Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 03. Februar 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Donald Trumps neuer Handelskrieg erinnert an seine erste Amtszeit. Doch nun geht er schneller und radikaler vor, weil er auf weniger Widerstand trifft: Im Gegensatz zu früher kritisieren die Republikaner seinen Protektionismus kaum oder applaudieren dem Präsidenten.

François Bayrou hat den überfälligen Haushalt ohne Abstimmung durch das Parlament gedrückt. Dieses Vorgehen hatte seinen Vorgänger das Amt gekostet. Bayrou könnte mehr Glück haben – vorerst zumindest.

Am informellen EU-Gipfel stand eigentlich die europäische Verteidigung im Zentrum. Aber wie immer hatte alles auch mit dem amerikanischen Präsidenten zu tun.

Das Frachtschiff «Vezhen» ist eines von mehreren jüngst in der Ostsee beschlagnahmten Schiffen. Es stand unter dem Verdacht, ein Datenkabel mutwillig zerstört zu haben. Jetzt darf es weiterfahren.

Beim Parteitag in Berlin rücken die Christlichdemokraten zusammen. Sie beschliessen ein Sofortprogramm für eine «Asylwende» – und Merz gibt ein gewagtes Versprechen.

Seit der Wahlniederlage im November tobt in der Demokratischen Partei ein Richtungsstreit. Nun wählten die Mitglieder des Nationalen Parteikomitees Ken Martin zum Vorsitzenden. In seiner Siegesrede schlug er klassenkämpferische Töne an.

Orban ist Europas erfahrenster Regierungschef – und er polarisiert wie kein anderer. Im Gespräch mit der NZZ sagt er, warum er Putin vertraut, dass nur Trump den Ukraine-Krieg beenden könne und weshalb er einem Treffen mit AfD-Chefin Alice Weidel zugestimmt hat.

Der Kanal hat seit seinem Bau immer wieder zu Konflikten zwischen Panama und den USA Anlass gegeben. Die Amerikaner gehen nicht erst seit Präsident Trump unzimperlich vor.

Sie provozieren mit Überraschungsaktionen und tragen den Namen der Göttin des Zorns: Die Mitglieder des Collectif Némésis prangern sexuelle Übergriffe von Migranten gegen Frauen an. Linken Feministinnen werfen sie vor, auf einem Auge blind zu sein.

Donald Trump wirft der mexikanischen Regierung vor, mit den dortigen Drogenkartellen zu kooperieren. Für Mexiko steht bei einem Handelskrieg mit den USA viel auf dem Spiel. Es droht eine tiefe Rezession.

Polens ukrainische Legion soll die Wende auf dem Schlachtfeld in der Ukraine bringen, doch die Exilanten-Truppe steht vor grossen Herausforderungen. Was kann sie erreichen?

Der neue Chef des Weissen Hauses verschärft die Tonlage gegenüber Russland markant. Das wird die bedrängte Ukraine freuen. Aber ein genauerer Blick verrät klare Schwächen in Trumps Strategie.

Im südlichen Donbass hat die Ukraine eine schmerzhafte Niederlage erlitten. Ihre Truppen müssen sich nach drei Jahren Kampf aus Welika Nowosilka zurückziehen – unter schweren Verlusten. Kritiker werfen dem Oberkommando katastrophale Fehler vor.

Tausende von Frauen kämpfen bereits an der Front. Nun wollen vermehrt auch Grossstädterinnen ihr Land verteidigen. Doch die Rollen sind in diesem Krieg weiterhin sehr ungleich verteilt.

Eine Lageanalyse entlang der ukrainischen Operationslinien.

Die Biden-Regierung bekämpfte mit umfassenden DEI-Programmen den systematischen Rassismus und andere soziale Ungerechtigkeiten. Donald Trump räumt nun auch damit auf und beurlaubt die zuständigen Beamten.

Ein zentrales Element von Trumps Inszenierung sind seine Dekrete und Ankündigungen zur Migrationspolitik. Doch für nachhaltige Lösungen braucht es Gesetzesreformen, nicht Gesetzesverstösse.

Die Sparmassnahmen-Behörde «Doge» wird direkt der Stabschefin von Präsident Trump unterstellt. Vivek Ramaswamy hat sein Beratermandat bereits wieder gekündigt.

Donald Trump geht bei der Zuwanderung hart vor. Einige seiner unilateralen Massnahmen haben indes zwei Probleme: Sie sind teuer oder drohen vor Gericht zu scheitern. Dabei könnte er die Demokraten vermutlich für Verschärfungen mit Augenmass gewinnen.

Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter Zügeltermin. Die Familie Biden zieht aus – die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewährt einen Einblick in das Privatleben der Präsidentenfamilien.

Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.

2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?

Während die Indigenen Unterstützung vom Supreme Court erhalten, setzt die Regierung weiter auf eine Almosenpolitik. Zwei Angehörige der Cree-Nation erklären, wie ihre Völker die Armut überwinden könnten.

Als Auftakt zum Heiligen Jahr öffnet Papst Franziskus am 24. Dezember im Petersdom die Heilige Pforte. Diese wurde vom Bistum Basel finanziert – eine wenig bekannte Spende, die dank einem Vermittler mit problematischer Vergangenheit zustande kam.

Das Land zählt mit Flugzeugträgern, Nuklear-U-Booten und Raketensystemen zu den modernsten des Kontinents – und selbst bei den gefiederten Soldaten hält es als Einziges mit China mit. Ein Besuch bei den tierischen Helden der französischen Armee.

Ilko-Sascha Kowalczuk ist in der DDR aufgewachsen und hat sie als Historiker erforscht. Er erklärt ihre Gründung durch Stalin und ihren Sturz dank einer kleinen Minderheit.

Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es eine illustre deutschsprachige Gemeinde in der Türkei, auch wegen der vielen Exilanten. Ein Jahr vor Kriegsende änderte sich die Situation aber schlagartig.

In Serbien finden die grössten Massenkundgebungen seit dem Sturz von Slobodan Milosevic statt. Wie es mit dem Land weitergeht, ist völlig offen.

Albanien, die Dritte: Erneut sagen die Richter Nein zu Giorgia Melonis Asyl-Experiment. Die Regierungschefin lässt sich aber nicht beirren und sucht die Konfrontation. Noch geben ihr die Umfragen recht.

Alle sind sich einig, dass Europa mehr in die Sicherheit investieren muss. Brüssel hat die Verteidigung zur Top-Priorität erklärt. Woher die Milliarden kommen sollen, bleibt offen.

Zwei, drei oder gar fünf Prozent? Wie auf einem Basar nennen Politiker immer neue Ausgabenziele. Entscheidend ist aber, welche Mittel nötig sind, um sich gegen Russland zu verteidigen. Dafür entwickelt die Nato nun erstmals seit Jahrzehnten einen Massstab.

Die Fälle beschädigter Unterseekabel in der Ostsee häufen sich. Und die Sabotageakte passen ins Muster von Russlands hybrider Kriegführung. Welche Absichten hat der Kreml in der Ostsee? Der Sicherheits- und Militärexperte Georg Häsler ordnet ein.

Der afrikanische Kontinent ist für nur rund 4 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich, wird aber schon heute heftig von den Folgen steigender Temperaturen gebeutelt. Im Rahmen der Klimaverhandlungen kämpfen Vertreter der afrikanischen Staaten für mehr finanzielle Unterstützung. Ein Gespräch.

Der Stützpunkt Guantánamo ist berüchtigt für die Inhaftierung von Islamisten. Nun will Donald Trump auf Kuba bis 30 000 abgewiesene Migranten einsperren. Die Idee klingt neu. Aber auch frühere US-Präsidenten nutzten die Basis, um die Zuwanderung zu steuern.

Die Regierung von Donald Trump hat angekündigt, dass sie ihre Razzien gegen illegal eingereiste Migranten in Chicago beginnen werde. Nun schicken manche Familien ihre Kinder aus Angst nicht mehr zur Schule, einige Erwachsene bleiben der Arbeit fern.

Robert F. Kennedy junior ist Trumps schillernder Kandidat für das Amt des Gesundheitsministers. Doch der Impfskeptiker und Befürworter von Abtreibungen irritiert Demokraten und Republikaner. Vor der Anhörung im Senat am Mittwoch nannte ihn seine Cousine ein «Raubtier».

Der amerikanische Präsident macht Ernst mit seinem Vorsatz, die Bürokratie abzubauen. In einer E-Mail wird den Bundesbeamten der volle Lohn bis Ende September versprochen, wenn sie jetzt kündigen und ihr Büro unverzüglich räumen. Kritiker warnen vor Chaos und bezweifeln die Rechtmässigkeit der Massnahme.

Rebellen haben die wichtigste Stadt in Ostkongo eingenommen. Droht nun ein grosser Krieg?

In einer Neun-Punkte-Deklaration hat die syrische Rebellenkoalition offiziell das Ende der alten Ordnung von Bashar al-Asad verkündet. Doch von Stabilität ist das Land noch weit entfernt.

Am Donnerstag hat die Terrororganisation drei Israeli und fünf thailändische Gastarbeiter freigelassen. Dabei ist es zu chaotischen Szenen gekommen. Gleichzeitig bangt Israel um jene Familie, die zu einem Symbol für das Geiseldrama geworden ist.

Moskau war eine der Stützen des Asad-Regimes. Jetzt versucht der Kreml, mit der neuen syrischen Führung ein Einvernehmen zu finden. Dabei prallen völlig unterschiedliche Erwartungen aufeinander.

Leichen in den Strassen, Berichte über Vergewaltigungen und Plünderungen: Eindrücke aus der Millionenstadt Goma, deren Einnahme durch die Rebellengruppe M23 auch westliche Regierungen aufgeschreckt hat.

Mit Krediten in Milliardenhöhe versucht Peking, eine dominierende Position in globalen Lieferketten für Kupfer, Kobalt, Lithium und Nickel aufzubauen, die es bei seltenen Erden bereits hat.

In Südkorea, Japan, Taiwan und den Philippinen geht es in der Politik drunter und drüber. Amerikas erste Verteidigungslinie im Westpazifik bröckelt.

In Wuhan wurden die ersten Corona-Infizierten entdeckt. Fünf Jahre nach Ausrufung des Lockdowns hat sich die chinesische Stadt noch nicht von der Krise erholt.

Der Erfolg einer amphibischen Landung hängt davon ab, ob genügend schnell in grossen Mengen Nachschub herbeigeschafft werden kann. Chinas Strategen verfolgen offensichtlich einen neuen Ansatz.

Indische Raffinerien finanzieren Putins Krieg gegen die Ukraine. Die westlichen Sanktionen haben dadurch einen absurden Nebeneffekt.

Die USA und Kanada teilen ähnliche freiheitliche Werte. Doch Donald Trump behandelt den Nachbarn wie einen Rivalen. Europa muss sich auf eine unruhige Zukunft einstellen.

In Panama stösst Rubio auf taube Ohren. Man werde den Kanal nicht an die USA zurückgeben. Der neue Aussenminister wird auch El Salvador, Guatemala, Costa Rica und die Dominikanische Republik besuchen.

Alle wollen in einer Demokratie leben, und immer weniger vertrauen ihren Regierungen. Das hat auch damit zu tun, dass seit der Finanzkrise der Ruf nach dem Staat immer schneller ertönt.

Unter dem US-Präsidenten wächst der Druck auf Mexiko, die engen wirtschaftlichen Beziehungen zu China zurückzufahren. Doch das ist leichter gesagt als getan.

Die syrische Bürokratie ist aufgebläht mit Phantom-Jobs und durchsetzt von Korruption. Mohammad Tarik Assiadi, neuer Chef des Departements der Bäckereien, versucht trotzdem, das Volk mit Brot zu versorgen.

Deepseek hat die Kräfte im Wettbewerb um die KI verschoben. Das weckt Hoffnungen bei Schweizer Startups und Universitäten.

Von wegen «zwei, drei Jahre voraus»: Amerikanische KI-Unternehmen wähnten sich konkurrenzlos. Sie setzten auf Grösse statt Grips. Nun zeigt Deepseek: Es geht auch anders.

Der Mann, der Finnland in die Nato führte, warnt den Westen. Die Zeichen stünden auf Eskalation.

Vor einer Woche hat die Gruppe M23 die Stadt Goma eingenommen. 900 Menschen verloren ihr Leben. Nun hat die Miliz eine Waffenruhe einberufen.

Elon Musk hat angekündigt, dass die USA die Entwicklungsagentur USAID zumachen wird. Im Sudan gehen Suppenküchen zu, in Uganda fehlen Medikamente.

In letzter Minute haben die USA und Mexiko sich darauf geeinigt, auf Strafzölle zu verzichten – vorerst. Was Trump als Erfolg feiert, verursacht negative Nebeneffekte.

«Wir holen ihn uns zurück!», sagte Trump über den Panamakanal. Nun führte Marco Rubios erste offizielle Reise in das Land. Dort erwarteten ihn Hunderte Demonstrierende.

Nach aussen gibt sich die Partei einig, Friedrich Merz wirkt entschlossen. Doch selbst in der Führungsriege zweifeln einige an seinem Vorgehen mit der AfD.

Italiens Regierungschefin kommt mit ihrer kontroversen Flüchtlingspolitik nicht an der Justiz vorbei. Jetzt könnte sie diese entmachten.

Ein geheimes Chat-Protokoll liest sich wie ein Lehrbuch für Spione. Es stammt laut britischen Ermittlern vom früheren Wirecard-Vorstand und mutmasslichen Russland-Spion Jan Marsalek.

Der Besitzer von Louis Vuitton Moët Hennessy wehrt sich gegen eine einmalige Abgabe für Grossfirmen. Zieht er sein Geschäft aus der Heimat ab?