Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 23. Oktober 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Haftstrafe für den Binance-Gründer sei Teil von Joe Bidens «Krieg gegen Kryptowährungen» gewesen, heisst es aus dem Weissen Haus. Doch für die Begnadigung dürfte es auch geschäftliche Gründe geben.

Die EU plant, eingefrorenes russisches Staatsvermögen für die Ukraine zu nutzen. Die Kommission soll Optionen zur Deckung des ukrainischen Finanzbedarfs ausarbeiten.

Die USA verlegen Experten zufolge Langstreckenbomber nach Venezuela. Der Schritt folgt auf eine Serie von Angriffen auf mutmassliche Drogenboote des südamerikanischen Landes. Trump dementierte entsprechende Berichte. Er sagte jedoch: «Es wird Land-Massnahmen geben.»

Spektakulärer Juwelendiebstahl im Louvre: Virales Video zeigt Täter bei der Flucht. Auf einem mobilen Lift entkamen die Diebe mit Schmuck im Wert von 100 Millionen Dollar.

Der berüchtigte Drogenboss Ramo R. wurde gefasst. In Spanien klickten für den «Balkan-Paten» die Handschellen. Mehr als eine Tonne illegale Drogen konnten ihm bei seiner Verhaftung zugeordnet werden.

In Ostfrankreich wurde ein 13-Jähriger angeklagt. Er filmte die Vergewaltigung eines 9-jährigen Buben. Dabei soll er einen 8-jährigen Buben gezwungen haben, das andere Kind zu vergewaltigen.

Zwei russische Kampfjets haben am Donnerstag den litauischen Luftraum für wenige Sekunden verletzt. Die Nato reagierte und liess zwei Eurofighter aufsteigen.

Der frühere österreichische Nationalratsabgeordnete Hans-Jörg Jenewein arbeitet nun als Pressesprecher für die AfD-Fraktion im Thüringer Landtag. Dabei wurde der ehemalige FPÖ-Mann bereits wegen Amtsmissbrauch und einem Verstoss gegen das Waffengesetz verurteilt.

Kommt man mit dem Flugzeug am Reiseziel an, gibt es wohl nur noch einen Gedanken: Auf zur Gepäckausgabe und ab in die Ferien! Vor lauter Reisefieber bleibt jedoch gern einmal etwas im Flieger liegen. Darunter findet das Bordpersonal auch immer wieder kuriose Dinge.

In Baden-Württemberg wurde ein Vogelgrippe-Ausbruch festgestellt. Jetzt muss ein Geflügelbetrieb 15'000 Tiere töten.

Es ist ein historisches Ereignis, das sich am Donnerstag in Rom zuträgt. King Charles III. und Papst Leo XIV. beten gemeinsam im Vatikan. Der Besuch symbolisiert die Annäherung zwischen anglikanischer und katholischer Kirche.

Bei einer Übung in Bayern ging einiges schief. Ein Soldat wurde von der Polizei angeschossen. Jetzt sprechen die Behörden.

Die Polizei durchsuchte eine Mülldeponie im Fall des getöteten Fabian (†8) aus Güstrow. Ziel ist es, die Tatwaffe, vermutlich ein Messer, und Kleidungsstücke zu finden. Ermittler arbeiteten in Schutzanzügen mit umfangreichem Equipment.

Der Rysy ist mit rund 2500 Metern der höchste Berg Polens. Eine Familie wollte mit ihrem neun Monate alten Baby auf den Gipfel, trotz schwieriger Bedingungen und schlechter Ausrüstung. Dabei ignorierte sie sämtliche Warnungen – ein folgenreicher Fehler.

Rosneft und Lukoil, die beiden grössten russischen Ölfirmen, stehen seit gestern Nacht auf Washingtons schwarzer Liste. Für Russland ist das ein Schock. Doch für Putin kommts noch schlimmer.

Ringier Rumänien stärkt seine Verbindung zur Heimat und tritt der Schweizerisch-Rumänischen Handelskammer bei. Damit vertieft das Unternehmen die wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Ländern.

Millionen Amerikaner protestieren landesweit gegen Präsident Trump. Einige tauchen dabei in Froschkostümen auf. Aber warum?

Venezuelas Präsident Maduro warnt vor US-Aggression und präsentiert Waffenarsenal. Er erklärt, das Land verfüge über 5000 russische Kurzstreckenraketen zur Verteidigung. Die Spannungen zwischen Venezuela und den USA verschärfen sich weiter.

Also doch: Entgegen früheren Versprechen führt Trumps Ballsaal zu massiven Veränderungen am Weissen Haus. Die Abrissarbeiten haben bereits begonnen. Doch Kritiker fordern einen Baustopp.

Mit neuen Sanktionen gegen die Ölkonzerne Rosneft und Lukoil will Donald Trump dem Kreml den Geldhahn zudrehen. Auch ausländische Banken dürfen keine Geschäfte mit den betroffenen Firmen mehr machen.

Es lag wohl zehn Jahre im Wasser: In Tschechien entdeckte die Polizei ein Autowrack in einem Stausee. Darin fand sie menschliche Überreste.

Die US-Regierung steht wegen eines Streites über Staatsausgaben still. Es ist nicht das einzige Finanzierungsproblem des Landes. Auch für die zunehmende Verschuldung muss eine Lösung her. Trump hat dafür einen Plan, mit dem er eine weltweite Wirtschaftskrise riskiert.

Die EU-Staaten haben sich kurz vor ihrem Gipfeltreffen an diesem Donnerstag auf eine weitreichende Verschärfung der Sanktionen gegen Russland verständigt. Die Pläne sehen unter anderem vor, Russlands Einnahmen aus dem Verkauf von Gas und Öl weiter zu reduzieren.

Die USA griffen ein weiteres Drogenschiff im Pazifik an: Ein von «Kriegsminister» Pete Hegseth veröffentlichtes Video zeigt die Attacke auf ein blaues Schnellboot durch US-Munition.

Kuba hat den mutmasslichen Fentanyl-Händler Zhi Dong Zhang festgenommen. Der als «Bruder Wang» bekannte Chinese war im Juli aus mexikanischer Haft geflohen und wird von den USA gesucht. Eine Entscheidung über seine Auslieferung steht noch aus.

In der deutschen Stadt Hannover kam es am Mittwochabend zu einem Streit, der in eine Schiesserei mündete. Eine Person starb. Die Polizei hat einen Verdächtigen verhaftet, doch weitere Tatbeteiligte sollen auf der Flucht sein.

Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy verbrachte seine erste Nacht im Gefängnis. Er musste einiges aushalten: Videos in den sozialen Medien zeigen, wie Mithäftlinge ihn lautstark beleidigen und bedrohen.

In Deutschland schlug eine 51-Jährige auf einen Lokalpolitiker mit einem Weihnachtsbaum ein. Was die Frau so in Rage versetzte, ist unklar.

Durchbruch in 41 Jahren altem Mordfall: DNA-Spuren an der Tatwaffe bestätigen den Verdacht gegen den Ex-Freund einer ermordeten Krankenschwester in Aschaffenburg. Der 66-Jährige wurde kürzlich festgenommen und hat die Tat gestanden.

Die Ukraine will Dutzende Kampfjets von Nato-Mitglied Schweden kaufen. Dabei handle es sich um voraussichtlich 100 bis 150 Flugzeuge der neuesten Version des Typs Jas 39 Gripen.

Erst wollte Donald Trump mit Wladimir Putin Frieden schliessen – nun sucht er plötzlich wieder die Nähe zur Nato. Nach dem geplatzten Treffen mit dem Kremlchef steht fest: Der US-Präsident hat sich verkalkuliert. Nun braucht er das Bündnis, das er jahrelang verspottete.

Tödlicher Angriff in Lemgo (D): Ein 33-Jähriger verfolgte einen Jugendlichen vom Parkplatz bis in den Supermarkt und erstach ihn. Die Polizei ermittelt weiter zum Motiv, der Täter sitzt in U-Haft.

Nationalparks, Flughäfen, Museen – das öffentliche Leben in den USA steht still. Besonders betroffen sind die Bundesangestellten, die seit 21 Tagen keinen Lohn erhalten. Wie lange kann das noch gut gehen? Blick hat mit der USA-Expertin Sarah Wagner gesprochen.

Am Sonntag erschütterte der Raub auf den Louvre die Welt, nun kam es zu einem weiteren Diebstahl. Mehrere Täter brachen in ein nordfranzösisches Museum ein und entwendeten eine historische Münzsammlung.

Ein Trump-Putin-Treffen in naher Zukunft ist aktuell auf Eis gelegt. Kurz nach dem Entscheid demonstriert Russland nukleare Stärke und startet ein Atom-Manöver zu Wasser, Land und Luft.

Russische Angreifer sollen in der Ukraine, mehrere unbewaffnete Zivilisten getötet haben. Das 7. Korps der ukrainischen Luftstreitkräfte berichtet von einem Eindringen hinter die Frontlinien in der Donezk-Region.

Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski nimmt am EU-Gipfel teil, um Unterstützung gegen den russischen Angriffskrieg zu sichern. Die EU plant Sanktionen und finanzielle Hilfe, um die Ukraine zu stärken und den Druck auf Russland zu erhöhen.

Am Montag sorgte die Wiederaufnahme der Suche nach der verschwundenen Rebecca Reusch über die Grenzen Deutschlands hinaus für Schlagzeilen. Ermittler durchsuchten Grundstücke und sicherten Spuren. Nun ist die Suche erst einmal beendet.

Seit über sechs Jahren wird Rebecca Reusch vermisst. Am 18. Februar 2019 verschwand die damals 15-jährige Deutsche spurlos. Seither gabs immer wieder Hinweise, nur keinen entscheidenden. Blick zeigt die Hinweise und Ungereimtheiten im Fall der vermissten Schülerin.

In der Nacht auf Montag wurde im deutschen Ort Soest eine 20-jährige Frau über Stunden in einem leerstehenden Baumarkt vergewaltigt. Die Polizei hat einen Verdächtigen festgenommen.

Nach dem Raubüberfall am Sonntag hat das Pariser Kunstmuseum Louvre erstmals wieder seine Türen für Besucher eröffnet.

US-Präsident Donald Trump hatte Paul Ingrassia für die Führung unabhängigen US-Bundesbehörde zum Schutz von Whistleblowern nominiert. Nun zieht sich dieser aus dem Kampf um den Posten zurück. Denn ihm werden angebliche Sympathien für Nazi-Ideologie vorgeworfen.

Die Hamas hat die Leichen zweier weiterer getöteter Geiseln übergeben, darunter der 85-jährige Arie Salmanowich. Die Suche nach weiteren Toten gestalte sich schwierig, sagt die Terrorgruppe.

US-Präsident Trump schafft Platz für einen neuen Ballsaal. Dabei hatte er im Sommer noch zugesagt, den historischen Amtssitz für sein Projekt nicht anzutasten.

Auch mehr als 50 Jahre nach dem Bloody Sunday mit 13 Toten gibt es keinen Schuldspruch. Das Massaker, das britische Soldaten anrichteten, wirkte im nordirischen Bürgerkrieg wie ein Brandbeschleuniger.

Die israelischen Geiseln der Hamas versuchen, sich in Freiheit zurechtzufinden. Was kann ihnen helfen, Hunger, Gewalt und Demütigungen zu verarbeiten?

Changpeng Zhao gestand vor Gericht, dubiose Geldflüsse zugelassen zu haben. Jetzt hebt US-Präsident Trump die Verurteilung des Binance-Gründers auf – der mit seiner Firma verbandelt ist.

Erst beschimpft Andrew Cuomo seinen Gegner Zohran Mamdani in der TV-Debatte als «Kind». Dann veröffentlicht er ein rassistisches KI-Video gegen ihn – und löscht es rasch wieder.

Nach Donald Trumps Sanktionen gegen russische Ölriesen kommt nun auch die EU einen Schritt voran – und stellt der Ukraine zudem einen 140-Milliarden-Euro-Kredit in Aussicht.

Erstmals verhängen die USA unter Donald Trump neue Straf­mass­nahmen gegen Russland. Das ist schon mal ein Fortschritt. Doch eine wichtige Entscheidung steht noch aus.

Russlands europäische Nachbarn hätten früh begriffen, worum es im Ukrainekrieg gehe, sagt Historiker Oliver Jens Schmitt. Ganz anders seine Heimat, die Schweiz. Da werde die Lage nicht klar benannt.