Mafiagruppen erobern die reichsten Goldvorkommen Perus. Dafür exekutieren sie Bergleute vor laufenden Kameras. Das Andenland ist auf dem Weg zum gescheiterten Staat.
Ein Zeichen von Schwäche? Von wegen! Wer weint, zeigt echte Stärke – sogar in der sozialen Kommunikation. Darum sollte man seinen Gefühlen freien Lauf lassen. Meistens zumindest.
Keine Buskolonnen, kein Anstehen für das perfekte Bild. Und hinter jeder Kurve eine neue Postkartenkulisse, die für einen Augenblick vergessen lässt, dass man eigentlich noch woanders hinfahren will.
133 Kardinäle wählten am Donnerstagabend unter Ausschluss der Öffentlichkeit den 267. Papst. Das ist der Liveticker zum Nachlesen.
Menschennah und nun an der Spitze der katholischen Kirche: Robert Francis Prevost ist der 267. Pontifex. Der 69-jährige Erzbischof aus Chicago hat sich für den Papstnamen Leo XIV. entschieden. Er wird als erster US-Amerikaner die 1,4 Milliarden Mitglieder der Weltkirche leiten.
Am heutigen Mittwoch um 16.30 Uhr beginnt das mit Spannung erwartete Konklave. Bevor der neugewählte Papst auf dem Balkon des Petersdoms den ersten Segen Urbi et Orbi spendet, muss er noch eine heikle Zwischenstation passieren.
So beschädigt wie Friedrich Merz hat noch niemand in Deutschland zu regieren begonnen. Erst im zweiten Anlauf schaffte er die Kanzlerwahl. Zuvor fehlten ihm Stimmen aus der eigenen Koalition.
Der Glaube, dass man periodisch seine Passwörter ändern sollte, hält sich hartnäckig. Dabei ist er längst überholt – und das Passwort ein Auslaufmodell. So macht ihr's richtig.
WEF-Gründer Klaus Schwab sorgt für Schlagzeilen – doch auf den Strassen von Davos bleibt es auffällig still. Nicht viele wollen sich gegenüber den Medien äussern, vor allem jene, die fürs WEF arbeiten.
Schokolade hier, Kekse da: Warum fällt es uns so schwer, dem Drang nach Zucker zu widerstehen? Ist Zucker wirklich so süchtig machend? Was Auslöser sein können und wie sich gegensteuern lässt.
Checkboxen oder Bildaufgaben zum Beweis, dass man ein Mensch und keine Maschine ist, kennt jeder. Dadurch geniessen sogenannte Captchas ein gewisses Vertrauen. Das nutzen Cyberkriminelle gnadenlos aus.
Am Samstag verabschiedete sich die Welt von Papst Franziskus. Über 200'000 Menschen nahmen morgens auf dem Petersplatz in Rom an der Trauerfeier teil. Am Nachmittag wurde der Papst im kleinen Kreis in der Basilika Santa Maria Maggiore beigesetzt.
Australien gedenkt am heutigen Anzac Day seiner gefallenen Soldaten in den Weltkriegen. Weniger bekannt ist, dass auch unzählige Tiere an ihrer Seite dienten: Pferde, Hunde, Brieftauben – und sogar Kängurus sowie Koalas.
Unser Korrespondent Dominik Straub über den Tod von Papst Franziskus und dessen Einsatz für die Wehrlosen, Ausgebombten und Mittellosen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus muss laut den Regeln der katholischen Kirche innert 20 Tagen das Konklave einberufen werden. Die Papstwahl dürfte spannend werden, ein paar Anwärter gibt es schon.
Giorgia Meloni ist die europäische Lieblingspolitikerin Donald Trumps. Am Donnerstag besucht die italienische Regierungschefin den Präsidenten der USA. Sie will ihn in der Zollfrage zur Räson bringen.
Die Regierung in London rettet British Steel. Alles deutet darauf hin, dass die chinesischen Besitzer gezielt die Pleite angestrebt haben. Ein Lehrstück zum Thema strategische Investoren aus China.
Seit einem Jahr ist Kiffen in Deutschland erlaubt. In Bayern allerdings wurde noch kein einziger Gras-Anbauverein genehmigt. Woran scheitert's?
Ein Social-Media-Trend, der alles ändert – wieder mal, gähn. Aber: Grundsätzlich ist es eine gute Idee, seinen Schlaf zu optimieren. Was die Forschung zu Sleepmaxxing sagt und ob Kiwis tatsächlich beim Einschlafen helfen.
Die ukrainische Armee hat zwei chinesische Kämpfer aufgegriffen. Wahrscheinlich handelt es sich bei ihnen um Freiwillige. Möglicherweise jedoch könnten etliche weitere Landsleute für Kremlchef Putin kämpfen.
Mit dem Vorschlag, Gespräche mit der Ukraine aufzunehmen, reagiert Wladimir Putin auf die überraschende Friedensinitiative der Europäer. Was er damit bezweckt.
Der deutsche Kanzler Merz besucht mit seinen Kollegen Macron, Starmer und Tusk den ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Unterwegs telefonieren sie mit dem Weissen Haus. Der Kreml reagiert auf die Forderung nach einer Waffenruhe ablehnend – Putin macht einen Gegenvorschlag.
Netanyahu will die Besetzung des Gazastreifens – ohne Rücksicht auf die Geiseln, und schon gar nicht auf die Palästinenser. Doch immer mehr Israelische Reservisten verweigern den Dienst.
Für einmal ist die Koalition der Zögerer entschlossen aufgetreten. Der neue deutsche Kanzler Merz behauptet sogar, dass er sich mit Trump verständigt hat. Vielleicht wird er doch noch ein Gewinn.
Die USA und China versuchen im Zollstreit eine Annäherung. Ein erstes Treffen in Genf soll die Wogen glätten. US-Präsident Donald Trump zeigt sich vom Auftakt der Gespräche sehr angetan.
Kyjiw fordert von Moskau mit westlicher Rückendeckung eine 30-tägige Waffenruhe ab Montag. Der Kreml reagiert ausweichend und macht einen Gegenvorschlag.
Die Bidens geben wieder Interviews und reden dabei ihre Amtszeit schön. Ihre Partei möchte das am liebsten verhindern, doch die Familie des Ex-Präsidenten braucht Geld – und es winken Millionen.
Drei Monate nach dem Sturz des Assad-Regimes reiste der preisgekrönte Autor durch das zerrissene Land und sprach mit den Menschen, die auf einen Neuanfang hoffen.