliche Drogenboote angegriffen und 14 Menschen getötet. Eine Person hat überlebt.
Nach Jamaika und Kuba erreicht «Melissa» die Bahamas. Der Sturm hat eine Schneise der Verwüstung hinterlassen.
Die Siedlergewalt im Westjordanland nimmt laut einem UNO-Bericht stetig zu. Zum Beispiel in Burin.
Die USA und Japan wollen ihre Sicherheitsallianz weiter stärken.
In Paris stehen zehn Personen vor Gericht, wegen Gerüchten, die sie verbreiteten. Es ist nicht der erste Prozess.
Die Regierungsarmee muss vor den RSF-Rebellen zurückweichen. Leidtragende des Krieges ist einmal mehr die Bevölkerung.
Die Partei Junts von Separatistenführer Puigdemont will offenbar der Sozialistischen Partei die Unterstützung entziehen.
Was hat es mit Russlands angekündigter neuer Wunderwaffe Burewestnik auf sich? Ein Militärexperte ordnet die Waffe ein.
Kampfjets und Bomber näherten sich Taiwan, berichten chinesische Medien. Ein Einschüchterungsversuch, sagt Taiwan.
Noch nie ist so viel Kohle für Strom verbrannt worden wie 2024. Die Klimaziele geraten zunehmend ausser Reichweite.
Ein US-Kampfjet und ein Militärhelikopter sind nacheinander ins Meer gestürzt. Die Besatzung sei gerettet worden.
Der Präsident festigt seine Macht mit Hilfe aus Washington – doch jetzt beginnt das mühsame Geschäft des Regierens.
Leere Wahlbüros und autoritäre Vorwürfe: Die Elfenbeinküste hat gewählt – doch nicht alle durften mitbestimmen.
Die bayrische Metropole soll sich für die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 bewerben.
Die grösste Oppositionspartei sieht sich mit massiven Angriffen der Justiz konfrontiert. Der CHP-Chef nimmt Stellung.
Nach dem heftigen Grenzkonflikt unterzeichnen Thailand und Kambodscha ein Abkommen – im Beisein des US-Präsidenten.
Hilfsorganisationen setzen für Kampagnen vermehrt auf unechte Bilder. Ein Problem? Eine Ethikprofessorin im Interview.
Beide Seiten seien zu einer vorläufigen Einigung gelangt, sagte der Vize-Sekretär im chinesischen Handelsministerium.
Die Zwischenwahlen zum Kongress gelten als Stimmungstest für den ultraliberalen Präsidenten.
Nach dem massenhaften Kranich-Sterben wurden Hunderttausende Nutztiere gekeult. Noch ist die Vogelgrippe nicht vorbei.
Das Hochkommissariat für Flüchtlinge UNHCR ist eine der grössten UNO-Organisationen und sucht einen neuen Chef.
Die Polizei in London hat einen versehentlich aus der Haft entlassenen Sexualstraftäter wieder gefasst.
Dem britischen Premierminister schlägt derzeit ein rauer Wind entgegen. Patrik Wülser über die missliche Lage Starmers.
Die beiden südostasiatischen Länder haben ein Abkommen unterzeichnet, das die geltende Waffenruhe verlängert.
Auf seiner Social-Media-Plattform kündigt der US-Präsident weitere Zölle auf Waren aus Kanada an.
Kurz vor dem ersten Jahrestag der Flutkatastrophe steht Regionalregierungschef Carlos Mazón erneut unter Druck.

Nun ist er auch seinen letzten Titel los: Prinz Andrew muss seine verbliebenen royalen Titel und Ehrenämter abgeben – und heisst nur noch Andrew Mountbatten Windsor.
Der amerikanische Staatschef bezeichnet den Mini-Gipfel mit Chinas Herrscher als Erfolg – und will plötzlich wieder Atombomben zünden.
Die französische Justiz verhaftet fünf weitere Verdächtige des Museumsraubes – und verspricht ihnen unverblümt Strafmilderung, wenn sie zur Rückgabe des Kunstschatzes beitragen.
Alle Neuigkeiten und Reaktionen zu den USA während Donald Trumps zweiter Präsidentschaft hier in unserem Newsblog.
Im Nahen Osten bleibt die Lage angespannt. Alle Neuigkeiten und Reaktionen zum Konflikt in unserem Newsblog.
Seit Ende Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Alle Neuigkeiten und Reaktionen dazu erfahren Sie in unserem Newsblog.
Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders wird abgestraft und verliert ein Drittel seiner Sitze. Ihn deswegen abzuschreiben wäre aber falsch.
Nach dem Raub im Louvre fassen die Ermittler weitere Verdächtige. Die Suche nach der Beute läuft indes weiter.
«Melissa» ist mit Windgeschwindigkeiten von fast 300 km/h über Jamaika hinweggefegt. Nun zieht er über Kuba.
Säbelrasseln oder Zeitenwende? Präsident Trump will Ansehen und Schlagkraft des US-Militärs erhöhen. Jetzt kündigt der Präsident neue Atomwaffentests an, obwohl jahrzehntelang ein Moratorium galt.
Der Massenmord im Westsudan kommt nicht unerwartet. Schon früher haben dieselben Milizen einen Genozid verübt. Doch wen interessiert’s?
Der Krieg hält die Ukraine fest im Griff – und doch wächst der Wunsch nach Veränderung. Wolodmr Selenski geniesst zwar Vertrauen, doch nur eine Minderheit will ihn weiter an der Spitze sehen. Wie kann Demokratie im Krieg bestehen?
Wirtschafts-Ticker mit aktuellen Nachrichten aus der nationalen und internationalen Wirtschaftswelt.
In den vergangenen beiden Jahren war der Rechtspopulist Geert Wilders stärkste politische Kraft in den Niederlanden. Doch nach einer ersten Wahlprognose könnte er diese Position nun eingebüsst haben.
Zerstörte Häuser, Überschwemmungen und landesweite Stromausfälle prägen das Bild nach dem Sturm. Tausende Menschen suchen Schutz in Notunterkünften, aber die Hilfe läuft teilweise schleppend an.
Im Sudan tobt ein brutaler Machtkampf zwischen Militär und Miliz. Hunderttausende sind gestorben, Millionen auf der Flucht. Nun eskaliert die Gewalt – und droht, das Land endgültig zu zerreissen.
Nach dem Einbruch im Louvre gestehen zwei Verdächtige teilweise. Die wertvollen Juwelen bleiben verschwunden – Ermittler hoffen weiter auf ihre Rückkehr.
Der US-chinesische Konflikt dürfte mit dem Gipfeltreffen der zwei Staatschefs kurzfristig abkühlen. Auf lange Sicht jedoch setzt Peking keineswegs auf einen Deal mit Trump. Einen Lichtblick gibt es in einer anderen grossen Streitfrage.
Die drei mächtigsten Männer der Welt wollen noch lange im Amt bleiben. Sie sind überzeugt, sogar dem Tod ein Schnippchen schlagen zu können.
Eine Wunderwaffe ist die neue russische Atomrakete «Burewestnik» laut Experten zwar nicht – doch ihr Test kommt zu einem heiklen Zeitpunkt: Wladimir Putin nutzt sie, um das nukleare Kräftemessen mit Donald Trump weiter anzuheizen.
Die grösste amerikanische Stadt bestimmt nächste Woche einen neuen Bürgermeister. Favorit ist der 34 Jahre alte Zohran Mamdani. Wie gelang es ihm, New York City für sich zu erobern?
Erneut erhält der Kreml-Herrscher von der eigenen Armee offensichtlich geschönte Frontberichte. Russische Militärexperten machen sich ihren eigenen Reim darauf.
Ein mit ausländischen Touristen besetztes Kleinflugzeug ist auf dem Weg in ein Naturschutzgebiet in Kenia abgestürzt.
Ein atomar betriebener Marschflugkörper namens «Sturmvogel» ist die neueste russische Waffenkreation. Sie wurde laut Kreml jüngst erfolgreich getestet. Experten hinterfragen allerdings Nutzen und Qualität von Putins Prestigeprojekt.
Heftige Winde, Stromausfälle und Zwangsevakuierungen: Jamaika bereitet sich auf «Melissa» vor. Der Wirbelsturm könnte der stärkste je im Land registrierte Hurrikan werden.
Die Grossstadt El Fascher in Darfur ist nach dem Rückzug der Armee unter der Kontrolle der Miliz RSF. Es wird befürchtet, dass der Bevölkerung Gewalt und ethnisch motivierte Vertreibung drohen.
Die katalanischen Separatisten wenden sich in Spanien von der linken Minderheitsregierung ab. Ministerpräsident Sánchez blickt in eine ungewisse Zukunft. Es drohen Neuwahlen oder ein Misstrauensvotum.
Die Vogelgrippe breitet sich in Deutschland in diesem Herbst ungewöhnlich früh und rasant aus. Die Folgen könnten bald auch in Supermärkten spürbar werden, befürchten einige.
Trumps wichtigstes Druckmittel gegen Venezuelas Präsident Nicolás Maduro: Der US-Präsident entsendet das grösste Kriegsschiff der Welt vor die Küste Südamerikas.
Eine Woche nach dem Einbruch in den Pariser Louvre sitzen zwei Verdächtige in Untersuchungshaft. Doch führt der Fahndungserfolg zur Aufklärung des Verbrechens – und zur wertvollen Beute?
Noch im September wurde die Agenda des argentinischen Präsidenten Javier Milei bei Regionalwahlen abgestraft – bei den Kongresswahlen am Sonntag feierte der Rechtspopulist nun aber einen Überraschungserfolg.
Kaum irgendwo sind die Rechtsradikalen stärker als in Sachsen. Schuld daran seien Linke, die kritische Stimmen abkanzelten, sagt der christdemokratische Ministerpräsident Michael Kretschmer. Bei politischen Entscheiden wolle er von der Schweiz lernen.
Der US-Präsident hat bei seiner Asienreise eine gewichtige Agenda. Zunächst wird ein Friedensabkommen unterzeichnet. Und was ist mit Nordkorea?
Donald Trump darf laut Verfassung nur zwei Amtszeiten regieren. Doch hinter den Kulissen kursiert eine Idee, wie er es trotzdem schaffen könnte. Steve Bannon spricht sogar von «einem Plan».
Die unabhängige Sozialistin hat die Wahl mit klarem Vorsprung gewonnen. Mit ihren radikalen Ansichten über Europa und die USA könnte sie Irlands Politik kräftig aufmischen.
Ein Teil der Museumsdiebe ist im Grossraum Paris festgenommen worden. Der Erleichterung folgte aber die Enttäuschung: Vom Schmuck fehlt jede Spur.
Nach einer Woche intensiver Fahndung sind Verdächtige gefasst, die beim Überfall auf den Louvre beteiligt gewesen sein sollen. Doch die Kronjuwelen bleiben weiterhin verschwunden.
Wirklich nur der Akzent? Ein Video geht zur Zeit viral, in dem Trump eine Reporterin (angeblich) nicht versteht.
Hat sich der US-Präsident mit seiner Sanktionierung von grossen russischen Öl-Firmen jetzt endgültig auf die Seite der Ukraine und Europas gestellt? Angesichts seines Schlingerkurses in den vergangenen Monaten sind Zweifel erlaubt.
Einst galt sie als Stil-Ikone und schönste Monarchin der Welt. Zudem erwarb Sirikit sich als Wohltäterin viel Respekt. Jetzt ist Thailands langjährige Königin gestorben - und das ganze Land trauert.
Der Luftverkehr in Europa wurde zuletzt wiederholt durch Drohnensichtungen beeinträchtigt. In Litauen sorgen dagegen andere Flugkörper für Störungen an Flughäfen - nun schon zum wiederholten Mal.
Eine Äusserung des Kanzlers zur Migrationspolitik löst einen Sturm der Entrüstung aus. Merz’ Kritikern möchte man raten, im Zweifelsfall die besseren Absichten zu unterstellen.
Der US-Präsident sieht in seinem russischen Gegenüber ein Vorbild. Die neuen Sanktionen gegen Putins Öl-Firmen sind deshalb nicht das letzte Wort im Ringen um einen Frieden in der Ukraine.
Steve Bannon, der ehemalige strategische Berater von Donald Trump, sagt, dass Trump eine dritte Amtszeit bekommen werde. Auch wenn die US-Verfassung das eigentlich nicht erlaubt.
Die spanische Guardia Civil konnte nach einer rasanten Verfolgungsjagd auf hoher See vor der Küste der Stadt Chipiona rund 1,7 Tonnen Haschisch sicherstellen. Vier Personen wurden festgenommen.
In der Ukraine denkt man laut über die Zeit nach dem Krieg nach. Das Umfeld des Präsidenten könnte ihn zu einem unpopulären Entscheid drängen.
Am helllichten Tag das vielleicht prestigeträchtigste Museum ausrauben, das ist ein diebisches Meisterstück. Den Räubern sollten wir Respekt zollen – oder doch nicht?
Die tschechische Polizei hat ein Autowrack aus dem Lipno-Stausee geborgen. Dieses könnte mit einem Vermisstenfall aus Österreich zusammenhängen.
Der East Wing wurde 1942 errichtet. Nun steht der historische Gebäudeteil nicht mehr – denn Präsident Trump träumt von einem Tausende Quadratmeter grossen Ballsaal. Denkmalschützer sind entsetzt.
Der dänische Ex-Geheimdienstchef erwies sich nicht nur als Plappermaul, sondern klaute auch Luxusvelos, um seine Geliebte zu beeindrucken. Doch das dicke Ende kommt erst.
Die amerikanischen Sanktionen zeigen bereits Wirkung. Indien geht bei seinen Öl-Käufen in Russland über die Bücher. Und bald könnte Wladimir Putin auch 140 Milliarden Euro seiner gesperrten Zentralbankgelder verlieren.
Die royale Visite von König Charles III. bei Papst Leo XIV. ist geprägt von Symbolen der religiösen Annäherung.
Der präzise Ablauf des Jahrhundert-Diebstahls ist nun bekannt. Er zeigt: Nach nicht ganz fünf Minuten mussten die Einbrecher Leine ziehen.
Skandal-Prinz Andrew schadet der britischen Monarchie. Derweil betet König Charles im Vatikan.
Im Ukrainekrieg kämpfen Maschinen oft gegen andere Maschinen. Drohnen entscheiden über Leben und Tod, ferngesteuert aus sicherer Distanz. Diese Technologie verändert den Krieg – und das schneller, als die Welt begreift.
«Trump hat den richtigen Moment genutzt», sagt der erfahrene Politologe und Diplomat Volker Perthes im Interview. Aber hält die Waffenruhe auch? Worauf es in Nahost jetzt ankommt.
Der amerikanische Präsident geht wieder auf Distanz zu seinem russischen Amtskollegen. Das freut seinen Gast aus Europa, der mehr Druck auf Wladimir Putin fordert.
Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski und die Europäer wollen Donald Trump einen neuen Friedensplan vorlegen. Dieser ist ganz auf den US-Präsidenten zugeschnitten.