Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Oktober 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einem Misstrauensantrag der Linkspartei ist auch ein zweiter Antrag der Rechtsnationalen gescheitert.

Von den 16'000 Stellen entfallen etwa 12'000 auf Büroangestellte in verschiedenen Funktionen und Regionen.

Nach dem Ende der israelischen Angriffe bleibt die Lage im Gazastreifen prekär. Eine Notfallkrankenpflegerin berichtet.

Überall auf der Welt erheben junge Menschen ihre Stimme und protestieren gegen missliche Lebensbedingungen.

Nach den Angriffen auf Boote in der Karibik erlaubt der US-Präsident auch verdeckte Operationen in Venezuela.

Russlands Präsident Putin begrüsst Ahmed al-Scharaa – den Kopf der Rebellenallianz, die Putin zu bekämpfen versuchte.

Für die europäischen Nato-Staaten ist klar: Sie müssen sich künftig ohne grosse US-Unterstützung verteidigen können.

Sieben Jahre nach dem Brückenkollaps in Genua stehen die Strafanträge. Insgesamt wurden über 50 Personen angeklagt.

In den beiden Jahren seit dem Hamas-Terrorangriff vom 7. Oktober fanden weltweit insgesamt 48'000 Kundgebungen statt.

Angesichts der Sicherheitslage in Europa will Deutschland mehr Soldaten rekrutieren. Doch die Regierung ist zerstritten.

Leistet die kanadische Regierung keine finanzielle Hilfe, könnte der Freizeitpark Marineland seine 30 Beluga-Wale töten.

Mit den neuen Regeln sehen die Medienhäuser die Pressefreiheit und die Berichterstattung über das US-Militär in Gefahr.

In Sozialen Medien werden Frauen an den Pranger gestellt – Experte sieht die Jungs von rechten Ideologien angestachelt.

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz spielt in Nahost eine Schlüsselrolle. Mirjana Spoljaric über die Arbeit.

Die Waffenruhe in Nahost vollbrachte der US-Präsident. Lässt sich dieser Erfolg auf den Ukraine-Krieg übertragen?

Sein Premierminister zerlegt das politische Erbe Macrons – und geht damit den ersten Schritt aus der politischen Krise.

Wer von der Immigrationsbehörde verhaftet wird, kommt oft in eine private Haftanstalt – oft unter prekären Bedingungen.

Dutzende Menschen sind bei Zusammenstössen bereits gestorben. Das hat Folgen für die Zivilbevölkerung. Der Überblick.

Die Verfassung sei ausgesetzt und ein Präsidentschaftsrat aus Angehörigen der Armee und Gendarmerie eingesetzt worden.

Sébastien Lecornu setzt die Rentenreform bis zu den nächsten Präsidentschaftswahlen aus.

Über zehn Millionen Tonnen Elektroschrott fallen jährlich in Europa an. Darin schlummert ungeahntes Potenzial.

In den Philippinen ist professionelles Chatten ein Beruf – doch die Onlyfans-Kunden glauben, mit den Models zu sprechen.

Die US-Angriffe auf mutmassliche Drogenboote machten wenig Sinn, sagt Lateinamerika-Expertin Sabine Kurtenbach.

Wie funktioniert Journalismus im Kleinstaat? Dieser Frage ging eine neue Studie im Fürstentum Liechtenstein nach.

Im vergangenen Jahr ist weltweit eine Waldfläche so gross wie Portugal unwiederbringlich zerstört worden.

Hat René Benko Vermögenswerte zur Seite geschafft, die seinen Gläubigern zustehen? Die Übersicht zum Prozessauftakt.

Die Schlappe in Buenos Aires verheisst nichts Gutes für die Parlamentswahl. Hilft da der Währungsaustausch mit den USA?

Der französische Ex-Präsident soll seine Haftstrafe im Pariser Gefängnis La Santé verbüssen.

Der Beifall für US-Präsident Donald Trump ist diesmal verdient. Ein Anfang ist gemacht. Immerhin.

Der Präsident von Madagaskar verliert seinen Rückhalt, flieht und löst kurzerhand das Parlament auf. Ein Überblick.

In einer einstündigen Rede vor den Abgeordneten rief Donald Trump den Frieden aus. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Eine neue Studie zeigt: Der Klimawandel schreitet schnell voran. Und damit könnten unumkehrbare Folgen eintreten.

Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an drei Forscher: für deren Erklärung von stetigem Wachstum aufgrund von Innovation.

Trump habe geschickt agiert und alle ins Boot geholt, sagt der Nahost- und US-Politikkenner Steffen Hagemann.

Die Hamas hat alle noch lebenden Geiseln freigelassen. Die ersten wurden bereits mit ihren Angehörigen vereint.

In Italien macht ein böses Wort die Runde: Pasta-Krieg – eine Schlacht um das Nationalheiligtum der Teigwaren.

Im Rahmen der Waffenruhe kommt es zu einem Geisel-Deal. US-Präsident Trump bereist die Region. Verhandlungen stehen an.

Italien misst aktuell den Puls seiner Politik. Mitte-links steht unter Druck. Auf regionaler und auf nationaler Ebene.

Wird die Hisbollah-Miliz im Libanon bis Ende Jahr die Waffen abgeben? Einschätzungen von Nahostexperte Christoph Reuter.

Frankreich hat eine neue Regierung, bei der Schlüsselressorts in den Händen der Amtsinhaber bleiben.

Friedensforscherin Hanna Pfeifer erklärt im Interview, dass viele Teile des Friedensplans noch nicht ausgehandelt seien.

Eine rechtsradikale Gruppe in Russland wird von den Behörden toleriert. Das macht auch Gleichgesinnte skeptisch.

Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un zeigt bei einer Parade Stärke – mit neuen Atomraketen und alten Verbündeten.

Im westafrikanischen Land dürfte der 92-jährige Paul Biya erneut zum Präsident gewählt werden. Nur, wieso?

Die US-amerikanische Schauspielerin und Filmregisseurin ist gestorben, wie mehrere US-Medien berichteten.

Eine heftige Detonation vernichtet die komplette Sprengstofffabrik. Die Zahl der Vermissten lässt Schlimmes befürchten.

Der US-Präsident kündigt an, Einfuhren aus China mit einem zusätzlichen Zoll von 100 Prozent zu belegen.

Das Parlament hat Dina Boluarte wegen «dauerhafter moralischer Unfähigkeit» abgesetzt. Der Zeitpunkt ist kein Zufall.

Die Regierung im Kosovo ist seit Februar blockiert. Die Lokalwahlen werden zum Stimmungstest – vermutlich für Neuwahlen.

Der Gazakrieg spaltet auch die Schweiz. Tibor Schlosser hat als Vertreter Israels keine einfache Aufgabe.

Der alte ist der neue Premier: Mit der Ernennung Lecornus stellt Macron sein eigenes Interesse über das des Landes.

Der US-Präsident will neue Zölle in Höhe von 100 Prozent auf Waren aus China einführen.

Seit über einer Woche im Budgetstreit ist die US-Bundesverwaltung lahmgelegt. Nun beginnen Stellenstreichungen.

Lecornu hatte erst am Montag – nach nur vier Wochen im Amt – den Rücktritt als Premierminister bekannt gegeben.

Die Geschäftsleiterin von Unicef Schweiz hat das Land am Hindukusch besucht – und schildert im Interview ihre Eindrücke.

Die Venezolanerin hat die höchste Auszeichnung erhalten. Seit Jahren kämpft sie gegen die Diktatur und für Demokratie.

Die Vergabe des Friedensnobelpreises an Maria Machado ist plausibel. Sie ist aber auch politisch brisant – eine Analyse.

Nur wenige Stunden nach einem schweren Erdbeben erschüttert ein weiteres die Philippinen.

Die EU verdächtigt Big-Tech Konzerne, Kinderschutzmassnahmen zu wenig umzusetzen. Nun fordert sie Erklärungen.

Der Versuch, eine Hintertür in alle Chats einzubauen, ist vorerst gescheitert. Doch die Diskussion geht weiter.

Der Waffenstillstand im Gazastreifen ist fragil, die toten israelischen Geiseln sind noch nicht alle zurück, und die Hamas terrorisiert bereits wieder Landsleute. Aber es gibt ein Vorbild für einen erfolgreichen Friedensprozess.

Trotz Widerstand der Kirche wurde das Gesetz verabschiedet. Damit können Schwerkranke legal Hilfe beim Sterben erhalten.

Wegen Posts zu Charlie Kirk hat die Regierung von Donald Trump mindestens sechs ausländischen Staatsbürgern das Visum entzogen. Wo die Meinungsfreiheit endet, bleibt schwammig.

Rodrigo Chaves verfügt, dass Schwangerschaftsabbrüche künftig nur noch erlaubt sind, wenn das Leben der Mutter in Gefahr ist.

Nach Angriffen auf mutmassliche Drogen­transporte in der Karibik autorisiert Donald Trump Aktionen des Geheimdienstes an Land. Es wäre nicht der erste Staatsstreich durch US-Agenten in der Region.

Kurz vor den Zwischenwahlen versucht die US-Regierung, Chinas Einfluss in Südamerika zu bremsen. Mitten im Shutdown sorgt der Deal für Ärger bei den Demokraten.

Wer gibt am Ende den Befehl zum Abschuss von Drohnen oder Kampfjets, wenn es nötig ist? Die Frage ist in der Nato weniger eindeutig geklärt, als die Allianz sich das wünscht.

Am Dienstag übergab die Terrorgruppe eine falsche Leiche. Von den sterblichen Überresten vieler Geiseln fehlt bislang jede Spur. Nun erhöht Israel den Druck.