
Donald Trump und sein Gesundheitsminister sehen den Wirkstoff Paracetamol als Grund für Autismus. Nicht zum ersten Mal warnt der US-Präsident deshalb vor dem Medikament Tylenol. Doch Experten widersprechen.
Tragischer Busunfall in Argentinien: Ein Car stürzte am Sonntag im Nordosten des Landes mehrere Meter in die Tiefe. Mindestens neun Menschen starben.
In Paris wurde eine 27-Jährige für den brutalen Mord an einem 12-jährigen Mädchen verurteilt. Vor Gericht schilderte die Mutter des Mädchens, wie ihre Familie an der Tat zerbrach.
Der Raub war spektakulär, die Verhaftung filmreif. Am Samstag gelang der französischen Polizei die Festnahme zweier, mutmasslicher Louvre-Räuber. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Donald Trump tourt durch Asien, um Amerikas Macht zu beweisen. Doch überall, wo er auftritt, war China längst da. Zwischen Friedens-Show und Zollkrieg versucht der US-Präsident, den Drachen zu zähmen. Kann der US-Präsident in Asien noch etwas bewirken?
Der US-Demokrat Gavin Newsom erwägt ernsthaft eine Präsidentschaftskandidatur für 2028. Der 58-Jährige stieg zu Trumps ärgstem Widersacher auf und regiert seit 2019 den bevölkerungsreichsten US-Bundesstaat Kalifornien. Immer wieder parodiert er den Präsidenten.
Ein Lufthansa-Flug von Chicago nach Frankfurt musste wegen eines renitenten Passagiers in Boston zwischenlanden. Der Mann soll andere Passagiere attackiert haben, eine Person wurde leicht verletzt. Die 362 anderen Fluggäste wurden in Hotels untergebracht und umgebucht.
In Spanien gelang der Polizei ein spektakulärer Schlag gegen die Drogenmafia. Eine Spezialeinheit enterte am Mittwoch einen Frachter auf dem Atlantik und beschlagnahmte über 6 Tonnen Kokain.
Ministerpräsident Albin Kurti scheitert bei der Regierungsbildung im Kosovo. Sein Programm erhielt nur 56 von benötigten 61 Stimmen im Parlament. Neuwahlen sind wahrscheinlich, was wirtschaftliche Folgen für den jungen Staat haben könnte.
Putins neuer «Sturmvogel» kann mit Kernenergieantrieb Ziele Tausende Kilometer entfernt treffen. Die Waffe gilt als unsichtbar und könnte bestehende Abwehrsysteme umgehen. Experten sehen darin ein beunruhigendes Signal, relativieren jedoch gleichzeitig die Schlagkraft.
Die Zwischenwahlen in Argentinien werden zur Bewährungsprobe für Präsident Javier Milei. Der Ausgang ist ungewiss.
Das US-Verteidigungsministerium hat während des anhaltenden Shutdowns eine anonyme Spende von 130 Millionen Dollar erhalten. Der Spender wurde als Timothy Mellon enthüllt, ein Trump-Unterstützer. Die Legalität und Verwendung der Spende für Soldatenlöhne sind umstritten.
Die USA fordern von der Hamas die schnelle Rückgabe der letzten 13 toten Geiseln, darunter zwei Amerikaner. Präsident Trump droht sonst mit Konsequenzen. Während Israel und die USA die Hamas entwaffnen wollen, fordert die Terrorgruppe politische Partizipation in Gaza.
Durchbruch im Fall des Jahrhundertraubs im Louvre: Zwei Verdächtige wurden in Paris festgenommen. Sie sollen Teil eines vierköpfigen Teams sein, das die wertvollen französischen Kronjuwelen stahl. Die Ermittlungen der Pariser Polizei laufen auf Hochtouren.
Drei Monate nach schweren Kämpfen schliessen Thailand und Kambodscha Frieden. US-Präsident Trump war bei der Zeremonie anwesend. Das Abkommen sieht Waffenabzug und Minenräumung vor. Ob der Frieden hält, bleibt angesichts des jahrzehntelangen Konflikts ungewiss.
US-Präsident Trump überrascht bei der Ankunft in Malaysia mit einer Tanzeinlage. Bei der Begrüssungszeremonie in Kuala Lumpur tanzt er zusammen mit den Tänzern und Tänzerinnen spontan zu traditioneller Musik.
Dem russischen Präsidenten ist die Geburtenrate in seinem Land zu tief – mit Prämien in der Höhe von bis zu 100'000 Rubel, die neuen Müttern winken, soll sich das nun ändern. Besonders für Studentinnen und selbst Schülerinnen soll dieses Schema gelten.
Catherine Connolly wurde mit 63 Prozent der Stimmen zur neuen Präsidentin Irlands gewählt. Die von einem Linksbündnis unterstützte Kandidatin versprach, eine Stimme für Frieden und Klimaschutz zu sein.
Nach drei Amtsjahren kann die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni eine erstaunlich gute Bilanz ziehen. Nun setzt sie alles dran, ihre Macht weiter auszubauen. Kritiker warnen vor einer autoritären und unkontrollierbaren Regierungschefin.
Im Rahmen von Donald Trumps Friedensplan musste Israel palästinensische Gefangene freilassen. Darunter auch 250, die lebenslang im Gefängnis hätten bleiben sollen. Nun soll ein Grossteil von ihnen in einem Luxushotel in Kairo wohnen.
Seit dieser Woche gibts einen neuen Wolkenkratzer in New York City, der die Skyline der Stadt verändert: Der J.P.-Morgan-Chase-Tower gehört zu den zehn grössten Amerikas und setzt in Sachen Nachhaltigkeit neue Massstäbe.
Eine neue Studie zeigt, dass mRNA-Impfungen die Überlebenschancen von Krebs-Patienten deutlich erhöhen können. Bei zwei Krebsarten verlängerte sich das Leben sogar spürbar, wenn die Impfung zeitnah zur Immuntherapie erfolgte.
Die Londoner Polizei hat einen irrtümlich freigelassenen Sexualstraftäter wieder festgenommen. Der äthiopische Asylbewerber war zuvor wegen sexueller Belästigung verurteilt worden. Der Fall löste Proteste und Kritik an der britischen Regierung aus.
Mehr als 45 Jahre nach dem Mord am italienischen Politiker Piersanti Mattarella gibt es eine Wendung in dem Fall. Ein ehemaliger Polizist wurde wegen des Verschwindens eines wichtigen Beweisstücks festgenommen.
Nach dem spektakulären Juwelenraub im Pariser Louvre laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Nun soll der israelischer Ex-Geheimdienstchef bei der Suche den Dieben helfen. Eine erste Spur soll direkt zu einem Mitarbeiter des Museums führen.
Das Weltwirtschaftsforum 2026 in Davos könnte zu einem Friedensgipfel werden. Donald Trump und Wolodimir Selenski haben ihre Teilnahme bereits angekündigt. Einflussreiche Kreise arbeiten nun daran, auch Wladimir Putin in die Schweiz zu bringen.
Die europäische Ratingagentur Scope hat die Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft. Gründe sind gesunkene Standards bei der Regierungsführung, die hohe Verschuldung und die politische Spaltung des Landes.
Nach dem Jahrhundert-Einbruch im Pariser Louvre sind Medienberichten zufolge Teile der wertvollen Schmuckkollektion des Museums aus Sicherheitsgründen verlegt worden – in den Untergrund.
Im Streit mit Kolumbien um den Drogenhandel haben die USA Sanktionen gegen Präsident Gustavo Petro, dessen Frau und seinen ältesten Sohn verhängt. Das bestätigte der US-Finanzminister.
Das Pentagon hat die Annahme einer anonymen Millionenspende bestätigt, die zur Bezahlung von Soldaten während der andauernden Haushaltsblockade beitragen soll.
Ab Sonntag wird US-Präsident Donald Trump in Asien zu einer Reihe hochrangiger Treffen erwartet. Höhepunkt der Reise soll ein Gespräch mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping werden – er könnte aber auch auf den südkoreanischen Machthaber Kim Jong Un treffen.

Die bayrische Metropole soll sich für die Sommerspiele 2036, 2040 oder 2044 bewerben.
Die grösste Oppositionspartei sieht sich mit massiven Angriffen der Justiz konfrontiert. Der CHP-Chef nimmt Stellung.
Nach dem heftigen Grenzkonflikt unterzeichnen Thailand und Kambodscha ein Abkommen – im Beisein des US-Präsidenten.
Hilfsorganisationen setzen für Kampagnen vermehrt auf unechte Bilder. Ein Problem? Eine Ethikprofessorin im Interview.
Beide Seiten seien zu einer vorläufigen Einigung gelangt, sagte der Vize-Sekretär im chinesischen Handelsministerium.
In Argentinien haben die Zwischenwahlen zum Kongress begonnen – Stimmungstest für den ultraliberalen Präsidenten Milei.
Nach dem massenhaften Kranich-Sterben wurden Hunderttausende Nutztiere gekeult. Noch ist die Vogelgrippe nicht vorbei.
Das Hochkommissariat für Flüchtlinge UNHCR ist eine der grössten UNO-Organisationen und sucht einen neuen Chef.
Die Polizei in London hat einen versehentlich aus der Haft entlassenen Sexualstraftäter wieder gefasst.
Dem britischen Premierminister schlägt derzeit ein rauer Wind entgegen. Patrik Wülser über die missliche Lage Starmers.
Die beiden südostasiatischen Länder haben ein Abkommen unterzeichnet, das die geltende Waffenruhe verlängert.
Auf seiner Social-Media-Plattform kündigt der US-Präsident weitere Zölle auf Waren aus Kanada an.
Kurz vor dem ersten Jahrestag der Flutkatastrophe steht Regionalregierungschef Carlos Mazón erneut unter Druck.
Friedrich Merz spricht über das «Problem» mit dem «Stadtbild» – und treibt damit Tausende Menschen auf die Strasse.
Martin Baron zählt neu zu den «World Press Freedom Heroes». Mit scharfen Worten warnt der US-Journalist vor Trump.
Unterwegs mit der Nato-Operation «Wachposten in der Ostsee»: Hier herrscht ständige Bereitschaft für den Ernstfall.
Die 68-jährige Unabhängige erhielt am Samstag 63.4 Prozent der Stimmen. Ihre Gegenkandidatin kam auf 29.5 Prozent.
Trotz ihres demokratischen Ansehens steht die Elfenbeinküste wegen der erneuten Kandidatur von Ouattara unter Druck.
Mehr als 200'000 Geflügel mussten schon getötet werden – und der Höhepunkt des Vogelzugs steht noch bevor.
Der straffällig gewordene Asylbewerber hatte im Sommer Proteste ausgelöst. Nun schlägt seine Freilassung hohe Wellen.
Der Handelskonflikt mit China trifft die US-Landwirtschaft hart – besonders die Sojaproduktion.
Eigentlich hatte Präsident Milei das Ziel, seine Regierungsfähigkeit auszubauen. Doch er muss um den Wahlsieg bangen.
Die langjährige thailändische Königin Sirikit ist mit 93 Jahren gestorben, wie das Königshaus mitteilt.
Die US-Regierung weitet mit der Verlegung des Flugzeugträgers «USS Gerald R. Ford» die Militärpräsenz in der Region aus.
Nach der Explosion vor dem Haus eines Journalisten demonstrieren viele in Italien für die Presse- und Medienfreiheit.
Die Energieversorgung von Serbien hängt am Tropf von NIS, der grössten Ölfirma im Land. Nun ist der Konzern ausgebremst.
Die Präsidentin der UNO-Generalversammlung spricht über die Krise der UNO und weshalb sie auf Social Media aktiv ist.
Fast neun Jahre muss der Schweizer absitzen. In anderen Ländern hätte die Strafe noch härter ausfallen können.
Kardiologen sollen viel Geld erhalten haben, damit sie ein Herzmedikament empfehlen – trotz Zweifeln an der Wirksamkeit.
Trumps harsche Reaktion auf ein Video habe vor allem innenpolitische Gründe, sagt US-Kenner Christian Lammert.
Deutsche Ermittler haben mutmassliche Kunstfälschungen sichergestellt – die Spuren führen auch in die Schweiz.
Die Kantone unterstützen das EU-Vertragspaket – beim Ständemehr herrscht jedoch Uneinigkeit.
Chinas Aufstieg in Lateinamerika stört die USA. Denn für Trumps Regierung gilt: Ganz Amerika gehört den Amerikanern.
Kommunikationspanne: Bei einer Übung der deutschen Bundeswehr wurde ein Soldat angeschossen – von der deutschen Polizei.
Die zunehmende Bewaffnung des Weltraums erhöhe die globalen Risiken, so die Expertin.
Armut und Korruption: Viele in Ungarn sind wütend und resigniert. Peter Magyar skizziert ein «menschlicheres Ungarn».
Meloni ist seit drei Jahren an der Macht. Damit hat nur Silvio Berlusconi länger ohne Unterbruch regiert als sie.
Aufgrund einer angeblich irreführenden Werbekampagne hat US-Präsident Donald Trump die Gespräche mit Kanada abgebrochen.
Die USA töten «Terroristen» in internationalen Gewässern. Setzt Trump nur fort, was Bush und Obama begannen?
Der Abriss des Ostflügels für Trumps Ballsaal hat in den USA Proteste und Fragen nach der Finanzierung ausgelöst.
US-Präsident Donald Trump hat Changpeng Zhao begnadigt – über ein Jahr nach der Verbüssung von dessen Haftstrafe.
Sie folgten den Aufrufen des Oppositionspolitikers Péter Magyar und des Regierungschefs Viktor Orban.
Der Kranich macht in Deutschland derzeit keine gute Zeit durch, die Vogelgrippe lässt Tausende verenden.
Die EU will noch mehr wirtschaftlichen Druck auf Russland ausüben. EU-Korrespondent Charles Liebherr sagt warum.
Am Rande der irischen Hauptstadt Dublin hat es vor einer Asylunterkunft gewalttätige Ausschreitungen gegeben.
Baidu-Manager Halton Niu nimmt im Interview Stellung zu den Expansionsplänen des chinesischen Grosskonzerns.
Die Attacke sei am Mittwoch in internationalen Gewässern erfolgt und habe drei Menschen getötet, so Pete Hegseth.
Trump reagiert damit laut SRF-Korrespondentin auf die unveränderte Haltung von Russland im Ukraine-Krieg.
Das sagt das UNO-Gericht. Scharf kritisieren die Richter auch Israels Weigerung, mit der UNRWA zusammenzuarbeiten.
Wie viel Zuwanderung verträgt Deutschland? Bundeskanzler Friedrich Merz sorgt mit umstrittenen Äusserungen für Protest.
Gebäudetrümmer und verdorrte Anbauflächen: Eine Analyse der ARD zeigt den Grad der Zerstörung im Gazastreifen.
Drei Exemplare sind rund 30 Kilometer nördlich der Hauptstadt Reykjavik gefunden worden. Ein Novum für die Insel.
Die Journalisten Andrzej Poczobut aus Belarus und Msia Amaghlobeli aus Georgien setzen sich für die Medienfreiheit ein.
Litauen hat am späten Abend den Luftraum über der Hauptstadt Vilnius gesperrt. Grund dafür seien Wetterballons.
In dem südamerikanischen Land protestieren seit Monaten vor allem junge Menschen gegen Gewalt und Korruption.
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter spricht am nationalen Solidaritätstag über die Zivilbevölkerung in Gaza.
Die Zölle von Trump setzen nicht nur Schweizer Firmen unter Druck. Auch in den USA spüren viele die Auswirkungen.
Es herrscht eine heikle Atempause. Ob der Friedensplan umgesetzt werden kann, ist offen. Klar ist: Die Not ist massiv.
Die Strafkammer in der Hauptstadt Bogotá kassiert die Verurteilung des Ex-Präsidenten zu zwölf Jahren Freiheitsstrafe.
Die Türkei habe mit der Vermittlerrolle ihren Einfluss im Nahen Osten klar gestärkt, sagt der Journalist Thomas Seibert.