In Sumy bereiten sich die Menschen auf das Schlimmste vor. Mindestens 50'000 russische Soldaten stehen vor den Toren der Grossstadt im Nordosten der Ukraine. Werden sich die ukrainischen Streitkräfte gegen die Invasoren behaupten können oder steht Sumy vor dem Fall?
Im Iran wie in vielen anderen islamischen Ländern gelten Hunde als unrein. In über 20 Städten ist das Ausführen von Hunden nun verboten. Auch Geschäfte für Haustierbedarf müssen schliessen.
Nach Elon Musks scharfer Kritik an Donald Trumps Haushaltsplänen greift auch der US-Präsident zum Zweihänder. Der Streit könnte schmerzhafte Konsequenzen haben.
Zwei Millionen Wildschweine leben inzwischen in Spanien – und erobern immer mehr Städte. Die Jäger werden der Lage allein nicht Herr. Die Unfallzahlen steigen derweil unaufhörlich.
Wieder mal ein Justizskandal in Italien: 2015 wurde Alberto Stasi für den Mord an seiner Freundin Chiara Poggi verurteilt – nach Freisprüchen in erster und zweiter Instanz. Jetzt deuten DNA-Spuren auf einen ganz anderen Täter hin.
Selbstzensur, Druck, neue Gesetze – die Medien in Israel werden zunehmend gleichgeschaltet. Kritik an der Kriegsführung im Gazastreifen wird selten.
Wer auf den Bus wartet oder sich auf der Parkbank entspannt, darf in Frankreich nicht mehr rauchen. In Gartenrestaurants bleibt es erlaubt – seltsamerweise.
Asbest wurde mutmasslich auch in SBB-Zügen verbaut, die heute noch unterwegs sind.
In der Bretagne endet der Monsterprozess gegen einen Chirurgen, der 300 Kinder unter Narkose vergewaltigt hat. Ein ehemaliges Opfer forderte den Pädophilen im Zeugenstand heraus – mit dem gleichen Mut, den Gisèle Pelicot im Avignon-Prozess an den Tag gelegt hatte.
Er war einer der engsten Berater des ukrainischen, aber russlandfreundlichen Ex-Präsidenten Wiktor Janukowitsch. Nun wurde Andrij Portnow in Madrid auf offener Strasse mit fünf Schüssen ermordet.
Wegen sexueller Belästigung ist der Kinostar Gérard Depardieu zu einer bedingten Haftstrafe von 18 Monaten verurteilt worden. Und das ist vielleicht erst der Anfang.
So harmonisch haben die zwei Weltmächte schon lange nicht mehr miteinander gesprochen: China und die USA senken ihre Zölle deutlich. Nicht nur die Märkte feiern den vorläufigen «trade deal».
Der Golfstaat Katar erwägt, den USA eine neue Air Force One zu spendieren. Donald Trump dürfte die Luxus-Boeing der Herrscherfamilie im Wert von 400 Millionen Dollar nach Ausscheiden aus dem Präsidentenamt behalten.
Mafiagruppen erobern die reichsten Goldvorkommen Perus. Dafür exekutieren sie Bergleute vor laufenden Kameras. Das Andenland ist auf dem Weg zum gescheiterten Staat.
Ein Zeichen von Schwäche? Von wegen! Wer weint, zeigt echte Stärke – sogar in der sozialen Kommunikation. Darum sollte man seinen Gefühlen freien Lauf lassen. Meistens zumindest.
Keine Buskolonnen, kein Anstehen für das perfekte Bild. Und hinter jeder Kurve eine neue Postkartenkulisse, die für einen Augenblick vergessen lässt, dass man eigentlich noch woanders hinfahren will.
133 Kardinäle wählten am Donnerstagabend unter Ausschluss der Öffentlichkeit den 267. Papst. Das ist der Liveticker zum Nachlesen.
Menschennah und nun an der Spitze der katholischen Kirche: Robert Francis Prevost ist der 267. Pontifex. Der 69-jährige Erzbischof aus Chicago hat sich für den Papstnamen Leo XIV. entschieden. Er wird als erster US-Amerikaner die 1,4 Milliarden Mitglieder der Weltkirche leiten.
Am heutigen Mittwoch um 16.30 Uhr beginnt das mit Spannung erwartete Konklave. Bevor der neugewählte Papst auf dem Balkon des Petersdoms den ersten Segen Urbi et Orbi spendet, muss er noch eine heikle Zwischenstation passieren.
So beschädigt wie Friedrich Merz hat noch niemand in Deutschland zu regieren begonnen. Erst im zweiten Anlauf schaffte er die Kanzlerwahl. Zuvor fehlten ihm Stimmen aus der eigenen Koalition.
US-Präsident Donald Trump kehrt dem G7-Gipfel in Kanada den Rücken und reist nach Washington zurück.
In der Ostsee mehren sich Schäden an Unterwasserkabeln. Das Meer mit Schiffen zu überwachen, wäre viel zu teuer. Dänemark versucht es jetzt mit einer Mischung aus Uraltantrieb und modernster Technik.
Bomben fallen, Gebäude stürzen ein, und Menschen sterben: Stimmen aus dem Inferno zweier sehr unterschiedlicher Städte, die jetzt ein Krieg verbindet – und die Angst vor dem nächsten Angriff.
US-Präsident Trump sinniert nach einem Telefonat darüber, dass der russische Autokrat mit den Konfliktparteien verhandeln könnte. Russland- und Nahost-Expertin Hanna Notte ordnet ein.
Der deutsche Ex-Gesundheitsminister Jens Spahn gilt als interner Gegner von Kanzler Friedrich Merz. Die Untersuchung einer Sonderermittlerin kritisiert nun sein Krisenmanagements während der Corona-Zeit.
US-Präsident Trump startet mit einer Provokation seiner europäischen Bündnispartner in den G7-Gipfel. Deren Hoffnungen auf mehr Druck auf Putin verpasst er zum Auftakt einen Dämpfer.
Die USA waren mit Abstand grösste Zahler der meisten UN-Organisationen, haben ihre Mittel aber drastisch gekürzt. Andere Länder ebenfalls. Jetzt gibt es schmerzliche Einschnitte.
Die Bluttaten von Minnesota erschüttern die USA. Präsident Trump sagt aber nicht, wie er politisch motivierte Gewalt verhindern will. Im Gegenteil: Er hetzt gegen die «Machtzentren der Demokraten».