Am Dienstag präsentierte der Bezirksstaatsanwalt die Anklage gegen Kirks mutmasslichen Mörder. Die Beweislage scheint erdrückend und erschütternd. Die Mutter erkannte ihren Sohn auf den Fahndungsfotos. Die Tatwaffe war offenbar ein Geschenk des Grossvaters.
Zum zweiten Mal wird der amerikanische Präsident vom britischen Königshaus empfangen. König Charles III. lässt dabei nichts aus: von einer Kutschenfahrt über eine Flugshow bis zum Staatsbankett. Alles unter Ausschluss der Öffentlichkeit.
Der Einfluss, den der junge Aktivist auf die Trump-Bewegung hatte, kann kaum überschätzt werden. Im Live-Stream schwört der Vizepräsident Rache an den Linken, die das geistige Klima für das Attentat geschaffen hätten.
Nach dem tödlichen Attentat auf das konservative Jugendidol Charlie Kirk schüren der amerikanische Präsident und führende Berater den Hass gegen die Linken. Sie setzen diese mit Terroristen gleich und drohen mit Klagen gegen wichtige Parteispender.
An der Militärparade Anfang September präsentierte Peking der Welt seine neusten Waffensysteme. Aber wie gut ist Chinas Volksbefreiungsarmee wirklich? Am Xiangshan-Forum in Peking versuchen ausländische Experten, sich einen Überblick zu verschaffen.
Mehrere internationale Medien haben Marsaleks Leben in Russland nachgezeichnet.
Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch als schwieriger denn gedacht, nicht zuletzt wegen des neuen Mannes im Präsidialamt. Ausgerechnet Russland sorgt nun dafür, dass sich die beiden Länder näherkommen.
Der US-Präsident Donald Trump will hart gegen den Drogenhandel vorgehen und lässt Schmugglerschiffe angreifen. Dürfen die USA rechtlich diese Angriffe ausführen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die israelische Armee hat den Beginn der Offensive bestätigt. Es ist unklar, ob noch mehr Menschen in die sogenannte humanitäre Zone im Süden fliehen können. Laut Hilfsorganisationen mangelt es auch dort an allem.
Nach dem israelischen Angriff auf Katar wollen die arabischen Staaten ein Zeichen gegen Israel setzen. Doch bei einem Sondertreffen in Doha können sie sich kaum zu konkreten Massnahmen durchringen.
Die Wut auf korrupte und inkompetente Politiker hat die Generation Z auf die Strassen Kathmandus getrieben. Was danach passiert sei, habe sich aber ihrer Kontrolle entzogen, erzählen Angehörige von zwei erschossenen Jugendlichen.
Die Uneinigkeit Europas bestärkt Putin in seiner Strategie der Eskalation. Dabei ist es offensichtlich, was der Kontinent jetzt tun müsste.
Russland hat am Mittwoch getestet, wie die Nato auf die gezielte Verletzung des eigenen Luftraums durch Drohnen reagiert. Das Ergebnis fällt für den Westen ernüchternd aus.
Vor dem russisch-weissrussischen Militärmanöver «Sapad 2025» ist die Stimmung in Litauen angespannt. Eine Reise bis an die Grenze
Erstmals seit Beginn des Krieges in der Ukraine hat Polen in der Nacht Drohnen über seinem Territorium abgeschossen. Betroffen war vor allem der Osten des Landes. Bei der Abwehr half die Nato.
Der Einsatz von russischen Drohnen im polnischen Luftraum war keinesfalls ein Versehen. Moskau will zeigen, dass die Nato zu einer entschlossenen Reaktion unfähig ist. Nun sollte die Allianz das Gegenteil beweisen.
Der jüdische Staat schwört, dass er seine Feinde überall erreichen werde. Wichtige Hamas-Führer residieren in der Türkei. Ein Angriff auf das Nato-Mitgliedsland ist zwar unwahrscheinlich. Doch Israel hat noch andere Möglichkeiten.
Der israelische Angriff auf die Hamas-Führung zeigt: Die Politik der gezielten Tötungen hat eine neue Dimension erreicht. Das stellt Israel und den Nahen Osten vor Herausforderungen.
Der überraschende Angriff auf die Hamas-Führung in Doha hat das Emirat Katar erschüttert. Seine Strategie, in alle Richtungen gute Beziehungen zu pflegen, ging nicht auf.
Die Hamas-Bosse im Exil sind zwar legitime Ziele. Doch mit der Attacke in Katar rückt ein Ende des Krieges kaum näher. Zudem gefährdet Israel seine Beziehungen zu den Golfstaaten.
Vor 80 Jahren löschte eine amerikanische Atombombe Hiroshima aus. Nun sterben immer mehr Zeitzeugen. Mit KI und einer neuen Generation Japaner soll die Friedensbotschaft der Stadt weiterleben.
Vor fünfzig Jahren wurde mitten im Kalten Krieg die Helsinki-Schlussakte unterzeichnet, die Europa Sicherheit und Freiheit versprach. Der Historiker Wolfgang Mueller erklärt, warum sie die damit verbundenen Hoffnungen trotzdem nicht zu erfüllen vermochte.
Nach dem Sturz von Nicolae Ceausescu war er der erste demokratisch gewählte Präsident Rumäniens nach 1945. Doch die Schatten der Revolution von 1989 wurde er nie los.
Angelsächsische Einwanderung hat Mexiko im 19. Jahrhundert um seine nördliche Hälfte gebracht. Heute kämpft Präsident Trump gegen die Migrationswelle in umgekehrter Richtung.
Vor 75 Jahren kehrte Leopold III. in seine Heimat zurück. Die Folgen waren Bombenanschläge und landesweite Proteste mit Toten. Auslöser des Volksaufstands war ausgerechnet eine Hochzeit.
Im Juli 1995 wurden 8000 muslimische Bosniaken von bosnisch-serbischen Soldaten ermordet. Seit den Massakern in der ostbosnischen Stadt Srebrenica sind 30 Jahre vergangen, doch noch immer werden Opfer gefunden.
Nach seiner Flucht aus Europa lebte der «Schlächter von Lyon» ein Vierteljahrhundert lang unbehelligt in Bolivien. Die Generäle nutzten sein Wissen für die Bekämpfung der linken Opposition.
Die indische Premierministerin verhängte den Ausnahmezustand 1975, um ihre Macht zu retten. In der Geschichte Indiens war die Emergency ein Wendepunkt.
Wegen Demonstrationen gegen ein israelisches Team musste die Vuelta a España mehrfach umgeleitet oder gestoppt werden. Zuletzt demonstrierten 100 000 Menschen. Das überrascht kaum: Spaniens antiisraelische Haltung hat lange Tradition – und akzentuiert sich.
Der neue Pontifex feiert seinen 70. Geburtstag und äussert sich erstmals pointiert in einem Interview.
Die russisch-weissrussische Militärübung dient dem Kreml zur Abschreckung des Westens. Aber es werden auch Gegenoffensiven geübt, die an der Nato-Ostflanke Besorgnis auslösen.
Der Rechtsextremist Tommy Robinson hat am Samstag eine Menschenmenge mobilisiert, die gegen die Einwanderungspolitik der Regierung und für Meinungsfreiheit demonstrierte. Dabei kam es auch zu Gewalt gegen Polizisten.
Sein Vater war ein gewalttätiger Alkoholiker, der die Familie früh verlassen hatte. Aber David Lammy schaffte es an die besten Universitäten der Welt, wurde Aussenminister – und pflegt eine rätselhafte Freundschaft mit J. D. Vance.
China hat die USA bei der Zahl der Kriegsschiffe überrundet. Aber dies ist längst nicht das einzige Problem der einst so stolzen US Navy. Präsident Trump versucht nun gegenzusteuern.
Der Mord an dem rechtskonservativen Aktivisten Charlie Kirk spaltet die USA weiter. Der Täter kooperiere nicht mit den Ermittlern, teilt der Gouverneur von Utah mit, aber sein Freund und Verwandte unterstützten diese.
Dem ehemaligen Präsidenten könnte schon bald seine Strafe erlassen werden. Ein oberster Richter hat ihm den Weg dafür geebnet. Der Kongress will ein Amnestiegesetz durchsetzen. Und dann ist da noch der Druck durch Trump.
Nach zwei Tagen ist die Suche nach dem Mörder des konservativen Aktivisten beendet. Der 22-jährige Tyler R. gestand die Tat und stellte sich der Polizei. Utahs Gouverneur warnt Amerika vor einer düsteren Zukunft.
Der ermordete rechtskonservative Aktivist hat die Jugend seit 2012 mobilisiert. Er baute eine boomende studentische Bewegung auf, die nun durch das tödliche Attentat führungslos geworden ist.
Zum ersten Mal seit dem Fall des Asad-Regimes soll in dem Bürgerkriegsland mittels indirekter Wahl eine neue Volksversammlung bestimmt werden. Wirklich demokratisch geht es dabei nicht zu und her.
Wird Afrika zum Abstellplatz für Migranten, die in reichen Ländern unerwünscht sind? Zehn Grafiken zum Zustand von Migration und Flucht auf dem Kontinent.
Satellitenbilder dokumentieren, wie die RSF-Miliz die belagerte Stadt al-Fasher abschottet. Experten sind alarmiert.
In einer Rede zur globalen Lage hat die Präsidentin der EU-Kommission Israel heftig kritisiert. Minister und gewalttätige Siedler sollen mit Sanktionen belegt werden. Von der Leyen weiss allerdings selbst: Es wird schwierig werden, dafür die Zustimmung der Mitgliedsländer zu bekommen.
Malak Tantesh ist 19 und beliefert westliche Medien mit Informationen aus Gaza. Dabei lebt sie selbst im Kriegsgebiet und ist als Medienschaffende besonders gefährdet.
Peking nutzt Naturschutz als Vorwand, um seine Ansprüche auf das Scarborough-Riff durchzusetzen. Dieses liegt in der exklusiven Wirtschaftszone der Philippinen. Trotzdem erhält China den Druck aufrecht.
Das brutale Vorgehen der Polizei gegen jugendliche Demonstranten hat eine Welle der Gewalt entfacht. Das Parlament, der Regierungssitz und Wohnhäuser führender Politiker wurden in Brand gesetzt. Nun versucht die Armee, für Ordnung zu sorgen.
Trump will neue Fabriken in den USA. Südkoreanische Konzerne investieren Milliarden – und schicken Fachkräfte, die in Amerika fehlen. Doch offenbar gibt es erhebliche Probleme bei den Visa.
Die Sperrung von Facebook, Youtube und Whatsapp hat in Nepal zu schweren Unruhen geführt, fast zwanzig Demonstranten wurden erschossen. Die breite Empörung über die Polizeigewalt zwingt nun Regierungschef K. P. Oli zum Rücktritt.
Während Donald Trump 2018 öffentlichkeitswirksam Frieden mit Kim Jong Un suchte, liess er eine hochriskante Spionagemission durchführen. Die Enthüllungen der «New York Times» werfen heikle Fragen auf.
Die Zölle werden Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit in den USA schmälern. Doch sie können für die neue amerikanische Administration aus anderen Beweggründen Sinn ergeben.
Die Türkei sperrt den Bosporus, der Hafen von Tartus in Syrien ist nur noch beschränkt nutzbar. Trotzdem operiert die russische Flotte weiter im Süden Europas. Der Kreml zeigt Stärke trotz operativer Schwäche.
Nach beachtlichen Wachstumsraten im ersten Halbjahr verliert die chinesische Konjunktur im August deutlich an Dynamik. Und der Abschwung dürfte sich fortsetzen – im Schlussquartal könnte es richtig ernst werden.
Mal zeigt er der Eidgenossenschaft die kalte Schulter, mal weckt er Hoffnungen. Aus dem einstigen Finanzunternehmer ist eine Schlüsselfigur im Handelskonflikt zwischen Bern und Washington geworden. Doch kann man ihm trauen?
«Moralische Pflicht» für die einen, «woke Ideologie» für die anderen. Aus wissenschaftlicher Sicht jedoch wird immer klarer: Die Leistung von Unternehmen mit mehr Vielfalt verbessert sich nur in Ausnahmefällen – wenn überhaupt.
Mit seinem bedingungslosen Vorgehen gegen die Inflation hatte sich der argentinische Präsident viel Unterstützung verschafft. Doch jetzt braucht Milei dringend neue wirtschaftliche Erfolge. Kann er seinen Reformkurs fortsetzen?
Wegen der Sanktionen des Westens haben internationale Konzerne Syrien jahrelang gemieden. Eine Schweizer Marke aber war nie wirklich weg.
Dass Frankreich so riesige Schulden anhäuft, liegt auch an der Europäischen Zentralbank. Statt Disziplin einzufordern, schaut sie tatenlos zu, um dann in einer Krise notfalls mit Milliarden einzuspringen.
Der Mord am rechten Aktivisten und Trump-Unterstützer Charlie Kirk hat die USA erschüttert. DNA-Spuren und Textnachrichten zeigen auf, warum die Ermittler kaum Zweifel an seiner Schuld haben.
Der Staatsanwalt Jeff Gray strebt gegen den Tatverdächtigen Tyler R. die Höchststrafe an. Dieser hat den Mord an Charlie Kirk offenbar in einer Notiz eingeräumt.
Das Weisse Haus nimmt den Mord an Charlie Kirk zum Anlass, gegen linke Organisationen vorzugehen. Die Ankündigungen erinnern an die McCarthy-Ära der 1950er-Jahre.
Ein Jahr nachdem der frühere EZB-Chef Europa mit seinem Bericht wachgerüttelt hat, zieht er mit Ursula von der Leyen Bilanz: Nicht mehr nur der künftige Wohlstand Europas stehe auf dem Spiel – sondern seine Souveränität.
In Albaniens neuer Regierung ist nun ein Chatbot Teil des Kabinetts – zuständig allein für den Kampf gegen Korruption. Premier Edi Rama preist die Idee als Geniestreich, Kritiker sehen darin einen PR-Trick.
Der US-Vizepräsident moderiert die Sendung seines ermordeten Weggefährten. Er nutzt die «Charlie Kirk Show» als Podium für eine Weichenstellung – und eine Kampfansage an die Linken.
Israelische Truppen rücken nach Gaza-Stadt vor. Regierungschef Netanyahu ignoriert alle Einwände – und gefährdet sein Volk.
Ein Paar wurde aus Venedig ausgewiesen, weil es beim Baden im Canal Grande erwischt wurde. Die beiden mussten zudem eine Geldstrafe bezahlen.