Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. Oktober 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Unternehmen kann mit seinem erneuerten Modell Y punkten, doch die Börse ist nicht vollends überzeugt. Tesla profitierte von der Torschlusspanik seiner amerikanischen Kunden.

Der Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft stand im Zeichen der Ukraine. Ihr russische Zentralbank-Gelder zur Verfügung zu stellen, ist in der Schweiz kein Thema – anders als in der EU.

Hunderte Aktivisten haben auf Schiffen versucht, die Seeblockade des Gazastreifens zu durchbrechen. Nun hat Israel die Boote abgefangen. Davor waren sich die Teilnehmer der Global Sumud Flotilla aus ideologischen Gründen in die Haare geraten.

Drei Wochen nach Israels Angriff in Doha hat der amerikanische Präsident eine Verordnung zum Schutz Katars unterzeichnet. Das Dekret folgt auf politischen Druck und gute Geschäfte.

Frankreichs Marine hat einen Öltanker der russischen Schattenflotte gestoppt. Das Schiff könnte auch an den jüngsten Drohnenüberflügen in Dänemark beteiligt gewesen sein.

Putin, Xi und Kim arbeiteten an einem neuen Block gegen den Westen, meint Rüdiger Frank. Das habe auch mit Donald Trump zu tun.

Der Shutdown wird für den demokratischen Senatsführer zur ultimativen Bewährungsprobe: Im Frühjahr lehnte Chuck Schumer den radikalen Schritt noch ab und wurde zum Prügelknaben seiner Partei. Nun sind auch ihm alle Mittel recht, um Trump die Stirn zu bieten.

Am informellen EU-Gipfel in Kopenhagen sind Pläne skizziert worden, wie man eingefrorenes Staatsvermögen Russlands doch verwenden könnte. Viktor Orban erklärte, warum Ungarn nicht auf russisches Öl verzichtet.

Die Banater Schwaben haben im Südwesten Rumäniens weit mehr Einfluss, als ihre durch Vertreibung und Ausreise geminderte Zahl vermuten lässt.

Ein neues Ein- und Ausreisesystem soll die Schengen-Grenzübertritte effizienter und vor allem sicherer gestalten. Schneller werden sie allerdings nicht. Allein die Kantonspolizei Zürich musste über vierzig Stellen schaffen.

Taiwan ist weltweit der grösste Importeur von russischem Naphtha, einem Erdölprodukt. Das hat eine gefährliche Abhängigkeit geschaffen.

Russland intensiviert den Drohnenkrieg, baut eine gigantische Fabrik und neue Basen. Dies ist die Geschichte einer Drohne, von der Fabrik bis zum Abschuss.

Nach dem Ende der Uno-Generalversammlung nimmt Russland den Luftkrieg mit aller Wucht wieder auf. Beim Grossangriff auf Kiew am Sonntag kamen besonders viele Raketen zum Einsatz.

Der amerikanische Präsident hat nach eigener Aussage viel hinzugelernt: Plötzlich ist Russland kein Gigant mehr, sondern ein Papiertiger, den die Ukrainer verjagen können. Bahnt sich da ein Politikwechsel an? Die Europäer sollten sich nicht zu früh freuen.

Der Ausfall eines Fünftels der russischen Erdölraffinerie-Kapazitäten hat weitreichende Konsequenzen. Aber hat Donald Trump recht, dass der Unmut über die Benzinknappheit kriegsentscheidend werden könnte?

Kiew könne Russland mit europäischer Hilfe aus der Ukraine vertreiben, sagt Donald Trump. Und er befürwortet den Abschuss russischer Flugzeuge über Nato-Gebiet.

Der 20-Punkte-Plan des amerikanischen Präsidenten mag ein Hoffnungsschimmer inmitten des blutigen Krieges in Gaza sein, eine Garantie für eine bessere Zukunft ist er noch lange nicht. Denn es droht die Wiederholung alter Fehler.

Obwohl ein Kriegsende bei der Wählerschaft des israelischen Ministerpräsidenten nicht besonders populär ist, muss Netanyahu bis anhin weniger Gegenwind aushalten als erwartet. Egal, wie die Hamas antwortet: «Bibi» hat so oder so gewonnen.

Der Vorschlag des amerikanischen Präsidenten lässt endlich Hoffnung in der nahöstlichen Tragödie aufkeimen – doch die schwierigste Etappe steht erst noch bevor.

Nach Israels Angriff auf Katar schienen die Golfstaaten machtlos. Nun sind sie offenbar an Donald Trumps neuem Gaza-Friedensplan beteiligt. Sollte er umgesetzt werden, kommen auf die Araberführer allerdings schwierige Aufgaben zu.

Vor 80 Jahren löschte eine amerikanische Atombombe Hiroshima aus. Nun sterben immer mehr Zeitzeugen. Mit KI und einer neuen Generation Japaner soll die Friedensbotschaft der Stadt weiterleben.

Vor fünfzig Jahren wurde mitten im Kalten Krieg die Helsinki-Schlussakte unterzeichnet, die Europa Sicherheit und Freiheit versprach. Der Historiker Wolfgang Mueller erklärt, warum sie die damit verbundenen Hoffnungen trotzdem nicht zu erfüllen vermochte.

Nach dem Sturz von Nicolae Ceausescu war er der erste demokratisch gewählte Präsident Rumäniens nach 1945. Doch die Schatten der Revolution von 1989 wurde er nie los.

Angelsächsische Einwanderung hat Mexiko im 19. Jahrhundert um seine nördliche Hälfte gebracht. Heute kämpft Präsident Trump gegen die Migrationswelle in umgekehrter Richtung.

Vor 75 Jahren kehrte Leopold III. in seine Heimat zurück. Die Folgen waren Bombenanschläge und landesweite Proteste mit Toten. Auslöser des Volksaufstands war ausgerechnet eine Hochzeit.

Im Juli 1995 wurden 8000 muslimische Bosniaken von bosnisch-serbischen Soldaten ermordet. Seit den Massakern in der ostbosnischen Stadt Srebrenica sind 30 Jahre vergangen, doch noch immer werden Opfer gefunden.

Nach seiner Flucht aus Europa lebte der «Schlächter von Lyon» ein Vierteljahrhundert lang unbehelligt in Bolivien. Die Generäle nutzten sein Wissen für die Bekämpfung der linken Opposition.

Die indische Premierministerin verhängte den Ausnahmezustand 1975, um ihre Macht zu retten. In der Geschichte Indiens war die Emergency ein Wendepunkt.

Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen muss sich der britische Auslandgeheimdienst, der seit dem 1. Oktober zum ersten Mal von einer Frau geführt wird, neu orientieren. Die Bedeutung der Spione nimmt dabei nicht ab, sondern zu.

Im 20-Punkte-Plan für den Gazastreifen ist für den früheren britischen Premierminister eine prominente Rolle vorgesehen. Blair ist nie vom internationalen Parkett verschwunden – doch seine aussenpolitische Bilanz im Nahen Osten ist durchzogen.

Moskau steigt aus der Europäischen Konvention zur Verhütung der Folter aus. Der Schritt ist vor allem symbolisch, aber er zeigt das endgültige Scheitern der Bemühungen um humane Haftbedingungen.

Der britische Premierminister steckt in einem Popularitätstief. In Liverpool bekennt der oft blass wirkende Politiker Farbe und brandmarkt Reform UK als rassistisch.

Streiks, Demonstrationen und dazu der Nervenkrieg um die Gaza-Flottille im Mittelmeer: In Italien ist die Solidarität mit Gaza gross. Für Giorgia Melonis wird die Nahostpolitik zu einer Gratwanderung.

Seit über vier Jahrzehnten hält sich Larry Ellison mit seinem Konzern Oracle an der Spitze der Tech-Branche. Er schafft das mit unternehmerischem Geschick, aber auch aggressiver Taktik.

In ihrer Heimat Kalifornien müssen Open AI, Anthropic und andere führende KI-Firmen nun strenge Sicherheitsauflagen erfüllen. Andere Gliedstaaten könnten bald folgen.

Das gab es so vermutlich noch nie: Der amerikanische Präsident und sein Verteidigungsminister versammelten die höchsten Militärs, um vor ihnen politische Reden zu halten. Trump zog über Biden her, Hegseth geisselte den «toxischen ideologischen Müll» der Vorgängerregierung.

Am Montag hat Trump im Weissen Haus seinen Friedensplan vorgestellt. In 20 Punkten verlangt er von der Hamas eine Kapitulation. Doch diese lehnt eine Entwaffnung ab.

Wollten Drogenhändler ein abschreckendes Exempel statuieren, oder handelt es sich um sexualisierte Gewalt an Prostituierten? Frauenmorde sind verbreitet in Lateinamerika.

Die Bevölkerung der Insel lebt mit regelmässigen Stromausfällen, jetzt hat sie genug. Es sind vorwiegend junge Menschen, die der Führung des Landes Korruption vorwerfen. Aufgeben wollen sie noch nicht.

Der Krieg im Gazastreifen könnte enden, die Geiseln schon bald freikommen. Doch ob ein langfristiger Frieden einkehrt, bleibt fraglich.

In Schwellenländern stürmen Unzufriedene Parlamente und bringen Regierungen zu Fall. Dank den sozialen Netzwerken vernetzen sie sich rund um die Welt.

Die angeschlagene Schiitenmiliz nutzt den Todestag ihres ehemaligen Führers als Machtdemonstration. Doch in Wahrheit kämpft sie um ihr Überleben – und droht Libanon in einen neuen Krieg zu stürzen.

Nach dem Scheitern der Verhandlungen über Irans Atomprogramm treten ein Waffenembargo und weitere Strafmassnahmen der Uno in Kraft. Es besteht jedoch die Gefahr, dass sich Russland und China nicht daran halten werden.

Kasachstan will eine unabhängige Stromversorgung. Doch dabei muss das Land zwischen seinen übermächtigen Nachbarn China und Russland balancieren.

Die digitale Blockade hat weitreichende Folgen für die Wirtschaft. Hart trifft es auch die Frauen. Für sie war das Internet die letzte Tür zur Welt.

Japans Politik war lange eine Domäne grauer Männer. Doch nach mehreren Wahlschlappen drängen in der regierenden Liberaldemokratischen Partei plötzlich unkonventionelle Figuren nach oben.

Die Regierung in Delhi hat seit dem Anschlag auf indische Touristen in Kaschmir Tausende Muslime gewaltsam nach Bangladesh abgeschoben, unter ihnen auch eigene Staatsbürger. Betroffene erzählen von Willkür und Polizeibrutalität.

Die Anhänger des früheren Königs fordern seit Jahren eine Rückkehr zur Monarchie. Im Sturz der Regierung sehen sie eine Chance, die republikanische Ordnung zu beseitigen.

Die Nasa will im Jahr 2027 erstmals wieder auf dem Mond landen. Doch eine entscheidende Komponente des Artemis-Programms lässt auf sich warten. Das spielt China in die Hände.

Die Sicherheitspolitik der Schweiz bewegt sich zwischen Selbsttäuschung und Verantwortungslosigkeit. Es braucht einen diskursiven Befreiungsschlag, bevor es zu spät ist.

Die ehemalige Nato-Strategin und Politologin Stefanie Babst ist überzeugt, dass Russland mit hybriden Methoden Europa provoziert. Allein von Worten werde sich Putin nicht abschrecken lassen.

Die Antwort der Nato auf die russischen Provokationen der letzten Wochen war zurückhaltend. Die Zeit der Angst vor Russland sei vorbei, sagt die ehemalige Nato-Strategin Stefanie Babst. Es brauche entschlossene Antworten.

Japan stach bisher durch politische Stabilität weltweit heraus. Der Rücktritt des Regierungschefs macht deutlich, dass nun auch in Japan eine neue politische Epoche der Polarisierung droht.

Während die USA ihr Zuwanderungprogramm für Fachkräfte herunterfahren, baut China seines aus und führt eine neue Visakategorie für Spitzentalente ein. Im Wettrennen um die globale Technologieführerschaft drohen die USA ihr wichtigstes Gut zu verlieren.

Baltikum-Korrespondentin Linda Koponen, Technologie-Redaktor Lukas Mäder, Sicherheitsexperte Georg Häsler und Chefökonom Peter A. Fischer diskutieren, wie sich Europa wehren kann.

Die Risikoprämien für langfristige Obligationen sind trotz geldpolitischer Lockerung in Grossbritannien, Frankreich und den USA gestiegen. Washington genoss bislang ein «exorbitantes Privileg». Dieses ist nicht in Stein gemeisselt.

Familie Wehrli-Sprecher aus Klosters ist nach Kanada ausgewandert. Was fasziniert sie, warum dieses Land, und wie ist es mit dem Heimweh? Eine Reportage aus dem Cariboo Bonanza Resort.

Grosse Sprachmodelle erleichtern viele Prozesse im Alltag. Seit dem Launch von ChatGPT im November 2022 sind KI-Systeme auch immer tiefer in die Arbeitswelt vorgedrungen. Doch der Privatsekretär für jedermann kann zu fatalen Abhängigkeiten führen, wie Studien zeigen.

Der Vorsitzende der Rechtsaussenpartei Reform UK hat am Dienstag seine radikalen Migrationspläne präsentiert. Farages Partei befindet sich derzeit im Umfragenhöhenflug. Grossbritannien hat einen – migrationstechnisch – heftigen Sommer hinter sich.

In Washington patrouillieren inzwischen 2200 bewaffnete Nationalgardisten. Nun will der Präsident trotz sinkender Kriminalitätsraten auch Soldaten nach Chicago und Baltimore schicken. Damit sollen vor allem massenhafte Abschiebungen ermöglicht werden.

Mit Hirnchips lassen sich Gedanken bereits heute entziffern. Damit das nicht missbraucht wird, haben Forschende eine elegante Lösung entwickelt.

Hightech in Graubünden, Notfälle im Südsudan: Thomas Sieber, pensionierter Chefarzt für Anästhesie am Kantonsspital Graubünden, wagte den Sprung und erlebte Medizin am Limit.

Marie-Lou Nussbaum hat schon Dutzende trans Jugendliche begleitet. Im Interview erzählt sie, wie viel Mitsprache Eltern heute haben – und was für einen Eingriff bei Minderjährigen sprechen kann.

Das ist eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Zum Festtag unseres kleinen Nachbarn haben wir ein Quiz vorbereitet. Wie gut kennt ihr das Fürstentum? Testet euer Wissen!

39 Prozent Zölle auf Schweizer Exporte empören auch die Menschen in Graubünden. Unsere Leserinnen und Leser äussern sich mit spitzer Feder und teils deutlichen Worten.

Wenn Parlamente ihre Kontrollfunktion verlieren und die Justiz zunehmend politisiert wird, ist eine freie und unabhängige Presse umso wichtiger. Doch US-Präsident Donald Trump will sie zum Schweigen bringen – der potenziell gefährlichste Schritt seines Staatsumbaus.

80 Jahre nach den Infernos von Hiroshima und Nagasaki modernisieren und erweitern die Atomwaffenmächte unbeirrt ihre Arsenale. Experten warnen vor den Risiken des Wettrüstens und dem tatsächlichen Einsatz.

Das ist eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Wars das mit dem stundenlangen Kaffeetrinken und Plaudern im Strassencafé? In manchen spanischen Lokalen darf man je nach Bestellung länger oder weniger lange verweilen. Gegner sprechen von «Stoppuhr-Gastronomie».

Er war eine im schlechtesten Sinne schillernde Figur: Horst Mahler, in jungen Jahren Gründer der linken Terrorgruppe RAF und im Alter rechter Nationalist und glühender Antisemit, ist tot.

England und Spanien spielen in Basel im St. Jakob-Park um den EM-Titel.

Keine Buskolonnen, kein Anstehen für das perfekte Bild. Und hinter jeder Kurve eine neue Postkartenkulisse, die für einen Augenblick vergessen lässt, dass man eigentlich noch woanders hinfahren will.

Nachdem der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj ein Gesetz zur Abschaffung unabhängigerAntikorruptionsbehörden durch das Parlament geboxt hat, kommt es landesweit zu Massenprotesten.

Tiktok ist mit 1,5 Milliarden Nutzern eines der grössten sozialen Netzwerke – und für viele Jugendliche das Fenster zur Welt. Doch die Videoplattform steht im Verdacht, Hassbeiträge zu pushen und Wahlen zu manipulieren.

Russlands Extrem-Talker Wladimir Solowjow hat ein Kinderformat gestartet. Darin bringt Kremlchef Wladimir Putin als Zeichentrickfigur bereits den Jüngsten bei, den Westen abzulehnen.