
Die US-Regierung wendet sich an den Supreme Court im Streit um den Einsatz der Nationalgarde in Chicago.
Der US-Präsident hätte der Ukraine eines der potentesten Mittel aus dem amerikanischen Waffenarsenal zugänglich machen können – gegen gutes Geld. Stattdessen fällt er einmal mehr auf Putin herein. Einen jämmerlichen Auftritt legt sein «Kriegsminister» hin.
Der ukrainische Präsident Selenski äussert sich zu möglichen Verhandlungen mit Russland. Er betont die Komplexität der Gespräche, insbesondere in Bezug auf Gebietsaustausche, und unterstreicht die Notwendigkeit direkter Treffen zur Klärung der Positionen beider Seiten.
In Deutschland wurde die Leiche des kleinen Fabian (†8) nach tagelanger Suche in einem Waldstück gefunden. Die Trauer ist im ganzen Land gross – sein Fussballverein würdigt den kleinen Bub nun mit einer Schweigeminute.
Donald Trump stellt im Weissen Haus seine Pläne für einen Triumphbogen mitten in Washington vor. Das Denkmal soll seinen Namen tragen.
Ein Paar aus den USA wurde Opfer eines ausgeklügelten Immobilien-Schwindels auf Mallorca. Die Käufer überwiesen 1 Million Franken für eine Wohnung in Palma auf ein gefälschtes Notarkonto, nachdem sie mit gefälschten E-Mails in die Falle gelockt wurden.
Ein wertvolles Picasso-Gemälde ist auf dem Transport von Madrid nach Granada verschwunden. Das Ölbild «Stillleben mit Gitarre», geschätzt auf 600'000 Euro, sollte in einer Ausstellung gezeigt werden. Die spanische Polizei hat Ermittlungen eingeleitet.
Trump erwägt die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörper an die Ukraine als Druckmittel gegen Russland. Das Treffen mit Selenski am Freitag könnte eine Wende im Ukraine-Konflikt bedeuten.
Vor rund fünf Jahren verschwand Delphine Jubillar spurlos – ihr Ehemann Cédric Jubillar wurde nun wegen Mordes schuldig gesprochen. Er muss 30 Jahre ins Gefängnis.
Nordkoreas Straflager-System ist erschütternd. Ein neuer Bericht enthüllt, dass bis zu 65'000 Menschen in vier Lagern unter unmenschlichen Bedingungen gefangen gehalten werden. Die Insassen leiden unter Hunger, Folter und Zwangsarbeit.
Die politische Instabilität, ein ausuferndes Budgetdefizit und eine massive Verschuldung wecken Ängste vor einer neuen Euro-Krise. Frankreichs Chaos ist ein Risiko für die Weltwirtschaft.
Ein Gericht in Warschau hat die Auslieferung eines mutmasslichen Beteiligten an den Nord-Stream-Anschlägen an Deutschland untersagt. Der Ukrainer war im September in Polen festgenommen worden.
Sie wollte offenbar vor ihrem gewalttätigen Ex ins Tessin fliehen: Das italienische Model Pamela G. wurde in der Stadt Mailand umgebracht. Ihr Ex-Freund soll 24-mal auf sie eingestochen haben.
Eine 18-jährige Strassenmusikerin in Sankt Petersburg wurde zu 13 Tagen Haft verurteilt. Diana Loginova spielte ein verbotenes kremlkritisches Lied des Rappers Noize MC, das in sozialen Medien viral ging. Ihr drohen weitere Anklagen wegen «Diskreditierung» des Militärs.
Der ukrainische Präsident will Tomahawk-Marschflugkörper, der US-Präsident will einen weiteren «Frieden» in seiner geopolitischen Trophäensammlung. Und Putin gerät erstmals massiv unter Druck in heimischen Gefilden. Die Lage vor dem Trump-Selenski-Gipfel ist angespannt.
China ermittelt gegen General He Weidong wegen Korruption. Der hochrangige Militär der Volksbefreiungsarmee soll schwere Amtsverbrechen mit hohen Geldbeträgen begangen haben. He und acht weitere Militärkader werden aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen.
Vallecrosia an der italienischen Riviera will seinen Namen um den Zusatz «al mare» erweitern. Hintergrund: Dadurch sollen mehr Touristen kommen.
Neue Wende im Fall des verstorbenen Mango-Gründers Isak Andic: Die Polizei ermittelt nun wegen Verdachts auf vorsätzliche Tötung. Der Sohn des Milliardärs steht im Fokus der Untersuchungen. Zu Beginn hiess es, Andic sei bei einem Bergunfall ums Leben gekommen.
Der seit Freitag letzter Woche vermisste Achtjährige aus Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern ist am vergangenen Dienstag gefunden worden. Er wurde getötet. Die Hintergründe sind unklar. Jetzt spricht die Ex-Freundin von Fabians Vater. Sie fand die Leiche des Buben.
Ein Sprengstoffanschlag auf das Auto des bekannten italienischen TV-Journalisten Sigfrido Ranucci erschüttert Rom.
Atxu Marima, ein ehemaliges Mitglied des isolierten Hi-Merima-Volks im Amazonas, berichtet über seine Flucht und sein tragisches Schicksal, nie mehr zu seinem Stamm zurückkehren zu können.
Während sie sich krankheitsbedingt im Westjordanland behandeln liessen, gingen ihre Familien durch die Hölle: Blick hat Patienten in Nablus getroffen, die von ihren Familien in Gaza getrennt leben. Ihr Zuhause ist zerstört, ihre Kinder traumatisiert – oder tot.
Der seit Freitag vermisste Achtjährige aus Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern ist Opfer eines Verbrechens geworden. Das zeigt jetzt die Obduktion. Seine Eltern lehnten eine Identifikation in der Gerichtsmedizin ab.
Das US-Militär hat erneut ein Schiff in der Karibik angegriffen. US-Präsident Trump hat zudem auch Aktionen innerhalb der Grenzen Venezuelas erlaubt. Machthaber Nicolás Maduro spricht von einem «psychologischen Krieg» mit dem Ziel eines Regimewechsels.
Marvin Ojaghi (31), bekannt als «Pädo-Jäger», deckt mit seinem Team mutmassliche Pädophile im Internet auf. Der 31-Jährige gibt sich als Kind aus, sammelt Beweise und übergibt die Verdächtigen der Polizei.
Der ehemalige Nationale Sicherheitsberater John Bolton wurde wegen Weitergabe sensibler Verteidigungsinformationen angeklagt. Es ist bereits die zweite Anklage gegen einen prominenten Trump-Kritiker innert weniger Wochen.
Auch nach dem Waffenstillstand und der Unterzeichnung des Friedensvertrags kehrt in Gaza keine Ruhe ein. Nun macht Trump deutlich, was die Terrororganisation Hamas erwartet, wenn das Töten kein Ende nimmt.
Frankreichs Premier Sébastien Lecornu hat am Donnerstag gleich zwei Misstrauensanträge überstanden. Wie der ehemalige Verteidigungsminister sein politisches Überleben sichern konnte, lässt sich anhand von vier Zahlen erklären.
1984 wurde auf Long Island im US-Bundesstaat New York eine 16-jährige Teenagerin misshandelt und umgebracht. Die Ermittler tappten lange im Dunkeln. Doch jetzt, über 40 Jahre später, erfolgte der Durchbruch.
Beim Landeanflug trifft eine Windböe die DHL-Frachtmaschine, die destabilisiert wird. Das Heck streift die Landebahn und Funken sprühen. Nach einer kurzen Runde über dem Flughafen gelingt den Piloten die Landung sicher, Verletzte gibt es keine.
Vor 72 Jahren war er mit dabei. Kancha Sherpa war der letzte noch lebende Teilnehmer der allerersten Expedition auf den Mount Everest. Er wurde 92 Jahre alt.
Trump will Wladimir Putin in Ungarn treffen um über ein Ende des Krieges in der Ukraine zu verhandeln. Das Putin-Telefonat stellt den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski in Washington vor ein neues Problem.
Trotz massiver Aufrüstung könnte Polen einen russischen Angriff nicht allein abwehren, erklärt der Geopolitik-Experte Klemens Fischer im Gespräch mit Blick. Dennoch hält er eine vollständige Eroberung Polens durch Russland für unwahrscheinlich.
Der Einkaufstourismus boomt bei der Schweizer Bevölkerung, doch in Konstanz müssen Autofahrer nun aufpassen. Die Stadt hat einen mobilen Panzerblitzer namens Toni installiert, der ein neues Fahrverbot für Privatautos überwacht – und bereits für Diskussionen sorgt.
US-Präsident Trump plant einen Triumphbogen in Washington, ähnlich dem Arc de Triomphe in Paris. Bei einem Spendendinner präsentierte er Modelle des Monuments, das zum 250. Unabhängigkeitstag 2026 fertiggestellt werden soll.
Auf dem Weg zum Titanic-Wrack implodierte das Titan-Tauchboot im Juni 2023. Alle fünf Insassen starben. Nun haben US-Beamte die Ursache für das Unglück gefunden.
Die deutsche Partei AfD hat in einem Bundesland erstmals in einer Umfrage die 40-Prozent-Marke erreicht – und das ausgerechnet weniger als ein Jahr vor der nächsten Wahl. Derweil herrscht auf Bundesebene Streit im Umgang mit der Rechtsaussen-Partei.
Frankreichs Regierung übersteht beide Misstrauensanträge. Die Vorstösse dazu scheitern im Parlament – die Linken und die Rechtsnationalen kamen auf zu wenige Stimmen.
In Japan häufen sich Bärenangriffe auf Menschen. Sieben Todesfälle wurden in den letzten Monaten registriert - ein Rekord seit Beginn der Statistik 2006.
Mit 32 Jahren im Ruhestand: Naz Avo lebt seinen Traum in Thailand. Aber wie hat das der ehemalige Softwareentwickler aus der Ukraine nur geschafft?
Zeugen beobachteten am Dienstagabend eine Unfallflucht auf einem Discounter-Parkplatz. Ein schwarzer Maserati mit TG-Kennzeichen beschädigte einen Ford S-Max und flüchtete vom Unfallort.
US-Präsident Trump droht, WM-Spiele aus demokratisch regierten Städten zu verlegen. Hintergrund ist ein Machtkampf mit den Grossstädten wegen angeblich steigender Kriminalität.
Nach den tödlichen Angriffen des US-Militärs auf mutmasslich mit Drogen beladene Boote in der Karibik unternimmt Präsident Donald Trump einen weiteren Schritt – angeblich im Kampf gegen irreguläre Migration und Rauschgifthandel aus Venezuela.
Ein junges Paar wurde auf dem Simatai-Abschnitt der Chinesischen Mauer erwischt, wie es seine Namen und ein Herz in die uralten Steine ritzte. Ein anderer Tourist filmte die Tat, woraufhin die Polizei das Paar ausfindig machte und eine Geldstrafe verhängte.
Kurze Bewegungseinheiten können die Fitness verbessern. Eine internationale Studie zeigt, dass sogenannte «Bewegungssnacks» von maximal fünf Minuten Dauer die Herz-Kreislauf-Fitness signifikant steigern können, besonders bei inaktiven Erwachsenen.
Ein Fehler bei einer internen Transaktion führte zur Generierung von Digitalwährung im Wert von 300 Billionen Dollar. Die überschüssigen Einheiten wurden von Paxos vernichtet. Der Vorfall wirft Fragen zur Sicherheit im Markt für Digitalwährungen auf.
Der Reynisfjara-Strand im Süden Islands ist für seine berüchtigten grossen Wellen bekannt. Erst vor zwei Monaten verunglückte ein neunjähriges Mädchen tödlich. Trotzdem riskieren Touristen wie dieser Mann sein Leben für ein schönes Bild.

Trump hat die sofortige Entlassung des früheren republikanischen Abgeordneten George Santos aus der Haft angeordnet.
Das Rentenalter wird auch erhöht. So will die Ministerpräsidentin das Staatsdefizit verkleinern. Und Wahlen gewinnen.
Gemäss Umfragen wird die AfD immer stärker. Politologe Schröder spricht über die Komplikationen für CDU/CSU.
Der Bruder von König Charles III. hat ein Verzichts-Statement abgegeben.
In Armeniens Hauptstadt Eriwan protestieren seit dieser Woche Lastwagenfahrer. Die Hintergründe.
Was beim Treffen zwischen US-Präsident Trump und dem ukrainischen Präsidenten Selenski wichtig wird.
Eine Fachrunde hat Ihre Fragen zur aktuellen Sicherheitslage in Europa beantwortet.
Politologin Wagner über die Rolle der US-Demokraten beim Shutdown, der andauert. Wann er endet, ist nach wie vor offen.
Auf das Auto von Sigfrido Ranucci wurde ein Sprengstoffanschlag verübt – steckt die Mafia dahinter?
Der EU-Gerichtshof entschied, dass ein Hund beim Flugtransport zur gleichen Kategorie wie Koffer und Taschen gehört.
Geschlechterforscherin Christa Binswanger zum potenziellen Straftatbestand der verbalen sexuellen Belästigung.
Die Verteidigungsausgaben sollen 2026 leicht sinken. Doch 2027 werden sie wieder steigen. Was bedeutet das?
In Polen ist ein Verdächtiger der Sprengung der Nordstream-Pipeline in Haft. Für Warschau ist er kein Verbrecher.
Das US-Justizministerium erhebt Anklage gegen den Ex-Sicherheitsberater und Trump-Kritiker John Bolton.
Der zweite Bericht des Vatikans zum Thema zeigt: Die Kirchenverantwortlichen in den Bistümern zeigen wenig Interesse.
In Gaza haben sich Zehntausende aufgemacht, um zu ihrem Zuhause zurückzukehren – oder dem, was davon noch übrig ist.
Die Verteidigungsinitiative der EU gegen Russland nimmt Form an. Im Zentrum stehen gemeinsame Rüstungsbeschaffungen.
In Spanien wurde am Mittwoch gegen das israelische Vorgehen in Gaza demonstriert. Warum fanden die Proteste noch statt?
Ein neues Visum soll Fachleuten weltweit China schmackhaft machen. Die Jungen reagieren in den Sozialen Medien erzürnt.
Nach einem Misstrauensantrag der Linkspartei ist auch ein zweiter Antrag der Rechtsnationalen gescheitert.
Von den 16'000 Stellen entfallen etwa 12'000 auf Büroangestellte in verschiedenen Funktionen und Regionen.
Nach dem Ende der israelischen Angriffe bleibt die Lage im Gazastreifen prekär. Eine Notfallkrankenpflegerin berichtet.
Überall auf der Welt erheben junge Menschen ihre Stimme und protestieren gegen missliche Lebensbedingungen.
Nach den Angriffen auf Boote in der Karibik erlaubt der US-Präsident auch verdeckte Operationen in Venezuela.
Russlands Präsident Putin begrüsst Ahmed al-Scharaa – den Kopf der Rebellenallianz, die Putin zu bekämpfen versuchte.
Für die europäischen Nato-Staaten ist klar: Sie müssen sich künftig ohne grosse US-Unterstützung verteidigen können.
Sieben Jahre nach dem Brückenkollaps in Genua stehen die Strafanträge. Insgesamt wurden über 50 Personen angeklagt.
In den beiden Jahren seit dem Hamas-Terrorangriff vom 7. Oktober fanden weltweit insgesamt 48'000 Kundgebungen statt.
Angesichts der Sicherheitslage in Europa will Deutschland mehr Soldaten rekrutieren. Doch die Regierung ist zerstritten.
Leistet die kanadische Regierung keine finanzielle Hilfe, könnte der Freizeitpark Marineland seine 30 Beluga-Wale töten.
Mit den neuen Regeln sehen die Medienhäuser die Pressefreiheit und die Berichterstattung über das US-Militär in Gefahr.
In Sozialen Medien werden Frauen an den Pranger gestellt – Experte sieht die Jungs von rechten Ideologien angestachelt.
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz spielt in Nahost eine Schlüsselrolle. Mirjana Spoljaric über die Arbeit.
Die Waffenruhe in Nahost vollbrachte der US-Präsident. Lässt sich dieser Erfolg auf den Ukraine-Krieg übertragen?
Sein Premierminister zerlegt das politische Erbe Macrons – und geht damit den ersten Schritt aus der politischen Krise.
Wer von der Immigrationsbehörde verhaftet wird, kommt oft in eine private Haftanstalt – oft unter prekären Bedingungen.
Dutzende Menschen sind bei Zusammenstössen bereits gestorben. Das hat Folgen für die Zivilbevölkerung. Der Überblick.
Die Verfassung sei ausgesetzt und ein Präsidentschaftsrat aus Angehörigen der Armee und Gendarmerie eingesetzt worden.
Sébastien Lecornu setzt die Rentenreform bis zu den nächsten Präsidentschaftswahlen aus.
Über zehn Millionen Tonnen Elektroschrott fallen jährlich in Europa an. Darin schlummert ungeahntes Potenzial.
In den Philippinen ist professionelles Chatten ein Beruf – doch die Onlyfans-Kunden glauben, mit den Models zu sprechen.
Die US-Angriffe auf mutmassliche Drogenboote machten wenig Sinn, sagt Lateinamerika-Expertin Sabine Kurtenbach.
Wie funktioniert Journalismus im Kleinstaat? Dieser Frage ging eine neue Studie im Fürstentum Liechtenstein nach.
Im vergangenen Jahr ist weltweit eine Waldfläche so gross wie Portugal unwiederbringlich zerstört worden.
Hat René Benko Vermögenswerte zur Seite geschafft, die seinen Gläubigern zustehen? Die Übersicht zum Prozessauftakt.
Die Schlappe in Buenos Aires verheisst nichts Gutes für die Parlamentswahl. Hilft da der Währungsaustausch mit den USA?
Der französische Ex-Präsident soll seine Haftstrafe im Pariser Gefängnis La Santé verbüssen.
Der Beifall für US-Präsident Donald Trump ist diesmal verdient. Ein Anfang ist gemacht. Immerhin.
Der Präsident von Madagaskar verliert seinen Rückhalt, flieht und löst kurzerhand das Parlament auf. Ein Überblick.
In einer einstündigen Rede vor den Abgeordneten rief Donald Trump den Frieden aus. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Eine neue Studie zeigt: Der Klimawandel schreitet schnell voran. Und damit könnten unumkehrbare Folgen eintreten.
Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an drei Forscher: für deren Erklärung von stetigem Wachstum aufgrund von Innovation.
Trump habe geschickt agiert und alle ins Boot geholt, sagt der Nahost- und US-Politikkenner Steffen Hagemann.
Die Hamas hat alle noch lebenden Geiseln freigelassen. Die ersten wurden bereits mit ihren Angehörigen vereint.
In Italien macht ein böses Wort die Runde: Pasta-Krieg – eine Schlacht um das Nationalheiligtum der Teigwaren.
Im Rahmen der Waffenruhe kommt es zu einem Geisel-Deal. US-Präsident Trump bereist die Region. Verhandlungen stehen an.
Italien misst aktuell den Puls seiner Politik. Mitte-links steht unter Druck. Auf regionaler und auf nationaler Ebene.
Wird die Hisbollah-Miliz im Libanon bis Ende Jahr die Waffen abgeben? Einschätzungen von Nahostexperte Christoph Reuter.
Frankreich hat eine neue Regierung, bei der Schlüsselressorts in den Händen der Amtsinhaber bleiben.
Friedensforscherin Hanna Pfeifer erklärt im Interview, dass viele Teile des Friedensplans noch nicht ausgehandelt seien.