Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. März 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Verteidigungsminister Hegseth teilt Geheiminformationen, Vizepräsident Vance lästert über die Europäer: Das amerikanische Sicherheitskabinett führt vertrauliche Gespräche auf einer privaten App und der Chefredaktor des «Atlantic» liest mit.

Als grösste Oppositionsfraktion will die Rechtspartei künftig einen Bundestagsvizepräsidenten und mehrere Ausschussvorsitzende stellen. Daran ist sie bislang jedoch stets gescheitert.

Die Stimmung in der Türkei ist aufgeheizt. Nach der Inhaftierung und vorübergehenden Absetzung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu gehen Hunderttausende auf die Strassen.

Im Vorfeld der Wien-Wahl besucht ein FPÖ-Funktionär das Fastenbrechen im Ramadan, und die Rechtspopulisten schalten Inserate auf Türkisch. Gleichzeitig will die Partei den politischen Islam verbieten.

Ein milliardenschwerer Kokainhändler entwischt der europäischen Justiz immer wieder. Doch Videos zeigen, wie er in Sierra Leone mit den Mächtigen des Landes feiert. Eine Recherche über neue Entwicklungen im internationalen Drogenhandel.

Der amerikanische Präsident lobt Russland und schmäht die Ukraine. Mit dieser Taktik will er seinem Ziel eines Waffenstillstands näher kommen. Doch auffallend oft sind Trumps Aussagen komplett falsch oder ein Echo russischer Desinformation.

Die türkische Justiz versetzt Erdogans gefährlichstem Herausforderer weitere Schläge. Die Empörung im Land ist gross. Das Vorgehen der Polizei gegen die Proteste wird derweil immer heftiger.

Kehrt nun der Krieg zurück? Von einer drohenden Eskalation profitiert vor allem der Hizbullah.

Der neue kanadische Premierminister hat am Sonntag vorgezogene Wahlen ausrufen lassen, und zwar bereits für den 28. April. Wegen der Angriffe von Donald Trump ist seine Liberale Partei im Aufwind.

CDU, CSU und SPD ringen um Kompromisse für den künftigen Koalitionsvertrag. Doch bei wichtigen Themen wie der Migration gibt es noch Klärungsbedarf.

Je lauter über ein mögliches Ende des Ukraine-Krieges gesprochen wird, desto mehr Aufmerksamkeit bekommt die Rückkehr der Soldaten. Kriegsveteranen werden zur Bedrohung für die Gesellschaft.

Einen Tag nach dem Gespräch mit dem Kremlchef Wladimir Putin hat Donald Trump am Mittwoch mit Wolodimir Selenski telefoniert. Der vereinbarte Waffenstillstand in der Luft war davor bereits in der ersten Nacht gebrochen worden.

Donald Trump drängt zu einem Waffenstillstand in der Ukraine. Doch in einem Telefongespräch konnte er dem Kremlchef Putin am Dienstag nur zwei Zugeständnisse abringen: Moskau will Kiews Kraftwerke vorerst verschonen und über eine maritime Waffenruhe sprechen.

Sieben Millionen Kinder sind in der Ukraine vom Krieg betroffen. Viele sind traumatisiert. Olena Roswadowska arbeitet mit ihnen zusammen – und weiss, was diese Kinder jetzt brauchen.

Der Prozess gegen Woislaw Torden zeugt von den Abgründen der Menschheit. Und davon, dass manchmal doch die Gerechtigkeit siegt.

Vordergründig will Netanyahu Druck auf die Hamas ausüben – und lässt nun sogar Bodentruppen aufmarschieren. Doch möglicherweise spielt auch eine wichtige Abstimmung im israelischen Parlament eine Rolle – sowie der neue Hausherr in Washington.

Laut dem von der Terrororganisation Hamas kontrollierten Gesundheitsministerium haben die israelischen Bombardements in der Nacht mehr als 400 Tote gefordert. Eine Bodenoffensive könnte folgen. Die USA unterstützen den Angriff.

Die neue Regierung in Damaskus will sie entwaffnen, Israel umgarnt sie als Verbündete: Die syrischen Drusen geraten ins Fadenkreuz der Mächte. Ein Besuch in der Hochburg einer eigensinnigen Minderheit.

Aus allen Landesteilen kehren Vertriebene in Israels Norden zurück. Für die Schüler der Sekundarschule in der Kleinstadt Shlomi stellt sich die Frage: Ist es hier wirklich wieder sicher?

Calin Georgescu darf als Präsidentschaftskandidat nicht mehr antreten. Sein Weltbild verbindet mühelos Faschismus und Nationalkommunismus. Ist er eine Gefahr für das Land?

In den Debatten um den Krieg in der Ukraine kommen Begriffe und Namen aus der europäischen Kriegsgeschichte zum Einsatz. Erklären sie etwas?

Gaza lag einst auf einem geschäftigen Handelsweg. Im 20. Jahrhundert wurde es zum Symbol des palästinensischen Nationalismus.

Der Kanal hat seit seinem Bau immer wieder zu Konflikten zwischen Panama und den USA Anlass gegeben. Die Amerikaner gehen nicht erst seit Präsident Trump unzimperlich vor.

Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter Zügeltermin. Die Familie Biden zieht aus – die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewährt einen Einblick in das Privatleben der Präsidentenfamilien.

Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.

2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?

Während die Indigenen Unterstützung vom Supreme Court erhalten, setzt die Regierung weiter auf eine Almosenpolitik. Zwei Angehörige der Cree-Nation erklären, wie ihre Völker die Armut überwinden könnten.

Der Papst darf nach mehr als fünf Wochen im Spital wieder nach Hause. Er hat noch einiges vor.

Staatsversagen und Korruption mobilisieren die Bürger in Serbien und Rumänien. Proteste waren auf dem Balkan meist erfolglos. Ist die Region demokratieunfähig?

Zum zweiten Mal innert kürzester Zeit haben die europäischen Staats- und Regierungschefs über die Ukraine gesprochen. Was kann Europa tun, um von den Grossmächten ernst genommen zu werden?

François Bayrou steht derzeit an allen Fronten unter Druck. Der Premierminister muss eine Revolte der Gewerkschaften überstehen, seine Minister im Zaum halten und einen jahrzehntealten Missbrauchsskandal aufklären. Wie lange hält er sich noch im Amt?

Der umstrittene irische Kampfsportler Conor McGregor hat in Washington scharfe Kritik an Irlands Migrationspolitik geübt. Will der Haudegen, der wegen eines sexuellen Übergriffs verurteilt wurde, in Dublin nun in die Politik?

Die Elite-Hochschule Columbia in New York beugt sich dem Druck von Donald Trump. Die Beschneidung der akademischen Freiheit stösst auf heftige Kritik.

Nicht nur Migranten, auch europäische Besucher und Einwohner geraten in den USA in die Mangel der Einwanderungsbehörden. Zwei Deutsche sassen in Abschiebehaft. Ein Franzose wurde womöglich wegen Trump-kritischer Inhalte auf seinem Telefon abgeschoben.

Vom einem Gefängnis aus hat sich die kriminelle Organisation innert weniger Jahre zu einer der gefährlichsten Verbrecherorganisationen Lateinamerikas entwickelt. Nun sorgt sie bis in die USA für Aufsehen. Die Trump-Regierung schafft mutmassliche Bandenmitglieder aus.

Tausende von bisher geheimen Dokumenten zum mythenumrankten Tod von Präsident John F. Kennedy sind nun frei zugänglich. Nach einem ersten Augenschein glauben Experten nicht, dass die Geschichte deshalb neu geschrieben werden muss.

Das amerikanische Verteidigungsministerium stellt sich neu auf. Gemäss einem Medienbericht steht unter anderem ein Verzicht auf das Nato-Oberkommando zur Diskussion. Führende Republikaner im Kongress reagieren alarmiert.

Der türkische Präsident ist auf dem Höhepunkt der Macht. Seine Partner im Ausland dulden die Ausschaltung seines politischen Gegners. Die Demokraten in der Türkei werden alleingelassen.

Der Afrika-Korrespondent Samuel Misteli erzählt, wie kenyanische Priester zu Sprachrohren Putins werden.

Fast zwei Jahre nach Kriegsbeginn drängt die Armee eine mächtige Miliz mit einer grossen Offensive zurück. Für die Menschen im Land ist das jedoch kaum eine gute Nachricht.

Netanyahu erklärte, kein Vertrauen mehr in Ronen Bar zu haben. Der Shin-Bet-Chef hatte zuletzt wegen möglicher illegaler Verbindungen nach Katar im Umfeld des Ministerpräsidenten ermittelt. Tausende Israeli protestieren gegen den Schritt, der zu einer Verfassungskrise führen könnte.

Seit zwei Jahren befindet sich der Sudan im Bürgerkrieg. Der Konflikt hat die grösste humanitäre Krise der Welt ausgelöst. Nun droht eine Spaltung des Landes wie in Libyen.

Die Laborthese zum Ursprung des Coronavirus war einst ein Gerücht im chinesischen Internet. Jetzt gilt sie als plausible Erklärung. Eine Reise zurück zu denen, die vieles riskierten, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.

Am Sicherheitsforum Raisina Dialogue in Delhi zeigt sich, dass viele Schwellenländer die gegenwärtigen Umwälzungen als Chance sehen. Denn die «guten alten Zeiten» waren nicht für alle gleich gut.

Narendra Modi und Donald Trump bezeichnen sich als Freunde. Dennoch droht der amerikanische Präsident mit hohen Zöllen, wenn Indien an seiner Handelspolitik festhält. Modi bemüht sich, Trump auf andere Weise milde zu stimmen.

Der pensionierte amerikanische Diplomat Raymond Burghardt kennt China seit 55 Jahren. Die Beziehungen seien heute zwar schwierig, doch die Situation sei nicht so gefährlich wie im Kalten Krieg.

In China gilt der Hongkonger Tycoon Li Ka-shing als abtrünnig. Er will sein Hafengeschäft an die Amerikaner verkaufen. Peking sucht nach Möglichkeiten, das Vorhaben zu stoppen.

Die wirtschaftliche Attraktivität eines Landes bemesse sich nicht an seiner blossen Wettbewerbsfähigkeit oder seiner demokratischen Gesinnung, sondern an seiner Stabilität, postuliert ein neues Ranking. Es setzt die Schweiz und Deutschland auf die vordersten beiden Plätze. Wie kann das sein?

Bis vor kurzem haben die USA und Europa bei der Rohstoffversorgung eng kooperiert. Aber nun streben die USA und andere Grossmächte die exklusive Kontrolle über Bodenschätze an – zum Nachteil Europas.

Es ist die Umkehrung der Verhältnisse: Der chinesische Autobauer BYD bietet dem einstigen Elektroauto-Pionier Tesla eine Zusammenarbeit an. Von Drohnen über Livestream-Handel bis hin zu künstlicher Intelligenz: China ist dem Westen oft voraus.

Der russische Präsident hat seine eigene Antidiplomatie entwickelt. Immer extrem gut vorbereitet, schlägt er seine Gesprächspartner vor den Kopf oder schmeichelt ihnen. Und wie kein anderer spielt er mit dem Faktor Zeit.

Nirgendwo sind Medikamente teurer als in den USA. Vor lauter Verkaufserfolgen in Amerika haben Hersteller in der Schweiz andere Exportmärkte vernachlässigt. Das droht sich nun zu rächen.

Der US-Präsident ist mit hohen Erwartungen in die Verhandlungen um die Ukraine gestartet und hat doch wenig erreicht. Jetzt muss er seinen Ruf als Dealmaker verteidigen.

Das Land am Mittelmeer dient den USA seit langem als Inspiration. Seit Donald Trump im Weissen Haus sitzt, hat sich die Zuwendung der Amerikaner für Italien noch verstärkt. Das hat auch mit Giorgia Meloni zu tun.

Wie das vermeintliche Einhorn E-Fishery aus Indonesien renommierte Investoren täuschte und die Schwächen der globalen Startup-Branche offenlegte.

Die höchste Führungsriege von Donald Trump besprach Militärgeheimnisse in einem Signal-Chat. Sie übersah, dass sie einen Journalisten zum Mitlesen eingeladen hatte.

In Riad versucht die US-Delegation, Russland zumindest zu einem teilweisen Waffenstillstand in der Ukraine zu bewegen. Bislang erfolglos. Für Irritationen sorgt Trumps Sondergesandter.

Mit Stillhalten kamen die Russinnen und Russen immer gut durch. Doch nun greift der Staat immer stärker in ihren Alltag ein.

Seit einer Woche führt Eyal Zamir (59) die Armee in einen aktiven Krieg an mehreren Fronten mit Hunderten Toten.

Gérard Depardieu ist in Paris zu seinem ersten Prozess wegen mutmasslicher sexueller Vergehen erschienen. Die zwei Anklägerinnen werfen dem Schauspieler Übergriffe am Set vor.

Donald Trump beginne sich zu verheddern, sagt der Schweizer Politikberater Louis Perron. Er erklärt, was die Demokraten jetzt tun sollten – und welche Frau eine Führungsrolle übernehmen könnte.

Erst seit neun Tagen ist Mark Carney Regierungschef von Kanada, nun hat er vorgezogene Wahlen ausgerufen. Dafür gibt es drei Gründe.

In Europa wachsen die Zweifel an der amerikanischen Unterstützung. Ein Nuklear­waffenexperte erklärt, welche drei Szenarien jetzt wahrscheinlich sind – und welche Risiken sie bergen.