Präsident Trump hat der Islamischen Republik ein Ultimatum gesetzt: Sie muss auf ihr Atomprogramm verzichten oder mit einem Bombardement rechnen. Nun wollen die beiden Seiten auf neutralem Boden eine friedliche Lösung ausloten.
Im Februar schockierte der amerikanische Verteidigungsminister Pete Hegseth die Ukraine-Kontaktgruppe. Dieses Mal reiste er gar nicht nach Brüssel – was seine Kollegen nicht überbewerten wollen.
Beim Besuch des amerikanischen Verteidigungsministers Pete Hegseth wurde eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Sie erlaubt den Amerikanern, Militärbasen im Land zu nutzen. Allerdings interpretieren die beiden Seiten den Text unterschiedlich.
Touristen aus Europa verklären Neuseeland als Sehnsuchtsort. Doch viele Einheimische packen für immer die Koffer. Was ist da los?
Der französische Präsident hat nach einer Ägyptenreise angekündigt, Frankreich werde spätestens im Juni Palästina als Staat anerkennen.
Der zentralamerikanische Staat ist Donald Trump mit einem grossen Zugeständnis entgegengekommen: Amerikanische Soldaten dürfen in der Umgebung der wichtigen Wasserstrasse stationiert werden.
Zwar hat der Handschlag zwischen Vucic und Trump junior stattgefunden. Aber das Projekt hängt in der Luft.
Die Verteidigungsminister diskutierten über eine mögliche Rückversicherungstruppe – ohne die USA. Zu den Details schweigen sie, um Wladimir Putin «nicht schlauer zu machen».
Der Druck aus Wirtschaft und Politik wuchs stetig. Auch Karin Keller-Sutter redete dem Präsidenten ins Gewissen. Eines war aber entscheidend: Den USA drohte eine Finanzkrise.
Der Budgetplan von Präsident Donald Trump ist am Donnerstag auch vom Repräsentantenhaus genehmigt worden. Damit haben die Republikaner freie Bahn für ihre Reformpläne gewonnen.
Einzelne chinesische Soldaten sind zwar für Russland als Söldner im Einsatz, gleichzeitig gibt es auch chinesische Freiwillige auf der ukrainischen Seite. Die Regierung in Peking distanziert sich.
Die Amerikaner wollen ihre Truppen von dem Versorgungsstützpunkt Rzeszow abziehen und anderswo im Land verteilen. Doch die Erklärung, dass sich damit «Dutzende Millionen Dollar sparen» liessen, macht die Polen skeptisch.
Noch nie seit Kriegsbeginn sind bei einer Attacke so viele Kinder getötet worden wie am vergangenen Freitag, als eine Rakete neben einem Spielplatz einschlug. In Kriwi Rih herrscht seither nicht nur Fassungslosigkeit – sondern auch Angst.
Mehr als zwei Jahre lang befand sich der Offizier Maxim Butkewitsch in russischer Kriegsgefangenschaft. Er erlebte dabei viel Gewalt – und wie tief die Gehirnwäsche der Russen reicht.
Moskau behauptet, eine Versammlung von ukrainischen Kommandanten getroffen zu haben. Doch in Wirklichkeit hat Russland zwanzig Zivilisten getötet. Vieles deutet auf ein bewusst in Kauf genommenes Kriegsverbrechen hin.
Zunächst hatte Israel behauptet, die Ambulanzen hätten ihre Lichter ausgeschaltet gehabt. Die letzten Aufnahmen eines der Todesopfer zeigen: Die Getöteten waren klar als medizinisches Personal zu erkennen.
Nach der Bergung von mehreren getöteten Sanitätern erhebt die Uno schwere Vorwürfe gegen Israel. Derweil blockiert die israelische Armee weiterhin sämtliche Hilfslieferungen.
Sie wollen ein Ende des Kriegs – und einige auch ein Ende der Hamas-Herrschaft. Die palästinensischen Demonstranten könnten für die Islamisten im Gazastreifen eine ernstere Bedrohung werden als alle Bomben aus Israel.
An mehreren Orten im Gazastreifen finden derzeit die grössten Proteste seit Kriegsbeginn statt. «Raus mit der Hamas!», skandieren dabei einige. Dieser Akt der Auflehnung ist selten – und könnte für Teilnehmer schwere Folgen haben.
Calin Georgescu darf als Präsidentschaftskandidat nicht mehr antreten. Sein Weltbild verbindet mühelos Faschismus und Nationalkommunismus. Ist er eine Gefahr für das Land?
In den Debatten um den Krieg in der Ukraine kommen Begriffe und Namen aus der europäischen Kriegsgeschichte zum Einsatz. Erklären sie etwas?
Gaza lag einst auf einem geschäftigen Handelsweg. Im 20. Jahrhundert wurde es zum Symbol des palästinensischen Nationalismus.
Der Kanal hat seit seinem Bau immer wieder zu Konflikten zwischen Panama und den USA Anlass gegeben. Die Amerikaner gehen nicht erst seit Präsident Trump unzimperlich vor.
Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter Zügeltermin. Die Familie Biden zieht aus – die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewährt einen Einblick in das Privatleben der Präsidentenfamilien.
Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.
2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?
Während die Indigenen Unterstützung vom Supreme Court erhalten, setzt die Regierung weiter auf eine Almosenpolitik. Zwei Angehörige der Cree-Nation erklären, wie ihre Völker die Armut überwinden könnten.
Türkinnen und Türken wurden in den vergangenen Jahrzehnten zu den unterschiedlichsten Boykotten aufgerufen. Die meisten verpufften wirkungslos. Ein Historiker erklärt, warum es im Rahmen der Proteste gegen Erdogan anders sein könnte.
Seit 2022 hat der russische Angriffskrieg die Sicherheitslage verändert. Doch in Südeuropa regt sich kaum militärischer Widerstandsgeist. Das hat auch historische Gründe.
Todesfälle, Angriffe auf Polizisten und leidende Tiere: Feuerwerk sorgt nicht nur für funkelnde Augen. Aber bei einem Verbot werden hohe Entschädigungszahlungen an die Industrie fällig.
Für Hunderte von türkischen Studenten könnte die Teilnahme an den jüngsten Protesten im Gefängnis enden. Der Oppositionsführer Özgür Özel muss sich wegen Präsidentenbeleidigung verantworten.
Der französische Philosoph Alain Finkielkraut bezeichnet das Urteil gegen Marine Le Pen als «orwellianisch und kafkaesk». Er wirft der Justiz vor, Le Pens politische Karriere zu zerstören.
Trumps erratische Zollpolitik macht nicht nur die Börsen fassungslos. Doch der Präsident ist in der Irrationalität seines Handelns kein historisch einmaliger Ausreisser.
Der amerikanische Präsident stoppt fast alle «reziproken» Strafzölle, weil die Allianz aus Politik und Unternehmertum, die ihn ins Amt brachte, zu bröckeln beginnt.
Donald Trumps abrupte Zollerhöhungen sorgen für Unmut bei Verbündeten in Wirtschaft und Politik. Noch bleibt der grosse Aufstand aus. Aber die kritischen Stimmen werden lauter.
Sie unterstützen Trumps aggressiven Kurs. Aber hinter den Kulissen herrscht Uneinigkeit.
Nach seinem Wahlsieg ist Donald Trump seit dem 20. Januar wieder Präsident der USA. Er will das Land umkrempeln. Die neusten Entwicklungen im Überblick.
Journalisten, die Desinformation aufdecken in Mali, fehlt es an allem. Zudem leben sie gefährlich. Was motiviert sie?
Der ägyptische Staat gibt Unsummen von Geld für Prunk aus. Den Preis für die Prestigeprojekte von Abdelfatah al-Sisi zahlen die Menschen, die ohnehin zu kämpfen haben. Inzwischen leben selbst viele, die früher zur Mittelschicht zählten, von der Hand in den Mund.
Seit mehr als zwei Wochen fliegen die amerikanischen Streitkräfte schwere Luftangriffe auf Stellungen der Huthi. Ob sich die Jemeniten davon beeindrucken lassen, ist fraglich. Aber Trump hat ein ganz anderes Ziel.
Zwei Vertraute des israelischen Ministerpräsidenten sind verhaftet worden. Ihnen wird vorgeworfen, für Katar gearbeitet zu haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem politischen Skandal, der Israel in Atem hält.
Seit Jahren unterstützt Iran Politiker, Parteien und bewaffnete Gruppen im Irak. Doch nach dem Sturz des Asad-Regimes im benachbarten Syrien ist Teheran auch dort unter Druck.
Die Aufräumarbeiten nach dem verheerenden Erdbeben in Myanmar zeigen: China übernimmt in der Region eine Führungsrolle bei der Entwicklungshilfe.
Amerikanische Regierungsangestellte in China müssen offenbar eine Bewilligung einholen für Liebesbeziehungen mit Einheimischen. Das erinnert an den Kalten Krieg.
In Indien gibt es fast 900 000 islamische Stiftungen – mehr als in jedem anderen Land. Nun hat die Hindu-nationalistische Regierung die Gesetzesgrundlage dieser Stiftungen geändert. Muslimische Verbände sind alarmiert.
Die Baloch Liberation Army ist zur ernsten Bedrohung für die pakistanische Regierung geworden. Mit einer Geiselnahme in einem Passagierzug sorgte die Separatistengruppe auch international für Schlagzeilen. Was sind die Gründe ihrer Stärke?
Ein Hilfskonvoi, der beschossen wurde, und Helfer, die am Flughafen festsitzen – in welchem Zustand befindet sich Myanmar Tage nach dem Beben? Der IKRK-Mann vor Ort, Arnaud de Baecque, erzählt.
In wenigen Monaten wird die Stadt Belém in Brasilien zum Zentrum der internationalen Klimapolitik. Doch ausgerechnet dort, wo über den Schutz des Regenwalds beraten werden soll, entsteht derzeit eine Autobahn mitten durch die Natur.
Die USA förderten die Forschung bisher so stark wie kein anderes Land. Doch nun verkleinert die Regierung Trump Behörden, streicht Studiengelder und entlässt Fachkräfte. Forscher erzählen, was das für ihre Arbeit bedeutet.
Amerikas beginnender Handelskrieg mit China folgt keinem Masterplan, und doch könnte die Logik des Konflikts zu einer neuen globalen Dynamik führen.
Sportmarken wie On, Nike und Adidas produzieren in Vietnam. Sie wollten damit dem Handelsstreit zwischen den USA und China ausweichen – und stehen nun vor einem anderen Problem.
Der Klimawandel und die Erderwärmung könnten gemäss einer Nato-Analyse den U-Boot-Krieg ganz besonders im Atlantik verändern. Es droht eine Zunahme des Konflikts unter Wasser mit Russland und China.
Der schwedische Migrationsminister Johan Forssell vertritt eine harte Asyl- und Migrationspolitik. In der Schweiz suchte er nach Inspiration.
Die Renditen für US-Schuldpapiere schossen diese Woche in die Höhe. Der Stress im Finanzsystem dürfte den US-Präsidenten dazu bewogen haben, die weltweite Einführung von Zöllen zu pausieren.
Die Autobranche ist in Aufruhr, denn die Zölle treffen jeden. Zu den grossen Verlierern gehören auch die «Big Three» aus Detroit.
Was Donald Trumps Anhänger und Berater als Manöver eines genialen Strategen darstellen, dürfte in Wahrheit nur eines sein: spontane Entscheidungen, diktiert vom Bauchgefühl des Präsidenten.
Die Anhörung von Ekrem Imamoglu am Freitag zeigt: Erdogan kann seinen Gegner auch im Gefängnis nicht stummschalten. Und er hat den Gegendruck der Menschen unterschätzt.
Zhou Bo war hoher Offizier der chinesischen Armee. Er hält sein Land selbst für einen Profiteur der US-Zölle – und hofft auf Peking als neue Friedensmacht in Europa.
Mit einiger Genugtuung hat die EU-Kommission beobachtet, wie Donald Trump seinen Zoll-Rundumschlag nach einer Woche wieder abschwächte. Weshalb sie bei ihrem Ansatz bleibt – aber trotzdem weiter droht.
Der türkische Oppositionelle und Erdogan-Herausforderer Ekrem Imamoglu ist vor Gericht erschienen. Und er nutzte seine Redezeit, um zu erklären, warum ihn der Staatspräsident so fürchtet.
Frankreichs Präsident stellt die Anerkennung eines palästinensischen Staates in Aussicht, zum ersten Mal. Davon erhofft er sich eine Gegendynamik zu Trump und Netanyahu.
In der US-Hauptstadt sind zwei Maschinen beinahe verunfallt. In einer sassen sechs US-Politiker. Seither werden die Fragen nach der Flugsicherheit in den USA wieder lauter.
Die tiefe Geburtenrate sei «die grösste Bedrohung der Menschheit», darin sind sich der Milliardär und der Vizepräsident einig. Doch Musks Familienmodell stösst Vance und die Religiösen ab.