In Polen wird der Zweikampf zwischen Konservativen und Liberalen in der zweiten Runde der Präsidentenwahlen ausgefochten. Das gute Ergebnis mehrerer Rechtsaussenpolitiker beflügelt jedoch die Opposition.
Die Konservativen gewinnen und die Rechtsaussen-Partei Chega erreicht ihr bisher bestes Ergebnis. Die Sozialisten brechen ein. Ausschlaggebend war wohl der Frust vieler junger Wähler und ihre Hinwendung zu radikalen Alternativen.
Das ukrainisch-russische Treffen in Istanbul scheiterte wie erwartet. Am Montag möchte Donald Trump mit Putin und Selenski telefonieren. Nun will auch Papst Leo stärker vermitteln.
Nach intensiven Luftangriffen marschieren israelische Soldaten im Norden und im Süden des Küstenstreifens ein. Gleichzeitig versetzt Israel der Hamas-Führung wahrscheinlich einen empfindlichen Schlag.
Der jüdische Staat hat angekündigt, weite Teile der Küstenenklave permanent zu besetzen. Nach Donald Trumps Abreise aus der Region scheint ein Durchbruch in den Gesprächen immer unwahrscheinlicher.
Die indische Regierung präsentiert sich als Sieger des viertägigen Konflikts mit Pakistan. Viele Nationalisten werfen ihr aber vor, sich vorzeitig auf eine Waffenruhe eingelassen zu haben. Trumps Vermittlungsangebot kommt da zur Unzeit.
Mit einer grossen Messe auf dem Petersplatz hat der amerikanische Papst sein Pontifikat offiziell angetreten. Wird der Vatikan unter ihm wieder zu einem Kraftzentrum der Weltpolitik?
Viel Show, wenig Inhalt: Einem Frieden ist Europa nach den Ukraine-Gesprächen in der Türkei kein bisschen näher. Wer glaubt, dass Putin auf westliche Bitten plötzlich den Krieg einfriert, verkauft ihn für dumm.
Von der Reise der vier europäischen Staatsmänner nach Kiew bis zur kurzen Verhandlungsrunde der Ukrainer und der Russen lagen Hoffnung und Realität weit auseinander. Ein Rückblick auf turbulente Tage.
Mit seiner Rede in Riad gegen den amerikanischen Interventionismus und dem Treffen mit Syriens Machthaber erntet Donald Trump in den USA auch Beifall von unerwarteter Seite: einstigen Obama-Beratern. Kritik gibt es aber auch von eigenen Unterstützern.
Lange war am Donnerstag unklar, ob die ersten direkten Verhandlungen zwischen Moskau und Kiew seit drei Jahren überhaupt zustande kommen. Obwohl dem nun nichts mehr im Wege steht, herrscht kaum noch Hoffnung auf einen Durchbruch.
Erstmals seit drei Jahren sollen Gespräche zwischen Russland und der Ukraine stattfinden. Worüber wird verhandelt? Und wer nimmt daran überhaupt teil? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Am Donnerstag zeigt sich, ob Gespräche zwischen der Ukraine und Russland möglich sind. Erdogan hat das Treffen nicht initiiert – aber er nutzt die Gelegenheit zu seinen Gunsten.
Unter äusserem Druck könnte es am Donnerstag erstmals seit drei Jahren zu direkten Gesprächen zwischen Russland und der Ukraine kommen. Die Ausgangslage gibt wenig Anlass zu Optimismus.
Im Dialog mit dem Kreml haben die USA bisher keine Zugeständnisse herausgeholt. Nun will Donald Trump die Ukrainer direkt mit den Russen verhandeln lassen. Er stiehlt sich damit aus der Verantwortung und fällt zugleich den Europäern in den Rücken.
Der ehemalige Ministerpräsident Ehud Olmert stand bis 2009 an der Spitze des jüdischen Staats. Bei einem Treffen in Tel Aviv bescheinigt er Israel Arroganz und erklärt, warum Frieden mit den Palästinensern nach dem 7. Oktober möglich und nötig ist.
Mit seiner Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump alle überrascht. Offenbar hatte ein Gespräch mit Kronprinz Mohammed bin Salman den Ausschlag für die Entscheidung gegeben. Das sunnitische Königreich sichert sich damit auch Einfluss in Syrien.
Eine Fahrt entlang der Omar-al-Mukhtar-Strasse zeigt, wie sich der Gazastreifen seit Kriegsbeginn verändert hat. Doch schon bald könnte alles wieder anders werden.
Donald Trump ist in Saudiarabien gelandet. Denn vom 13. bis zum 16. Mai wird der amerikanische Präsident im Rahmen seiner ersten offiziellen Auslandreise Saudiarabien, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate besuchen. Was ist von der Reise zu erwarten? Ein Überblick.
Die USA waren 1961 in die Ermordung des dominikanischen Diktators Rafael Trujillo involviert. Der Bericht einer geheimen CIA-Untersuchung dazu wurde nun von Präsident Trump freigegeben.
Türkinnen und Türken wurden in den vergangenen Jahrzehnten zu den unterschiedlichsten Boykotten aufgerufen. Die meisten verpufften wirkungslos. Ein Historiker erklärt, warum es im Rahmen der Proteste gegen Erdogan anders sein könnte.
Calin Georgescu darf als Präsidentschaftskandidat nicht mehr antreten. Sein Weltbild verbindet mühelos Faschismus und Nationalkommunismus. Ist er eine Gefahr für das Land?
In den Debatten um den Krieg in der Ukraine kommen Begriffe und Namen aus der europäischen Kriegsgeschichte zum Einsatz. Erklären sie etwas?
Gaza lag einst auf einem geschäftigen Handelsweg. Im 20. Jahrhundert wurde es zum Symbol des palästinensischen Nationalismus.
Der Kanal hat seit seinem Bau immer wieder zu Konflikten zwischen Panama und den USA Anlass gegeben. Die Amerikaner gehen nicht erst seit Präsident Trump unzimperlich vor.
Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter Zügeltermin. Die Familie Biden zieht aus – die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewährt einen Einblick in das Privatleben der Präsidentenfamilien.
Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.
Gegen Khan läuft eine Untersuchung wegen möglichen sexuellen Fehlverhaltens. Israel fordert derweil einen Rückzug des vom ICC verhängten Haftbefehls gegen Netanyahu.
Mit seiner Geiseldiplomatie will Iran westliche Staaten erpressen. Wegen zweier inhaftierter Landsleute hat Frankreich die Islamische Republik nun vor dem Internationalen Gerichtshof verklagt.
Um einschneidende Strafen zu verhängen, ist die EU auf die Kooperation der USA angewiesen. Die ist ungewiss.
Bald könnte ein Rechtspopulist mit Sympathien für Russland das EU-Land mit der sechstgrössten Bevölkerung regieren. Was bedeutet das für Europa?
Am Sonntag wählt Polen einen neuen Präsidenten. Mit dem Ausgang der Wahl entscheidet sich die Zukunft des Reformprogramms von Ministerpräsident Donald Tusk.
Der «ärmste Präsident der Welt» lebte lieber auf seiner kleinen Farm als im Präsidentenpalast. Von der Diktatur einst unter harschen Bedingungen inhaftiert, setzte sich der ehemalige Guerillakämpfer später für die Versöhnung in dem südamerikanischen Land ein.
Die Trump-Regierung hat die Aufnahme von Flüchtlingen auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Mit einer Ausnahme: Am Montag landete das erste Flugzeug in Washington mit rund sechzig weissen Südafrikanern an Bord. Sie wurden mit offenen Armen empfangen.
Kurz vor Trumps Reise an den Golf heisst es aus dem Weissen Haus, eine Boeing im Besitz von Katar könnte bald für den amerikanischen Präsidenten abheben. Das wäre ein Bruch mit Konventionen.
Freude und Erstaunen über den ersten amerikanischen Papst waren gross in den USA. Besonders unter Trump-Anhängern kehrte aber bald Ernüchterung ein. Auch Papst Leo lehne Washingtons harte Migrationspolitik ab, sagt dessen Bruder John Prevost.
Die Präsidentengattin glänzt mit Abwesenheit. Die Frage ist, ob das Weisse Haus überhaupt noch eine First Lady braucht.
Diese Woche haben sich bewaffnete Gruppen in der libyschen Hauptstadt Tripolis schwere Kämpfe geliefert. Eine Ausweitung des Konflikts könnte internationale Implikationen haben. Worum geht es?
Mit den Bombardements will Israel angeblich ein Massaker an der Religionsgemeinschaft verhindern – doch eigentlich geht es um Geopolitik.
Bei seinem Staatsbesuch in Saudiarabien traf der amerikanische Präsident auf den neuen syrischen Präsidenten und verkündete grosse Geschäfte. Der saudische Kronprinz darf sich die Hände reiben – doch viele Probleme bleiben.
In dem westafrikanischen Land haben Islamisten, Terroristen und das Militär Hunderttausende Menschen aus ihrer Heimat vertrieben. Besuch in einem Lager in der Hauptstadt Bamako.
Die militante kurdische Arbeiterpartei hat beschlossen, ihre Waffen niederzulegen. Unklar ist, was mit ihren Kämpfern geschieht und zu welchen Zugeständnissen die türkische Regierung bereit ist.
Er war erst Held, dann Kriegsverbrecher: über das Ende einer australischen Ikone.
Pakistan schiesst mit einem chinesischen Kampfjet ein Flugzeug der Inder aus französischer Produktion ab. Sind chinesische Jets den westlichen überlegen?
Der ehemalige philippinische Präsident hat in den Zwischenwahlen ein neues Amt erobert. Ob er es je antreten kann, ist fraglich. Ihm werden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen.
Die Partei von Präsident Dissanayake wollte einst den Kapitalismus abschaffen. Zwei Mal lancierte sie dafür einen blutigen Aufstand gegen den Staat. Heute ist sie selbst an der Macht und muss sich ihrer gewaltvollen Vergangenheit stellen.
Unerwartet rasch haben sich China und die USA in Genf geeinigt. Die Staatspropaganda sagt, die harte Linie gegenüber Trump habe zum Erfolg geführt.
Papst Leo XIV. wird mit einem feierlichen Gottesdienst in sein Amt eingeführt. Die Kirche, der er nun vorsteht, wächst kontinuierlich, doch längst nicht mehr in Europa. Das verändert ihr Verhältnis zu Gesellschaft und Politik.
Die Wut der Iraner auf ihr Regime ist gross. Der Besuch des US-Präsidenten in den Golfstaaten hat ihnen einmal mehr gezeigt, in welch miserablem Zustand ihr eigenes Land ist. Sie sehnen sich nach der Zeit, als Persien noch gross war.
Vor vier Jahren nutzte Russland eine grosse Übung, um anschliessend den Krieg gegen die Ukraine zu beginnen. In diesem Jahr findet das «Zapad»-Manöver mutmasslich in der Nähe Litauens statt. Deutsche Soldaten üben dort, wie sie auf einen Angriff reagieren würden.
Die britische Labour-Regierung sucht nach dem Brexit die vorsichtige Annäherung an die EU – und Inspiration in der Schweiz.
Trump könnte versuchen, Russland und China zu trennen, glauben viele Beobachter. Doch das ist nicht so einfach.
Mariupol gilt bis heute als Symbol des ukrainischen Widerstands. Geht es nach dem Kreml, soll die Stadt nun Vorbild der Russifizierung sein. Aber das Projekt stockt.
Indien plante mit der Operation «Sindoor» eine Machtdemonstration gegenüber Pakistan – und verlor mindestens ein modernes französisches Kampfflugzeug. Europa muss daraus lernen.
Der Favorit für die Präsidentschaft ist zuversichtlich, dass er die Wahl am Sonntag gewinnt. Zuschreibungen wie «prorussisch» oder «extremistisch» weist er im Gespräch von sich.
Der ehemalige US-Präsident Joe Biden ist US-Medienberichten zufolge an Prostatakrebs erkrankt.
Die polnische Bevölkerung entscheidet am 1. Juni über einen neuen Präsidenten. Zur Wahl stehen Karol Nawrocki und Rafal Trzaskowski.
Die extremsten Ideen des US-Präsidenten stammen von Stephen Miller. Der stellvertretende Stabschef und Immigrations-Hardliner geniesst im Weissen Haus Privilegien – und ist so gefürchtet, dass selbst seine Befürworter lieber anonym bleiben.
Das «Bratstwo»-Bataillon des ukrainischen Militärgeheimdienstes hat einen legendären Ruf. Ein Besuch bei Soldaten, die sich als christlicher Ritterorden verstehen.
Der neue Papst steht fest. Er nennt sich Leo XIV. Der Amerikaner heisst bürgerlich Robert Francis Prevost. Wir berichten live.
Die EU-Spitze reist am Montag zum ersten britisch-europäischen Gipfel seit dem Brexit nach London. Die britische Rechte spricht bereits im Vorfeld von «Verrat» und von «Kapitulation».
Das jüngste Kind von Bill und Melinda Gates gilt als das schickste Mitglied der Familie – und will damit nun Geld verdienen.
Eineinhalb Wochen nach seiner Wahl wird das neue Oberhaupt der katholischen Kirche offiziell ins Amt eingeführt. Dabei sind Staatsgäste aus aller Welt. Wir berichten laufend.