In Washington patrouillieren inzwischen 2200 bewaffnete Nationalgardisten. Nun will der Präsident trotz sinkender Kriminalitätsraten auch Soldaten nach Chicago und Baltimore schicken. Damit sollen vor allem massenhafte Abschiebungen ermöglicht werden.
Mit Hirnchips lassen sich Gedanken bereits heute entziffern. Damit das nicht missbraucht wird, haben Forschende eine elegante Lösung entwickelt.
Hightech in Graubünden, Notfälle im Südsudan: Thomas Sieber, pensionierter Chefarzt für Anästhesie am Kantonsspital Graubünden, wagte den Sprung und erlebte Medizin am Limit.
Marie-Lou Nussbaum hat schon Dutzende trans Jugendliche begleitet. Im Interview erzählt sie, wie viel Mitsprache Eltern heute haben – und was für einen Eingriff bei Minderjährigen sprechen kann.
Das ist eine Kolumne von Martin Leidenfrost.
Zum Festtag unseres kleinen Nachbarn haben wir ein Quiz vorbereitet. Wie gut kennt ihr das Fürstentum? Testet euer Wissen!
39 Prozent Zölle auf Schweizer Exporte empören auch die Menschen in Graubünden. Unsere Leserinnen und Leser äussern sich mit spitzer Feder und teils deutlichen Worten.
Wenn Parlamente ihre Kontrollfunktion verlieren und die Justiz zunehmend politisiert wird, ist eine freie und unabhängige Presse umso wichtiger. Doch US-Präsident Donald Trump will sie zum Schweigen bringen – der potenziell gefährlichste Schritt seines Staatsumbaus.
80 Jahre nach den Infernos von Hiroshima und Nagasaki modernisieren und erweitern die Atomwaffenmächte unbeirrt ihre Arsenale. Experten warnen vor den Risiken des Wettrüstens und dem tatsächlichen Einsatz.
Das ist eine Kolumne von Martin Leidenfrost.
Wars das mit dem stundenlangen Kaffeetrinken und Plaudern im Strassencafé? In manchen spanischen Lokalen darf man je nach Bestellung länger oder weniger lange verweilen. Gegner sprechen von «Stoppuhr-Gastronomie».
Er war eine im schlechtesten Sinne schillernde Figur: Horst Mahler, in jungen Jahren Gründer der linken Terrorgruppe RAF und im Alter rechter Nationalist und glühender Antisemit, ist tot.
England und Spanien spielen in Basel im St. Jakob-Park um den EM-Titel.
Keine Buskolonnen, kein Anstehen für das perfekte Bild. Und hinter jeder Kurve eine neue Postkartenkulisse, die für einen Augenblick vergessen lässt, dass man eigentlich noch woanders hinfahren will.
Nachdem der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj ein Gesetz zur Abschaffung unabhängigerAntikorruptionsbehörden durch das Parlament geboxt hat, kommt es landesweit zu Massenprotesten.
Tiktok ist mit 1,5 Milliarden Nutzern eines der grössten sozialen Netzwerke – und für viele Jugendliche das Fenster zur Welt. Doch die Videoplattform steht im Verdacht, Hassbeiträge zu pushen und Wahlen zu manipulieren.
Russlands Extrem-Talker Wladimir Solowjow hat ein Kinderformat gestartet. Darin bringt Kremlchef Wladimir Putin als Zeichentrickfigur bereits den Jüngsten bei, den Westen abzulehnen.
Auch in Deutschland geht die «Boomer-Generation» in Pension, und das belastet wie in der Schweiz die Vorsorgekassen. Nun fordern Ökonomen von den wohlhabenden Pensionierten eine Abgabe zugunsten der ärmeren.
Da, wo das zerbombte Rafah steht, soll bald eine «humanitäre Stadt» für sämtliche Bewohner des Gazastreifens gebaut werden. So will Israel Zivilisten und Terroristen trennen. Kritiker wittern dahinter ganz andere Pläne.
Emmanuel Macron begeht den französischen Nationalfeiertag am Montag auf seine Art: Er denkt über eine dritte Amtszeit nach – nach einer Pause. So wie es der Mann im Kreml vorgemacht hat.
Seit der Coronapandemie ist das Impfen ein Aufregerthema – auch in Italien. Dass jetzt ausgerechnet zwei Impfgegner in die nationale Impfkommission berufen wurden, sorgt für Kritik und Polemiken.
Israels Armeechef Eyal Zamir gilt als Hardliner. Wieso er dennoch die Netanyahu-Regierung vor ihren Eroberungsplänen warnte.
Der Ex-Vizekanzler und Ex-Wirtschaftsminister wird sein Mandat zum 1. September zurückgeben. Der Schritt aus der Politik raus ist für ihn ein harter Bruch.
Auf den gängigen Mercator-Karten wirkt der Kontinent deutlich kleiner, als er tatsächlich ist. Afrikanische Initiativen wollen das ändern und setzen auf die Equal-Earth-Projektion.
Wegen eines elektrischen Problems ist das Schiff in Not geraten. Nun sind zwei Schlepper unterwegs, um Hilfe zu bieten.
Der US-Präsident konnte die von Demokraten regierte Stadt noch nie ausstehen. Nun nimmt er sie in den Würgegriff. Und die Menschen in D.C.? Sie sind wie gelähmt.
Tausende Soldaten aus Dutzenden Ländern starten eine Schiessübung. Das Ziel: Stärkung regionaler Beziehungen in einer zunehmend instabilen globalen Landschaft.
Ein Buch voller saftiger Anekdoten: Der Historiker Andrew Lownie stellt Prinz Andrew als Produkt eines Apparats dar, der die korrupten und sexuellen Eskapaden des Prinzen ermöglichte.