Keine Buskolonnen, kein Anstehen für das perfekte Bild. Und hinter jeder Kurve eine neue Postkartenkulisse, die für einen Augenblick vergessen lässt, dass man eigentlich noch woanders hinfahren will.
Nachdem der ukrainische Staatschef Wolodymyr Selenskyj ein Gesetz zur Abschaffung unabhängigerAntikorruptionsbehörden durch das Parlament geboxt hat, kommt es landesweit zu Massenprotesten.
Tiktok ist mit 1,5 Milliarden Nutzern eines der grössten sozialen Netzwerke – und für viele Jugendliche das Fenster zur Welt. Doch die Videoplattform steht im Verdacht, Hassbeiträge zu pushen und Wahlen zu manipulieren.
Russlands Extrem-Talker Wladimir Solowjow hat ein Kinderformat gestartet. Darin bringt Kremlchef Wladimir Putin als Zeichentrickfigur bereits den Jüngsten bei, den Westen abzulehnen.
Auch in Deutschland geht die «Boomer-Generation» in Pension, und das belastet wie in der Schweiz die Vorsorgekassen. Nun fordern Ökonomen von den wohlhabenden Pensionierten eine Abgabe zugunsten der ärmeren.
Da, wo das zerbombte Rafah steht, soll bald eine «humanitäre Stadt» für sämtliche Bewohner des Gazastreifens gebaut werden. So will Israel Zivilisten und Terroristen trennen. Kritiker wittern dahinter ganz andere Pläne.
Emmanuel Macron begeht den französischen Nationalfeiertag am Montag auf seine Art: Er denkt über eine dritte Amtszeit nach – nach einer Pause. So wie es der Mann im Kreml vorgemacht hat.
Im Flughafen von Bergamo ist ein wahrscheinlich suizidaler Mann von einem Flugzeugtriebwerk angesaugt und getötet worden. Jetzt fragt sich Italien: Wie ist es möglich, dass er einfach so aufs Rollfeld rennen konnte?
An einem Moskauer Boulevard «informiert» die Russische Militärhistorische Gesellschaft über die «baltischen Schmarotzer». Es ist eine primitive Erzählung voller Hass. Eine Art Schreien nach Liebe – mit gezücktem Messer.
Private, Behörden und Unternehmen in aller Welt hängen an amerikanischen Cloud-Diensten. Experten halten dies für ein Sicherheitsrisiko.
Immer mehr Touristen zieht es (klimabedingt) nach Skandinavien. Auf den norwegischen Lofoten fühlen sich die Einheimischen inzwischen wie Freiwild. Sie kämpfen mit verstopften Strassen, verunreinigtem Wasser und wilden Papparazzis.
Seit sechs Jahren ist Wolodymyr Selenskyj Präsident der Ukraine, seit dreieinhalb Jahren führt er den Überlebenskampf gegen Russland. Während seine Popularität im Volk gross ist, hat er an der Front nur noch wenig Kredit.
Stärker, häufiger, unberechenbarer: Die globale Erwärmung verändert nicht nur das Klima, sondern auch den Himmel über uns. Australische Wissenschaftler zeigen, wie sich sogenannte Fallwinde durch Gewitter häufen – mit Risiken für den Flugverkehr.
Boliviens Expräsident Evo Morales will seine neuerliche Kandidatur erzwingen und ruiniert damit sein Erbe. Dasselbe ist anderen linken Caudillos in Lateinamerika passiert. Ihr Versagen spielt der rechten Gegenbewegung in die Hände.
In Sumy bereiten sich die Menschen auf das Schlimmste vor. Mindestens 50'000 russische Soldaten stehen vor den Toren der Grossstadt im Nordosten der Ukraine. Werden sich die ukrainischen Streitkräfte gegen die Invasoren behaupten können oder steht Sumy vor dem Fall?
Im Iran wie in vielen anderen islamischen Ländern gelten Hunde als unrein. In über 20 Städten ist das Ausführen von Hunden nun verboten. Auch Geschäfte für Haustierbedarf müssen schliessen.
Nach Elon Musks scharfer Kritik an Donald Trumps Haushaltsplänen greift auch der US-Präsident zum Zweihänder. Der Streit könnte schmerzhafte Konsequenzen haben.
Zwei Millionen Wildschweine leben inzwischen in Spanien – und erobern immer mehr Städte. Die Jäger werden der Lage allein nicht Herr. Die Unfallzahlen steigen derweil unaufhörlich.
Wieder mal ein Justizskandal in Italien: 2015 wurde Alberto Stasi für den Mord an seiner Freundin Chiara Poggi verurteilt – nach Freisprüchen in erster und zweiter Instanz. Jetzt deuten DNA-Spuren auf einen ganz anderen Täter hin.
Selbstzensur, Druck, neue Gesetze – die Medien in Israel werden zunehmend gleichgeschaltet. Kritik an der Kriegsführung im Gazastreifen wird selten.
Erwartet wurde der Entscheid schon seit einer Weile. Emmanuel Macron aber zögerte lange, bis er sein Land nun wieder so positioniert, wie es das früher immer war.
Stacy Boyko hat Donald Trump gewählt – jetzt spürt die Serviererin, wie das Wirtschaftswunder aus- und die Gäste fernbleiben. Eine Spurensuche in Pennsylvania.
In den beiden südostasiatischen Ländern ist das Militär übermächtig. Und der aktuelle Konflikt zwischen den beiden Staaten ist vor allem ein Angriff auf die Freiheit der Menschen.
Einen harten Konfrontationskurs gegenüber Peking hatte der US-Präsident angekündigt. Davon ist nicht mehr viel übrig. Washington hat nur geblufft und vernachlässigt die Sicherheitspolitik.
Brigitte Macron soll ein Mann sein. Die Hauptquelle dieser absurden Erzählung ist Youtuberin Candace Owens. Nun zitieren die Macrons sie ins Gericht wegen Verleumdung.
Er soll Kinder im Internet dazu gebracht haben, sich selbst zu verletzen – bis zum Suizid. Vor einem Monat wurde der 20-Jährige in Deutschland festgenommen. Hinweise gab es schon Jahre zuvor.
Ihr Aufstieg war eine Sensation: Nun droht Rachida Dati wegen Korruptionsvorwürfen ein Karriereende. Sie hält an ihrem Traum fest: Sie will Bürgermeisterin von Paris werden.
Erstmals seit 2008 sollen die USA wieder taktische Atomwaffen in Grossbritannien haben. Dies käme einer erheblichen Veränderung der US-Nuklearstrategie in Europa gleich.