Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 11. Oktober 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das politische Theater in Frankreich ist perfekt: Noch einmal soll der schon zurückgetretene Premierminister Lecornu eine Regierung bilden. Das entschied Präsident Macron nach einem nervenaufreibenden Abend. Wirklich gebannt ist die Regierungskrise damit aber kaum.

Ein 29-Jähriger soll hinter dem Feuer stecken, das den Ortsteil Pacific Palisades in Südkalifornien im Januar dem Erdboden gleichmachte. Daten von YouTube, seinem iPhone und die Chat-Historie mit ChatGPT wurden ihm zum Verhängnis.

Mit einem unerwarteten Sparplan will Gesundheitsministerin Nina Warken steigende Kassenbeiträge verhindern. Vorgesehen sind Einschnitte bei den Verwaltungskosten der Kassen und strengere Regeln für Krankenhäuser.

In der Vorstadt Broadview kommt es seit Wochen zu Ausschreitungen. Der Präsident schickte deswegen die Nationalgarde. Ein Augenschein vor Ort.

Die Präsidentin hatte sich in ihrer Amtszeit durch zahlreiche Skandale unbeliebt gemacht. Doch auch nach ihrer Absetzung bleiben die Gräben im Land tief.

Operationspläne, Karten, Anleitungen zur Live-Übertragung von Gewalttaten: Israel hat zahlreiche erschreckende Dokumente veröffentlicht, die angeblich von der Hamas stammen. Damit will die Regierung die Erzählung vom 7. Oktober 2023 korrigieren.

Seit Freitagmittag schweigen im Küstenstreifen die Waffen. Spätestens zum Beginn der nächsten Woche sollen alle israelischen Geiseln freikommen. Netanyahu droht allerdings implizit mit einer Wiederaufnahme der Kämpfe.

Erstmals seit der Rückkehr der Taliban nach Kabul ist ihr Chefdiplomat nach Delhi gereist. Die ungleichen Partner verbindet vor allem eines: ihre Feindschaft mit Pakistan.

Die venezolanische Oppositionspolitikerin trotzt den linksautoritären Machthabern in ihrem Land seit fast einem Vierteljahrhundert. Porträt einer hartnäckigen und furchtlosen Demokratin.

Seit Kriegsbeginn zerstört Russland jeden Herbst gezielt Energieinfrastruktur in der Ukraine, um die Bevölkerung zu demoralisieren. Die für das Heizungssystem zentralen Gasanlagen wurden bisher aber verschont. Nun gilt das nicht mehr.

Der 20-Punkte-Plan von Donald Trump sieht eine internationale Verwaltung für Gaza vor. Doch wie sie aussehen soll und wer sich daran beteiligt, ist noch ungeklärt. Es gilt, die Hamas daran zu hindern, sich wieder fest zu etablieren.

Russische Drohnen stellen nicht nur für Soldaten eine ständige Gefahr dar, sondern auch für medizinische Notfallteams. Ein deutscher Unfallchirurg berichtet über seine Einsätze in Frontnähe und darüber, woran es den Ukrainern am meisten fehlt.

Europa ergeht es heute wie in den fünfziger Jahren. Weil der Kontinent damals militärisch schwach war, hätte er sich gegen einen Angriff nur nuklear verteidigen können. Doch es gibt einen Ausweg aus dem schrecklichen Dilemma.

Seit Jahrzehnten wird an Hochleistungslasern zum «Abschuss» von Flugobjekten geforscht. Was lange als Science-Fiction galt, wird mit dem Iron Beam Realität.

Nach einem alarmierenden russischen Durchbruch im Sommer hat die Ukraine eilends Truppen an die Pokrowsk-Front verlegt. Doch der Preis dafür zeigt sich immer deutlicher: Im Norden und im Süden des Donbass ist die Verteidigung geschwächt – die Russen rücken vor.

Bloss 0,5 Prozent seiner Wirtschaftsleistung müsste Europa aufwenden, um die Unterstützung der Ukraine im bisherigen Ausmass ohne die USA zu schultern. Doch trotz der wachsenden Bedrohung verlegen sich viele Staaten lieber aufs Trittbrettfahren – ganz besonders Österreich und die Schweiz.

Michael Milshtein leitete einst die Palästinenser-Abteilung des israelischen Militärgeheimdienstes. Im Gespräch erklärt er, weshalb die Hamas auf einmal bereit ist, die Geiseln freizulassen – und warum Netanyahu seine Ziele nicht erreichen konnte.

Seit zwei Jahren demonstrieren jede Woche Zehntausende Israeli für die Rückkehr der Verschleppten – nun könnte sie unmittelbar bevorstehen. Wie fühlen sich die Angehörigen der Geiseln nach dieser Tortur? Zwei berichten von ihrem Schicksal.

Mit seinem Friedensplan ist Donald Trump etwas gelungen, was viele für unmöglich hielten. Doch kommt jetzt wirklich alles gut? Vieles spricht dagegen.

Schon bald soll der Austausch von israelischen Geiseln und palästinensischen Gefangenen beginnen. Israelische Soldaten ziehen sich schrittweise zurück. Aber bedeutet das wirklich das Ende des Kriegs?

Die letzten Jahre verbrachte er in einer Gefängniszelle des Kriegsverbrechertribunals in Den Haag. Der Serbe war kein Nationalist aus Überzeugung, sondern ein skrupelloser Machtmensch.

Am 5. Oktober 2000, nach vier verlorenen Kriegen, hatten die Serbinnen und Serben genug und jagten ihn aus dem Amt. Erst später merkten sie, dass andere für den Sturz des Autokraten entscheidend waren.

Vor 80 Jahren löschte eine amerikanische Atombombe Hiroshima aus. Nun sterben immer mehr Zeitzeugen. Mit KI und einer neuen Generation Japaner soll die Friedensbotschaft der Stadt weiterleben.

Vor fünfzig Jahren wurde mitten im Kalten Krieg die Helsinki-Schlussakte unterzeichnet, die Europa Sicherheit und Freiheit versprach. Der Historiker Wolfgang Mueller erklärt, warum sie die damit verbundenen Hoffnungen trotzdem nicht zu erfüllen vermochte.

Nach dem Sturz von Nicolae Ceausescu war er der erste demokratisch gewählte Präsident Rumäniens nach 1945. Doch die Schatten der Revolution von 1989 wurde er nie los.

Angelsächsische Einwanderung hat Mexiko im 19. Jahrhundert um seine nördliche Hälfte gebracht. Heute kämpft Präsident Trump gegen die Migrationswelle in umgekehrter Richtung.

Vor 75 Jahren kehrte Leopold III. in seine Heimat zurück. Die Folgen waren Bombenanschläge und landesweite Proteste mit Toten. Auslöser des Volksaufstands war ausgerechnet eine Hochzeit.

Im Juli 1995 wurden 8000 muslimische Bosniaken von bosnisch-serbischen Soldaten ermordet. Seit den Massakern in der ostbosnischen Stadt Srebrenica sind 30 Jahre vergangen, doch noch immer werden Opfer gefunden.

Stahlkugeln, 3-D-Drucker, ein improvisierter Sprengsatz: Die Ermittler in Antwerpen vermuten, dass Terroristen eine Drohnenattacke auf den Regierungschef vorbereiteten. Dieser reagiert mit Humor.

Die Anzeichen mehren sich, dass der französische Präsident Neuwahlen vermeiden will. Durchwursteln ist auch die bevorzugte Strategie vieler Parlamentarier.

Der neue Pontifex hat sich bisher mit verbindlichen Äusserungen zurückgehalten. Nun legt er eine Schrift vor, in der er an die heftige Kapitalismuskritik seines Vorgängers anknüpft.

Zehn Monate lang konnte Serbien die Sanktionen gegen eine seiner wichtigsten Firmen hinauszögern. Doch alle Lösungsansätze scheiterten. Es bliebe noch die Verstaatlichung – doch der Präsident sträubt sich.

Emmanuel Macron ist noch nicht am Ende seiner Regentschaft. Aber die meisten Franzosen haben genug von ihm.

Die bevorstehende Waffenruhe im Gazastreifen ist ein diplomatischer Erfolg für Trump. Bis zum Frieden in Nahost ist es noch ein weiter Weg. Aber wenn der US-Präsident weiterhin seine ganze Macht in die Waagschale wirft, könnte er das grosse Ziel erreichen.

Die Schwester des argentinischen Präsidenten ist in einen Schmiergeldskandal verwickelt, ein Kandidat seiner Partei soll Verbindungen zur Drogenmafia haben. Das spielt der Opposition vor der Kongresswahl in die Hände.

Bereits in Donald Trumps erster Amtszeit arbeitete das Weisse Haus am Sturz der sozialistischen Diktatur in Venezuela. Nun scheint Washington unter dem Vorwand eines Drogenkriegs einen weiteren Versuch zu unternehmen. Es soll Pläne für Luftangriffe geben.

Steigende Dieselpreise, aber auch der autoritäre Kurs von Daniel Noboa im Kampf gegen Kriminalität sorgen für Widerstand. Zunehmend münden die Proteste in Gewalt.

Der linke Milliardär steht für den Internationalismus, gegen den die Nationalisten aufbegehren. Er ist die Zielscheibe von Autokraten in aller Welt. Mit seiner Stiftung finanziert er womöglich aber auch palästinensischen Terrorismus.

Die amerikanischen Verhandler sind nicht die einzigen hochrangigen Vertreter, die nach Sharm al-Sheikh kommen. Sie haben eine grosse Aufgabe vor sich: Die Positionen der Kriegsparteien liegen weit auseinander.

Der Schutt türmt sich, das Wasser ist kontaminiert, überall liegen Blindgänger: Um den Gazastreifen wieder bewohnbar zu machen, wären riesige Anstrengungen nötig. Eine visuelle Übersicht zeigt, wo die grössten Herausforderungen liegen.

Damit die marokkanische Wachstumsstrategie gelingt, muss die Modernisierung des Landes sozial abgefedert werden.

Der israelische Ministerpräsident ist bereits im Wahlkampfmodus, nächstes Jahr wird in Israel gewählt. Inmitten der Verhandlungen um ein Ende des Krieges will und muss er seine politische Zukunft sichern. Ein heikles Unterfangen.

Nach dem Tod von acht Frauen in einem Spital demonstrieren Jugendliche landesweit für bessere Bildung und ein zuverlässiges Gesundheitssystem. In einem Brief an den König fordern sie gar den Rücktritt der Regierung.

Nach 26 Jahren endet die Zusammenarbeit der Regierungspartei LDP mit dem Koalitionspartner Komeito. Der überraschende Bruch stürzt Japan in eine Regierungskrise.

Ende Oktober sollten sich Trump und Xi am Rande des Apec-Gipfels in Südkorea treffen. China hat im Vorfeld die Exportkontrollen für Seltenerdmetalle ausgeweitet. Nun schlägt Trump zurück.

Nordkorea befreit sich ein Stück weit aus der Isolation. Erstmals seit fast zwanzig Jahren besucht der vietnamesische Parteichef Nordkorea. Die Vietnamesen betreiben eine zunehmend unabhängige Aussenpolitik.

Peking geht rigoros gegen Kritiker vor. Auch im Ausland.

Das Apnoetauchen ist auf der südkoreanischen Insel ein Beruf, den nur Frauen ausüben und der ihnen Heldinnenstatus einbrachte. Warum die «Meerfrauen» aber von der Regierung gar nicht gerettet werden wollen, erzählt unsere Reporterin nach ihrem Besuch auf Jeju.

In Europa mussten Flughäfen wegen Drohnen den Betrieb einstellen. Warum schiessen die Sicherheitskräfte die Fluggeräte nicht einfach ab? Weil das nicht so einfach ist.

Um im KI-Wettlauf vorzulegen, rüstet Musk auf. Den grössten Supercomputer der Welt hat er schon gebaut. Nun arbeitet er an einem zweiten, der noch grösser werden soll. NGOs befürchten negative Folgen für Umwelt und Anwohner.

Mit Mikrowellenstrahlung könne sie Drohnen vom Himmel fallen lassen wie Fliegen, verspricht die Firma Epirus. Der CEO warnt vor einer neuen Ära der Kriegsführung – und vor Terroranschlägen mit Drohnen bei Grossveranstaltungen wie der Fussball-WM 2026.

Ohne seltene Erden gäbe es viele Hightech-Produkte nicht. Doch Europa und die USA sind von Importen aus China abhängig. Wie konnte es so weit kommen? Eine Einordnung mit Daten und Karten.

Die US-Regierung droht neuerdings auch Werkzeugmaschinenherstellern mit Zöllen. Und setzt damit die Konkurrenzfähigkeit der Industrie im eigenen Land aufs Spiel.

Benjamin Netanyahu hat wenig zu befürchten. Die Verhandlungen mit der Hamas sind ein politischer Erfolg, auch die Proteste der vergangenen Jahre konnten ihm nichts anhaben. Das sagt viel über das Staatsverständnis der Israeli aus.

Deutschland ist die Wirtschaftsmacht Europas, Frankreich eine führende Militärmacht. Diese Überzeugung gilt nicht mehr. Dabei braucht der Kontinent die deutsch-französische Einheit.

Der Sturz der EU-Kommission hätte ein unnötiges Chaos ausgelöst. Aber der «Kontrollfreak» Ursula von der Leyen übt die Macht auf eine Weise aus, die durchaus ein Problem ist.

Familie Wehrli-Sprecher aus Klosters ist nach Kanada ausgewandert. Was fasziniert sie, warum dieses Land, und wie ist es mit dem Heimweh? Eine Reportage aus dem Cariboo Bonanza Resort.

Grosse Sprachmodelle erleichtern viele Prozesse im Alltag. Seit dem Launch von ChatGPT im November 2022 sind KI-Systeme auch immer tiefer in die Arbeitswelt vorgedrungen. Doch der Privatsekretär für jedermann kann zu fatalen Abhängigkeiten führen, wie Studien zeigen.

Der Vorsitzende der Rechtsaussenpartei Reform UK hat am Dienstag seine radikalen Migrationspläne präsentiert. Farages Partei befindet sich derzeit im Umfragenhöhenflug. Grossbritannien hat einen – migrationstechnisch – heftigen Sommer hinter sich.

In Washington patrouillieren inzwischen 2200 bewaffnete Nationalgardisten. Nun will der Präsident trotz sinkender Kriminalitätsraten auch Soldaten nach Chicago und Baltimore schicken. Damit sollen vor allem massenhafte Abschiebungen ermöglicht werden.

Mit Hirnchips lassen sich Gedanken bereits heute entziffern. Damit das nicht missbraucht wird, haben Forschende eine elegante Lösung entwickelt.

Hightech in Graubünden, Notfälle im Südsudan: Thomas Sieber, pensionierter Chefarzt für Anästhesie am Kantonsspital Graubünden, wagte den Sprung und erlebte Medizin am Limit.

Marie-Lou Nussbaum hat schon Dutzende trans Jugendliche begleitet. Im Interview erzählt sie, wie viel Mitsprache Eltern heute haben – und was für einen Eingriff bei Minderjährigen sprechen kann.

Das ist eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Zum Festtag unseres kleinen Nachbarn haben wir ein Quiz vorbereitet. Wie gut kennt ihr das Fürstentum? Testet euer Wissen!

39 Prozent Zölle auf Schweizer Exporte empören auch die Menschen in Graubünden. Unsere Leserinnen und Leser äussern sich mit spitzer Feder und teils deutlichen Worten.

Wenn Parlamente ihre Kontrollfunktion verlieren und die Justiz zunehmend politisiert wird, ist eine freie und unabhängige Presse umso wichtiger. Doch US-Präsident Donald Trump will sie zum Schweigen bringen – der potenziell gefährlichste Schritt seines Staatsumbaus.

80 Jahre nach den Infernos von Hiroshima und Nagasaki modernisieren und erweitern die Atomwaffenmächte unbeirrt ihre Arsenale. Experten warnen vor den Risiken des Wettrüstens und dem tatsächlichen Einsatz.

Das ist eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Wars das mit dem stundenlangen Kaffeetrinken und Plaudern im Strassencafé? In manchen spanischen Lokalen darf man je nach Bestellung länger oder weniger lange verweilen. Gegner sprechen von «Stoppuhr-Gastronomie».

Er war eine im schlechtesten Sinne schillernde Figur: Horst Mahler, in jungen Jahren Gründer der linken Terrorgruppe RAF und im Alter rechter Nationalist und glühender Antisemit, ist tot.

England und Spanien spielen in Basel im St. Jakob-Park um den EM-Titel.

Keine Buskolonnen, kein Anstehen für das perfekte Bild. Und hinter jeder Kurve eine neue Postkartenkulisse, die für einen Augenblick vergessen lässt, dass man eigentlich noch woanders hinfahren will.

Nachdem der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj ein Gesetz zur Abschaffung unabhängigerAntikorruptionsbehörden durch das Parlament geboxt hat, kommt es landesweit zu Massenprotesten.

Tiktok ist mit 1,5 Milliarden Nutzern eines der grössten sozialen Netzwerke – und für viele Jugendliche das Fenster zur Welt. Doch die Videoplattform steht im Verdacht, Hassbeiträge zu pushen und Wahlen zu manipulieren.

Russlands Extrem-Talker Wladimir Solowjow hat ein Kinderformat gestartet. Darin bringt Kremlchef Wladimir Putin als Zeichentrickfigur bereits den Jüngsten bei, den Westen abzulehnen.