Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. Februar 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Schicksal der Ukraine lag am Montag in französischen Händen: Bei einem Besuch im Weissen Haus versuchte Emmanuel Macron den US-Präsidenten von einem schlechten Deal mit Putin abzubringen. Doch der tiefe transatlantische Graben zeigt sich auch in der Uno.

Der Wahlsonntag in Deutschland war für die FDP eine Niederlage. Wie konnte es so weit kommen, und wie geht es nun weiter mit den Liberalen? Eine Videoanalyse.

Die Terrororganisation weigert sich, weiter zu verhandeln, während Israel ein Ende der Propaganda-Shows bei den Geiselfreilassungen fordert. Findet die Regierung Trump noch einen Ausweg?

Eine chinesische Flottille führt ein völlig legales Manöver durch. Warum regen sich Canberra und Wellington dennoch auf?

Der Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz will bis Ostern eine Koalition mit der SPD schmieden. Derweil nimmt die AfD die nächste Bundestagswahl in den Blick, und die FDP verabschiedet sich von Christian Lindner. Eine Klage des BSW könnte noch für schwere Turbulenzen sorgen.

Wenige Tage nach Kriegsbeginn reiste der NZZ-Fotograf Dominic Nahr erstmals in die Ukraine – und kehrte seitdem immer wieder zurück, um den Krieg mit seiner Kamera zu begleiten. Seine Bilder zeigen einen Konflikt, der Menschen, Städte und Landschaften unwiederbringlich verändert hat.

Die Datenanalyse zu den Ergebnissen der Wahl zeigt, warum sie aus mehreren Gründen historisch war.

Der Militärexperte Olexander W. Daniljuk wehrt sich gegen Trumps Schwarzmalerei und hält dessen Konzessionen an Russland für dumm. Im Gespräch sagt er, die Ukraine kämpfe zur Not auch ohne amerikanische Hilfe weiter.

Hunderttausende geben dem im September von Israel getöteten Hizbullah-Chef das letzte Geleit. Der Pomp kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, wie angeschlagen die Miliz ist.

Ein polarisierter Wahlkampf geht in Deutschland zu Ende. Die Ampelparteien werden abgestraft, die SPD landet im historischen Tief, und die FDP gerät unter die Räder. Die Union und ihr Kanzlerkandidat brauchen nun dringend Koalitionspartner.

Auch wenn sich die Fronten wenig verschoben haben, brachte das dritte Kriegsjahr dramatische Veränderungen mit sich. Rasant wandelt sich die Kriegstechnik – und mit Donald Trumps Machtantritt auch das politische Umfeld. Ein Überblick in zehn Punkten.

Die Ukrainer erholen sich in den Skiresorts Bukowel und Drahobrat vom Angriffskrieg Russlands und feiern das Leben. Im Hintergrund ringen Oligarchen, Politiker und Umweltschützer um Einfluss.

Drei Jahre schaute der Westen zu, wie Russland die Ukraine zermürbt. Da ist ein Frieden auf der Basis der machtpolitischen Realitäten besser.

Russlands Präsident bezeichnet seinen amerikanischen Amtskollegen als «intelligent» und macht kein Hehl daraus, dass der Kurswechsel in Washington Russland entgegenkommt. Für den Kreml geht es jetzt darum, Donald Trump bei Laune zu halten.

Spanien profitiert stark von der Unterstützung europäischer Staaten. Gegenüber der Ukraine könnte es sich nun revanchieren. Denn bis anhin hält sich die Solidarität in engen Grenzen.

Mit seiner Drohung, Gaza zu entvölkern, hat der amerikanische Präsident die arabischen Staaten unter Druck gesetzt. Bei einem Treffen in Saudiarabien versuchen sie nun, Antworten zu finden.

Selbst aus der Übergabe getöteter Geiseln machen die Islamisten ein makabres Spektakel. Wie lange können die Terroristen ihr Propaganda-Theater noch veranstalten?

Israelische Forensiker haben die von der Hamas übergebenen Kinderleichen als Kfir und Ariel Bibas identifiziert. Die Überreste ihrer Mutter wurden zuerst offenbar verwechselt. Erst am Freitag wurde die richtige Leiche übergeben. Was bedeutet das für die Feuerpause – und die Hinterbliebenen?

Unter den vier Toten sind die beiden Bibas-Kinder, um die das ganze Land seit Monaten bangt. Derweil neigt sich die erste Phase der Waffenruhe dem Ende zu – nach wie vor ist unklar, ob es eine zweite Phase geben wird.

Gaza lag einst auf einem geschäftigen Handelsweg. Im 20. Jahrhundert wurde es zum Symbol des palästinensischen Nationalismus.

Der Kanal hat seit seinem Bau immer wieder zu Konflikten zwischen Panama und den USA Anlass gegeben. Die Amerikaner gehen nicht erst seit Präsident Trump unzimperlich vor.

Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter Zügeltermin. Die Familie Biden zieht aus – die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewährt einen Einblick in das Privatleben der Präsidentenfamilien.

Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.

2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?

Während die Indigenen Unterstützung vom Supreme Court erhalten, setzt die Regierung weiter auf eine Almosenpolitik. Zwei Angehörige der Cree-Nation erklären, wie ihre Völker die Armut überwinden könnten.

Als Auftakt zum Heiligen Jahr öffnet Papst Franziskus am 24. Dezember im Petersdom die Heilige Pforte. Diese wurde vom Bistum Basel finanziert – eine wenig bekannte Spende, die dank einem Vermittler mit problematischer Vergangenheit zustande kam.

Das Land zählt mit Flugzeugträgern, Nuklear-U-Booten und Raketensystemen zu den modernsten des Kontinents – und selbst bei den gefiederten Soldaten hält es als Einziges mit China mit. Ein Besuch bei den tierischen Helden der französischen Armee.

Der Berliner Politologe sieht «den Westen» am Ende. An der Münchner Sicherheitskonferenz hätten die Amerikaner deutlich gemacht, dass sie die Europäer nur noch als Vasallen betrachteten.

2018 zwangen die Massendemonstrationen nach dem Mord an einem Enthüllungsjournalisten Ministerpräsident Fico zum Rücktritt. Seit seiner Moskau-Reise haben die Proteste ein ähnliches Ausmass erreicht, und seine Koalition wackelt.

Anfang Jahr war die österreichische «Ampel» noch gescheitert. Nun stehen neue Verhandlungen offenbar kurz vor dem Abschluss.

Die Trump-Regierung kritisiert die Annullierung der rumänischen Präsidentschaftswahl heftig. In Rumänien sorgt man sich um amerikanische Sicherheitsgarantien.

Die USA und Russland verhandeln über ein Ukraine-Abkommen. Dieses absichern soll aber Europa – wohl mit Bodentruppen und schweren Waffen. Ist es dazu in der Lage?

Der amerikanische Präsident hat den Vorsitzenden der Vereinigten Stabschefs entlassen. Auf den Viersternegeneral Charles Brown soll der pensionierte Dreisternegeneral Dan Caine folgen. Was steckt hinter dieser aussergewöhnlichen Personalentscheidung?

Der Supreme Court hat es abgelehnt, die Entlassung des «Ethik-Wachhunds» der Regierung zu genehmigen. Dieses Zwischenurteil kommt einer Niederlage für Präsident Donald Trump gleich — zumindest bis zur kommenden Woche.

Ohne die USA gäbe es wohl weder den Panamakanal noch das Land Panama. Doch mittlerweile gewinnen chinesische Firmen dort deutlich an Einfluss. Kontrolliert China den Kanal? Und werden die USA abgezockt? Eine Videoanalyse.

Die Trump-Regierung hat 178 venezolanische Migranten aus den USA in die amerikanische Militärbasis auf Kuba gebracht. Am Donnerstag wurden sie überraschend in ihr Heimatland ausgeschafft.

Nachdem Trump den ukrainischen Präsidenten einen «Diktator» geschimpft hat, wagt sich eine Handvoll Republikaner im Kongress hervor. Aber ihr Widerstand ist verhalten.

Weil die weisse Minderheit in Südafrika verfolgt werde, erhält das Land keine Hilfe mehr aus den USA. Welche Rolle spielt der gebürtige Südafrikaner Musk?

Trumps Aussenminister Marco Rubio und sein russischer Kollege Sergei Lawrow einigen sich in Riad darauf, über ein Ende des Ukraine-Krieges zu verhandeln. Während die Europäer konsterniert sind, feiert das gastgebende Saudiarabien einen Prestigeerfolg.

Rechtzeitig zum Ablauf des Waffenstillstandsabkommens hat sich Israels Armee mehrheitlich aus Südlibanon zurückgezogen. An fünf Stellen wollen die Israeli aber vorerst bleiben. Wie reagiert der Hizbullah?

Das kenyanische Gesundheitswesen ist stark unterentwickelt. Die Lücken füllen seit Jahren freiwillige Mitarbeiterinnen. Die Last auf deren Schultern ist enorm. Dem Staat kam das lange sehr zupass.

Die Rebellen lassen sich im lokalen Stadion feiern – während in der Stadt Lynchjustiz um sich greift. Derweil gibt es am Freitagabend Meldungen, die Rebellen hätten Bukavu eingenommen, die zweite grosse Stadt in Ostkongo.

Die amerikanische Regierung sendet widersprüchliche Signale. In Taipeh hofft man, dass sich in der US-Administration jene Stimmen durchsetzen, die der bedrohten Demokratie die Treue halten.

Elon Musk gilt als Fan und Bewunderer Chinas und hat ausserdem grosse wirtschaftliche Interessen im Reich der Mitte. Doch als enger Berater Donald Trumps muss er vorsichtig agieren.

Der Antikorruptionskämpfer galt einst als Verkörperung eines neuen Politikstils in Indien – bodenständig, bescheiden und ehrlich. Doch nach zehn Jahren ist der Lack ab. Seine Niederlage ist so spektakulär, wie es einst sein Aufstieg war.

Die USA beenden Hilfsprogramme, verabschieden sich vom Kampf gegen den Klimawandel und aus der Weltgesundheitsorganisation. Und sie schieben Migranten ab. Das alles trifft kleine Länder im Pazifik hart.

In Südostasien wollte sich die Entwicklungsbehörde USAID für einen freien Indopazifik einsetzen. Mit ihrem Rückzug könnte sie das Gegenteil erreichen.

Die Regierungen in Athen haben seit den Krisenjahren tiefgreifende Reformen umgesetzt. Der Erfolg kann sich sehenlassen. Doch strukturelle Probleme bleiben bestehen.

Der Angriffskrieg gegen die Ukraine wird gern als letztes koloniales Aufbäumen Russlands gesehen. Ebenso sehr aber ist er das geopolitische Nachspiel eines Kräftemessens zwischen zwei Supermächten, das im Kalten Krieg nicht stattfinden konnte.

Zahlen aus den USA zeigen, dass die amerikanische Luftwaffe mit steigenden Kosten für den F-35 rechnet. Das wird zur Belastungsprobe für den Schweizer Kampfjetkauf. In Bundesbern wächst die Sorge, dass Trump plötzlich einen besseren Deal fordert.

Ein Gespräch mit dem Ökonomen Andrei Jakowlew über wachsende Spannungen in Russland, die schwindende Finanzkraft des Kremls – und darüber, wie Putin reagiert.

Das Team Trump stellt die Alliierten vor die Wahl, entweder erheblich mehr für die eigene Verteidigung zu tun oder aber alleine dazustehen.

Die Umwälzungen in Syrien spielen der Türkei in die Hände. Das kam auch für Präsident Erdogan überraschend. Ankaras Zugewinn an geopolitischem Gewicht ist dennoch kein Zufall.

Die europäischen Länder wollen viel mehr für die Verteidigung ausgeben. Die Unternehmen haben teilweise riesige Auftragsbestände und erzielen steigende Margen. Doch mittelfristig drohen Probleme.

Vier von fünf Deutschen glauben, Desinformation sei ein grosses Problem. Christian Hoffmann hält dagegen: Ihre Wirkung werde massiv überschätzt. Die intensive Berichterstattung über das Phänomen sei schädlicher als die Desinformation selbst.

Der frühere Chirurg Joël Le Scouarnec soll Hunderte Kinder im Spital vergewaltigt haben. Am ersten Prozesstag zeigt er ein bisschen Reue.

Zahlen können das Leid, das Russland über die Ukraine gebracht hat, nur schwer wiedergeben. Aber sie liefern Anhaltspunkte. Eine Bilanz nach drei Jahren Krieg.

Inmitten eines Weltenbrands stärkt Deutschland die Demokratie. Die Schweiz sollte sich von ihrer Überheblichkeit frei machen.

Die EU sichert der Ukraine am Jahrestag der russischen Invasion ihre volle Solidarität zu. Um ihr Überleben zu sichern, gibt es einen Sondergipfel. Folgen den grossen Worten grosse Taten?

Mit dem Vizekanzler verliert die deutsche Öko-Partei ihren originellsten Kopf – und die einstige Hoffnung, eine neue linke Volkspartei zu werden. Warum Habeck scheiterte.

Die Partei hat nun doppelt so viele Sitze im Bundestag wie bisher. Einige davon dürften mit polarisierenden Vertretern besetzt werden – es sei denn, die Parteiführung wagt den Konflikt.

Die Kämpfe im Osten der Demokratischen Republik Kongo haben dieses Jahr bereits tausende Todesopfer gefordert. Der Konflikt beschleunigte sich in den vergangenen Wochen.

Der ukrainische Präsident hat erklärt, er würde sein Amt im Tausch gegen die Nato-Mitgliedschaft abgeben.