Bei ARD und ZDF treffen sich die zwei Kanzlerkandidaten von Union und SPD zum Schlagabtausch. Der Herausforderer Friedrich Merz zeigt sich angriffslustig.
Auf ihrem Parteitag geht es für die deutsche FDP um alles. Mit dem Schreckensszenario Schwarz-Grün schwört der Parteichef seine Liberalen auf eine Aufholjagd ein.
Unter dem Motto «Make Europe Great Again» trafen sich die Chefs von Europas Rechtsaussen-Parteien am Wochenende in der spanischen Hauptstadt. Die grosse Abwesende war die deutsche AfD.
Sam Nujoma lenkte aus dem Exil eine Befreiungsbewegung, die mithilfe der Sowjetunion für die Unabhängigkeit der einstigen deutschen Kolonie kämpfte. Dann beschwor er als Präsident die nationale Versöhnung.
Im Rahmen der Waffenruhe hat die Terrororganisation Hamas drei weitere Geiseln freigelassen. Der schlechte Gesundheitszustand der Männer hat zu einem Aufschrei geführt – der sich auch gegen Ministerpräsident Netanyahu richtet.
Die TV-Duelle der Kanzlerkandidaten sind der Höhepunkt des Wahlkampfs. Das erste Duell hat zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz stattgefunden.
Erneut schwören die Unionsspitzen ihre Parteien auf kämpferische Tage bis zur Wahl ein. Der Kanzlerkandidat Merz müht sich aber auch um Vorsicht. Derweil sind vom CSU-Chef Söder ungewohnte Worte zu hören.
Der Gipfel zwischen Trump und Japans Regierungschef Shigeru Ishiba erfüllte Japans Hoffnungen. Die Sicherheitsallianz kann gestärkt, Trumps kommender Zollangriff vielleicht gemildert werden.
Ihre Wahlniederlage stürzte die Demokraten in eine lähmende Identitätskrise. Bei den Linken erwachsen nun neue Kräfte – sie sehen nicht mehr in Trump, sondern in Musk die grösste Gefahr.
Gaza lag einst auf einem geschäftigen Handelsweg. Im 20. Jahrhundert wurde es zum Symbol des palästinensischen Nationalismus.
Die Ukraine ist reich an Rohstoffen und seltenen Erden – Ressourcen, die derzeit kaum genutzt werden können. Doch ihr geopolitischer Wert ist hoch. Osteuropa-Korrespondent Ivo Mijnssen erklärt, warum Trump den Zugang zu diesen Rohstoffen fordert, welche Interessen Russland und China verfolgen und welche Rolle der Krieg dabei spielt.
Die gigantischen ukrainischen Reserven an seltenen Erden beflügeln die Phantasie von Geopolitikern und Unternehmern. Passiert ist bis jetzt wenig. Der Westen scheut die Unwägbarkeiten im Krieg.
Mit Generalmajor Michailo Drapati übernimmt einer der fähigsten Offiziere das Kommando der Ostfront. Er muss riesige Probleme lösen.
Polens ukrainische Legion soll die Wende auf dem Schlachtfeld in der Ukraine bringen, doch die Exilanten-Truppe steht vor grossen Herausforderungen. Was kann sie erreichen?
Der neue Chef des Weissen Hauses verschärft die Tonlage gegenüber Russland markant. Das wird die bedrängte Ukraine freuen. Aber ein genauerer Blick verrät klare Schwächen in Trumps Strategie.
Die Idee des US-Präsidenten, zwei Millionen Palästinenser umzusiedeln, weckt im jüdischen Staat Begehrlichkeiten. Dennoch sind viele Israeli skeptisch – und fragen sich, was hinter dem Manöver steckt.
Die Geiselfreilassungen der letzten Tage schüren die Emotionen in ganz Israel. Keine Geschichte verbildlicht dieses Drama besser als das Schicksal der Familie Bibas.
Mit seinem Vorschlag, den Gazastreifen unter amerikanische Kontrolle zu bringen und die Palästinenser umzusiedeln, verfolgt US-Präsident Trump eine gefährliche Strategie.
Der amerikanische Präsident will die Einwohner des Gazastreifens permanent umsiedeln. Die USA sollen die Kontrolle über das Gebiet übernehmen. Der Vorschlag ist unrealistisch – doch er könnte eine neue Dynamik für die Nachkriegszeit entfalten.
Der Kanal hat seit seinem Bau immer wieder zu Konflikten zwischen Panama und den USA Anlass gegeben. Die Amerikaner gehen nicht erst seit Präsident Trump unzimperlich vor.
Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter Zügeltermin. Die Familie Biden zieht aus – die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewährt einen Einblick in das Privatleben der Präsidentenfamilien.
Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.
2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?
Während die Indigenen Unterstützung vom Supreme Court erhalten, setzt die Regierung weiter auf eine Almosenpolitik. Zwei Angehörige der Cree-Nation erklären, wie ihre Völker die Armut überwinden könnten.
Als Auftakt zum Heiligen Jahr öffnet Papst Franziskus am 24. Dezember im Petersdom die Heilige Pforte. Diese wurde vom Bistum Basel finanziert – eine wenig bekannte Spende, die dank einem Vermittler mit problematischer Vergangenheit zustande kam.
Das Land zählt mit Flugzeugträgern, Nuklear-U-Booten und Raketensystemen zu den modernsten des Kontinents – und selbst bei den gefiederten Soldaten hält es als Einziges mit China mit. Ein Besuch bei den tierischen Helden der französischen Armee.
Ilko-Sascha Kowalczuk ist in der DDR aufgewachsen und hat sie als Historiker erforscht. Er erklärt ihre Gründung durch Stalin und ihren Sturz dank einer kleinen Minderheit.
Seit 18 Jahren bereiten sich die baltischen Staaten auf den historischen Moment vor. Der Zeitpunkt der Abkopplung könnte nicht brisanter sein.
Paris hat Kiew Kampfjets des Typs Mirage 2000-5 übergeben, die den Luftraum über der Ukraine schützen sollen. Die Piloten für den Einsatz waren zuvor in Frankreich trainiert worden.
Sie hat gute Beziehungen zu Washington, immer mehr Einfluss in Brüssel und eine stabile Regierung: Italiens Regierungschefin befindet sich in einer unerwartet starken Machtposition. Im Umgang mit Donald Trump wird sich zeigen, wie sie diese ausspielen will.
Acht Monate hat es gedauert, bis Belgien eine neue Regierung hatte – und das war schnell. Die Schweiz funktioniert anders. Nur auf den ersten Blick sind sich die beiden mehrsprachigen Länder ähnlich.
Die FPÖ strotzt vor Selbstbewusstsein und stellt Forderungen. Die ÖVP kann sie nicht ohne Gesichtsverlust akzeptieren.
Der Senat hat Russell Vought als Direktor des Büros für Management und Haushalt bestätigt. Er steht für eine radikale Machtballung in der Exekutive.
Donald Trumps Justizministerin Pam Bondi ist seit Mittwoch im Amt. Nun ist klar: Sie will gegen jene, die den Präsidenten anklagten und gegen ihn ermittelten, vorgehen. Beim FBI wurden bereits etliche Spitzenbeamte entlassen und Listen mit Verdächtigen angefertigt.
Die USA suchen Unterstützung bei der Ausschaffung illegaler Migranten. Auch die Begrenzung von Chinas Einfluss stand in Panama, El Salvador, Costa Rica, Guatemala und der Dominikanischen Republik auf der Tagesordnung.
Die humanitäre Hilfe gehört zu den Instrumenten der amerikanischen Sicherheitspolitik wie die Nato. Die Disruption in Washington hat direkte Folgen auf die geopolitische Lage. Drei Szenarien.
Donald Trump droht mit Strafzöllen, sollte Mexiko nicht schärfer gegen die von ihm als Terrororganisationen eingestuften Banden vorgehen. Doch Claudia Sheinbaum hat längst mit dem Umbau des Sicherheitsapparates begonnen.
Das afrikanische Land hatte in den 1980er Jahren eine der höchsten HIV-Raten auf dem Kontinent. Dank amerikanischen Geldern wurde das tödliche Virus erfolgreich bekämpft. Trumps Angriff auf USAID stellt das infrage. Ein Augenschein vor Ort.
Die Einnahme von Goma, der grössten Stadt Ostkongos, lässt einen vergessenen Konflikt eskalieren. Dafür ist vor allem Rwanda verantwortlich. Was will dessen Präsident Kagame?
Sie besiegten den Islamischen Staat und beherrschen seither Nordostsyrien. Doch nun droht das kurdische Autonomieprojekt zu scheitern. Besuch in einem belagerten Land.
Rebellen haben die wichtigste Stadt Goma in Ostkongo eingenommen. Droht nun ein grosser Krieg? Die wichtigsten Antworten zum Konflikt in Kongo-Kinshasa.
In einer Neun-Punkte-Deklaration hat die syrische Rebellenkoalition offiziell das Ende der alten Ordnung von Bashar al-Asad verkündet. Doch von Stabilität ist das Land noch weit entfernt.
In Japan steigt das Bewusstsein für sexuellen Missbrauch. Das zeigt die Entrüstung über einen ehemaligen Abgeordneten, der ein Kind für Sex bezahlte und mit einer Bewährungsstrafe davon kommt.
Statistiken machen sichtbar, wie Peking den militärischen Druck auf Taiwan und Japan beliebig erhöht.
Der USA-Japan-Gipfel am Freitag demonstriert, wo der aussenpolitische Fokus Trumps liegt: in Asien.
Indien kauft Erdöl und Waffen aus Russland, versöhnt sich mit China und ist gleichzeitig ein enger Verbündeter der USA. Ein Widerspruch? Nicht für Indien.
Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Hunger und über 2600 Rebellengruppen: Der Bürgerkrieg in Myanmar ist brutal und unübersichtlich. Versuch eines Überblicks.
Der Ökonom Daron Acemoglu sieht einen gefährlichen Vertrauensverlust in den westlichen Demokratien. Die sozialen Netzwerke verstärkten den Extremismus.
Angesichts der angespannten Sicherheitslage bleibt Europa keine andere Wahl, als irgendwie mit dem disruptiven neu-alten US-Präsidenten ins Geschäft zu kommen.
Donald Trump bezeichnet das US-Handelsbilanzdefizit als Ausdruck eines unfairen internationalen Warenverkehrs. Dieser war aber immer schon von Interessen geleitet – ein kurzer Rückblick in den «unfairen» Welthandel.
Viel schlechter als zwischen dem Zögerer Olaf Scholz und dem Draufgänger Emmanuel Macron kann es in den deutsch-französischen Beziehungen nicht werden. Vom Kanzlerkandidaten Merz erhofft sich Paris in einigen Bereichen frischen Wind.
So gut wie alle Länder der Welt leben über ihre Verhältnisse. Besonders gefährlich ist das Problem ausufernder Staatsschulden in den USA, Frankreich und China. Die Nervosität an den Finanzmärkten nimmt zu, was sich auch in steigenden Schuldzinsen niederschlägt.
Autofirmen haben die Positionsdaten von Geheimdienstmitarbeitern, Jogging-Tracker wissen den Aufenthaltsort von Soldaten im Ausland. Dass Apps grosse Mengen von Daten sammeln, ist ein Risiko.
Setzen die USA ihre Zolldrohungen gegen die EU um, wird dies auch die Schweiz treffen. Die helvetische Diplomatie versucht, das Schlimmste zu verhindern.
Die illegal in die USA Eingereisten stärken mit Geldtransfers in ihre Heimatländer die Wirtschaft Lateinamerikas. Die Länder suchen nun eine Antwort auf Trumps Pläne, um Wirtschaftskrisen zu verhindern.
Die Regierungschefin verkriecht sich seit der Abschiebung des libyschen Generals Osama Almasri Najeem. Sie sei gut im Weglaufen und Deckungsuchen, höhnt Italiens Opposition. Derweil macht ein anderer Verdacht die Runde.
Vor vier Jahren hatten die Kosovaren viele Hoffnungen an den reformerischen Premier geknüpft. Die meisten vertrauen ihm immer noch, aber eine absolute Mehrheit ist es nicht mehr.
Das Fürstentum ist klein, reich und konservativ. Der Fürst hat das Sagen, aber ein Landtag mit 25 Abgeordneten darf mitbestimmen. Dort nimmt nun eine Juristin das Zepter in die Hand.
Als Donald Trump unerwartet US-Präsident wurde, vertrat Martin Dahinden die Schweiz in Washington. Der frühere Diplomat über die Risiken von Trump 2.0 – und wo dieser recht hat.
Die Tiere tappen in eine Kamerafalle – wo genau, hält eine Naturschutzorganisation geheim. Nun sammeln Forschende genetisches Material und hoffen auf neue Erkenntnisse zu der Farbmutation.
Nach dem Attentat an einer Schule zieht die Regierung erste politische Konsequenzen. Zur Herkunft der Opfer schweigen die Ermittler noch immer.
Ein konservativer Thinktank stellt Fragen zu Prinz Harrys Aufenthaltsgenehmigung – der US-Präsident hat andere Prioritäten. Er richtet seine Worte lieber an Herzogin Meghan.
Frankreichs ehemaliger Präsident zieht sich eine Weile aus der Öffentlichkeit zurück, doch die Justiz ist noch nicht durch mit ihm. Das Bild seiner Fussfesseln ist schon beispiellos.