Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. September 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Donald Trump hat am Mittwoch den neuen polnischen Präsidenten Karol Nawrocki empfangen. Das Treffen endet für den Gegenspieler des liberalen Ministerpräsidenten mit einem Erfolg: Trump kann sich vorstellen, die US-Truppen in Polen zu stärken.

Die Spitzen von CDU, CSU und SPD trafen sich am Mittwochabend in Berlin. Nach öffentlichem Dauerstreit wollen sie den «Sommer der Depression» hinter sich lassen.

Die Bundesregierung senkt die Steuern und Abgaben auf Energie. Doch das reicht nicht, um den Standort Deutschland wieder wettbewerbsfähig zu machen. Die Wirtschaft hat daher einen Plan entwickelt, um die Energiekosten nachhaltig zu senken.

Der Mann, der den früheren Parlamentspräsidenten Andri Parubi erschossen haben soll, hat seine Tat öffentlich gestanden. Nun will er nach Russland abgeschoben werden.

China zeigte an der Parade in Peking eine ganze Reihe neuer Waffen. Viele der neuen Raketen und Abwehrsysteme sind offenbar für einen möglichen Krieg im Westpazifik konzipiert.

Mit der Parade will Xi Jinping zeigen, dass Chinas Armee für den Hightech-Krieg gerüstet ist. Der Fokus liegt auf Drohnen, Drohnenabwehr und nuklearer Abschreckung.

Nachdem Israel ihre halbe Regierung getötet hat, verhaften die Huthi mehrere Mitarbeiter internationaler Organisationen. Die Islamisten wollen damit auch ein Zeichen nach innen setzen.

Dank Trumps Einsatz von Bundespolizisten und Soldaten ist die Kriminalität in der US-Hauptstadt rapide gesunken. Doch der Kreislauf der Gewalt hat tiefliegende Ursachen. Eine Reportage.

Der Koalitionsausschuss tagt am Mittwoch zum ersten Mal nach der Sommerpause. Recherchen der NZZ zeigen: Regierungspolitiker rechnen nicht damit, dass der angekündigte «Herbst der Reformen» seinem Namen gerecht werden wird.

Der Skandal um den Missbrauch von Fotos prominenter Frauen zieht Kreise. Nun sammeln Justiz und Politik ihre Kräfte für einen schwierigen Abwehrkampf.

Erstmals seit Beginn ihrer Truppenmassierung im Karibischen Meer haben amerikanische Streitkräfte nach eigenen Angaben das Boot eines Drogenkartells attackiert. Bereits zuvor sprach der venezolanische Autokrat Nicolás Maduro von einem drohenden Krieg.

Ein Mörder hat den früheren Parlamentspräsidenten Andri Parubi erschossen. Viele Stimmen in der Ukraine vermuten Russland hinter der Tat.

Russische Drohnen und Raketen haben vor allem in Kiew grosse Schäden angerichtet. Auch die EU-Vertretung ist betroffen. Die Ukraine führt derweil ihre Angriffe auf russische Energieanlagen fort.

Russland setzt auf Drohnen im Krieg gegen die Ukraine. Das Ziel ist, mehr zu produzieren als der Gegner. Russland hat dabei einen entscheidenden Vorteil: China liefert die Bauteile.

Die ukrainische Regierung lockert eine unbeliebte Regelung. Männer bis 22 Jahre können künftig wieder frei reisen. Eine Aufhebung der Reisebeschränkung für alle Altersgruppen lehnt die Regierung mit Blick auf den grossen Personalbedarf der Streitkräfte aber ab.

Budapest spricht wegen der grossen Bedeutung des russischen Öls von einem Schlag gegen die Energieversorgung des Landes. Die Abhängigkeit von Russland ist ein Resultat der ungarischen Politik. Alternativen gäbe es durchaus.

Der mysteriöse Mediensprecher des militärischen Flügels der Hamas wurde offenbar bei einem Luftangriff in Gaza getötet. Wer war der Mann, dessen Gesicht stets verschleiert blieb – und welchen Einfluss hat seine Tötung auf den Krieg?

Erstmals hat ein israelischer Regierungschef die türkischen Massenmorde an den Armeniern als Völkermord anerkannt. Ankara gibt zurück und zeigt auf Gaza. Doch weshalb bleiben die Armenier stumm?

Ausufernde Gewalt auf beiden Seiten, umstrittene Bauvorhaben und die Angst vor einem Palästinenserstaat. Die Lage im Westjordanland könnte jederzeit explodieren. Was wären die Folgen?

Der Angriff demonstriert einmal mehr die nachrichtendienstlichen Fähigkeiten des jüdischen Staats. Dennoch warnen israelische Experten vor verfrühter Euphorie.

Vor 80 Jahren löschte eine amerikanische Atombombe Hiroshima aus. Nun sterben immer mehr Zeitzeugen. Mit KI und einer neuen Generation Japaner soll die Friedensbotschaft der Stadt weiterleben.

Vor fünfzig Jahren wurde mitten im Kalten Krieg die Helsinki-Schlussakte unterzeichnet, die Europa Sicherheit und Freiheit versprach. Der Historiker Wolfgang Mueller erklärt, warum sie die damit verbundenen Hoffnungen trotzdem nicht zu erfüllen vermochte.

Nach dem Sturz von Nicolae Ceausescu war er der erste demokratisch gewählte Präsident Rumäniens nach 1945. Doch die Schatten der Revolution von 1989 wurde er nie los.

Angelsächsische Einwanderung hat Mexiko im 19. Jahrhundert um seine nördliche Hälfte gebracht. Heute kämpft Präsident Trump gegen die Migrationswelle in umgekehrter Richtung.

Vor 75 Jahren kehrte Leopold III. in seine Heimat zurück. Die Folgen waren Bombenanschläge und landesweite Proteste mit Toten. Auslöser des Volksaufstands war ausgerechnet eine Hochzeit.

Im Juli 1995 wurden 8000 muslimische Bosniaken von bosnisch-serbischen Soldaten ermordet. Seit den Massakern in der ostbosnischen Stadt Srebrenica sind 30 Jahre vergangen, doch noch immer werden Opfer gefunden.

Nach seiner Flucht aus Europa lebte der «Schlächter von Lyon» ein Vierteljahrhundert lang unbehelligt in Bolivien. Die Generäle nutzten sein Wissen für die Bekämpfung der linken Opposition.

Die indische Premierministerin verhängte den Ausnahmezustand 1975, um ihre Macht zu retten. In der Geschichte Indiens war die Emergency ein Wendepunkt.

Die Fernsehsender N1 und Nova S berichten seit zehn Monaten regierungskritisch über die Studentenproteste in Serbien. Das ist dem Regime ein Dorn im Auge. Jetzt versucht es, die Direktorin des übergeordneten Medienhauses abzusetzen.

Enthüllungen über ein Landgut im Besitz der Familie Orban sorgen in Ungarn für Schlagzeilen. Offiziell soll ein Landwirtschaftsbetrieb entstehen. Aber wozu braucht es dann zwei Swimmingpools – und woher stammt das Geld für den Umbau?

Der neue, staatlich überwachte Messenger soll die beliebten Kommunikationsmittel Whatsapp und Telegram verdrängen. Das schottet die Gesellschaft weiter vom Ausland ab.

In der Ostsee gibt es immer mehr GPS-Störungen, hinter denen der Kreml vermutet wird. Jetzt soll es zu einer gezielten Aktion gegen die EU-Kommissions-Präsidentin gekommen sein.

Eine Flottille voller Hilfsgüter muss wegen schlechten Wetters in den Hafen von Barcelona zurückkehren. Doch abgeblasen ist die Aktion nicht.

Vom 2. bis zum 12. September verhandelt das Oberste Gericht in Brasilien die Anklage gegen Bolsonaro und sieben seiner engsten Mitarbeiter. Der Prozess sorgt nicht nur in Brasilien für Aufregung. Präsident Trump hat versucht, ihn mit massiven Drohungen zu verhindern.

Die amerikanische Regierung will das Momentum für die Schaffung eines palästinensisches Staats schwächen. Mehrere westliche Verbündete haben angekündigt, Palästina an der Uno-Generalversammlung im September anerkennen zu wollen.

Engste Vertraute des Präsidenten werden in einen Skandal verwickelt. Mileis Popularität sinkt deutlich. Bereits reagieren die Finanzmärkte.

Ein Hauch von Fidel Castro hing über dem sonderbaren Streaming-Event.

Die amerikanische Luftwaffe wird das Begräbnis der Capitol-Stürmerin eskortieren. Demokratische Abgeordnete sind entsetzt.

Die einst so mächtige Schiitenmiliz soll ihre Waffen abgeben. Doch der Hizbullah, der in Teilen des Landes tief verwurzelt ist, weigert sich. Dem Land stehen gefährliche Zeiten bevor.

Mehr als 10 000 Menschen sind 2024 vor der westafrikanischen Küste gestorben. Auf dieser Route reisten einst vor allem Wirtschaftsmigranten. Das hat sich geändert.

Falls Teheran nicht eine überraschende Kehrtwende vollzieht, treten Ende September internationale Strafmassnahmen in Kraft. Der Grund ist Irans Weigerung, über sein Atomprogramm zu verhandeln und Inspektionen zuzulassen.

Kinan al-Kudsi ist vor dem Asad-Regime nach Europa geflohen. Jetzt ist er zurück in Syrien und will mithelfen, das Land wiederaufzubauen. Wie grosse Hoffnungen auf eine harte Realität treffen.

Die Brüder Netanyahu teilen eine leidvolle Familiengeschichte und eine gemeinsame Sicht auf die Welt. Benjamin verteidigt als Ministerpräsident Israel, Iddo als Schriftsteller seine Familie.

Einen Tag vor der grossen Militärparade in Peking hat Chinas Staats- und Parteichef seinen russischen Amtskollegen Wladimir Putin getroffen. Die beiden Staatschefs wollen das ohnehin enge Verhältnis auf ein noch höheres Level heben.

China hat einen Männerüberschuss. Immer mehr Kambodschanerinnen werden ins Land geschleust und verheiratet, um Kinder zu gebären. Drei Rückkehrerinnen erzählen.

Der Gipfel der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit bietet Autokraten eine Bühne. Russlands Präsident Putin wirft Europa und den USA vor, Auslöser des Kriegs in der Ukraine sei ein vom Westen angeregter Coup in Kiew.

Indonesien erlebt die stärkste Protestwelle seit Jahren. Auslöser der Unruhen war ein Gesetz, das Parlamentariern hohe Geldzulagen verschafft – für die verarmte Bevölkerung ist das ein Affront.

Am Mittwoch will die Regierung mit einer gigantischen Militär-Show am Platz des Himmlischen Friedens in Peking an den Sieg über Japan vor achtzig Jahren erinnern. Schon jetzt blüht der Nationalismus.

Wie Europa von Ungarn einen neuen Umgang mit Flüchtlingen lernte.

Als Nachbar von China und wichtiger Handelspartner der USA befindet sich Vietnam an einer heiklen geopolitischen Schnittstelle. Trumps Strafzölle machen die Sache zusätzlich kompliziert. Die Führung in Hanoi setzt auf Biegsamkeit, wie sie dem Bambus eignet.

Eine weltpolitische Dominanz Chinas würde alles verändern. Doch Washington müsste Peking schon zum Aufstieg verhelfen.

Kriege sind gerade sehr präsent. Ob in der Ukraine, im Nahen Osten, in Kongo: Die Konflikte haben nicht nur schwere Folgen für die Menschen, sondern auch für die Stabilität der globalen Ordnung. Der Historiker Jörn Leonhard beschreibt, was es für ein Kriegsende braucht und warum ein Waffenstillstand noch lange keinen Frieden bringt.

Nadja Vogel leitet das «Märchenhotel» in Braunwald. Sie erklärt, wie wichtig die Personenfreizügigkeit mit der EU für ihren Betrieb ist – und wieso sie die Kritik daran etwas gar billig findet.

Wer nach einem Beispiel für gelingenden Multikulturalismus sucht, wird in Indonesien fündig. Hier pflegen Muslime, Christen, Hindus, Buddhisten und Konfuzianer ein einvernehmliches Zusammenleben. Doch nun bedroht islamistische Gewalt die bisherige Harmonie.

China verstärkt seine Anziehungskraft: Diese Woche folgen zahlreiche Staatschefs der Einladung nach Tianjin und Peking. Von Trump kommen Zölle, von Xi Kredite.

Moskau hegt im postsowjetischen Raum weiterhin Machtansprüche, doch der Türkei hat der Kreml wenig entgegenzusetzen. Und jetzt mischt auch noch Donald Trump mit.

Der 6. Januar 2021 war ein Angriff auf die Demokratie – und die Untersuchung dazu eigentlich abgeschlossen. Das sehen die Republikaner im Repräsentantenhaus anders.

Nach dem Treffen mit Trump in Alaska zeigen die Tage in China, dass Putin nicht mehr isoliert ist. Doch welchen Ertrag die Geschäfte mit Peking bringen, ist längst nicht ausgemacht.

Das Gruppenfoto mit Staatschefs, Königen und Diktatoren ging um die Welt. Mittendrin: Ex-Bundesrat Ueli Maurer. Wer neben ihm stand. Und wer nahe ans chinesische Machtzentrum durfte.

Das Auftreten von Kim Ju Ae in Peking lenkt die Aufmerksamkeit auf Fragen der Nachfolge. Die nordkoreanischen Staatsmedien halten sich mit Informationen zurück.

François Bayrou steht kurz vor dem Aus: Er erzwingt sein Amtsende auf merkwürdige Art – aber durchaus mit Sinn für Drama.

Angela Rayne kritisierte Menschen, die absichtlich Steuerhinterziehung begehen. Nun hat sie sich selbst des Delikts schuldig gemacht.

Es klingt unglaublich, aber bis heute sind auf manchen Flaggen der finnischen Luftwaffe Hakenkreuze zu sehen. Das hat immer wieder zu «unangenehmen Situationen» mit internationalen Besuchern geführt.

Die EU und südamerikanische Staaten wollen eine der grössten Freihandelszonen der Welt bilden und damit eine Botschaft an Washington setzen. Wirtschaftsvertreter sprechen von einer «letzten Chance».