
Catherine Connolly wurde mit 63 Prozent der Stimmen zur neuen Präsidentin Irlands gewählt. Die von einem Linksbündnis unterstützte Kandidatin versprach, eine Stimme für Frieden und Klimaschutz zu sein.
Nach drei Amtsjahren kann die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni eine erstaunlich gute Bilanz ziehen. Nun setzt sie alles dran, ihre Macht weiter auszubauen. Kritiker warnen vor einer autoritären und unkontrollierbaren Regierungschefin.
Im Rahmen von Donald Trumps Friedensplan musste Israel palästinensische Gefangene freilassen. Darunter auch 250, die lebenslang im Gefängnis hätten bleiben sollen. Nun soll ein Grossteil von ihnen in einem Luxushotel in Kairo wohnen.
Seit dieser Woche gibts einen neuen Wolkenkratzer in New York City, der die Skyline der Stadt verändert: Der J.P.-Morgan-Chase-Tower gehört zu den zehn grössten Amerikas und setzt in Sachen Nachhaltigkeit neue Massstäbe.
Eine neue Studie zeigt, dass mRNA-Impfungen die Überlebenschancen von Krebs-Patienten deutlich erhöhen können. Bei zwei Krebsarten verlängerte sich das Leben sogar spürbar, wenn die Impfung zeitnah zur Immuntherapie erfolgte.
Ein verurteilter Sexualstraftäter wurde in England versehentlich freigelassen. Die Polizei fahndet intensiv nach dem äthiopischen Asylbewerber, dessen Fall im Sommer migrationsfeindliche Proteste auslöste.
Mehr als 45 Jahre nach dem Mord am italienischen Politiker Piersanti Mattarella gibt es eine Wendung in dem Fall. Ein ehemaliger Polizist wurde wegen des Verschwindens eines wichtigen Beweisstücks festgenommen.
Nach dem spektakulären Juwelenraub im Pariser Louvre laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Nun soll der israelischer Ex-Geheimdienstchef bei der Suche den Dieben helfen. Eine erste Spur soll direkt zu einem Mitarbeiter des Museums führen.
Das Weltwirtschaftsforum 2026 in Davos könnte zu einem Friedensgipfel werden. Donald Trump und Wolodimir Selenski haben ihre Teilnahme bereits angekündigt. Einflussreiche Kreise arbeiten nun daran, auch Wladimir Putin in die Schweiz zu bringen.
Die europäische Ratingagentur Scope hat die Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft. Gründe sind gesunkene Standards bei der Regierungsführung, die hohe Verschuldung und die politische Spaltung des Landes.
Nach dem Jahrhundert-Einbruch im Pariser Louvre sind Medienberichten zufolge Teile der wertvollen Schmuckkollektion des Museums aus Sicherheitsgründen verlegt worden – in den Untergrund.
Im Streit mit Kolumbien um den Drogenhandel haben die USA Sanktionen gegen Präsident Gustavo Petro, dessen Frau und seinen ältesten Sohn verhängt. Das bestätigte der US-Finanzminister.
Das Pentagon hat die Annahme einer anonymen Millionenspende bestätigt, die zur Bezahlung von Soldaten während der andauernden Haushaltsblockade beitragen soll.
Ab Sonntag wird US-Präsident Donald Trump in Asien zu einer Reihe hochrangiger Treffen erwartet. Höhepunkt der Reise soll ein Gespräch mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping werden – er könnte aber auch auf den südkoreanischen Machthaber Kim Jong Un treffen.
Carole Frischknecht und Jasmin Bühler wagten eine aussergewöhnliche Reise: 16'000 Kilometer zu Fuss von der Schweiz nach Nepal. Ihre vierjährige Wanderung durch 14 verschiedene Länder war von Gastfreundschaft geprägt – und bestärkte ihren Glauben ans Gute im Menschen.
Nachdem er mit seiner Tomahawk-Bitte in den USA mit leeren Händen ausgegangen ist, traf sich Wolodimir Selenski am Freitag mit den europäischen Staatsoberhäuptern – diese ringen um Fortschritte.
Statt nach Budapest zu Putin reist Donald Trump nach Busan (Südkorea) zu Xi Jinping. Trump will mit dem chinesischen Präsidenten «alles» regeln, auch den Ukraine-Krieg. Doch das Treffen der Busenfreunde in Busan dürfte für Trump zur Enttäuschung werden.
Wie der Chefsprecher des Pentagons am Freitag bekannt gab, wird mit dem USS Gerald R. Ford der grösste Flugzeugträger der Welt in die Karibik verlegt. So will Trump gegen den Drogenschmuggel von Venezuela vorgehen.
In Neuseeland kommt es zu einem kuriosen Vorfall. Ein 13-jähriger Bub verschluckt Dutzende Magnete, die er auf Temu bestellt hatte. Wegen anhaltender Schmerzen muss er zum Arzt – und schliesslich operiert werden.
Palästinensische Gruppierungen, darunter auch die radikalislamische Hamas, haben einer vorläufigen Übergabe der Verwaltung im Gazastreifen an ein unabhängiges Expertenkomitee zugestimmt.
Die USA haben erneut ein Boot angegriffen, dass angeblich Drogen schmuggelt. Die Attacke erfolgte in der Nacht auf Freitag in der Karibik – und ist nicht die erste ihrer Art.
Plötzlich findet sich ein deutsches Familienunternehmen mitten in einem Juwelen-Coup wieder. Denn beim Raubüberfall auf den Louvre nutzten die Diebe einen Lastenaufzug der Firma Böcker Maschinenwerke. Nun spricht der Geschäftsführer über die skurrile Situation.
Bayerische Kunstfahnder haben einen millionenschweren Betrugsversuch mit gefälschten Bildern berühmter Maler aufgedeckt. Ein 77-Jähriger soll mit zehn mutmasslichen Mittätern 20 Kunstwerke zum Verkauf angeboten haben.
In Medellín wird ein junger Tourist aus Deutschland entführt. Seine Entführer fordern von der Familie ein Lösegeld. Dabei machen sie aber einen fatalen Fehler.
Die US-Regierung räumt Israel Mitspracherecht bei der Zusammensetzung einer internationalen Friedenstruppe (ISF) für den Gazastreifen ein. Die Truppe müsse sich aus Staaten zusammensetzen, mit denen auch «Israel sich wohlfühlt».
Der deutsche Bundeskanzler sorgte mit einer «Stadtbild»-Aussage teils für Empörung. Eine neue Umfrage zeigt aber: Eine grosse Mehrheit der Deutschen gibt Merz recht.
Sie liessen Weste, Handschuhe und Helm zurück – nun analysieren Ermittlerinnen und Ermittler zahlreiche Spuren, die die Louvre-Bande zurückliessen.
An die Wand gedrückt, begrapscht und geküsst – all das gehört zu den Geschichten der Frauen, die gegen die australische Armee Klage eingereicht haben. Die führende Kanzlei rechnet mit Tausenden Betroffenen, die sich beteiligen werden.
US-Präsident Donald Trump ist es gewohnt, dass alles nach seinen Vorstellungen abläuft. Das bekommt auch das Weisse Haus selbst zu spüren. Die Räume erstrahlen in üppigem Gold – und jetzt wurde sogar der Ostflügel für Trumps geplanten Ballsaal abgerissen.
Ein 21-jähriger Mann steht im Verdacht, als IS-Sympathisant mit einem Luftgewehr auf 22 Fahrzeuge in Schwaben geschossen zu haben, um schwere Unfälle zu verursachen. Die Generalstaatsanwaltschaft München erwirkte einen Haftbefehl wegen versuchten Mordes.
Am Sonntagabend kam es in Heinsberg in Nordrhein-Westfalen in Deutschland zu einem Polizeieinsatz. Fünf junge Männer sollen eine Jugendliche bedroht und vergewaltigt haben.
Auch Deutschland wird aktuell von einem heftigen Unwetter heimgesucht. Im Norden kam es bereits zu Überschwemmungen und umgestürzten Bäumen.
Wegen einer TV-Werbung mit Ronald Reagan beendet Donald Trump alle Handelsgespräche mit Kanada. Der US-Präsident spricht von «ungeheuerlichem Verhalten» des Nachbarlandes. Das steckt dahinter.
Im Januar wurde ein Schweizer mit kiloweise Kokain auf dem Flughafen von Melbourne geschnappt. Dafür drohte ihm eine lebenslange Haftstrafe. Doch nun fiel das Urteil vergleichsweise milde aus.
Trump verliert keine Zeit: Einen Tag nach der Ankündigung ist der Ostflügel des Weissen Hauses bereits weg. Inzwischen ist auch bekannt, welche Firmen für den Prunkbau des Präsidenten bezahlen werden.
Seit Donald Trumps Amtsantritt haben sich die Spannungen zwischen den USA und China verschärft. Nun wollen die Staatschefs der beiden Länder wieder miteinander sprechen. Unter anderem soll es um das Thema Fentanyl gehen.
Die Haftstrafe für den Binance-Gründer sei Teil von Joe Bidens «Krieg gegen Kryptowährungen» gewesen, heisst es aus dem Weissen Haus. Doch für die Begnadigung dürfte es auch geschäftliche Gründe geben.

Auf seiner Social-Media-Plattform kündigt der US-Präsident weitere Zölle auf Waren aus Kanada an.
Kurz vor dem ersten Jahrestag der Flutkatastrophe steht Regionalregierungschef Carlos Mazón erneut unter Druck.
Friedrich Merz spricht über das «Problem» mit dem «Stadtbild» – und treibt damit Tausende Menschen auf die Strasse.
US-Journalist Martin Baron zählt neu zu den «World Press Freedom Heroes». Mit scharfen Worten warnt er vor Trump.
Unterwegs mit der Nato-Operation «Wachposten in der Ostsee»: Hier herrscht ständige Bereitschaft für den Ernstfall.
Die 68-jährige Unabhängige erhielt am Samstag 63.4 Prozent der Stimmen. Ihre Gegenkandidatin kam auf 29.5 Prozent.
Trotz ihres demokratischen Ansehens steht die Elfenbeinküste wegen der erneuten Kandidatur von Ouattara unter Druck.
Mehr als 200'000 Geflügel mussten schon getötet werden – und der Höhepunkt des Vogelzugs steht noch bevor.
Der straffällig gewordene Asylbewerber hatte im Sommer Proteste ausgelöst. Nun schlägt seine Freilassung hohe Wellen.
Der Handelskonflikt mit China trifft die US-Landwirtschaft hart – besonders die Sojaproduktion.
Eigentlich hatte Präsident Milei das Ziel, seine Regierungsfähigkeit auszubauen. Doch er muss um den Wahlsieg bangen.
Die langjährige thailändische Königin Sirikit ist mit 93 Jahren gestorben, wie das Königshaus mitteilt.
Die US-Regierung weitet mit der Verlegung des Flugzeugträgers «USS Gerald R. Ford» die Militärpräsenz in der Region aus.
Nach der Explosion vor dem Haus eines Journalisten demonstrieren viele in Italien für die Presse- und Medienfreiheit.
Die Energieversorgung von Serbien hängt am Tropf von NIS, der grössten Ölfirma im Land. Nun ist der Konzern ausgebremst.
Die Präsidentin der UNO-Generalversammlung spricht über die Krise der UNO und weshalb sie auf Social Media aktiv ist.
Fast neun Jahre muss der Schweizer absitzen. In anderen Ländern hätte die Strafe noch härter ausfallen können.
Kardiologen sollen viel Geld erhalten haben, damit sie ein Herzmedikament empfehlen – trotz Zweifeln an der Wirksamkeit.
Trumps harsche Reaktion auf ein Video habe vor allem innenpolitische Gründe, sagt US-Kenner Christian Lammert.
Deutsche Ermittler haben mutmassliche Kunstfälschungen sichergestellt – die Spuren führen auch in die Schweiz.
Die Kantone unterstützen das EU-Vertragspaket – beim Ständemehr herrscht jedoch Uneinigkeit.
Chinas Aufstieg in Lateinamerika stört die USA. Denn für Trumps Regierung gilt: Ganz Amerika gehört den Amerikanern.
Kommunikationspanne: Bei einer Übung der deutschen Bundeswehr wurde ein Soldat angeschossen – von der deutschen Polizei.
Die zunehmende Bewaffnung des Weltraums erhöhe die globalen Risiken, so die Expertin.
Armut und Korruption: Viele in Ungarn sind wütend und resigniert. Peter Magyar skizziert ein «menschlicheres Ungarn».
Meloni ist seit drei Jahren an der Macht. Damit hat nur Silvio Berlusconi länger ohne Unterbruch regiert als sie.
Aufgrund einer angeblich irreführenden Werbekampagne hat US-Präsident Donald Trump die Gespräche mit Kanada abgebrochen.
Die USA töten «Terroristen» in internationalen Gewässern. Setzt Trump nur fort, was Bush und Obama begannen?
Der Abriss des Ostflügels für Trumps Ballsaal hat in den USA Proteste und Fragen nach der Finanzierung ausgelöst.
US-Präsident Donald Trump hat Changpeng Zhao begnadigt – über ein Jahr nach der Verbüssung von dessen Haftstrafe.
Sie folgten den Aufrufen des Oppositionspolitikers Péter Magyar und des Regierungschefs Viktor Orban.
Der Kranich macht in Deutschland derzeit keine gute Zeit durch, die Vogelgrippe lässt Tausende verenden.
Die EU will noch mehr wirtschaftlichen Druck auf Russland ausüben. EU-Korrespondent Charles Liebherr sagt warum.
Am Rande der irischen Hauptstadt Dublin hat es vor einer Asylunterkunft gewalttätige Ausschreitungen gegeben.
Baidu-Manager Halton Niu nimmt im Interview Stellung zu den Expansionsplänen des chinesischen Grosskonzerns.
Die Attacke sei am Mittwoch in internationalen Gewässern erfolgt und habe drei Menschen getötet, so Pete Hegseth.
Trump reagiert damit laut SRF-Korrespondentin auf die unveränderte Haltung von Russland im Ukraine-Krieg.
Das sagt das UNO-Gericht. Scharf kritisieren die Richter auch Israels Weigerung, mit der UNRWA zusammenzuarbeiten.
Wie viel Zuwanderung verträgt Deutschland? Bundeskanzler Friedrich Merz sorgt mit umstrittenen Äusserungen für Protest.
Gebäudetrümmer und verdorrte Anbauflächen: Eine Analyse der ARD zeigt den Grad der Zerstörung im Gazastreifen.
Drei Exemplare sind rund 30 Kilometer nördlich der Hauptstadt Reykjavik gefunden worden. Ein Novum für die Insel.
Die Journalisten Andrzej Poczobut aus Belarus und Msia Amaghlobeli aus Georgien setzen sich für die Medienfreiheit ein.
Litauen hat am späten Abend den Luftraum über der Hauptstadt Vilnius gesperrt. Grund dafür seien Wetterballons.
In dem südamerikanischen Land protestieren seit Monaten vor allem junge Menschen gegen Gewalt und Korruption.
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter spricht am nationalen Solidaritätstag über die Zivilbevölkerung in Gaza.
Die Zölle von Trump setzen nicht nur Schweizer Firmen unter Druck. Auch in den USA spüren viele die Auswirkungen.
Es herrscht eine heikle Atempause. Ob der Friedensplan umgesetzt werden kann, ist offen. Klar ist: Die Not ist massiv.
Die Strafkammer in der Hauptstadt Bogotá kassiert die Verurteilung des Ex-Präsidenten zu zwölf Jahren Freiheitsstrafe.
Die Türkei habe mit der Vermittlerrolle ihren Einfluss im Nahen Osten klar gestärkt, sagt der Journalist Thomas Seibert.
Die Militärjunta hat eine berüchtigte Betrugsanlage eingenommen. Ein echter Schlag gegen Kriminelle oder nur Show?
Das Europaparlament hat neue EU-Führerscheinvorgaben verabschiedet. Sie sollen die Sicherheit auf der Strasse erhöhen.
Der Cloud-Ausfall zeige die enorme Abhängigkeit von den US-Anbietern, sagt der Schweizer Tech-Journalist Reto Vogt.
Der skandalumwitterte Prinz Andrew gerät weiter unter Druck. Dem Königshaus droht ein irreparabler Reputationsschaden.
Der heute 60-Jährige wurde seit 1999 wegen Finanzbetrugs in New York gesucht.
Der Attentäter von Premier Fico wurde schuldig gesprochen und zu 21 Jahren Haft verurteilt. Berufung ist noch möglich.
Handelszölle, Massendeportationen, Budgetkürzungen: Das sagen Amerikanerinnen und Amerikaner zum Leben unter Trump.
Die Pariser Staatsanwaltschaft vermutet organisierte Banden hinter dem spektakulären Juwelendiebstahl im Louvre.
Sanae Takaichi ist die erste Premierministerin Japans. Ihre Politik, nicht ihr Geschlecht, hat sie dorthin gebracht.
Hand in Hand mit seiner Frau schreitet Sarkozy zum Gefängnis La Santé in Paris, wie auf Fernsehbildern zu sehen war.
Herumwirbelnde Autos, umgestürzte Kräne: Nahe der französischen Hauptstadt sorgte ein heftiger Sturm für Zerstörung.