Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 07. Oktober 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Damit die marokkanische Wachstumsstrategie gelingt, muss die Modernisierung des Landes sozial abgefedert werden.

Der französische Präsident schindet Zeit mit einem letzten politischen Manöver. Niemand glaubt, dass der bereits zurückgetretene Premierminister Lecornu noch eine Regierung formen kann.

In den USA leben Millionen von Migranten klandestin. Doch Ian Roberts versteckte sich nicht: Der Student aus Guyana frisierte seinen Lebenslauf und stieg zum schillernden Bezirksschulleiter in Iowa auf – bis ihn die Einwanderungspolizei verhaftete.

Nach dem Tod von acht Frauen in einem Spital demonstrieren Jugendliche landesweit für bessere Bildung und ein zuverlässiges Gesundheitssystem. In einem Brief an den König fordern sie gar den Rücktritt der Regierung.

Der israelische Ministerpräsident ist bereits im Wahlkampfmodus, nächstes Jahr wird in Israel gewählt. Inmitten der Verhandlungen um ein Ende des Krieges will und muss er seine politische Zukunft sichern. Ein heikles Unterfangen.

Iris Stalzer schwebt laut Medienberichten in Lebensgefahr. Die Ermittler schliessen einen familiären Hintergrund der Tat nicht aus.

Nach dem Angriff mit rund 1200 Toten sind die Wunden in Israel noch immer tief. Der gegenwärtige Friedensplan weckt zwar Hoffnung, doch der Weg zurück zur Normalität ist weit.

Regungslos verfolgt die Kommissions-Präsidentin, wie eine Fraktion nach der anderen sie harsch kritisiert. Noch stützt ihr eine Mehrheit im EU-Parlament den Rücken.

Am Sonntag wurde in Syrien der Grossteil der neuen Volksvertretung bestimmt. Bloss: Direkt wählen durften die Bürger ihre Parlamentarier nicht. Dafür sei es noch zu früh, sagen Regierungsvertreter.

Nach zwei Jahren Krieg hat Israel sein Trauma immer noch nicht verwunden. Wohin bewegt sich das Land nach der Katastrophe vom 7. Oktober 2023? Eine Rückkehr an die Orte des Grauens.

Der tschechische Wahlsieger versprach mehr Geld für die Tschechen statt für Kiew. Er will auch die für die Ukraine bedeutende Munitionsinitiative beenden, die Prag internationales Prestige verliehen hat. Allerdings profitiert Tschechien davon auch finanziell.

Bloss 0,5 Prozent seiner Wirtschaftsleistung müsste Europa aufwenden, um die Unterstützung der Ukraine im bisherigen Ausmass ohne die USA zu schultern. Doch trotz der wachsenden Bedrohung verlegen sich viele Staaten lieber aufs Trittbrettfahren – ganz besonders Österreich und die Schweiz.

Wir zeigen den Fotografen mit seinen Bildern und in Erinnerungen derer, die mit ihm gearbeitet haben, wie unser NZZ-Korrespondent Daniel Böhm.

Moskaus Drohnenangriffe und die Zurückhaltung der Amerikaner zwingen die Europäer und die Nato zu schwierigen Entscheidungen. Das macht die Ukraine umso mehr zum unersetzlichen Partner.

Taiwan ist weltweit der grösste Importeur von russischem Naphtha, einem Erdölprodukt. Das hat eine gefährliche Abhängigkeit geschaffen.

Russland intensiviert den Drohnenkrieg, baut eine gigantische Fabrik und neue Basen. Dies ist die Geschichte einer Drohne, von der Fabrik bis zum Abschuss.

Benjamin Netanyahu schickt seinen engsten Vertrauten, Ron Dermer, zu den Gesprächen nach Sharm al-Sheikh. Für die Hamas kommt Khalil al-Hayya – der wohl in die Planung des Massakers vom 7. Oktober involviert war. Wie ticken die beiden Unterhändler?

Der Friedensplan des US-Präsidenten gibt Netanyahu die Chance, in Gaza einen Sieg für Israel zu reklamieren. Der jüdische Staat befindet sich in der besten strategischen Lage seit seiner Gründung – doch um dies auszunutzen, muss der Krieg im Küstenstreifen enden.

Am Montag sollen die Gespräche über ein vorläufiges Ende des Gaza-Kriegs in Ägypten beginnen. Trump und Netanyahu sind optimistisch, dass die restlichen Geiseln in der Hand der Hamas schnell freikommen. Doch hinter den Kulissen zeichnen sich längere Verhandlungen ab.

Fast zwei Jahre lang hat die Terrorgruppe in den Trümmern von Gaza ausgehalten. Jetzt stimmt sie einem Abkommen zu, das sie eigentlich entmachten soll. Ob es so weit kommt, ist jedoch fraglich.

Die letzten Jahre verbrachte er in einer Gefängniszelle des Kriegsverbrechertribunals in Den Haag. Der Serbe war kein Nationalist aus Überzeugung, sondern ein skrupelloser Machtmensch.

Am 5. Oktober 2000, nach vier verlorenen Kriegen, hatten die Serbinnen und Serben genug und jagten ihn aus dem Amt. Erst später merkten sie, dass andere für den Sturz des Autokraten entscheidend waren.

Vor 80 Jahren löschte eine amerikanische Atombombe Hiroshima aus. Nun sterben immer mehr Zeitzeugen. Mit KI und einer neuen Generation Japaner soll die Friedensbotschaft der Stadt weiterleben.

Vor fünfzig Jahren wurde mitten im Kalten Krieg die Helsinki-Schlussakte unterzeichnet, die Europa Sicherheit und Freiheit versprach. Der Historiker Wolfgang Mueller erklärt, warum sie die damit verbundenen Hoffnungen trotzdem nicht zu erfüllen vermochte.

Nach dem Sturz von Nicolae Ceausescu war er der erste demokratisch gewählte Präsident Rumäniens nach 1945. Doch die Schatten der Revolution von 1989 wurde er nie los.

Angelsächsische Einwanderung hat Mexiko im 19. Jahrhundert um seine nördliche Hälfte gebracht. Heute kämpft Präsident Trump gegen die Migrationswelle in umgekehrter Richtung.

Vor 75 Jahren kehrte Leopold III. in seine Heimat zurück. Die Folgen waren Bombenanschläge und landesweite Proteste mit Toten. Auslöser des Volksaufstands war ausgerechnet eine Hochzeit.

Im Juli 1995 wurden 8000 muslimische Bosniaken von bosnisch-serbischen Soldaten ermordet. Seit den Massakern in der ostbosnischen Stadt Srebrenica sind 30 Jahre vergangen, doch noch immer werden Opfer gefunden.

Sébastien Lecornu hat am Montag sein Amt als Premierminister niedergelegt. Bis Mittwochabend soll er auf Wunsch von Präsident Macron dennoch versuchen, mit den politischen Parteien über eine Regierung zu verhandeln.

Die populistische Partei ANO gewinnt mit grossem Vorsprung, während die Regierungsparteien eine Niederlage hinnehmen müssen. Damit dürfte Babis an die Macht zurückkehren – und Tschechien für die EU ein schwierigerer Partner werden.

Den Versuch, nach einer Grosskundgebung den Präsidentensitz zu stürmen, wertet die Regierung als Vorbereitung zum Umsturz. Die Opposition gerät nach den Ausschreitungen erst recht unter Druck.

Beim Einsatz in der englischen Stadt trafen die Schüsse, die dem Attentäter galten, versehentlich auch zwei Besucher der Synagoge. Einer von ihnen kam ums Leben, der zweite wurde verletzt. Inzwischen ist die Identität des Täters bekannt, aber viele Fragen bleiben offen.

Russlands Präsident legt in einer Rede eine Sichtweise dar, die sich von jener in westlichen Hauptstädten fundamental unterscheidet: Russland stelle keine Bedrohung dar, gefährlich hingegen sei die Aufrüstung Europas. Gleichwohl verglich er die Nato mit einem Papiertiger.

Die Verfassung verbietet Donald Trump eine dritte Amtszeit. Doch der Merchandise-Artikel wirkt wie eine Drohung, dass er dennoch erneut antreten könnte.

Die Soldaten sollen die Einwanderungspolizei ICE gegen Proteste schützen. Demokraten und Republikaner wissen, dass die Konfrontation nicht nur auf den Strassen und in Gerichtssälen stattfindet – sondern auch die Präsidentschaftswahlen 2028 entscheiden könnte.

Täglich kollidieren Hunderte Vögel mit den Hochhäusern. Ihr Schicksal liest sich wie eine Allegorie auf die Immigranten, die von der glänzenden Oberfläche Amerikas angelockt werden und abstürzen.

Die Hamas will die Geiseln freilassen, Donald Trumps Friedensplan jedoch nachverhandeln. Der amerikanische Präsident glaubt der Terrororganisation und setzt damit Israel unter Druck. Trump will endlich einen Friedensschluss in seinem Namen, denn die Israelkritik in der amerikanischen Rechten wird lauter.

Trump macht gerne Deals. Doch in diesem Shutdown will er nicht mit den Demokraten verhandeln, er will sie bezwingen. Der US-Präsident droht mit Entlassungen in «linken Behörden» und friert Bundesgelder für demokratische Anliegen ein. Dabei fordern seine Gegner eigentlich etwas, das den Republikanern bei den Zwischenwahlen helfen könnte.

Hilfsorganisationen pumpten Milliarden in den Südsudan. Die Regierung kümmerte sich um nichts. Jetzt, wo die Gelder nicht mehr fliessen, versinkt das Land im Elend.

Die Islamisten aus dem Gazastreifen wollen alle Geiseln freilassen, Trump fordert Israel zu einem Stopp der Angriffe auf. Trotzdem verbleiben noch grosse Hürden, bis die Waffen endgültig schweigen.

Der islamistische Terrorismus hat sich vom Nahen Osten nach Afrika verlagert. Die Terrororganisation IS droht den Christen mit drei Szenarien: Islamisierung, Vertreibung oder Tötung.

An den Küsten des kaputten Landes wird auch um die Zukunft der syrischen Gesellschaft gerungen. Wie viel Toleranz haben die islamistischen Herrscher für jene, die anders leben wollen?

Hunderte Aktivisten haben auf Schiffen versucht, die Seeblockade des Gazastreifens zu durchbrechen. Nun hat Israel die Boote abgefangen. Davor waren sich die Teilnehmer der Global Sumud Flotilla aus ideologischen Gründen in die Haare geraten.

Das Apnoetauchen ist auf der südkoreanischen Insel ein Beruf, den nur Frauen ausüben und der ihnen Heldinnenstatus einbrachte. Warum die «Meerfrauen» aber von der Regierung gar nicht gerettet werden wollen, erzählt unsere Reporterin nach ihrem Besuch auf Jeju.

Papua-Neuguinea und die ehemalige Kolonialmacht Australien schliessen ein Verteidigungsabkommen. Für Canberra geht es darum, China in der Region zurückzubinden.

Die Menschheit produziert zu wenig Nachwuchs. Besonders stark schrumpft Südkorea. Das Land ist ein Testlabor für die Frage: Wie gebären die Frauen wieder mehr Babys?

Kasachstan will eine unabhängige Stromversorgung. Doch dabei muss das Land zwischen seinen übermächtigen Nachbarn China und Russland balancieren.

Die digitale Blockade hat weitreichende Folgen für die Wirtschaft. Hart trifft es auch die Frauen. Für sie war das Internet die letzte Tür zur Welt.

Millionäre, Tech-Firmen, Anleger: Wer seine chinesische Herkunft verschleiern will, zieht nach Singapur. Doch die Behörden schauen sich die Neuankömmlinge immer genauer an.

Deutschland und Frankreich wollten bis 2040 das Future Combat Air System entwickeln. Doch die beiden Seiten liegen im Streit. Für die Bundesrepublik tun sich längst andere Optionen auf.

Europa benötigt dringend Rohwaren für die Energiewende und die Aufrüstung. Die EU will daher, dass Metalle verstärkt auf dem Kontinent abgebaut werden. Doch Bergbauunternehmer klagen, dass die Mitgliedstaaten die Pläne der EU gar nicht umsetzen wollen.

Die 1975 in Helsinki unterzeichnete Schlussakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa hat es nicht vermocht, den europäischen Kontinent vom Erbe seiner kriegerischen Vergangenheit zu befreien. Die OSZE steckt in ihrer bisher tiefsten Krise.

Seit Beginn der Industrialisierung pustet die Menschheit immer mehr Kohlendioxid in die Luft und heizt die Erde auf. Die möglichen Antworten auf die Frage nach dem Verursacher haben politische Konsequenzen. Ein Überblick mit Grafiken.

Der britische Historiker Tim Bouverie spielt im Interview durch, wie der «Never surrender»-Premierminister des Zweiten Weltkriegs wohl heute auf die Eroberungspläne des russischen Diktators reagiert hätte.

Nach Ungarn und der Slowakei könnte bei den Wahlen in Tschechien ebenfalls ein Rechtspopulist gewinnen. Damit bildet sich ein Block von EU-kritischen Staaten, der die Unterstützung für die Ukraine schwächen könnte.

Einst war der Kreml in Sachen Israel ein massgeblicher politischer Player. Die Sowjetunion gehörte zu den Ersten, die den jüdischen Staat 1948 offiziell anerkannten. Nachdem sich die Hoffnungen auf das erwünschte sozialistische Experiment zerschlagen hatten, wandte Moskau sich den Arabern zu.

Familie Wehrli-Sprecher aus Klosters ist nach Kanada ausgewandert. Was fasziniert sie, warum dieses Land, und wie ist es mit dem Heimweh? Eine Reportage aus dem Cariboo Bonanza Resort.

Grosse Sprachmodelle erleichtern viele Prozesse im Alltag. Seit dem Launch von ChatGPT im November 2022 sind KI-Systeme auch immer tiefer in die Arbeitswelt vorgedrungen. Doch der Privatsekretär für jedermann kann zu fatalen Abhängigkeiten führen, wie Studien zeigen.

Der Vorsitzende der Rechtsaussenpartei Reform UK hat am Dienstag seine radikalen Migrationspläne präsentiert. Farages Partei befindet sich derzeit im Umfragenhöhenflug. Grossbritannien hat einen – migrationstechnisch – heftigen Sommer hinter sich.

In Washington patrouillieren inzwischen 2200 bewaffnete Nationalgardisten. Nun will der Präsident trotz sinkender Kriminalitätsraten auch Soldaten nach Chicago und Baltimore schicken. Damit sollen vor allem massenhafte Abschiebungen ermöglicht werden.

Mit Hirnchips lassen sich Gedanken bereits heute entziffern. Damit das nicht missbraucht wird, haben Forschende eine elegante Lösung entwickelt.

Hightech in Graubünden, Notfälle im Südsudan: Thomas Sieber, pensionierter Chefarzt für Anästhesie am Kantonsspital Graubünden, wagte den Sprung und erlebte Medizin am Limit.

Marie-Lou Nussbaum hat schon Dutzende trans Jugendliche begleitet. Im Interview erzählt sie, wie viel Mitsprache Eltern heute haben – und was für einen Eingriff bei Minderjährigen sprechen kann.

Das ist eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Zum Festtag unseres kleinen Nachbarn haben wir ein Quiz vorbereitet. Wie gut kennt ihr das Fürstentum? Testet euer Wissen!

39 Prozent Zölle auf Schweizer Exporte empören auch die Menschen in Graubünden. Unsere Leserinnen und Leser äussern sich mit spitzer Feder und teils deutlichen Worten.

Wenn Parlamente ihre Kontrollfunktion verlieren und die Justiz zunehmend politisiert wird, ist eine freie und unabhängige Presse umso wichtiger. Doch US-Präsident Donald Trump will sie zum Schweigen bringen – der potenziell gefährlichste Schritt seines Staatsumbaus.

80 Jahre nach den Infernos von Hiroshima und Nagasaki modernisieren und erweitern die Atomwaffenmächte unbeirrt ihre Arsenale. Experten warnen vor den Risiken des Wettrüstens und dem tatsächlichen Einsatz.

Das ist eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Wars das mit dem stundenlangen Kaffeetrinken und Plaudern im Strassencafé? In manchen spanischen Lokalen darf man je nach Bestellung länger oder weniger lange verweilen. Gegner sprechen von «Stoppuhr-Gastronomie».

Er war eine im schlechtesten Sinne schillernde Figur: Horst Mahler, in jungen Jahren Gründer der linken Terrorgruppe RAF und im Alter rechter Nationalist und glühender Antisemit, ist tot.

England und Spanien spielen in Basel im St. Jakob-Park um den EM-Titel.

Keine Buskolonnen, kein Anstehen für das perfekte Bild. Und hinter jeder Kurve eine neue Postkartenkulisse, die für einen Augenblick vergessen lässt, dass man eigentlich noch woanders hinfahren will.

Nachdem der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj ein Gesetz zur Abschaffung unabhängigerAntikorruptionsbehörden durch das Parlament geboxt hat, kommt es landesweit zu Massenprotesten.

Tiktok ist mit 1,5 Milliarden Nutzern eines der grössten sozialen Netzwerke – und für viele Jugendliche das Fenster zur Welt. Doch die Videoplattform steht im Verdacht, Hassbeiträge zu pushen und Wahlen zu manipulieren.

Russlands Extrem-Talker Wladimir Solowjow hat ein Kinderformat gestartet. Darin bringt Kremlchef Wladimir Putin als Zeichentrickfigur bereits den Jüngsten bei, den Westen abzulehnen.