Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. Februar 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auf Macron am Montag folgte Keir Starmer am Donnerstag: Auch der britische Premier versuchte Trump beim Besuch im Weissen Haus von gemeinsamen Sicherheitsgarantien für die Ukraine zu überzeugen. Der US-Präsident blieb vage, entspannte aber sein Verhältnis zu Selenski.

Mit grosser Verspätung beginnen am Donnerstag neue Verhandlungen in Kairo, während Israel und die Hamas für den Krieg rüsten. Die USA bleiben dennoch vorsichtig optimistisch, dass eine Einigung noch möglich ist.

Fünf Monate nach der Wahl hat Österreich endlich ein neues Regierungsbündnis. Die FPÖ wird in einem «Konsens der Konstruktiven» ausgeschlossen.

Ein Rechtsstreit mit der Nachrichtenagentur AP, neue Regeln für den «Pool» des Präsidenten: Trump will rechtsstehende Medien bevorzugt behandeln. Der Journalistenverband sieht die Pressefreiheit bedroht.

Der konservative Parteisoldat Christian Stocker und der populistische Sozialdemokrat Andreas Babler werden die erste Dreierkoalition in Wien anführen. Sie könnten unterschiedlicher nicht sein. Kann das gut gehen?

Mit einem Staatsabbau will Donald Trump die Verschwendung von Steuergeldern bekämpfen. Doch im Kongress haben die Republikaner am Dienstag einen Budgetplan verabschiedet, der neue Schulden generiert: Der Wille zu Steuersenkungen ist grösser als der zum Sparen.

Der angehende deutsche Kanzler hat funktionierende Netzwerke und ein Gespür für Europa. Allerdings könnten ihn die Sozialdemokraten noch ausbremsen.

Die britische Labour-Regierung streicht die Entwicklungshilfe zusammen, um Mehrausgaben für die Verteidigung zu finanzieren. Premierminister Starmer hofft, weitere europäische Staaten für seine Ideen erwärmen zu können.

Russland und Amerika sprechen wieder voneinander als Partner. Beim Frieden in der Ukraine scheint sich der Kreml aber mehr Zeit lassen zu wollen als Washington.

Der Krieg in der Ukraine spaltet die estnische Gesellschaft. Die Regierung will sie mit politischem Druck zusammenführen. Lässt sich Zusammenhalt erzwingen?

Die Amerikaner sichern sich einen Teil der zukünftigen Gewinne. Kiew hofft, damit den wichtigsten Partner im Land zu behalten – und auf Sicherheitsgarantien.

Mit ihrer Schmutzkampagne gegen den ukrainischen Präsidenten spielen die USA dem Kreml-Regime in die Hände. Selenski ist kein Hindernis für den Frieden, sondern verkörpert den Unabhängigkeitswillen seines Landes. Das gilt es zu respektieren.

Der Militärexperte Olexander W. Daniljuk wehrt sich gegen Trumps Schwarzmalerei und hält dessen Konzessionen an Russland für dumm. Im Gespräch sagt er, die Ukraine kämpfe zur Not auch ohne amerikanische Hilfe weiter.

Wenige Tage nach Kriegsbeginn reiste der NZZ-Fotograf Dominic Nahr erstmals in die Ukraine – und kehrte seitdem immer wieder zurück, um den Krieg mit seiner Kamera zu begleiten. Seine Bilder zeigen einen Konflikt, der Menschen, Städte und Landschaften unwiederbringlich verändert hat.

Auch wenn sich die Fronten wenig verschoben haben, brachte das dritte Kriegsjahr dramatische Veränderungen mit sich. Rasant wandelt sich die Kriegstechnik – und mit Donald Trumps Machtantritt auch das politische Umfeld. Ein Überblick in zehn Punkten.

In Damaskus fand die lange erwartete Konferenz des nationalen Dialogs statt. Viel Konkretes kam dabei allerdings nicht zustande. Stattdessen fliegt Israel weitere Luftangriffe auf Syrien – und umgarnt die drusische Minderheit.

Die Terrororganisation weigert sich, weiter zu verhandeln, während Israel ein Ende der Propaganda-Shows bei den Geiselfreilassungen fordert. Findet die Regierung Trump noch einen Ausweg?

Mit seiner Drohung, Gaza zu entvölkern, hat der amerikanische Präsident die arabischen Staaten unter Druck gesetzt. Bei einem Treffen in Saudiarabien versuchen sie nun, Antworten zu finden.

Selbst aus der Übergabe getöteter Geiseln machen die Islamisten ein makabres Spektakel. Wie lange können die Terroristen ihr Propaganda-Theater noch veranstalten?

Gaza lag einst auf einem geschäftigen Handelsweg. Im 20. Jahrhundert wurde es zum Symbol des palästinensischen Nationalismus.

Der Kanal hat seit seinem Bau immer wieder zu Konflikten zwischen Panama und den USA Anlass gegeben. Die Amerikaner gehen nicht erst seit Präsident Trump unzimperlich vor.

Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter Zügeltermin. Die Familie Biden zieht aus – die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewährt einen Einblick in das Privatleben der Präsidentenfamilien.

Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.

2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?

Während die Indigenen Unterstützung vom Supreme Court erhalten, setzt die Regierung weiter auf eine Almosenpolitik. Zwei Angehörige der Cree-Nation erklären, wie ihre Völker die Armut überwinden könnten.

Als Auftakt zum Heiligen Jahr öffnet Papst Franziskus am 24. Dezember im Petersdom die Heilige Pforte. Diese wurde vom Bistum Basel finanziert – eine wenig bekannte Spende, die dank einem Vermittler mit problematischer Vergangenheit zustande kam.

Das Land zählt mit Flugzeugträgern, Nuklear-U-Booten und Raketensystemen zu den modernsten des Kontinents – und selbst bei den gefiederten Soldaten hält es als Einziges mit China mit. Ein Besuch bei den tierischen Helden der französischen Armee.

Der Chef der deutschen Sozialdemokraten sichert sich einen weiteren zentralen Posten seiner Partei. Sein Machtwille hat sich schon seit längerem abgezeichnet.

Der Star der Grünen strauchelt. Bei der deutschen Bundestagswahl fährt er ein mageres Ergebnis ein. Seine Rechtfertigung dafür lässt tief blicken.

Eine Debatte über Jagdhunde oder eine Reise nach Kiew? Ungarns Kommissar entscheidet sich für Ersteres. Die EU-Aussenminister verhängen derweil neue Sanktionen gegen Russland – und lockern jene gegenüber Syrien.

Der Berliner Politologe sieht «den Westen» am Ende. An der Münchner Sicherheitskonferenz hätten die Amerikaner deutlich gemacht, dass sie die Europäer nur noch als Vasallen betrachteten.

Vielleicht liegt es am Ewigkeitsanspruch, dass man in der italienischen Hauptstadt bisweilen nicht recht weiss, wie spät es gerade ist. Erkundungen über die Zeit am Tiber.

Trump hat sein Wunschkabinett bekommen, die Republikaner haben auch die umstrittenen Nominierungen durchgewinkt. Vielleicht werden die Provokateure an ihren Ämtern wachsen – wahrscheinlicher ist, dass sie für Chaos sorgen.

Das National Endowment for Democracy ist eine prestigeträchtige Stiftung, die Nichtregierungsorganisationen in autoritären Staaten stützte – seit 1983. Nun wurde ihr das Geld gestrichen.

Gewalt und politische Instabilität haben Millionen Haitianer in extreme Armut gestürzt. Laut der Unicef ist die Hälfte der Kinder dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen.

Brasilien ist heute so korrupt wie Belarus – ganz Lateinamerika steht so schlecht da wie nie zuvor. Indien und China schneiden inzwischen besser ab. Wie konnte es so weit kommen?

Das Schicksal der Ukraine lag in französischen Händen: Bei einem Besuch im Weissen Haus versuchte Emmanuel Macron den US-Präsidenten von einem schlechten Deal mit Putin abzubringen. Doch der tiefe transatlantische Graben zeigt sich auch in der Uno.

Seit einigen Wochen zeigt die israelische Armee im Westjordanland eine neue Härte. Die Methoden ähneln denen in Gaza.

Mit seinem Vorgehen gegen die Hilfsorganisation USAID gefährdet der amerikanische Präsident die Versorgung des Flüchtlingslagers in Ostsyrien, wo auch viele ehemalige Mitglieder des Islamischen Staates festsitzen. Ein Besuch vor Ort.

Weil die weisse Minderheit in Südafrika verfolgt werde, erhält das Land keine Hilfe mehr aus den USA. Welche Rolle spielt der gebürtige Südafrikaner Musk?

Hunderttausende geben dem im September von Israel getöteten Hizbullah-Chef das letzte Geleit. Der Pomp kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, wie angeschlagen die Miliz ist.

Israelische Forensiker haben die von der Hamas übergebenen Kinderleichen als Kfir und Ariel Bibas identifiziert. Die Überreste ihrer Mutter wurden zuerst offenbar verwechselt. Erst am Freitag wurde die richtige Leiche übergeben. Was bedeutet das für die Feuerpause – und die Hinterbliebenen?

Laut Trump sind Millionen zur Beeinflussung der Wahlen in Indien geflossen. Regierung und Opposition werfen sich deshalb gegenseitig vor, von ausländischer Hilfe profitiert zu haben. Tatsächlich ging das Geld aber in ein Nachbarland.

Indische Migranten klagen über Fussfesseln und dass man ihnen die Turbane weggenommen habe. Lange gehörten Inder zu den erfolgreichsten Einwanderern in die USA.

Nach dem ersten Schock über den Putschversuch hat die Stimmung in der südkoreanischen Bevölkerung gedreht: Der suspendierte Präsident ist nun so beliebt wie lange nicht mehr. Wie ist das möglich?

Zwei mächtige Polit-Clans streiten und lähmen damit die Philippinen. Dabei geht es um weitaus mehr als Innenpolitik.

Eine chinesische Flottille führt ein völlig legales Manöver durch. Warum regen sich Canberra und Wellington dennoch auf?

Eine Analyse zu den sicherheitspolitischen Herausforderungen der neuen deutschen Regierung.

Satellitenbilder von Dezember 2024 zeigen den Bau der «Hidden Marina» von «The Line», einer 170 Kilometer langen vertikalen Stadt, die im Nordwesten Saudiarabiens an der Küste des Roten Meeres liegt. Es bleiben Zweifel an ihrer Realisierbarkeit.

Er gehört zu den einflussreichsten Historikern der Welt. Jetzt fragt sich der Brite, was die Bundestagswahl für Europa bedeutet. Er empfiehlt Friedrich Merz, von Willy Brandt und Helmut Kohl zu lernen.

Donald Trump droht mit Militäreinsätzen gegen die Banden, die sich seit Jahrzehnten in der Region ausbreiten. Bis jetzt fehlt es jedoch an wirksamen Rezepten gegen den Drogenhandel.

Eine Rüstungsfirma in Thun hat eine neue, durchschlagende Munitionsart für Sturmgewehre entwickelt. Sie hofft, auch die Nato beliefern zu können. Doch das restriktive Kriegsmaterialgesetz schreckt potenzielle Kunden im Ausland ab.

Japan ist der wichtigste amerikanische Verbündete in Asien. Doch Donald Trump ist eine Herausforderung für die Sicherheitsarchitektur der Region, ganz besonders mit Blick auf China.

Im Ausland verzerren staatliche Agenturen mit Subventionen den Welthandel. In der Schweiz waren die Behörden bisher zurückhaltend. Nun werden Forderungen nach mehr Spielraum laut.

Die Regierungen in Athen haben seit den Krisenjahren tiefgreifende Reformen umgesetzt. Der Erfolg kann sich sehenlassen. Doch strukturelle Probleme bleiben bestehen.

Ein Handelskonflikt bahnt sich an, doch Mexiko unternimmt entscheidende Schritte. Das Land übergibt fast 30 Kriminelle an die Vereinigten Staaten. Wird es Trump von Zöllen abhalten?

Als «kleinster Grossdichter der DDR» schuf er Lieder, die weltweit als «Mehrzweckwaffen im Freiheitskrieg» dienten. Heute blickt der Musiker besorgt auf Elon Musk und die AfD – bewahrt sich aber einen verrückten Glauben: den an die Menschen.

Nun also doch noch vor Karneval: Die Gespräche über eine neue deutsche Regierung starten – mit mehr Verhandlern als zunächst erwartet.

Rechtsaussen-Politiker Calin Georgescu, Sieger der annullierten ersten Abstimmung, wird festgenommen – und Washington empört sich darüber. Aber das ist nicht die einzige Merkwürdigkeit in diesem Fall.

Bei den Explosionen in Bukavu wurden mehrere Personen getötet, viele sind verletzt. Die Rebellen machen die Regierung für den Anschlag verantwortlich.

Ob sich Elon Musk gegen das geltende Recht in den USA durchsetzen kann, ist die eine Frage. Ob Donald Trump in seinem Clinch mit der Justiz obsiegt, die andere.

Der Mann hat im Sommer mutmasslich mehrere Menschen mit einem Messer angegriffen und getötet. Nun ist er wegen mehrfachen Mordes sowie versuchten Mordes angeklagt.

Drohnen, die Menschen jagen, und der unsichere Blick in die Zukunft: Die ukrainisch-schweizerische Aktivistin Julia Peters hat in Cherson mit Einheimischen gesprochen.