Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. September 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gerade erst haben grössere Drohnen den Flughafen von Kopenhagen lahmgelegt. Nun ist ein Regionalflughafen betroffen.

Eine Serie von Anschlägen behindert den Zugverkehr in Deutschland. Möglicherweise stecken Linksextremisten dahinter. Die Bahn will nun aufrüsten.

Eine Fahrt durch die Taiwanstrasse, dazu Starts und Landungen von neuen Flugzeugen – alles deutet daraufhin, dass die «Fujian» demnächst in Dienst gestellt wird. Mit drei Trägern hat Chinas Marine die zweitgrösste Flotte der Welt.

Das Parlament reagiert auf die Tat von Graz: Künftig sollen Waffen später erworben, Daten besser ausgetauscht und Käufer strenger geprüft werden. Nur eine Fraktion schert aus.

Tausenden Frauen wurden auf Grönland vor Jahrzehnten ohne Zustimmung Spiralen eingesetzt. Nun entschuldigt sich Dänemark bei den Betroffenen. Auch finanzielle Wiedergutmachung ist in Planung.

Bei seinem Auftritt vor der Uno-Generalversammlung rief der ukrainische Präsident die Welt dazu auf, den russischen Krieg gegen sein Land zu stoppen. Sonst werde Putin diesen ausweiten. Trump scheint Selenskis Warnungen mehr Gehör zu schenken.

Kiew könne Russland mit europäischer Hilfe aus der Ukraine vertreiben, sagt Donald Trump. Und er befürwortet den Abschuss russischer Flugzeuge über Nato-Gebiet.

Im Gespräch erklärt der palästinensische Friedensaktivist, was anstatt einer Anerkennung des Palästinenserstaats einer Lösung des Nahostkonflikts zuträglich wäre – und weshalb Frieden mit Israel trotz allem nahe ist.

Mit ihrer Vergebung hat sie bereits ein Zeichen gesetzt. Die Witwe von Charlie Kirk hat am Wochenende versöhnliche Töne angeschlagen – im Gegenteil zu Donald Trump.

Im Arabischen Frühling wurde Alaa Abdelfatah zum Sprachrohr einer ganzen Generation. Nun wurde er nach jahrelanger Haft freigelassen. Die Regierung spricht von Menschenrechten und Toleranz, doch das ist wenig glaubhaft.

Kaum ein EU-Land hat, gemessen an seiner Grösse, in den letzten zehn Jahren so viele Syrer aufgenommen wie Österreich. Besonders sichtbar ist das im Wiener Stadtteil Ottakring, wo Erfolgsgeschichten und Schattenseiten der Einwanderung eng beieinanderliegen.

Bei der Invasion in der Ukraine spielte General Lapin eine zentrale Rolle. Während andere Offiziere wegen Unfähigkeit ihr Kommando verloren, behielt er lange die Gunst des Kremls. Doch nun nimmt seine Karriere ein jähes Ende – auf eine für Russland untypische Weise.

Was zum Vorfall vom Freitag bekannt ist und wie wir ihn einordnen müssen.

Die beiden Gesellschaften leben in zwei Welten. Die Ukraine kämpft für ihre Zukunft, Russland für sein Imperium. Gemeinsam ist ihnen das Trauma von Krieg und Gewalt. Und die Angst vor der Vernichtung.

Trotz westlichen Sanktionen generiert das Regime in Moskau Milliarden Euro zusätzlich aus dem Export von Rohöl und Ölprodukten. Damit finanziert der Kreml den Krieg in der Ukraine und seine Aufrüstung. Fünf Möglichkeiten, was man dagegen tun kann.

Eine russische Drohne hielt sich am Samstag 50 Minuten im rumänischen Luftraum auf, ohne angegriffen zu werden. Die zurückhaltende Reaktion der Luftwaffe löst Kritik aus – nicht zuletzt aus Kiew.

Vor zwanzig Jahren zog Israel aus dem Gazastreifen ab. Heute arbeitet die Siedlerführerin Daniella Weiss unermüdlich daran, die «Katastrophe» rückgängig zu machen. Ein Besuch bei Verschwörern, die mächtige Freunde in der israelischen Regierung haben.

Die israelische Armee hat den Beginn der Offensive bestätigt. Es ist unklar, ob noch mehr Menschen in die sogenannte humanitäre Zone im Süden fliehen können. Laut Hilfsorganisationen mangelt es auch dort an allem.

Nach dem israelischen Angriff auf Katar wollen die arabischen Staaten ein Zeichen gegen Israel setzen. Doch bei einem Sondertreffen in Doha können sie sich kaum zu konkreten Massnahmen durchringen.

Der jüdische Staat schwört, dass er seine Feinde überall erreichen werde. Wichtige Hamas-Führer residieren in der Türkei. Ein Angriff auf das Nato-Mitgliedsland ist zwar unwahrscheinlich. Doch Israel hat noch andere Möglichkeiten.

Vor 80 Jahren löschte eine amerikanische Atombombe Hiroshima aus. Nun sterben immer mehr Zeitzeugen. Mit KI und einer neuen Generation Japaner soll die Friedensbotschaft der Stadt weiterleben.

Vor fünfzig Jahren wurde mitten im Kalten Krieg die Helsinki-Schlussakte unterzeichnet, die Europa Sicherheit und Freiheit versprach. Der Historiker Wolfgang Mueller erklärt, warum sie die damit verbundenen Hoffnungen trotzdem nicht zu erfüllen vermochte.

Nach dem Sturz von Nicolae Ceausescu war er der erste demokratisch gewählte Präsident Rumäniens nach 1945. Doch die Schatten der Revolution von 1989 wurde er nie los.

Angelsächsische Einwanderung hat Mexiko im 19. Jahrhundert um seine nördliche Hälfte gebracht. Heute kämpft Präsident Trump gegen die Migrationswelle in umgekehrter Richtung.

Vor 75 Jahren kehrte Leopold III. in seine Heimat zurück. Die Folgen waren Bombenanschläge und landesweite Proteste mit Toten. Auslöser des Volksaufstands war ausgerechnet eine Hochzeit.

Im Juli 1995 wurden 8000 muslimische Bosniaken von bosnisch-serbischen Soldaten ermordet. Seit den Massakern in der ostbosnischen Stadt Srebrenica sind 30 Jahre vergangen, doch noch immer werden Opfer gefunden.

Nach seiner Flucht aus Europa lebte der «Schlächter von Lyon» ein Vierteljahrhundert lang unbehelligt in Bolivien. Die Generäle nutzten sein Wissen für die Bekämpfung der linken Opposition.

Die indische Premierministerin verhängte den Ausnahmezustand 1975, um ihre Macht zu retten. In der Geschichte Indiens war die Emergency ein Wendepunkt.

Nach der abgesagten Wahl im Juli setzt die Regierungskoalition nun auf eine Kandidatin, die wenig Angriffsfläche bietet. Allerdings haben CDU, CSU und SPD nicht die notwendige Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen. Daraus möchte die Linkspartei Kapital schlagen.

Mehrere westliche Staaten erkennen Palästina offiziell als Staat an und stellen sich damit gegen die amerikanische Position. Kritiker sehen darin eine Belohnung für die Hamas.

Am Parteitag der Republikanischen Volkspartei (CHP) ist Özgür Özel einstimmig als Vorsitzender bestätigt worden. Doch ihm droht die Absetzung durch ein Gericht.

Der amerikanische Präsident verlangt das Ende von russischen Ölimporten und nimmt damit ausgerechnet seine treuen Unterstützer Ungarn und Slowakei ins Visier. Brüssel lässt den beiden Ländern mit dem Ausstieg aber Zeit.

43 Jahre nach dem Anschlag auf ein jüdisches Restaurant in Paris haben die Behörden im Westjordanland einen der Hauptverdächtigen festgenommen. Der Zeitpunkt dürfte kein Zufall sein: In wenigen Tagen will Präsident Macron einen palästinensischen Staat anerkennen.

Der amerikanische Präsident will Fortschritte in den strafrechtlichen Verfahren gegen seine angeblichen Feinde sehen. Dabei setzt Trump auf einen Vorwurf, der sich in der Praxis nicht einfach beweisen lässt: den Hypothekenbetrug.

Zehntausende gedenken des ermordeten konservativen Aktivisten. Im Beisein von Donald Trump verschmelzen Nationalismus und christlicher Furor. Kirks Witwe Erika setzt ein Zeichen: Sie vergibt dem mutmasslichen Mörder ihres Mannes.

Am Sonntag wird dem ermordeten Trump-Influencer in einer riesigen Trauerfeier gehuldigt. Doch Kritiker werfen ihm menschenverachtende Positionen vor. Eine Analyse seiner strittigsten Aussagen.

Die USA erhöhen ihre militärische Präsenz vor Venezuela laufend. Ein gezielter Militärschlag gegen das Maduro-Regime wird wahrscheinlicher.

Dem Kampf für liberale Werte verdanken die USA ihre unvergleichbare Stärke, ihre treuen Verbündeten und den Sieg im Kalten Krieg. Donald Trump hat sich vom Erfolgsrezept verabschiedet. Aussenpolitische Experten warnen: Der Schaden könnte nachhaltig sein.

Erstmals finden die Rad-WM in Afrika statt – einem Kontinent, auf dem der Radsport immer beliebter wird. Doch dass das Gastgeberland gleichzeitig Krieg führt, gibt zu reden.

Israel schwört, in «beispielloser Weise» gegen die Hamas vorzugehen, Hunderttausende Palästinenser sind aus der Stadt Gaza geflohen. Doch in der sogenannten humanitären Zone fehlt der Platz.

Amerika hat die israelischen Angriffe auf die Hamas in Doha geschehen lassen. Das treibt die Golfaraber in die Arme zweifelhafter Verbündeter. Die Konfliktlinien im Nahen Osten verschieben sich.

Mit seinem Auftritt vor der Uno am Mittwoch will Syriens Präsident Ahmed al-Sharaa auch Investoren anziehen. Denn allen Milliarden-Versprechen zum Trotz kommt das Bürgerkriegsland bis jetzt kaum auf die Beine.

Die Ankündigung, Israel müsse autark wirtschaften, hat die Märkte aufgeschreckt. Prominente israelische Ökonomen warnen vor einer wirtschaftlichen Katastrophe. Finanzminister Smotrich will derweil Land im Gazastreifen verkaufen, um die Kriegskosten zu decken.

Zwei Wochen nach dem Umsturz in Kathmandu hat die Interimsregierung eine Kommission eingesetzt, um die Gewalt zu untersuchen. Allerdings verlangen Kritiker jetzt grundlegende Reformen.

Nach Halbleitern setzt der Inselstaat auf eine neue Schlüsselindustrie: Drohnen. Dabei hat Taiwan im Wettbewerb mit autokratischen Ländern ein gutes Verkaufsargument – es ist eine Demokratie. Doch es gibt auch Stolpersteine.

Die Verhängung des Kriegsrechts im Dezember 2024 beschäftigt die Justiz in Seoul. Sie hat Hinweise auf brisante Verbindungen zwischen der damaligen Präsidentengattin und der sogenannten Vereinigungskirche entdeckt.

Das Abkommen verpflichtet beide Staaten, einander im Fall eines Angriffs beizustehen. Es kommt nur wenige Tage nachdem Israels Angriff auf Katar die Golfstaaten aufgeschreckt hat. Aber auch für Indien hat es wichtige Implikationen.

Korruption und eine reiche Politikerkaste haben die Generation Z in Nepal auf die Strasse getrieben. Die Polizei reagierte hart: Am Ende waren 70 Menschen tot. Nach einer Welle der Zerstörung steht das Land nun vor einer ungewissen Zukunft.

Ulrike Franke ist eine der bekanntesten Sicherheitsexperten im deutschsprachigen Raum. Sie prophezeit das Schlechte und hofft auf das Gute. Europa kann viel von ihr lernen. Ein Porträt.

Warum China noch Jahre brauchen wird, bis seine Passagierjets frei von westlichen Komponenten sind.

Der amerikanische Präsident Donald Trump will die chinesische Video-App Tiktok unbedingt im Land halten. Xi Jinping nutzt das eiskalt aus.

Für die arabischen Golfstaaten ist nach dem israelischen Angriff klar: Auf die Sicherheitsgarantien der USA können sie sich nicht mehr verlassen. Was bedeutet das geopolitisch?

Nach der Verletzung des estnischen Luftraums Ende vergangener Woche hat der Nordatlantikrat erneut dringlich getagt. Für den Moment bleibt man bei harscher Rhetorik. Donald Trump sprach sich überraschend klar für den Abschuss russischer Jets aus.

Nvidia plant eine der grössten Investitionen der Geschichte, um Open AI zu unterstützen. Doch es ist wie beim Strom und bei der Bahn: KI hat Zukunft, aber nicht jede KI-Firma.

Der preisgekrönte Ökonom James A. Robinson ist zuversichtlich, dass die Erneuerung der USA gelingen wird. Skeptisch dagegen beurteilt er China, wie er im Interview erklärt.

Mit der Wut auf die Alten machen es sich die Jungen zu einfach. Nur eine kollektive Anstrengung der ganzen Bevölkerung kann Frankreich aus der Krise führen, schreibt der französische Philosoph Pascal Bruckner.

Vor zwei Tagen wurde der Flughafen von Kopenhagen wegen Drohnensichtungen gesperrt. Nun ist ein anderer Flughafen betroffen.

Ein US-Präsident entscheidet über Leben und Tod von Millionen. Früher waren seine Worte folglich bedeutungsvoll. Seit Donald Trump im Amt ist, ist das vorbei.

Der ukrainische Präsident zeigt sich müde und ernüchtert bei seinem Auftritt in New York. Dennoch gibt es ein bisschen Hoffnung für sein Land – ausgerechnet wegen Donald Trump.

EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen über die wachsende Bedrohung durch Russland, die Rolle der Nato und die Handelspolitik von Donald Trump.

Orville Etoria wurde von den USA in ein Gefängnis in Eswatini abgeschoben, wohin er keinerlei Verbindungen hatte. Nach Kritik von Menschenrechtsorganisationen konnte er jetzt nach Jamaika zurückkehren.

Vor einer Einrichtung der für Abschiebungen zuständigen US-Behörde ICE fallen Schüsse. Die Frage nach dem Motiv könnten gefundene Patronenhülsen klären. Für Trump ist bereits klar, wer Schuld trägt.

Radoslaw Sikorski ist für scharfe Worte bekannt. Vor dem UNO‑Sicherheitsrat warnte Polens Aussenminister Moskau unmissverständlich: Setze der Kreml seine Provokationen im Nato‑Luftraum fort, würden russische Flugzeuge abgeschossen.

Die gescheiterte Präsidentschafts­kandidatin rechnet mit Joe Biden und den Demokraten ab. Ihr Buch gibt freiwillige Einblicke in den Wahlkampf – und unfreiwillige in den Zustand der Partei.