Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 20. Januar 2025 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die EU-Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen erinnert den neuen US-Präsidenten an die Stärke einer transatlantischen Partnerschaft, Recep Tayyip Erdogan hofft auf Freundschaft – und Putin sendet Glückwünsche.

Erst trank er Tee mit seinem Vorgänger, dann schwor er auf die Bibel: Donald Trump wurde im Capitol erneut zum US-Präsidenten vereidigt.

In seiner Inaugurationsrede beschwört der neue US-Präsident die nationale Einheit und den Pioniergeist – kündigt aber auch einen radikalen Kurswechsel an.

Die Terrortruppe hat Tausende Kämpfer, fast ihre gesamte Führungsriege und ihre Nachschublinien verloren. Doch die Islamisten werden versuchen, schon bald wieder aufzurüsten.

Vor allem Unternehmen mit chinesischem Kapital sind dem Gouverneur der rohstoffreichen und kriegsgeprüften Provinz Süd-Kivu ein Dorn im Auge. Sein Kampf für die Entwicklung der Region passt allerdings nicht allen in der Hauptstadt Kinshasa.

An ihrem Neujahrstreffen ist Herbert Kickl als wahrscheinlicher neuer Bundeskanzler in einer neuen Rolle und verzichtet auf allzu scharfe Provokationen. Derweil gewinnt die FPÖ auch im Burgenland.

Schuldenrekord, Reformstau, politische Blockade: Frankreich im neuen Jahr verzagt an sich selbst. Vor allem auf dem Land sind die Menschen enttäuscht von ihrem Präsidenten und hoffen auf Le Pen.

Mehr Konzentration und weniger Mobbing: Auch in der Schweiz und Deutschland wird der Ruf nach einheitlichen Regeln lauter. Die niederländischen Schüler haben plötzlich ungeahnte «Probleme».

Wegen eisiger Kälte findet die Amtseinführung in den USA erstmals seit vierzig Jahren im Innern des Capitols statt. Mit Zehntausenden Anhängern zelebrierte Trump bereits am Vorabend an seinem «Victory Rally». Er versprach ihnen, «jede einzelne Krise» schnell zu lösen.

Die Inaugural Address krönt die Amtseinführung eines amerikanischen Präsidenten. Ob sie auch in die Geschichte eingehen wird, hat mit der Leistung im Amt zu tun.

Die nordkoreanischen Soldaten an der Kursk-Front sind mit moderner Kriegsführung wenig vertraut. Ihre Schwächen machen sie mit fanatischem Kampfwillen wett – bis hin zum Selbstmord.

Militärexperten sehen die Skandale in der ukrainischen Armee als Ausdruck von Systemfehlern und Inkompetenz. Nun reagiert Selenski, denn das Vertrauen der Gesellschaft ist angeschlagen.

Die strategisch wichtige Donbass-Stadt Pokrowsk steht unter Belagerung. Das zivile Leben ist praktisch zum Erliegen gekommen. Das trifft nun auch die einzige Mine für Kokskohle der Ukraine.

Mit einem Drohnenschwarm haben die Truppen Kiews die gegnerische Flugabwehr überrumpelt. Mehrere wichtige russische Industrieanlagen gerieten in Brand.

Bei der Übergabe der Radhaubitze RCH 155 in Kassel spricht der ukrainische Botschafter von Sicherheitslücken, die wie blutende Wunden seien. Deutschland helfe, diese Lücken zu schliessen. Doch bis die neuen Systeme eingesetzt werden können, wird es dauern.

Die Verlegung der Amtseinführung nach drinnen bedeutet für Trump weniger Prunk, keine Parade und vor allem keine Gelegenheit, sich mit den Rekord-Zuschauerzahlen von Barack Obama zu messen.

Donald Trump wird als neuer Präsident der USA vereidigt. Am «Inauguration Day» ist wegen der Kälte dieses Jahr alles etwas anders. Die Ereignisse im Live-Ticker.

Der Tag der Inauguration von Donald Trump ist auch ein doppelter Zügeltermin. Die Familie Biden zieht aus – die Familie Trump zum zweiten Mal ein. Das Fotoarchiv des Weissen Hauses gewährt einen Einblick in das Privatleben der Präsidentenfamilien.

Trotz Einigung auf ein Geiselabkommen ist die Waffenruhe im Gazastreifen noch nicht sicher. Aber die Dynamik zeigt: Wenn in den USA die beiden politischen Parteien am selben Strick ziehen, kann Washington auch im Nahen Osten viel bewegen.

Die bisherige Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Es reiche nicht aus, auf militärische Abschreckung zu setzen, sagt Andreas Rödder.

2024 sind zwei Diktaturen kollabiert, in Syrien und in Bangladesh. Wieso geschieht der Fall meist abrupt? Und weshalb ist das brutalste Regime der Welt nach 74 Jahren immer noch an der Macht?

Während die Indigenen Unterstützung vom Supreme Court erhalten, setzt die Regierung weiter auf eine Almosenpolitik. Zwei Angehörige der Cree-Nation erklären, wie ihre Völker die Armut überwinden könnten.

Als Auftakt zum Heiligen Jahr öffnet Papst Franziskus am 24. Dezember im Petersdom die Heilige Pforte. Diese wurde vom Bistum Basel finanziert – eine wenig bekannte Spende, die dank einem Vermittler mit problematischer Vergangenheit zustande kam.

Das Land zählt mit Flugzeugträgern, Nuklear-U-Booten und Raketensystemen zu den modernsten des Kontinents – und selbst bei den gefiederten Soldaten hält es als Einziges mit China mit. Ein Besuch bei den tierischen Helden der französischen Armee.

Ilko-Sascha Kowalczuk ist in der DDR aufgewachsen und hat sie als Historiker erforscht. Er erklärt ihre Gründung durch Stalin und ihren Sturz dank einer kleinen Minderheit.

Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es eine illustre deutschsprachige Gemeinde in der Türkei, auch wegen der vielen Exilanten. Ein Jahr vor Kriegsende änderte sich die Situation aber schlagartig.

Der deutsche Bundespräsident Steinmeier besucht in Griechenland Orte, an denen die deutschen Besetzer im Zweiten Weltkrieg mordeten. Dabei kommt erneut die Frage nach Reparationszahlungen auf.

Am 9. Februar finden in Kosovo Parlamentswahlen statt. Verliert Serbien seinen Einfluss?

Seit dem Jahreswechsel erhält die osteuropäische Separatistenrepublik kein Gas mehr. Die Krise könnte Bewegung in den seit Jahren unlösbaren Konflikt mit der Moldau bringen.

Der Weg aus der Dauerkrise scheint nah. Dennoch sind die Erwartungen an die neue bulgarische Regierung tief.

Zurück in die Zukunft? Die Pläne des Bildungsministers Giuseppe Valditara für die Volksschule stossen auf Kritik.

Mit der Digital Services Act (DSA) will die EU gegen Desinformation im Internet vorgehen. Doch viele Politiker und die Tech-Firmen halten das für Zensur. Die Kommission verteidigt das Gesetz. Aber kann sie gegen die mächtigen Gegner bestehen?

Der Republikaner wird am Montag als neuer Präsident vereidigt. Besorgte Forscher, grün gesinnte Politiker und Aktivisten schlagen Alarm. Sie warnen vor einer neuen Ära der klimafeindlichen Politik. Aber auch ohne aktivistische Hyperbel sind die klimapolitischen Aussichten der USA mindestens bewölkt.

Reiche Anwohner retten ihre Häuser dank den Diensten privater Einsatzkräfte. Die staatliche Feuerwehr ist von diesen Helfern wenig angetan.

Donald Trump will eine enge Verbündete zur Justizministerin machen: Pam Bondi hat die Anklagen gegen Trump kritisiert und gedroht, «schlechte» Ermittler zu verfolgen. Ihre Anhörung im Senat wurde mit Spannung erwartet.

Biden nutzt seine Abschiedsrede, um über die Gefahren für die Demokratie zu sprechen. Seine Leistungsbilanz verteidigt er nur kurz.

Noch sind die Flammen nicht unter Kontrolle, doch die Bürger zeigen bereits mit Fingern auf die Behörden. Hätten Kaliforniens Politiker mehr unternehmen können, um das Ausmass der Katastrophe zu verringern?

Israels Regierung hat das Abkommen mit der Terrororganisation bewilligt. Bereits am Sonntag sollen die Waffen schweigen und die ersten Geiseln freikommen. Nun stellt sich die Frage: Kann Netanyahu seine Koalition zusammenhalten?

Wohl über 100 000 Menschen sind vor dem Krieg aus dem Gazastreifen nach Ägypten geflohen. Die meisten haben bis auf ihr Leben alles verloren. Sie trauen der Feuerpause nicht.

Israel muss in dem Abkommen schmerzhafte Zugeständnisse machen und den «totalen Sieg» über die Terrororganisation aufschieben. Die Hoffnungen auf ein Ende des Krieges sind verfrüht. Dennoch bietet die Feuerpause Chancen, die nun genutzt werden sollten.

Die Hoffnungen sind gross, dass der zerstörerische Krieg im Nahen Osten ein definitives Ende findet. Doch noch ist unklar, ob die Vereinbarung tatsächlich in Kraft tritt.

Die erste Phase sieht angeblich eine sechswöchige Kampfpause vor, in der Dutzende israelische Geiseln freigelassen werden sollen. Danach soll ein definitives Ende des Krieges vereinbart werden – ob das gelingt, ist allerdings fraglich.

Die Verhängung des Kriegsrechts und die Amtsenthebung von Präsident Yoon Suk Yeol spalten Südkorea zunehmend. Nach dem gewaltsamen Sturm eines Gerichts wurden 86 Personen verhaftet.

Vier Jahre lang hatte die PIA in der EU ein Luftraumverbot. Nun fliegt sie wieder nach Paris. Und wie`!

Eine Begrenzung der Amtszeiten, eine zweite Parlamentskammer und eine Senkung des Wahlalters: Dies sind einige Vorschläge, um ein erneutes Abgleiten des Landes in die Autokratie wie unter Hasina zu vermeiden. Doch die Opposition will lieber rasche Neuwahlen.

Beim zweiten Versuch konnten Tausende von Anhängern nicht verhindern, dass der Haftbefehl gegen den suspendierten Staatschef vollstreckt wird. Mit einem Manifest heizt Yoon die Stimmung aber weiter an.

An den Ufern des Ganges in Prayagraj werden 400 Millionen Gläubige erwartet, so viele wie niemals zuvor. Bei dem Festival vermischen sich Glaube, Politik und Kommerz.

Der Amtsantritt von Donald Trump ist auch in Davos Gesprächsthema Nummer eins. Laut einer globalen Umfrage geht die Mehrheit der CEO davon aus, dass die Wirtschaftsaussichten sich verbessern. Sind sie zu zuversichtlich?

Eigentlich hat die «Maga»-Bewegung den falschen Slogan gewählt. Amerikas Wirtschaft ist schon «great». Die Vereinigten Staaten müssen aufpassen, dass sich dies mit den problematischen Teilen von Trumps Wahlkampfprogramm nicht ändert.

Der argentinische Präsident wird wieder am WEF sprechen. Noch vor einem Jahr wurde er nicht ernst genommen. Das hat sich geändert. Denn Milei hat geliefert.

Nach der Einigung auf einen Waffenstillstand könnte die Terrororganisation die Gelegenheit nutzen, neue Kämpfer zu rekrutieren. Eine Schlüsselrolle spielt dabei Mohammed Sinwar, der Bruder des getöteten Hamas-Führers Yahya Sinwar.

Der Subkontinent wird von Banken und Vermögensverwaltern als das «neue China» vermarktet. Das mag langfristig stimmen, doch in den nächsten Monaten steht der indischen Wirtschaft erst einmal ein Härtetest bevor.

Am Montag legt Donald Trump zum zweiten Mal seinen Amtseid als Präsident ab. Der Inauguration Day in den USA hat schon immer für Spektakel gesorgt.

Nach über hundert Jahren erhebt sich über den Festungsmauern von Aleppo wieder die türkische Fahne. Während damit für die Anhänger Erdogans ein osmanischer Traum wahr wird, fürchtet die säkulare Opposition um die sicherheitspolitische Zukunft der Türkei.

Die Schweiz übernimmt 2026 erneut den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Ihre Rolle im Ukraine-Konflikt 2014 stösst inzwischen auch auf Kritik.

Bei seiner Amtseinführung als 47. Präsident der Vereinigten Staaten inszeniert sich Donald Trump in Washington als ein Auserwählter, der kommt, um das Land und alle zu retten.

Die Polizei hat an der deutsch-französischen Grenze einen Vater davon abgehalten, seine vier Kinder nach Rumänien zu entführen.

Nur der Ton ist milde: Der neue US-Präsident will die angebliche Krise der USA beenden und sein Land «wieder souverän» machen. Und dann lässt er sich beinahe zu einer Kriegserklärung hinreissen.

Trump leugnet den Klimawandel – und wendet sich von den internationalen Krisenplänen ab. Was das bedeutet und wie die Bekämpfung der Klimakrise jetzt weitergeht.

Ukrainische Truppen stellen auf dem Schlachtfeld Waffen und Dokumente sicher, darunter einen angeblichen Brief von Kim Jong-un. Was sagen die Fundstücke über die Mentalität der Kämpfer aus?

Kurz vor der Übergabe in Washington versucht Joe Biden, Kritiker seines Nachfolgers vorsorglich vor dessen Zorn zu schützen.

Drei junge Frauen wurden am Sonntag aus der Gefangenschaft der islamistischen Hamas entlassen. Was über sie bekannt ist.