Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 27. Oktober 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Paris stehen zehn Personen vor Gericht, wegen Gerüchten, die sie verbreiteten. Es ist nicht der erste Prozess.

Die Regierungsarmee muss vor den RSF-Rebellen zurückweichen. Leidtragende des Krieges ist einmal mehr die Bevölkerung.

Die Partei Junts von Separatistenführer Puigdemont will offenbar der Sozialistischen Partei die Unterstützung entziehen.

Was hat es mit Russlands angekündigter neuer Wunderwaffe Burewestnik auf sich? Ein Militärexperte ordnet die Waffe ein.

Kampfjets und Bomber näherten sich Taiwan, berichten chinesische Medien. Ein Einschüchterungsversuch, sagt Taiwan.

Noch nie ist so viel Kohle für Strom verbrannt worden wie 2024. Die Klimaziele geraten zunehmend ausser Reichweite.

Ein US-Kampfjet und ein Militärhelikopter sind nacheinander ins Meer gestürzt. Die Besatzung sei gerettet worden.

Der Präsident festigt seine Macht mit Hilfe aus Washington – doch jetzt beginnt das mühsame Geschäft des Regierens.

Leere Wahlbüros und autoritäre Vorwürfe: Die Elfenbeinküste hat gewählt – doch nicht alle durften mitbestimmen.

Die bayrische Metropole soll sich für die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 bewerben.

Die grösste Oppositionspartei sieht sich mit massiven Angriffen der Justiz konfrontiert. Der CHP-Chef nimmt Stellung.

Nach dem heftigen Grenzkonflikt unterzeichnen Thailand und Kambodscha ein Abkommen – im Beisein des US-Präsidenten.

Hilfsorganisationen setzen für Kampagnen vermehrt auf unechte Bilder. Ein Problem? Eine Ethikprofessorin im Interview.

Beide Seiten seien zu einer vorläufigen Einigung gelangt, sagte der Vize-Sekretär im chinesischen Handelsministerium.

Die Zwischenwahlen zum Kongress gelten als Stimmungstest für den ultraliberalen Präsidenten.

Nach dem massenhaften Kranich-Sterben wurden Hunderttausende Nutztiere gekeult. Noch ist die Vogelgrippe nicht vorbei.

Das Hochkommissariat für Flüchtlinge UNHCR ist eine der grössten UNO-Organisationen und sucht einen neuen Chef.

Die Polizei in London hat einen versehentlich aus der Haft entlassenen Sexualstraftäter wieder gefasst.

Dem britischen Premierminister schlägt derzeit ein rauer Wind entgegen. Patrik Wülser über die missliche Lage Starmers.

Die beiden südostasiatischen Länder haben ein Abkommen unterzeichnet, das die geltende Waffenruhe verlängert.

Auf seiner Social-Media-Plattform kündigt der US-Präsident weitere Zölle auf Waren aus Kanada an.

Kurz vor dem ersten Jahrestag der Flutkatastrophe steht Regionalregierungschef Carlos Mazón erneut unter Druck.

Friedrich Merz spricht über das «Problem» mit dem «Stadtbild» – und treibt damit Tausende Menschen auf die Strasse.

Martin Baron zählt neu zu den «World Press Freedom Heroes». Mit scharfen Worten warnt der US-Journalist vor Trump.

Unterwegs mit der Nato-Operation «Wachposten in der Ostsee»: Hier herrscht ständige Bereitschaft für den Ernstfall.

Die 68-jährige Unabhängige erhielt am Samstag 63.4 Prozent der Stimmen. Ihre Gegenkandidatin kam auf 29.5 Prozent.

Trotz ihres demokratischen Ansehens steht die Elfenbeinküste wegen der erneuten Kandidatur von Ouattara unter Druck.

Mehr als 200'000 Geflügel mussten schon getötet werden – und der Höhepunkt des Vogelzugs steht noch bevor.

Der straffällig gewordene Asylbewerber hatte im Sommer Proteste ausgelöst. Nun schlägt seine Freilassung hohe Wellen.

Der Handelskonflikt mit China trifft die US-Landwirtschaft hart – besonders die Sojaproduktion.

Eigentlich hatte Präsident Milei das Ziel, seine Regierungsfähigkeit auszubauen. Doch er muss um den Wahlsieg bangen.

Die langjährige thailändische Königin Sirikit ist mit 93 Jahren gestorben, wie das Königshaus mitteilt.

Die US-Regierung weitet mit der Verlegung des Flugzeugträgers «USS Gerald R. Ford» die Militärpräsenz in der Region aus.

Nach der Explosion vor dem Haus eines Journalisten demonstrieren viele in Italien für die Presse- und Medienfreiheit.

Die Energieversorgung von Serbien hängt am Tropf von NIS, der grössten Ölfirma im Land. Nun ist der Konzern ausgebremst.

Die Präsidentin der UNO-Generalversammlung spricht über die Krise der UNO und weshalb sie auf Social Media aktiv ist.

Fast neun Jahre muss der Schweizer absitzen. In anderen Ländern hätte die Strafe noch härter ausfallen können.

Kardiologen sollen viel Geld erhalten haben, damit sie ein Herzmedikament empfehlen – trotz Zweifeln an der Wirksamkeit.

Trumps harsche Reaktion auf ein Video habe vor allem innenpolitische Gründe, sagt US-Kenner Christian Lammert.

Deutsche Ermittler haben mutmassliche Kunstfälschungen sichergestellt – die Spuren führen auch in die Schweiz.

Die Kantone unterstützen das EU-Vertragspaket – beim Ständemehr herrscht jedoch Uneinigkeit.

Chinas Aufstieg in Lateinamerika stört die USA. Denn für Trumps Regierung gilt: Ganz Amerika gehört den Amerikanern.

Kommunikationspanne: Bei einer Übung der deutschen Bundeswehr wurde ein Soldat angeschossen – von der deutschen Polizei.

Die zunehmende Bewaffnung des Weltraums erhöhe die globalen Risiken, so die Expertin.

Armut und Korruption: Viele in Ungarn sind wütend und resigniert. Peter Magyar skizziert ein «menschlicheres Ungarn».

Meloni ist seit drei Jahren an der Macht. Damit hat nur Silvio Berlusconi länger ohne Unterbruch regiert als sie.

Aufgrund einer angeblich irreführenden Werbekampagne hat US-Präsident Donald Trump die Gespräche mit Kanada abgebrochen.

Die USA töten «Terroristen» in internationalen Gewässern. Setzt Trump nur fort, was Bush und Obama begannen?

Der Abriss des Ostflügels für Trumps Ballsaal hat in den USA Proteste und Fragen nach der Finanzierung ausgelöst.

US-Präsident Donald Trump hat Changpeng Zhao begnadigt – über ein Jahr nach der Verbüssung von dessen Haftstrafe.

Sie folgten den Aufrufen des Oppositionspolitikers Péter Magyar und des Regierungschefs Viktor Orban.

Der Kranich macht in Deutschland derzeit keine gute Zeit durch, die Vogelgrippe lässt Tausende verenden.

Die EU will noch mehr wirtschaftlichen Druck auf Russland ausüben. EU-Korrespondent Charles Liebherr sagt warum.

Am Rande der irischen Hauptstadt Dublin hat es vor einer Asylunterkunft gewalttätige Ausschreitungen gegeben.

Baidu-Manager Halton Niu nimmt im Interview Stellung zu den Expansionsplänen des chinesischen Grosskonzerns.

Die Attacke sei am Mittwoch in internationalen Gewässern erfolgt und habe drei Menschen getötet, so Pete Hegseth.

Trump reagiert damit laut SRF-Korrespondentin auf die unveränderte Haltung von Russland im Ukraine-Krieg.

Das sagt das UNO-Gericht. Scharf kritisieren die Richter auch Israels Weigerung, mit der UNRWA zusammenzuarbeiten.

Wie viel Zuwanderung verträgt Deutschland? Bundeskanzler Friedrich Merz sorgt mit umstrittenen Äusserungen für Protest.

Gebäudetrümmer und verdorrte Anbauflächen: Eine Analyse der ARD zeigt den Grad der Zerstörung im Gazastreifen.

Die letzte Bastion der sudanesischen Regierung in der westlichen Region Darfur ist gefallen. In El Fasher drohen den 300’000 Bewohnern Folter und Vertreibung.

Warum Atomwaffenspezialisten von dem atomar betriebenen Marschflugkörper Burewestnik wenig halten – obwohl er theoretisch unendlich weit fliegen kann.

Im Kampf gegen junge Bandenkriminelle treibt die schwedische Regierung Pläne für Haftabteilungen für Jugendliche voran. Dabei will sie nun auch besonders junge Straftäter hinter Gittern bringen.

Der US-Präsident dürfte bald seine Pläne zur Aufnahme von Schutzbedürftigen bekannt geben. Teile davon sind bereits durchgesickert. Flüchtlingsorganisationen reagieren entsetzt.

Javier Milei hat bei den Zwischenwahlen überraschend klar gewonnen. Dafür gibt es zwei Gründe. Einer davon heisst Donald Trump.

Laure Beccuau, die oberste Pariser Staatsanwältin, gilt als besonders engagierte Fahnderin. Diesmal macht man es ihr ziemlich einfach – wenn da nur keine Informationslecks wären.

Ein ehemaliger sizilianischer Polizist ist des Mordes am Politiker Piersanti Mattarella angeklagt. Hat er einen Handschuh vom Tatort verschwinden lassen?

Sami Hamdi befindet sich nach seiner Festnahme durch ICE-Agenten in Abschiebehaft. Die rechte Aktivistin Laura Loomer feiert die Verhaftung – Unterstützer sprechen von politischer Zensur.