Die Militärexpertin und Zukunftsforscherin Florence Gaub plädiert für mehr Gelassenheit im Angesicht der Krise. Sie sagt, wie man dem Ohnmachtsgefühl entkommt.
Die britische Regierung versucht im Eilverfahren, sich direkte gesetzliche Kontrolle über die letzten Hochöfen zu sichern.
6300 Migranten stehen vor grossen Problemen, arbeiten zu können oder ihre Bankkonten zu behalten. Ihnen wurde die Sozialversicherungsnummer entzogen.
In der deutschen Hauptstadt kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Einer von ihnen erstach den anderen und wurde von Beamten angeschossen.
Die Verliererin der Präsidentschaftswahlen will zurück in die Politik. Sie kann sich aber nicht entscheiden, ob sie nun Gouverneurin von Kalifornien oder doch lieber Präsidentin der USA werden will.
US-Präsident Donald Trump hat dem Iran mit einem Angriff gedroht, falls Teheran einem Abkommen zur Begrenzung seines Atomprogramms nicht zustimmt. Vor heutigen Gesprächen zeigt sich Washington flexibel.
Was Donald Trumps Anhänger und Berater als Manöver eines genialen Strategen darstellen, dürfte in Wahrheit nur eines sein: spontane Entscheidungen, diktiert vom Bauchgefühl des Präsidenten.
Die Anhörung von Ekrem Imamoglu am Freitag zeigt: Erdogan kann seinen Gegner auch im Gefängnis nicht stummschalten. Und er hat den Gegendruck der Menschen unterschätzt.
Die Militärexpertin und Zukunftsforscherin Florence Gaub plädiert für mehr Gelassenheit im Angesicht der Krise. Sie sagt, wie man dem Ohnmachtsgefühl entkommt.
Die britische Regierung versucht im Eilverfahren, sich direkte gesetzliche Kontrolle über die letzten Hochöfen zu sichern.
6300 Migranten stehen vor grossen Problemen, arbeiten zu können oder ihre Bankkonten zu behalten. Ihnen wurde die Sozialversicherungsnummer entzogen.
In der deutschen Hauptstadt kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Einer von ihnen erstach den anderen und wurde von Beamten angeschossen.
Die Verliererin der Präsidentschaftswahlen will zurück in die Politik. Sie kann sich aber nicht entscheiden, ob sie nun Gouverneurin von Kalifornien oder doch lieber Präsidentin der USA werden will.
US-Präsident Donald Trump hat dem Iran mit einem Angriff gedroht, falls Teheran einem Abkommen zur Begrenzung seines Atomprogramms nicht zustimmt. Vor heutigen Gesprächen zeigt sich Washington flexibel.
Was Donald Trumps Anhänger und Berater als Manöver eines genialen Strategen darstellen, dürfte in Wahrheit nur eines sein: spontane Entscheidungen, diktiert vom Bauchgefühl des Präsidenten.
Die Anhörung von Ekrem Imamoglu am Freitag zeigt: Erdogan kann seinen Gegner auch im Gefängnis nicht stummschalten. Und er hat den Gegendruck der Menschen unterschätzt.