Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. Oktober 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Trump möchte 2028 liebend gerne nochmals als Präsident antreten. Doch es scheint kein legales Schlupfloch dafür im 22. Zusatz der US-Verfassung zu geben, sagt selbst der Verbündete Mike Johnson.

Bei einem Grosseinsatz gegen das Verbrechersyndikat Comando Vermelho in Rio de Janeiro kamen mindestens 64 Menschen ums Leben – unter ihnen auch Polizisten. 81 mutmassliche Gangmitglieder wurden festgenommen.

Ein 28-jähriger Passagier verletzte auf einem Lufthansa-Flug von Chicago nach Frankfurt zwei Jugendliche mit einer Gabel. Der Vorfall führte zu einer Umleitung nach Boston, wo der Mann festgenommen wurde.

Der ehemalige Marinesoldat erschoss im Juli 2022 den ehemaligen japanischen Premierminister Shinzo Abe mit einer selbstgebastelten Pistole. Ihm droht der Tod am Galgen. Seine Anhänger aber feiern ihn als Robin Hood der Neuzeit. Seine Tat legt tiefe Abgründe offen.

Im polnischen Ort Katowice verliert ein Opel ein Rad – direkt auf einem Bahnübergang. Die zwei Insassen versuchen, sich aus ihrer Lage zu befreien, bis ein Mann zur Hilfe eilt.

Ein internationales Forscherteam hat eine revolutionäre Krebstherapie entwickelt. Die Methode zerstört Tumorzellen gezielt durch Hitze, ohne gesundes Gewebe zu schädigen. Bei der Behandlung kommt einfaches LED-Licht zum Einsatz.

Zwei britische Aktivistinnen wollten Taylor Swifts Privatjet mit oranger Farbe beschmieren, erwischten aber versehentlich die falschen Flugzeuge. Die Aktion im Sommer 2024 führte beim Gerichtsurteil Ende Oktober 2025 zu Bewährungsstrafen und Geldbussen für die Frauen.

Eine junge Frau aus Deutschland will nach einer langen Nacht bloss nach Hause. Sie bestellt nichtsahnend ein Uber – und wird vergewaltigt.

Ein betrunkener und unter Drogeneinfluss stehender 24-jähriger Fahrer verursachte einen tödlichen Unfall in Belgrad. Er raste mit 132 km/h über eine rote Ampel und prallte in ein Auto mit einer dreiköpfigen Familie, die dabei ums Leben kam.

Der Fall des getöteten Fabian in Deutschland bleibt rätselhaft. Die Polizei informiert zurückhaltend, Experten äussern gegenüber den deutschen Medien Theorien zu Tathergang und möglichem Täter. Ein Kriminologe erklärt, warum der Fall schon bald aufgeklärt werden könnte.

Paul Biya (92) wurde als ältester amtierender Staatschef der Welt für seine achte Amtszeit in Kamerun bestätigt. Trotz Vorwürfen des Wahlbetrugs und gewaltsamer Proteste setzte er sich mit knapp 54 Prozent gegen seinen Konkurrenten durch.

Im Gazastreifen ist es israelischen Medien zufolge zu einem Angriff auf israelische Soldaten gekommen. Israels Premierminister Benjamin Netanyahu befahl der Armee nach einer Sicherheitsberatung «intensive Angriffe».

Nach dem verheerenden Zugunglück in Burgrain bei Garmisch-Partenkirchen (D) mit fünf Toten im Juni 2022 stehen der Fahrdienstleiter und der Bezirksleiter vor Gericht. Die beiden Angeklagten bestreiten eine rechtliche Verantwortung.

Gemäss US-Kriegsminister Pete Hegseth wurden bei Angriffen des US-Militärs auf mutmassliche Drogen-Schmugglerboote im Ost-Pazifik 14 Menschen getötet.

Italien zieht die Sicherheitsleine: Ab 1. November gilt auf allen Pisten Helmpflicht – für alle, egal ob Ski, Snowboard oder Schlitten. Wer ohne erwischt wird, zahlt bis zu 150 Euro. In Österreich gilt die Pflicht nur für Kinder – in der Schweiz gar nicht.

Die Hamas hat im Gazastreifen die Überreste einer falschen Leiche an das Rote Kreuz übergeben. Die Überreste gehören zu einem Israeli, dessen Leiche bereits im Herbst 2023 nach Israel überführt wurde. Israel sieht nun einen Verstoss gegen das Gaza-Abkommen.

Am Dienstag stürzte in Kenia ein kleines Flugzeug ab. Alle elf Insassen kamen dabei ums Leben, darunter zehn Touristen und der Pilot.

Jamaika steht vor einer Naturkatastrophe. Hurrikan Melissa sorgt für Überschwemmungen und Erdrutsche, es gibt bereits erste Todesopfer. Die ersten Ausläufer des Hurrikans erreichen die Küste Jamaikas. Blick begleitet die aktuellen Entwicklungen hier im Ticker.

Eine Crew des Wetteraufklärungsgeschwaders der US-amerikanischen Air Force liefert spektakuläre Bilder aus dem Zentrum von Hurrikan Melissa. Sie sammeln wichtige meteorologische Daten für das nationale Hurrikanzentrum.

Hurrikan «Melissa» hat vor der Küste der Karibikinsel Jamaika weiter an Kraft gewonnen und die höchste Hurrikan-Kategorie 5 erreicht. Das rote Kreuz warnt vor einer «möglicherweise beispiellosen Folgen».

In Tschernobyl wurden Hunde mit blauem Fell entdeckt. Die Organisation «Dogs of Chernobyl» vermutet, dass die Tiere mit Chemikalien in Berührung gekommen sind. Medizinische Untersuchungen stehen noch aus.

Hurrikan «Melissa» hat vor der Küste der Karibikinsel Jamaika weiter an Kraft gewonnen und die höchste Hurrikan-Kategorie 5 erreicht. Das rote Kreuz warnt vor «möglicherweise beispiellosen Folgen».

Ein starkes Erdbeben der Stärke 6,1 erschütterte am Montag die Westtürkei. Das Beben war in mehreren Städten zu spüren und führte zu Gebäudeeinstürzen und Stromausfällen. Bisher wurden keine Verletzten gemeldet.

Nach dem spektakulären Diebstahl im Louvre in Paris wurden zwei Männer festgenommen. Eine israelische Sicherheitsfirma half bei der Identifizierung der Tatverdächtigen.

Russland betreibt in der Arktis offenbar ein geheimes Überwachungsnetzwerk namens «Harmonie». Das System soll U-Boote anderer Staaten von russischen Militärstandorten fernhalten und nutzt dafür westliche Technologie – darunter ein deutsches Schiff.

Ein grauer Stahlriese zieht Richtung Karibik – angeblich, um Schmuggler zu stoppen. Doch Donald Trump verfolgt mit dem Einsatz des Flugzeugträgers USS Gerald R. Ford ein grösseres Ziel: Macht demonstrieren – und vielleicht ein Regime stürzen.

Schweden will ab Sommer 2026 Jugendliche ab 13 Jahren in speziellen Gefängnisabteilungen unterbringen. Die Massnahme zielt darauf ab, schwere Jugendkriminalität zu bekämpfen und kriminelle Banden zu schwächen.

Russland und Venezuela vertiefen ihre Zusammenarbeit durch eine neue strategische Partnerschaft. Das Abkommen umfasst wichtige Bereiche wie Energie und Sicherheit, während Venezuela unter Druck der USA steht.

Am Sonntag gerät in São Paulo zur Mittagszeit ein Helikopter ausser Kontrolle und stürzt in den See. Überwachungsaufnahmen zeigen, wie sofort Menschen in den See springen, um die Insassen zu retten.

Fast 200 Stämme auf der Welt leben ohne jeglichen Kontakt zur Aussenwelt. Das macht sie besonders anfällig für neue Krankheiten. Die Hälfte dieser isolierten Stämme könnte bereits in zehn Jahren ausgestorben sein.

In Paris stehen zehn Personen wegen Cybermobbings gegen Frankreichs First Lady Brigitte Macron vor Gericht. Die Angeklagten verbreiteten böswillige Äusserungen über ihr Geschlecht und den Altersunterschied zu Präsident Emmanuel Macron.

Die USA erhöhen den Druck auf Venezuela: Acht Kriegsschiffe patrouillieren in der Karibik gegen Drogenschmuggel. Zehn mutmassliche Schmuggelboote wurden seit August 2025 bereits zerstört, Beweise für den Drogenhandel liegen bislang aber nicht vor.

Der grosse Austausch zwischen den zwei mächtigsten Staatsmännern der Welt steht an. Donald Trump und Xi Jinping treffen sich in Südkorea zu Handelsgesprächen. Blick zeigt, welche vier Hauptstreitpunkte zur Debatte stehen.

Neue Bunker, Schiffe und superschnelle Raketen: Russland rüstet auf der Halbinsel Kola laut norwegischen Beobachtungen massiv mit Atomwaffen auf. Wir sagen, was Putin vorhat und wie ernst er es mit einem nuklearen Schlag meint.

Gegen Ex-«Bild»-Chef Julian Reichelt läuft ein Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung. Hintergrund ist ein X-Post vom April, in dem er vor einer «arabischen Dominanz» in der Polizei warnte – nun prüft die Berliner Staatsanwaltschaft die Vorwürfe.

Der «Stadtbild»-Streit macht der deutschen Regierung zu schaffen. Beim Koalitionspartner SPD rumort es heftig. Und welche Rolle spielt die AfD?

Präsident Putin kündigt endgültig das Plutonium-Entsorgungsabkommen mit den USA auf. Das 2000 unterzeichnete Abkommen sollte die Atomwaffenproduktion einschränken. Die Entscheidung folgt auf Tests eines neuen nuklearen Marschflugkörpers.

Die US-Regierung erlaubt wieder Öl- und Gasbohrungen im Arctic National Wildlife Refuge in Alaska. Umweltgruppen warnen vor massiven ökologischen Folgen, während die Regierung wirtschaftliche Vorteile betont.

Zwei Jahre nach dem Mord an einer Schweizerin in Indien werden neue Details bekannt. Die indischen Behörden konnten den mutmasslichen Täter dank akribischer Polizeiarbeit, Kameraaufnahmen und Fehlern des Killers in weniger als 24 Stunden überführen.

Über 60 Franken für einen Babystuhl. Diese Gebühr erhebt ein Restaurant im französischen Narbonne, damit ein Kind zusammen mit den Erwachsenen am Tisch sitzen darf. Der Vater des 13 Monate alten Buben kann darüber nur den Kopf schütteln.

Ein Mitarbeiter einer Partnerfirma des ZDF war Mitglied der Hamas. Israel legte Beweise vor, woraufhin der Sender die Zusammenarbeit mit der Firma einstellte.

Die UN-Friedenstruppe im Libanon hat eine israelische Drohne abgeschossen, die sich aggressiv über eine Patrouille bewegte. Später griff ein israelischer Panzer die Truppen an. Es gab keine Verletzten, aber die Spannungen in der Region bleiben hoch.

US-Präsident Trump zeigt sich offen für ein Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un. Er würde dafür sogar seine Asien-Reise verlängern, erklärte der Republikaner an Bord der Air Force One.

US-Präsident Donald Trump lehnt eine mögliche Kandidatur als Vizepräsident für 2028 ab. Trotz Spekulationen seiner Anhänger und Äusserungen seines Ex-Strategen Steve Bannon betont Trump, dass eine solche Kandidatur «nicht richtig» wäre.

Bislang dementierte der beliebte Freizeitpark Gerüchte um den Abriss der beliebten Achterbahn Euro-Mir. Nun ist klar, sie kommt weg – zumindest in der heutigen Form.

Die US-Einwanderungsbehörde (ICE) hat den britischen Journalisten und Kommentator Sami Hamdi festgenommen. Man habe Hamdi sein Visum entzogen und plane, ihn abzuschieben. Grund für seine Verhaftung sei seine Kritik am israelischen Vorgehen im Gazastreifen.

Die Grünen-Politikerin Ricarda Lang hat in den vergangenen 18 Monaten 40 Kilogramm abgenommen. In einem Interview spricht sie offen über ihren Weg, den Kampf mit dem inneren Schweinehund und warum Ehrlichkeit beim Abnehmen so wichtig ist.

Nach den Klagen über geizige Touristen im Sommer kommen jetzt die Folgen: Zahlreiche Traditionsbetriebe müssen den Betrieb einstellen. Eindrücklichstes Beispiel: Das Warengeschäft Ca Donya Angela ist am Ende – nach 340 Jahren.

Zwei Abstürze im Südchinesischen Meer nach Starts auf dem Flugzeugträger «USS Nimitz» blieben ohne Todesfolge. Zu den Unfallursachen machte die Navy keine Angaben.

Mileis libertäre Politik besteht den Stimmungstest. Obwohl das Land in einer Wirtschaftskrise steckt, holte die Partei des Präsidenten bei der Zwischenwahl 40 Prozent der Stimmen. Das gibt Milei Luft für weitere Reformen.

Die Operation konzentrierte sich auf zwei Favela-Komplexe im Norden von Rio.

Das Parlament des jüdischen Volkes tagt in Jerusalem. Worum es da geht, erklärt Simon Fuchs, Experte für Nahoststudien.

Ein tropischer Wirbelsturm muss Orkanstärke entwickeln, damit man von einem Hurrikan spricht. Eine Einordnung.

Seit der Einnahme durch die RSF-Miliz sind Zehntausende Menschen aus der Grossstadt El Fascher geflohen.

Hollywood-Fiktion trifft auf reale militärische Abläufe – doch der Film hat auch Schwächen, sagt der Sicherheitsexperte.

Der amerikanische Präsident ist es sich gewohnt, im Ausland hofiert zu werden. Japan legt noch eine Schippe drauf.

Das US-Militär hat erneut vier angebliche Drogenboote angegriffen und 14 Menschen getötet. Eine Person hat überlebt.

«Melissa» wird wahrscheinlich einer der schwersten Hurrikans sein, der Jamaika je direkt traf.

Die Siedlergewalt im Westjordanland nimmt laut einem UNO-Bericht stetig zu. Zum Beispiel in Burin.

Die USA und Japan wollen ihre Sicherheitsallianz weiter stärken.

In Paris stehen zehn Personen vor Gericht, wegen Gerüchten, die sie verbreiteten. Es ist nicht der erste Prozess.

Die Regierungsarmee muss vor den RSF-Rebellen zurückweichen. Leidtragende des Krieges ist einmal mehr die Bevölkerung.

Die Partei Junts von Separatistenführer Puigdemont will offenbar der Sozialistischen Partei die Unterstützung entziehen.

Was hat es mit Russlands angekündigter neuer Wunderwaffe Burewestnik auf sich? Ein Militärexperte ordnet die Waffe ein.

Kampfjets und Bomber näherten sich Taiwan, berichten chinesische Medien. Ein Einschüchterungsversuch, sagt Taiwan.

Noch nie ist so viel Kohle für Strom verbrannt worden wie 2024. Die Klimaziele geraten zunehmend ausser Reichweite.

Ein US-Kampfjet und ein Militärhelikopter sind nacheinander ins Meer gestürzt. Die Besatzung sei gerettet worden.

Der Präsident festigt seine Macht mit Hilfe aus Washington – doch jetzt beginnt das mühsame Geschäft des Regierens.

Leere Wahlbüros und autoritäre Vorwürfe: Die Elfenbeinküste hat gewählt – doch nicht alle durften mitbestimmen.

Die bayrische Metropole soll sich für die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 bewerben.

Die grösste Oppositionspartei sieht sich mit massiven Angriffen der Justiz konfrontiert. Der CHP-Chef nimmt Stellung.

Nach dem heftigen Grenzkonflikt unterzeichnen Thailand und Kambodscha ein Abkommen – im Beisein des US-Präsidenten.

Hilfsorganisationen setzen für Kampagnen vermehrt auf unechte Bilder. Ein Problem? Eine Ethikprofessorin im Interview.

Beide Seiten seien zu einer vorläufigen Einigung gelangt, sagte der Vize-Sekretär im chinesischen Handelsministerium.

Die Zwischenwahlen zum Kongress gelten als Stimmungstest für den ultraliberalen Präsidenten.

Nach dem massenhaften Kranich-Sterben wurden Hunderttausende Nutztiere gekeult. Noch ist die Vogelgrippe nicht vorbei.

Das Hochkommissariat für Flüchtlinge UNHCR ist eine der grössten UNO-Organisationen und sucht einen neuen Chef.

Die Polizei in London hat einen versehentlich aus der Haft entlassenen Sexualstraftäter wieder gefasst.

Dem britischen Premierminister schlägt derzeit ein rauer Wind entgegen. Patrik Wülser über die missliche Lage Starmers.

Die beiden südostasiatischen Länder haben ein Abkommen unterzeichnet, das die geltende Waffenruhe verlängert.

Auf seiner Social-Media-Plattform kündigt der US-Präsident weitere Zölle auf Waren aus Kanada an.

Kurz vor dem ersten Jahrestag der Flutkatastrophe steht Regionalregierungschef Carlos Mazón erneut unter Druck.

Friedrich Merz spricht über das «Problem» mit dem «Stadtbild» – und treibt damit Tausende Menschen auf die Strasse.

Martin Baron zählt neu zu den «World Press Freedom Heroes». Mit scharfen Worten warnt der US-Journalist vor Trump.

Unterwegs mit der Nato-Operation «Wachposten in der Ostsee»: Hier herrscht ständige Bereitschaft für den Ernstfall.

Die 68-jährige Unabhängige erhielt am Samstag 63.4 Prozent der Stimmen. Ihre Gegenkandidatin kam auf 29.5 Prozent.

Trotz ihres demokratischen Ansehens steht die Elfenbeinküste wegen der erneuten Kandidatur von Ouattara unter Druck.

Mehr als 200'000 Geflügel mussten schon getötet werden – und der Höhepunkt des Vogelzugs steht noch bevor.

Der straffällig gewordene Asylbewerber hatte im Sommer Proteste ausgelöst. Nun schlägt seine Freilassung hohe Wellen.

Der Handelskonflikt mit China trifft die US-Landwirtschaft hart – besonders die Sojaproduktion.

Eigentlich hatte Präsident Milei das Ziel, seine Regierungsfähigkeit auszubauen. Doch er muss um den Wahlsieg bangen.

Die langjährige thailändische Königin Sirikit ist mit 93 Jahren gestorben, wie das Königshaus mitteilt.

Die US-Regierung weitet mit der Verlegung des Flugzeugträgers «USS Gerald R. Ford» die Militärpräsenz in der Region aus.

Nach der Explosion vor dem Haus eines Journalisten demonstrieren viele in Italien für die Presse- und Medienfreiheit.

Die Energieversorgung von Serbien hängt am Tropf von NIS, der grössten Ölfirma im Land. Nun ist der Konzern ausgebremst.

Die Präsidentin der UNO-Generalversammlung spricht über die Krise der UNO und weshalb sie auf Social Media aktiv ist.

Fast neun Jahre muss der Schweizer absitzen. In anderen Ländern hätte die Strafe noch härter ausfallen können.

Kardiologen sollen viel Geld erhalten haben, damit sie ein Herzmedikament empfehlen – trotz Zweifeln an der Wirksamkeit.

Trumps harsche Reaktion auf ein Video habe vor allem innenpolitische Gründe, sagt US-Kenner Christian Lammert.

Deutsche Ermittler haben mutmassliche Kunstfälschungen sichergestellt – die Spuren führen auch in die Schweiz.

Die Kantone unterstützen das EU-Vertragspaket – beim Ständemehr herrscht jedoch Uneinigkeit.

Chinas Aufstieg in Lateinamerika stört die USA. Denn für Trumps Regierung gilt: Ganz Amerika gehört den Amerikanern.

Kommunikationspanne: Bei einer Übung der deutschen Bundeswehr wurde ein Soldat angeschossen – von der deutschen Polizei.

Die zunehmende Bewaffnung des Weltraums erhöhe die globalen Risiken, so die Expertin.

Armut und Korruption: Viele in Ungarn sind wütend und resigniert. Peter Magyar skizziert ein «menschlicheres Ungarn».

Meloni ist seit drei Jahren an der Macht. Damit hat nur Silvio Berlusconi länger ohne Unterbruch regiert als sie.

Aufgrund einer angeblich irreführenden Werbekampagne hat US-Präsident Donald Trump die Gespräche mit Kanada abgebrochen.

Die USA töten «Terroristen» in internationalen Gewässern. Setzt Trump nur fort, was Bush und Obama begannen?

Der Abriss des Ostflügels für Trumps Ballsaal hat in den USA Proteste und Fragen nach der Finanzierung ausgelöst.

US-Präsident Donald Trump hat Changpeng Zhao begnadigt – über ein Jahr nach der Verbüssung von dessen Haftstrafe.