Donald Trump hat am Mittwoch ein langes Telefongespräch mit dem Kremlchef Wladimir Putin geführt. Die beiden seien sich einig gewesen, dass es Zeit für ein Ende des Krieges in der Ukraine sei, meinte der amerikanische Präsident. Sie wollten «sehr eng» zusammenarbeiten.
Der FPÖ bot sich erstmals die Chance, Österreichs Kanzleramt zu erobern. Doch ihr Chef trieb die Provokation zu weit. Der Umbau, der ihm vorschwebt, hat keine Mehrheit im Land.
Geert Wilders’ PVV drängt auf schnelle Umsetzung des neuen Asylgesetzes. Doch ob es Verfahren beschleunigt oder verzögert, bleibt unklar.
Eine spektakuläre Polizeiaktion gegen die sizilianische Mafia wirft beunruhigende Fragen auf.
Der Demokrat Eric Adams suchte die Nähe zum Präsidenten und wird belohnt. Der Fall wirft erneut Fragen auf, wie Donald Trump das Justizsystem zu seinen Gunsten einsetzen will.
Der FPÖ-Chef Herbert Kickl muss seine Kanzlerträume vorerst begraben. Die Koalitionsverhandlungen mit der konservativen ÖVP werden abgebrochen.
Bei einem häuslichen Empfang in Berlin hat der Bundeskanzler offenbar den Berliner Kultursenator beleidigt. Eine Entgleisung sieht er darin aber nicht – und wehrt sich nun juristisch gegen den «Focus».
Ende Februar wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Das gibt uns die Gelegenheit, noch mal zurückzublicken und zu schauen: Was hat diese «Ampel» eigentlich erreicht und was nicht? Eine Video-Analyse.
Der amerikanische Präsident Donald Trump will die Palästinenser aus dem Gazastreifen in anderen arabischen Ländern ansiedeln. Dort stehen die Staatschefs vor schwierigen Entscheidungen.
Unmittelbar nach Beginn der Waffenruhe im Gazastreifen hat Israel eine Grossoperation im nördlichen Westjordanland lanciert. Menschen vor Ort berichten von Massenverhaftungen, Vertreibungen und gesprengten Wohnblöcken. Was steckt hinter dem Einsatz?
Österreichs wichtigster Versorger setzte jahrzehntelang auf Erdgas aus Russland. Nun erklärt der OMV-CEO Alfred Stern im Gespräch mit der NZZ, wie er den Vertrag mit Gazprom gekündet hat.
Die Ukraine ist reich an Rohstoffen und seltenen Erden – Ressourcen, die derzeit kaum genutzt werden können. Doch ihr geopolitischer Wert ist hoch. Osteuropa-Korrespondent Ivo Mijnssen erklärt, warum Trump den Zugang zu diesen Rohstoffen fordert, welche Interessen Russland und China verfolgen und welche Rolle der Krieg dabei spielt.
Die gigantischen ukrainischen Reserven an seltenen Erden beflügeln die Phantasie von Geopolitikern und Unternehmern. Passiert ist bis jetzt wenig. Der Westen scheut die Unwägbarkeiten im Krieg.
Mit Generalmajor Michailo Drapati übernimmt einer der fähigsten Offiziere das Kommando der Ostfront. Er muss riesige Probleme lösen.
Polens ukrainische Legion soll die Wende auf dem Schlachtfeld in der Ukraine bringen, doch die Exilanten-Truppe steht vor grossen Herausforderungen. Was kann sie erreichen?
Die Atomverhandlungen mit Iran sind in eine Sackgasse geraten. Droht nun eine nukleare Aufrüstung des Landes oder gar ein militärischer Schlagabtausch? Ein Überblick über die Ursprünge der Konfrontation und die jüngsten Ereignisse.
Über den Fonds erhielten palästinensische Häftlinge und die Familien getöteter Terroristen monatliche Zahlungen. Israel spricht von einem «betrügerischen Trick».
Der radikale Islam will die Weltherrschaft und die Vernichtung der Juden. Trumps Tabula-rasa-Vorschlag wäre ein Versuch, eine von Ideologie durchseuchte Gesellschaft zu erneuern, schreibt die Autorin Mirna Funk.
Die Terrororganisation wirft Israel vor, die Bedingungen des Abkommens gebrochen zu haben. Die israelische Armee bereitet sich auf jedes Szenario vor. Doch es gibt Gründe, die gegen neue Kampfhandlungen sprechen.
Gaza lag einst auf einem geschäftigen Handelsweg. Im 20. Jahrhundert wurde es zum Symbol des palästinensischen Nationalismus.
Der Kanal hat seit seinem Bau immer wieder zu Konflikten zwischen Panama und den USA Anlass gegeben. Die Amerikaner gehen nicht erst seit Präsident Trump unzimperlich vor.
Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter Zügeltermin. Die Familie Biden zieht aus – die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewährt einen Einblick in das Privatleben der Präsidentenfamilien.
Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.
2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?
Während die Indigenen Unterstützung vom Supreme Court erhalten, setzt die Regierung weiter auf eine Almosenpolitik. Zwei Angehörige der Cree-Nation erklären, wie ihre Völker die Armut überwinden könnten.
Als Auftakt zum Heiligen Jahr öffnet Papst Franziskus am 24. Dezember im Petersdom die Heilige Pforte. Diese wurde vom Bistum Basel finanziert – eine wenig bekannte Spende, die dank einem Vermittler mit problematischer Vergangenheit zustande kam.
Das Land zählt mit Flugzeugträgern, Nuklear-U-Booten und Raketensystemen zu den modernsten des Kontinents – und selbst bei den gefiederten Soldaten hält es als Einziges mit China mit. Ein Besuch bei den tierischen Helden der französischen Armee.
Nationalistische Parteien haben mit liberaler Unterstützung einen Antrag auf Amtsenthebung gegen das unbeliebte Staatsoberhaupt eingebracht. Dieser Schmach kommt der deutschstämmige Politiker mit seinem Rücktritt zuvor.
Was Hunderttausende junger Menschen erleben, ist das Gefühl der Befreiung aus Patronage und Isolation. Das ist ein Segen für das Land.
Die Partei des amtierenden Ministerpräsidenten Kosovos verfehlt ihr Ziel von 50 Prozent der Stimmen. Die grossen Oppositionsparteien holten ihren Rückstand auf. Dem Land stehen schwierige Koalitionsverhandlungen bevor.
Unter dem Motto «Make Europe Great Again» trafen sich die Chefs von Europas Rechtsaussen-Parteien am Wochenende in der spanischen Hauptstadt. Die grosse Abwesende war die deutsche AfD.
Es gebe bereits heute reichlich Möglichkeiten, in Grönland zu investieren, sagt Naaja Nathanielsen. Von Trump als Objekte bezeichnet werden möchten die Grönländer nicht.
Ihre Wahlniederlage stürzte die Demokraten in eine lähmende Identitätskrise. Bei den Linken erwachsen nun neue Kräfte – sie sehen nicht mehr in Trump, sondern in Musk die grösste Gefahr.
Der Senat hat Russell Vought als Direktor des Büros für Management und Haushalt bestätigt. Er steht für eine radikale Machtballung in der Exekutive.
Donald Trumps Justizministerin Pam Bondi ist seit Mittwoch im Amt. Nun ist klar: Sie will gegen jene, die den Präsidenten anklagten und gegen ihn ermittelten, vorgehen. Beim FBI wurden bereits etliche Spitzenbeamte entlassen und Listen mit Verdächtigen angefertigt.
Die USA suchen Unterstützung bei der Ausschaffung illegaler Migranten. Auch die Begrenzung von Chinas Einfluss stand in Panama, El Salvador, Costa Rica, Guatemala und der Dominikanischen Republik auf der Tagesordnung.
Die humanitäre Hilfe gehört zu den Instrumenten der amerikanischen Sicherheitspolitik wie die Nato. Die Disruption in Washington hat direkte Folgen auf die geopolitische Lage. Drei Szenarien.
Afrikanische Regierungen haben sich von westlicher Hilfe abhängig gemacht. Die unvermittelte Einstellung der amerikanischen Entwicklungshilfeagentur ist ein Weckruf – den selbst in Afrika viele für nötig halten.
Die Behörden werfen ihnen vor, Bücher zu verkaufen, die zum Terrorismus anstiften. Die Razzia in Ostjerusalem sorgt für Empörung.
Sam Nujoma lenkte aus dem Exil eine Befreiungsbewegung, die mithilfe der Sowjetunion für die Unabhängigkeit der einstigen deutschen Kolonie kämpfte. Dann beschwor er als Präsident die nationale Versöhnung.
Im Rahmen der Waffenruhe hat die Terrororganisation Hamas drei weitere Geiseln freigelassen. Der schlechte Gesundheitszustand der Männer hat zu einem Aufschrei geführt – der sich auch gegen Ministerpräsident Netanyahu richtet.
Die Idee des US-Präsidenten, zwei Millionen Palästinenser umzusiedeln, weckt im jüdischen Staat Begehrlichkeiten. Dennoch sind viele Israeli skeptisch – und fragen sich, was hinter dem Manöver steckt.
Die Zahl der Eheschliessungen in China fällt 2024 auf ein Tief. Finanzielle Unsicherheiten, hohe Brautpreise und ein Wertewandel lassen viele junge Chinesinnen und Chinesen zögern.
Nach dem Sturz von Sheikh Hasina im August gab es eine Welle der Gewalt gegen Hindus in Bangladesh. Viele Attacken waren aber weniger religiös als politisch motiviert. Hindus klagen nun, Indien schlachte das Thema für seine eigenen Interessen aus.
Fast zwei Jahre nach Ausbruch der Unruhen im Nordosten Indiens hat der umstrittene Regierungschef Biren Singh seinen Rücktritt eingereicht. Die Opposition hofft nun auf eine Beruhigung der Gewalt.
Der Gipfel zwischen Trump und Japans Regierungschef Shigeru Ishiba erfüllte Japans Hoffnungen. Die Sicherheitsallianz kann gestärkt, Trumps kommender Zollangriff vielleicht gemildert werden.
Bangladeshs Studenten haben die Autokratin Sheikh Hasina gestürzt, nun wollen sie eine grundlegende Reform des Systems. Doch sechs Monate nach dem Umsturz bröckelt ihr Rückhalt, und der Ruf nach Neuwahlen wird lauter.
Paul Triolo ordnet den Erfolg des chinesischen KI-Startups Deepseek ein. Und ist der Meinung, dass die Amerikaner bei künstlicher Intelligenz auch ohne Exportkontrollen vor China liegen würden.
Auf die Wirtschaftskrise der 1930er Jahre reagierte Franklin D. Roosevelt mit einem Paket an Massnahmen, das sogar die Sowjets beeindruckte. Trumps Deal-Politik dürfte weniger erfolgreich sein.
US-Präsident Trump könnte Zölle auf Medikamente erheben. Damit träfe er eine Branche, die für die Schweiz stark an Bedeutung gewonnen hat.
Neue Investitionen und die Veröffentlichung von Deepseek sind gute Nachrichten für Europa. Um aufzuholen, ist aber mehr nötig.
Nach dem Sturz des Asad-Regimes steht Syrien vor einem Neubeginn. Ahmed al-Sharaa muss sich nun in einem Geflecht aus ausländischen Interessen behaupten.
Chinas Führung sorgt sich wegen der politischen Instabilität und der Wirtschaftskrise in Deutschland. Warum die AfD für Peking die Lösung zu sein scheint.
Wladimir Putin möchte die russischen Universitäten ideologisch gleichschalten. Die Indoktrination junger Menschen mit «Putinismus» ist eine der Hauptaufgaben des heutigen russischen Bildungssystems.
Kommt es nach der Bundestagswahl zu einer Koalition von Union und SPD, dürfte das Schicksal der Schuldenbremse besiegelt sein. Dadurch geriete der Stabilitätsanker der Währungsunion ins Wanken – und die EZB unter zusätzlichen Druck.
Die Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und FPÖ sind gescheitert. Die Situation in Österreich könnte nicht prekärer sein.
Das EU-Projekt der Klimarettung hat viele Fehler und ist doch dringend nötig. Es gilt, die richtige Mischung aus Zwang und Anreiz zu finden.
Drohungen von beiden Seiten und ein Luftangriff: Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas ist gefährdet.
Die USA stellen ihre Ukraine-Strategie auf den Kopf. Der Pentagon-Chef spricht Klartext – und Donald Trump telefoniert mit Wladimir Putin.
Die Rechtspopulisten sind an der Bildung einer Koalitionsregierung gescheitert. Jetzt wollen sie erneut die Wähler befragen.
Lange galt Russland als Schutzmacht Armeniens, doch die Beziehungen kühlen ab. Nun schlägt die Mehrheit der Abgeordneten in dem kleinen Land im Südkaukasus den Weg Richtung EU ein.
Das Kennedy Center in Washington gilt als wichtigste US-Kulturstätte. Nun ernennt der Präsident mit Richard Grenell eine der loyalsten Figuren in seinem Kosmos zum Interimsdirektor.
Deutschland hat im September 2024 die Kontrollen an den Grenzen ausgeweitet. Die vieldiskutierte Massnahme wirkt, sagt die Innenministerin – und ordnet eine Verlängerung an.