Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Oktober 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Hoffnungen auf ein schnelles Treffen zwischen den Präsidenten Trump und Putin haben sich zerschlagen. Wahrscheinlicher Hintergrund: Russland hält offenbar weiterhin an seinen Maximalforderungen gegenüber der Ukraine fest.

Der Schweizer Reto S. (66) wurde vor drei Wochen auf den Philippinen verhaftet. Die Behörden beriefen sich dabei auf Verurteilungen wegen Kinderpornografie, zudem wird im Aargau wieder gegen ihn ermittelt. Nun meldet sich der Mann aus der Untersuchungshaft in Manila.

Im Januar 2021 war er dabei, als das Kapitol in Washington gestürmt, fünf Menschen getötet und viele verletzt wurden. Im Januar wurde er von Präsident Trump begnadigt. Nun wurde er im Zusammenhang mit Todesdrohungen festgenommen.

Der Genfer Banker Daniel C. wurde auf einem Katamaran vor Bari bei einer Zollkontrolle verhaftet. 26 Jahre lang war der wegen Betrugs und Geldwäscherei gesuchte Schweizer auf der Flucht gewesen. Er ist nicht der Erste, der sich jahrelang vor den Behörden verbarg.

Europäische Staaten und die Ukraine arbeiten an einem 12-Punkte-Friedensplan zur Beendigung des Krieges in der Ukraine. Der Vorschlag sieht eine Waffenruhe entlang der aktuellen Frontlinien vor, widerspricht aber Putins Forderungen nach Gebietsabtretungen.

Wenn Putin durch polnischen Luftraum fliegt, könnte er verhaftet werden. Das gab der polnische Aussenminister am Dienstag bekannt. Mit solchen Massnahmen übt Warschau in letzter Zeit immer mehr Druck auf Russland aus.

Der US-Vizepräsident ist zu Besuch in Israel. Im Zentrum stehe die Rückgabe der sterblichen Überreste der restlichen Geiseln, sagt er und spricht auch über die Entwaffnung der Hamas.

Am helllichten Tag steigen Diebe in den weltberühmten Louvre ein und stehlen einzigartige Schmuckstücke. Nun kommt heraus, dass selbst der Lastwagen mit Arbeitsbühne geklaut war.

In Japan steht mit Sanae Takaichi erstmals eine Frau an der Spitze der Regierung. Wer ist sie? Von der Schlagzeugerin einer Heavy-Metal-Band zur konservativen Ministerpräsidentin.

Nach einer Kontroverse um die Krawatte von Verteidigungsminister Pete Hegseth reagierte ein Pentagon-Sprecher mit einem «Deine Mutter»-Witz. Der Vorfall reiht sich an den Ausreisser von Trump-Sprecherin Karoline Leavitt.

Leere Tankstellen, zahlungsunfähige Regionalregierungen und steigende Mehrwertsteuern: Die Russen bekommen die Last ihres Kriegs am eigenen Leib zu spüren. Putin lässt die Polizei aufrüsten. Und ein Experte sagt: Lange kann er das alles nicht mehr durchziehen.

Nach fast sieben Jahren laufen die Ermittlungen im Fall der verschwundenen Rebecca Reusch wieder heiss. Die Polizei durchsucht mehrere Grundstücke nach Hinweisen. Den Anstoss sollen neue Erkenntnisse gegeben haben.

In Argentinien kommt es am Sonntag zum Tag der Abrechnung für Javier Milei. Verliert seine Partei bei den Wahlen die Mehrheit, droht das Aus seines radikalen Wirtschaftsprogramms. Dahinter steckt ein Mann mit Schweizer Wurzeln, der um sein politisches Erbe zittern muss.

US-Vizepräsident J.D. Vance ist in Israel eingetroffen, um die Waffenruhe im Gazastreifen zu festigen. Er wird mit hochrangigen Vertretern und Experten zusammentreffen, um die Situation zu besprechen und die Freilassung der verbleibenden 15 Geiseln zu fördern.

In einem Reservat in Südafrika dringt ein Nashorn in das Gebiet einer Elefantenherde ein. Prompt kommt es zu einem Zusammentreffen der Dickhäuter, bei dem sie aufeinander losgehen.

Die Pariser Staatsanwaltschaft vermutet organisierte Kriminalität hinter dem spektakulären Einbruchdiebstahl im Louvre. Vier maskierte Täter entkamen mit historischen Juwelen. Derweil wächst die Kritik an Sicherheitsmängeln im weltberühmten Museum.

Bisher hatte es geheissen, dass Fabian am 10. Oktober das Haus abgesprochen verlassen habe. Dem widerspricht seine Mutter nun. Ihr Sohn sei wegen einer Erkrankung zu Hause geblieben und hätte auf sie warten sollen.

Am Sonntag stahlen Kunstdiebe im weltberühmten Louvre wertvollen Schmuck: 8 Stücke aus Napoleons Sammlung. Kunsthistoriker Oliver Class erklärt im Podcast «Durchblick», warum die Kronjuwelen wohl verloren sind und kritisiert die glamouröse Wahrnehmung solcher Raubfälle.

Am Montag haben Beamte damit begonnen, ein Grundstück in Brandenburg zu durchsuchen und nach der vermissten Rebecca Reusch zu graben.

Zum ersten Mal in der Geschichte der Fünften Republik wird ein ehemaliger französischer Präsident im Gefängnis schlafen. Am Dienstag tritt Nicolas Sarkozy seine fünfjährige Haftstrafe im Gefängnis La Santé an. Wie wird sein Tag im Gefängnis aussehen?

Einen Monat vor der nächsten Weltklimakonferenz drückt UN-Klimachef Simon Stiell aufs Tempo. Zur Veröffentlichung des Berichts zur Anpassung an den Klimawandel sagte der grenadische Politiker, es gebe eine gute und eine schlechte Nachricht.

Eine weitere tote Geisel aus dem Gazastreifen wurde identifiziert. Der 41-jährige israelische Soldat Tal Haimi wurde am 7. Oktober getötet und verschleppt. Die Hamas hat bisher 13 tote Geiseln übergeben, weniger als vereinbart.

Donald Trump will sich ein bleibendes Denkmal setzen. Dafür lässt der US-Präsident einen prunkvollen Ballsaal auf dem Gelände des Weissen Hauses errichten. Nun haben am Ostflügel des Präsidentensitzes Abrissarbeiten begonnen.

Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Im Ticker halten wir dich über die neusten Entwicklungen auf dem Laufenden.

Sanae Takaichi wurde zur ersten Ministerpräsidentin Japans ernannt. Die 64-jährige LDP-Parteichefin erhielt die Mehrheit der Stimmen im Unterhaus und wird nach einem Treffen mit Kaiser Naruhito offiziell ihr Amt antreten.

Die lettische Antiterroreinheit hat ein europaweit agierendes Betrugsnetzwerk ausgehoben. Es soll für mehr als 1700 Fällen von Cyberbetrug verantwortlich sein. Laut Europol wurden 1200 SIM-Boxen, sowie 40'000 aktive SIM-Karten beschlagnahmt.

Es geht los mit dem Bau von Donald Trumps riesigem Ballsaal. Zunächst werden aber Gebäudeteile abgerissen, in denen bisher die Büros der First Lady untergebracht sind.

Abgerissene Dächer und umgestürzte Kräne – im Norden von Paris hinterlässt ein heftiger Sturm eine Schneise der Verwüstung. Mindestens eine Person ist gestorben.

Abgerissene Dächer und umgestürzte Kräne – im Norden von Paris hinterlässt ein heftiger Sturm eine Schneise der Verwüstung. Ein junger Bauarbeiter kam durch den Tornado ums Leben.

Dass etwas mit den Kabeln nicht stimmte, stand relativ früh im Raum als es darum ging, eine Ursache für den verheerenden Vorfall in Lissabon zu eruieren. Nun stützt die zuständige Behörde diese Vermutung.

Sieben Jugendliche standen in Wien wegen Straftaten gegen eine Lehrerin vor Gericht. Die Anklage umfasste Vergewaltigung, sexuelle Nötigung, Erpressung, Diebstahl und Brandstiftung. Nun fiel das Urteil

Am Sonntag wurde der Louvre in Paris zum Ziel von Einbrechern. Mit dem «Bührle-Raub» erlebte die Schweiz 2008 selbst einen spektakulären Kunstraub. Alexander Jolles, Präsident der Bührle-Stiftung, spricht über die Risikoabwägung zwischen Zugänglichkeit und Sicherheit.

Die EU unterstützt die Bemühungen von Präsident Trump, den Krieg in der Ukraine zu beenden. Jedoch müsse der Druck auf Russland verstärkt werden. Dieser müsse glauben, dass er verliert, damit ernsthaft verhandelt werden könne.

US-Präsident Donald Trump will sich mit Wladimir Putin in Budapest Treffen. Der ukrainische Präsident Wolodimir ist darüber nicht glücklich.

Einer besorgter Passagierin eines Busses war die unsichere Fahrweise des Chauffeurs aufgefallen. Ein Atemalkoholtest ergab ein deutliches Ergebnis.

Im weltberühmten Louvre-Museum in Paris hat es am Sonntag einen Raubüberfall gegeben. Blick hält dich im Ticker auf dem Laufenden.

Die im Louvre gestohlenen Halsketten, Diademe und Ohrringe könnten schon bald im Schmelzofen landen. Das befürchten Experten. Das Diebesgut sei im aktuellen Stand nicht zu verkaufen.

Im Pariser Museum Louvre kam es am Sonntag zu einem spektakulären Raubüberfall. Vier Männer klauten innert weniger Minuten neun Schmuckstücke. Der Raubüberfall erinnert an ähnliche Taten der vergangenen Jahre – in Frankreich, Deutschland und der Schweiz.

Das Sicherheitssystem im Louvre hat versagt. In wenigen Minuten gelang es vier Dieben, in die Apollon-Galerie einzusteigen und acht wertvolle Schmuckstücke zu stehlen. Besonders bauliche Massnahmen oder Sanierungen können für Museen zur Schwachstelle werden.

Die Polizei hat einen seit rund 26 Jahren flüchtigen Schweizer vor der italienischen Küste verhaftet. Der Mann wurde wegen gemeinsam mit Komplizen in New York begangenen Aktienbetrugs in Höhe von über 20 Millionen Dollar gesucht.

Ein Putin-Anruf, ein Schrei-Duell – und schon steht Donald Trumps Ukraine-Politik Kopf. Aus Waffenhilfe wird Rückzug, aus Härte Nachgiebigkeit. Sein angebliches «Powerplay» entpuppt sich als Show ohne Wirkung. Eine Analyse.

Die spanische Stadt Terrassa hat eine ungewöhnliche Massnahme ergriffen: Vorübergehend ist die Adoption schwarzer Katzen verboten. Der Grund dafür ist bemerkenswert.

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz hat seine umstrittenen Stadtbild-Äusserungen im Zusammenhang mit der Migrationspolitik vehement verteidigt und unterstrichen.

Bei einer Militärparade zum 250-jährigen Jubiläum des US-Marine-Corps in Südkalifornien möchten die Marines scharfe Artilleriegeschosse über eine Autobahn abfeuern. Gouverneur Gavin Newsom sperrt die Strassen aus Sicherheitsgründen, mit Chaos und Staus als Folge.

Die Polizei durchsucht im Fall des getöteten Fabian (†8) einen Bauernhof im deutschen Reimershagen. Der Einsatz findet etwa zwölf Kilometer vom Fundort der Leiche statt. Die Staatsanwaltschaft hält sich zu Details bedeckt.

Russlands Schattenflotte beunruhigt Europa. Laut einem EU-Papier umfasst sie bereits 600 bis 1400 Tanker, die Sanktionen umgehen wollen. Experten warnen auch vor einem möglichen Einsatz als Plattform für Drohnenflüge.

Die Polizei verfolgt im Fall der seit 2019 vermissten Rebecca Reusch eine neue Spur. Derzeit durchsuchen Dutzende Beamte ein Grundstück, welches der Grossmutter des Schwagers von Rebecca gehören soll.

Viele beliebte Apps sind down: Die Amazon-Dienste kämpfen mit einer grossen Störung.

Ein 18-Jähriger verliert auf der I-75 in Florida die Kontrolle über seinen BMW. Er gerät unter einen Lastwagen und wird mehrere Meter mitgeschleift. Wie durch ein Wunder bleiben der Fahrer und seine zwei Insassen unverletzt.

In nur vier Minuten gelang es den Dieben, acht unbezahlbare Schmuckstücke aus dem Louvre zu stehlen. Unter anderem wurden eine Halskette und Ohrringe der letzten Kaiserin sowie die Schmuckstücke mehrerer Königinnen geklaut.

Bereits nächste Woche hätten sich die beiden Staatsführer in Budapest zu Verhandlungen über die Ukraine treffen sollen. Doch nun heisst es im Weissen Haus, es werde in naher Zukunft keinen Gipfel geben. Die USA sind ernüchtert durch Russlands Maximalforderungen.

Peking nutzt seine dominante Stellung in Sachen seltene Erden, um Trumps Strafzölle zu kontern. Nun sichert der amerikanische Präsident erstmals Canberra zu, atomgetriebene U-Boote zu liefern. Im Gegenzug bieten die Australier kritische Mineralien.

Louis XX. ist ein erfolgloser Unternehmer, der davon träumt, König von Frankreich zu werden. Traditionalistische Kreise geben ihm eine Bühne. Das Land hat ja sonst keine Probleme.

Vor anderthalb Jahren hatte ein Rentner auf den slowakischen Regierungschef geschossen und ihn dabei fast getötet. Wegen Terrorismus wurde der Schütze nun zu einer besonders harten Strafe verurteilt.

Das Treffen zwischen Trump und Selenski im Weissen Haus ist offenbar aus dem Ruder gelaufen. Die Europäer sind besorgt, haben aber auch Hoffnung auf einen Frieden in der Ukraine. Bulgarien öffnet Putin den Luftraum.

Nach dem Telefonat zwischen Donald Trump und Wladimir Putin scheinen die USA wieder offener für Russlands Position im Ukraine-Krieg. Zu echten Zugeständnissen ist der Kreml nicht bereit.

Ein Ex-Präsident im Gefängnis – das gab es in Frankreich noch nie. Nicolas Sarkozy nutzt den Umstand für gewagte historische Vergleiche und für Angriffe auf die Justiz.

Das Unterhaus hat die 64-Jährige mit absoluter Mehrheit gewählt. Nun muss die konservative Politikerin sofort geopolitisch liefern und innenpolitisch eine fragile Allianz stabilisieren.

Bei den Kongresswahlen am 26. Oktober droht dem argentinischen Präsidenten eine Niederlage – und das Ende seines Reformkurses. Für viele dauert der forcierte Umbau Argentiniens einfach zu lange. Begegnungen im Grossraum Buenos Aires.

Auf dem üblichen Weg konnten die Behörden eine hochkriminelle Familie aus Stuttgart nicht abschieben. Jetzt reist sie freiwillig aus. Die Stadtbewohner sind erleichtert, aber es gibt auch Kritik.

Die Regierung in Damaskus will die mächtigen kurdischen Milizen entwaffnen. Doch die weigern sich. Jüngst kam es deshalb immer wieder zu Gefechten. Droht Syrien ein neuer Bürgerkrieg?

Der Himmel über Kostjantiniwka gehört den Drohnen. Für die Verteidiger birgt jeder Schritt aus der Deckung Todesgefahr. Trotzdem leben noch immer Menschen in der Industriestadt im Donbass. Eine Reportage.

Nur wenige Staaten tragen die Hilfe noch. Der Rest knausert oder hat nichts mehr zu geben. Und nun geraten gerade die treuesten ins Visier Moskaus.

Der ukrainische Präsident hat Bürgermeister Hennadi Truchanow die ukrainische Staatsbürgerschaft aberkannt. Dadurch verliert dieser auch sein Amt. Kritiker sehen darin einen Versuch, noch mehr Macht in Kiew zu bündeln.

Seit Kriegsbeginn zerstört Russland jeden Herbst gezielt Energieinfrastruktur in der Ukraine, um die Bevölkerung zu demoralisieren. Die für das Heizungssystem zentralen Gasanlagen wurden bisher aber verschont. Nun gilt das nicht mehr.

Russische Drohnen stellen nicht nur für Soldaten eine ständige Gefahr dar, sondern auch für medizinische Notfallteams. Ein deutscher Unfallchirurg berichtet über seine Einsätze in Frontnähe und darüber, woran es den Ukrainern am meisten fehlt.

Zum ersten Mal seit Beginn der Waffenruhe hat die Hamas offenbar zwei israelische Soldaten getötet. Israel übt mit massiven Luftangriffen und einem kurzzeitigen Stopp der Hilfslieferungen Vergeltung. Die Gefechte zeigen, wie fragil die Lage im Küstenstreifen ist.

Zehntausende Tote, kaum Verbündete und kein Staat in Sicht: Die Palästinenser müssen nach dem Gaza-Krieg wieder von vorne anfangen. Trotzdem gibt es leise Hoffnung.

Die Freilassung der Geiseln ist ein Triumph der Diplomatie. Dennoch wird vor zu viel Optimismus gewarnt. Zwar entsteht gerade ein neuer Naher Osten, aber im Unheiligen Land bleibt vieles beim Alten.

Die Islamisten demonstrieren Stärke. Eine Entwaffnung der Hamas ist wohl in weiter Ferne – obwohl Donald Trump das Gegenteil behauptet.

Die Tochter einer Krämerfamilie arbeitete sich als überzeugte Konservative in der männlich dominierten britischen Politik hoch. War Thatcher stur oder standfest? Bilder ihrer Karriere.

Sie war die bedeutendste britische Politfigur seit Churchill. Vor hundert Jahren wurde Margaret Thatcher geboren. Wie veränderte sie ihr Land? Und was bleibt von ihrem radikalen Umbau des Staates?

Die letzten Jahre verbrachte er in einer Gefängniszelle des Kriegsverbrechertribunals in Den Haag. Der Serbe war kein Nationalist aus Überzeugung, sondern ein skrupelloser Machtmensch.

Am 5. Oktober 2000, nach vier verlorenen Kriegen, hatten die Serbinnen und Serben genug und jagten ihn aus dem Amt. Erst später merkten sie, dass andere für den Sturz des Autokraten entscheidend waren.

Vor 80 Jahren löschte eine amerikanische Atombombe Hiroshima aus. Nun sterben immer mehr Zeitzeugen. Mit KI und einer neuen Generation Japaner soll die Friedensbotschaft der Stadt weiterleben.

Vor fünfzig Jahren wurde mitten im Kalten Krieg die Helsinki-Schlussakte unterzeichnet, die Europa Sicherheit und Freiheit versprach. Der Historiker Wolfgang Mueller erklärt, warum sie die damit verbundenen Hoffnungen trotzdem nicht zu erfüllen vermochte.

Nach dem Sturz von Nicolae Ceausescu war er der erste demokratisch gewählte Präsident Rumäniens nach 1945. Doch die Schatten der Revolution von 1989 wurde er nie los.

Angelsächsische Einwanderung hat Mexiko im 19. Jahrhundert um seine nördliche Hälfte gebracht. Heute kämpft Präsident Trump gegen die Migrationswelle in umgekehrter Richtung.

Sven Gatz will eigentlich nur seine Krankheit auskurieren. Doch dann gerät er in die institutionellen Mühlen einer Region, die seit 16 Monaten politisch blockiert ist.

Österreichs Rechtspopulisten gehen mit Bibelzitaten auf Stimmenfang bei wertkonservativen Wählern. Dabei liegen ihre Wurzeln in der strikten Gegnerschaft zur Kirche.

Während die jüdische Gemeinschaft in Grossbritannien vor dem Briten mit faschistischer Vergangenheit warnt, wird der rechtsextreme Aktivist von Israels Regierung mit offenen Armen empfangen. Warum?

Wie in anderen Ländern nehmen auch in Grossbritannien antisemitische Vorfälle seit zwei Jahren zu. Premierminister Keir Starmer verurteilt die Tendenzen klar und ordnet Massnahmen zum Schutz der jüdischen Bevölkerung an.

Filip Turek wurde vom Auto-Influencer zum Politphänomen. Neu enthüllte Rassismusvorwürfe um die «Ikone» der Autopartei belasten nun die Regierungsbildung in Tschechien.

Erstmals haben die USA ein aus Kolumbien kommendes Drogenboot versenkt. Damit verschlechtern sich die Beziehungen zwischen Donald Trump und Kolumbiens Präsident Gustavo Petro weiter.

Der 58-Jährige setzte sich gegen den rechtsliberalen Ex-Präsidenten Jorge Quiroga durch. Nach zwei Jahrzehnten sozialistischer Herrschaft rückt das Andenland damit nach rechts.

Die USA erhöhen den militärischen Druck auf Venezuela. Das Maduro-Regime soll Washington seine reichen Bodenschätze angeboten haben, aber Trump lehnte ab. Gleichzeitig hat er auch die Konfrontation mit Kolumbien eskalieren lassen.

Mit vielen bunten, aufblasbaren Kostümen demonstrierten landesweit Amerikaner gegen ihren Präsidenten. «In Amerika haben wir keine Könige», postuliert die «No Kings»-Bewegung.

Gefragt nach möglicherweise kriegsentscheidenden Waffenlieferungen, wiegelt der amerikanische Präsident ab. Ob die Ukraine die weitreichenden Marschflugkörper bekommt, bleibt unklar.

Nach landesweiten Protesten spricht der marokkanische König zum Volk. Wer ist der Monarch, der von vielen Untertanen als Hoffnungsträger verehrt wird?

Jahrelang wurde der Südsudan von Hilfsorganisationen finanziert. Was passiert, wenn das Geld auf einmal fehlt?

Anfang November soll das Grand Egyptian Museum nach über zwanzig Jahren Bauzeit und Kosten in Milliardenhöhe endlich alle Türen öffnen. Doch ausgerechnet der Star der Sammlung fehlt noch: der goldene Pharao. Ein Augenschein im Innersten eines Projekts, das Geschichte schreiben will.

52 000 nigerianische Christen seien seit 2009 ermordet worden, sagt der evangelikale Politiker. Ist das mehr als Stimmungsmache für die eigene Basis?

Das Ende des Gaza-Krieges beobachtete Russland nur aus der Ferne. Jetzt hofft der Kreml, das Verhältnis zu Syrien neu zu beleben. Putin ist aussenpolitisch mehr unter Druck, als er mit seinen Auftritten suggeriert.

Die Taliban haben die zweitägige Abschaltung des Internets offenbar genutzt, um neue Filtertechnologie zu installieren. Facebook, Instagram und X sind nur noch begrenzt nutzbar. Die Hardliner wollen aber noch viel weiter gehende Beschränkungen.

Die Filme sind in Thailand extrem populär. Sie scheinen ein Spiegel der Gesellschaft zu sein.

An der Weltfrauenkonferenz in Peking inszeniert sich Chinas Staatschef als Förderer der Emanzipation. Dabei schwört er die Frauen im eigenen Land aufs Kinderkriegen und Haushaltführen ein.

Chinas und Nordkoreas Aufrüstung und Trumps Handelskriege zeigen Wirkung. Nun antworten Südkorea, Japan und Taiwan mit immer mehr Geld fürs Militär.

Jedes Jahr werden in Indien mehr als 7000 Frauen wegen der Mitgift ermordet. Die Polizei ermittelt oft nicht richtig, vor Gericht ziehen sich die Fälle hin. Zwei Familien erzählen.

Amerika-Korrespondent André Müller, Sicherheitsexperte Georg Häsler und Chefökonom Peter A. Fischer diskutieren, wie sich die globalen Konflikte auf die Wirtschaft auswirken.

Wie lange können sich die führenden Industriestaaten ihre horrenden Haushaltsdefizite noch leisten? Der Internationale Währungsfonds fordert sie, nicht zum ersten Mal, zur Kurskorrektur auf.

Donald Trump gibt sich gerne als unberechenbar oder gar «verrückt». Das soll seine Gegenspieler einschüchtern. Die mächtigsten Rivalen der USA zeigen sich allerdings wenig beeindruckt.

China und die USA wollen auf dem Mond permanente Basen einrichten. Doch derzeit scheint nur China die Voraussetzungen dafür zu erfüllen. Das könnte Folgen haben, weit über den Mond hinaus.

Anders als seine Vorgänger hat der US-Präsident begriffen: In einer Region, wo Frieden seit je nur eine Pause zwischen zwei Kriegen ist, hilft nur der Einsatz von Stärke und Macht.

Während der US-Präsident auf Mexiko viel Druck ausüben kann, bleibt sein Einfluss weiter im Süden begrenzt. Mit Zolldrohungen und dem Militär allein wird er den früheren amerikanischen Einfluss nicht zurückgewinnen.

Seit der eigenmächtigen Parlamentsauflösung analysieren Experten die Persönlichkeit von Emmanuel Macron. Seine Unbeirrbarkeit und Überheblichkeit wurde ihm schon früh anerzogen.

In Trumps Friedensplan ist der Einsatz von «internationalen Sicherheitskräften» für Gaza vorgesehen. Doch dieser ist höchst gefährlich. Nun drängen mehrere Länder darauf, für den Einsatz ein Uno-Mandat zu erhalten.