Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. November 2024 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In kaum einer anderen Weltregion konkurrieren so viele Staaten und Gruppen um Macht, Territorium und Einfluss wie im Nahen Osten. Welche Interessen verfolgen sie – und wie stehen sie zueinander? Eine NZZ-Karte beleuchtet die nahöstlichen Netzwerke.

Wladimir Putin spricht von einer Reaktion auf den Einsatz weitreichender westlicher Waffen. Der Grossangriff ist aber weniger ein Vergeltungsschlag als die Fortsetzung der bekannten Zermürbungstaktik vor dem Wintereinbruch.

Die USA setzen grosse Hoffnungen darauf, dass Israel nun auch den Krieg gegen die Hamas beendet. Drei Gründe sprechen dagegen.

Chinas Armee kommt nicht zur Ruhe. Xi Jinpings Antikorruptionskampagne macht auch vor den ganz hohen Kadern nicht halt. Nun trifft es den mächtigen Armeeführer Miao Hua.

Mit einem Überraschungsangriff ist es syrischen Rebellen gelungen, ein Dutzend Dörfer in der Region Aleppo unter ihre Kontrolle zu bringen. Derzeit liefern sie sich heftige Gefechte mit den Truppen Asads sowie deren Verbündeten.

Das Verfahren zur Klärung, ob die erste Runde der Präsidentenwahl in Rumänien ordnungsgemäss gelaufen ist, dauert an. Dabei geht es darum, ob der rechtsextreme Putin-Freund Georgescu im Rennen bleibt.

Während des Zweiten Weltkriegs haben ukrainische Nationalisten im Grenzgebiet Wolhynien Tausende von Polen ermordet und vertrieben. Die Ukraine erlaubt nun Nachforschungen im Land.

Frankreich und die USA überwachen den Waffenstillstand zwischen Israel und dem Hizbullah. Dabei hatte sich der israelische Ministerpräsident Netanyahu bis zuletzt gegen eine Beteiligung der alten Kolonialmacht gewehrt.

Donald Trump macht den ehemaligen Generalleutnant Keith Kellogg zu seinem Sondergesandten für die Ukraine. Dieser hat bereits einen Plan: Er will sowohl Moskau als auch Kiew zu Friedensverhandlungen zwingen.

Hegseth ist ein ehemaliger Offizier, ein telegener TV-Moderator und ein konservativer Christ mit einer Mission: Er will Amerika vom «kulturellen Marxismus» befreien.

Mit dem ersten Kampfeinsatz einer Mittelstreckenrakete in Europa hat Russland eine weitere Schwelle der Kriegsführung überschritten. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Russland reagiert auf den Beschuss russischer Territorien mit westlichen Langstreckenwaffen. Der Kreml sieht darin eine Eskalation hin zu einem Krieg mit «globalem Charakter».

Welche Optionen gegen die russischen Einschüchterungsversuche gibt es? In Nordosteuropa wird laut über eine Koalition der Willigen nachgedacht, die Russland notfalls auch ohne die USA stoppen soll.

In einem aufsehenerregenden Schritt erlauben die USA der Ukraine den Einsatz von Waffen gegen Ziele im Innern Russlands. Doch die Entscheidung kommt zu spät. In der Rückblende wird Bidens ewige Zögerlichkeit wohl als Wurzel des Scheiterns in Erinnerung bleiben.

Bei einem Treffen in Warschau fordern die Aussenminister verschiedener Länder Einigkeit und mehr Hilfe für die Ukrainer. Woran es fehlt, ist Substanz hinter den Worten.

Eine grafische Übersicht.

Eine der Überraschungen der amerikanischen Präsidentschaftswahl war, dass fast die Hälfte der Latinos für Trump stimmten. Aber viele unter ihnen sind konservativ und religiös, die Familie ist ihnen heilig. Eigentlich ist ihre Nähe zu den Republikanern natürlich, wie Gespräche in New Mexico zeigen.

Der deutliche Sieg von Donald Trump löst bei den Demokraten eine Sinnkrise aus. Gleichzeitig organisieren sie hinter den Kulissen den Widerstand gegen Trump.

Es steht fest: Die Republikaner gewinnen auch eine knappe Mehrheit im Repräsentantenhaus. Damit kann Trump seine konservative Agenda mit Steuersenkungen, Zollerhöhungen und Deregulierungen im Kongress vorantreiben. Der Senat könnte ihm jedoch Grenzen setzen.

Das Land zählt mit Flugzeugträgern, Nuklear-U-Booten und Raketensystemen zu den modernsten des Kontinents – und selbst bei den gefiederten Soldaten hält es als Einziges mit China mit. Ein Besuch bei den tierischen Helden der französischen Armee.

Ilko-Sascha Kowalczuk ist in der DDR aufgewachsen und hat sie als Historiker erforscht. Er erklärt ihre Gründung durch Stalin und ihren Sturz dank einer kleinen Minderheit.

Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es eine illustre deutschsprachige Gemeinde in der Türkei, auch wegen der vielen Exilanten. Ein Jahr vor Kriegsende änderte sich die Situation aber schlagartig.

Der deutsche Bundespräsident Steinmeier besucht in Griechenland Orte, an denen die deutschen Besetzer im Zweiten Weltkrieg mordeten. Dabei kommt erneut die Frage nach Reparationszahlungen auf.

Die Kommunistische Partei Chinas stand zweimal kurz vor dem Untergang. Dann gewann sie den Bürgerkrieg gegen die Nationalisten doch noch. Rückblick auf ein vergessenes Stück Geschichte.

Vom armen Bauernstaat zur Supermacht – das sind die markanten historischen Eckpunkte des Aufstiegs von China.

Xi Jinping hat den «chinesischen Traum» heraufbeschworen – jetzt muss sich das Land an eine Phase der Stagnation gewöhnen.

Schon in der Sowjetunion war Charkiw eine strategisch wichtige Stadt im Süden des Landes. Sie geriet ins Visier der deutschen Wehrmacht. Doch anders als bei Stalingrad und Leningrad erinnern sich nur wenige an ihre tragische Geschichte.

Nach einer parteipolitisch motivierten Blockade kann die neue EU-Kommission loslegen. Doch im Parlament ist bei fast allen Fraktionen Unmut spürbar – die Zustimmung war so tief wie noch nie.

Trotz Widerstand der Opposition festigt die georgische Regierungspartei ihre Macht. Die Nominierung des loyalen Politikers sendet kein Signal der Versöhnung aus.

Die ehemalige Bundeskanzlerin stellt in Berlin ihre Autobiografie vor – und viele erwarten woken Wohlfühl-Talk. Doch die Moderatorin Anne Will überrascht mit beinharten Fragen.

Die linke Arbeiterpartei Sinn Fein hofft auf einen historischen Wahlsieg, der die Wiedervereinigung Irlands näher bringen könnte. Doch die Partei hat das Vertrauen vieler Kernwähler mit politischer Korrektheit in der Migrationspolitik verspielt.

Frankreichs Minderheitsregierung ist keine drei Monate im Amt. Bisher wurde sie vom rechten Rassemblement national geduldet. Aber Marine Le Pen scheint sich keinen Nutzen mehr davon zu versprechen.

Es ist ein riskanter, aber strategischer Schritt, der zur aussenpolitischen Tradition passt.

Donald Trump hat die wichtigsten Posten für seine neue Regierung vergeben. Auf den ersten Blick ist es eine uniforme Bande mediengewandter Loyalisten. Tatsächlich ist es jedoch eine breite Koalition mit einigen Querdenkern, die ideologisch nicht immer auf einer Linie liegen.

Schneller als gedacht nominiert der designierte amerikanische Präsident eine neue Kandidatin für den Posten des Justizministers. Schon wieder greift er dabei auf eine Politikerin aus dem Gliedstaat Florida zurück.

Die Migrations- und die Klimapolitik haben die Lebenskosten in die Höhe getrieben. Der 45-jährige konservative Populist Pierre Poilievre spricht die Unzufriedenen an.

Chicago gilt als eine der gefährlichsten Städte der USA. Zwar sinkt die Kriminalität seit einigen Jahren, aber die Bewohner leben permanent in Anspannung. Eine Zusammenstellung von typischen Verbrechen, die sich innerhalb einer Woche zutragen.

Während die Anhänger des Hizbullah in den Trümmern von Dahiye trotz herben Rückschlägen Siegesfeiern veranstalten, blicken viele Libanesen skeptisch in die Zukunft.

Seit heute Morgen sind die Kampfhandlungen an der Grenze beendet. Die Euphorie vor Ort aber bleibt aus, weil unklar ist, wie lange die fragile Übereinkunft halten kann.

Das Abkommen mit der libanesischen Schiitenmiliz sorgt in Israel kaum für echte Begeisterung. Die Regierung von Netanyahu versucht, ihren Entscheid ins rechte Licht zu rücken.

Noch vor wenigen Monaten wäre ein solches Abkommen undenkbar gewesen. Nun ist es ein Beweis für die krachende militärische Niederlage, die die Schiitenmiliz erlitten hat. Sicherheit wird diese Einigung allein jedoch nicht lange bringen.

Was in der Vereinbarung zwischen Israel und der Schiitenmiliz steht – und weshalb beide Seiten den Krieg nach mehr als vierzehn Monaten beenden wollen.

Zehntausende fordern in Islamabad die Freilassung des inhaftierten früheren Premierministers. Die Regierung riegelt das Zentrum der Hauptstadt ab, am Abend verkündet sie ihren Sieg. Doch der Konflikt ist damit nur vertagt.

Nach der Pandemie erholt sich Thailands Wirtschaft nur langsam. Neben inländischen Gästen will die Regierung vermehrt Reisende aus Indien und China anlocken.

Die Transparenzinitiative stärke die internationale Unterstützung für sein Land, sagt der Sprecher der philippinischen Küstenwache. Doch der Ansatz hat auch seine Schwächen.

Zwei Verteidigungsminister sind in China schon wegen Korruption aus der Staatspartei ausgeschlossen worden. Nun wird laut «Financial Times» auch gegen ihre Nachfolger ermittelt.

China galt lange als sicherer Ort. Jüngst häufen sich Anschläge gegen Kinder und Passanten. Um die zunehmenden sozialen Spannungen zu entschärfen, greift die Regierung auf Mittel aus der Mao-Ära zurück.

Begonnen ist ein Krieg rasch. Beendet nicht. Und Frieden gibt es nur, wenn ein neues Gleichgewicht der Kräfte gefunden wird.

Satellitenbilder zeigen, dass das libanesische Dorf Mhaibib und seine Nachbardörfer durch eine Serie von Detonationen vollständig zerstört wurden. Auch ein bedeutender religiöser Schrein wurde offenbar von den israelischen Streitkräften beschädigt.

Die westliche Rüstungsindustrie produziert zwar Systeme auf höchstem technologischen Niveau, doch bei den Lieferketten ist sie verletzlich. Dabei wäre eine Lösung greifbar.

Bricht zwischen China und den USA ein offener Konflikt aus, könnte Peking seinem Konkurrenten extrem schaden. Drei Szenarien, wie das geschehen könnte.

Wodka hält neben den Rohstoffen Erdöl und Erdgas die russische Matrix zusammen. Was vor 500 Jahren unter den Zaren begann und mit Gorbatschow eine kurze Unterbrechung erfuhr, hat bis heute nicht aufgehört.

Satellitenbilder zeigen, was die israelische Armee im Gazastreifen errichtet hat. Die neu gebaute Infrastruktur gibt Hinweise darauf, wie es mit dem Küstengebiet nach dem Ende des Krieges weitergehen könnte.

Die Korruptionsklage in New York hat ein Schlaglicht auf die Geschäftspraktiken des indischen Moguls geworfen. Für Indiens Regierungschef Narendra Modi ist Adani aber zu wichtig, als dass er ihn fallenlassen könnte.

Nach dem Klimagipfel von Baku wird über die kläglichen Ergebnisse gejammert. Zu Recht. Entscheidende Schritte zur Senkung der Treibhausgasemissionen finden längst ohne solche Konferenzen statt. Durch die Erforschung und Entwicklung relevanter Technologien.

Die deutsche Bundeskanzlerin hat Angst vor Hunden. Trotzdem liess Putin sie von seinem Labrador beschnuppern. Dafür entschuldigte er sich nun.

Nach Medien-Recherchen hat die FDP ein internes Dkuemnt veröffentlicht. Es zeigt, wie die Parte den Koalitionsbruch plante.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

In Bukarest hat das Verfassungsgericht eine Neuauszählung der Stimmen angeordnet. Die meisten hatte ein Putin-treuer Rechtsextremist gewonnen – womöglich mit illegalen Mitteln.

Kinder, die Heuschrecken fangen. Mütter, die Blätter kochen. Der Krieg zweier Generäle hat eine Hungersnot ausgelöst, wie sie die Welt lange nicht mehr erlebt hat. Doch der Westen schaut weg.

Vor dem Wintereinbruch versucht Russland die Ukraine gezielt zu schwächen. Ganze Teile des Landes waren am Donnerstag ohne Strom.

Einst schaute Prince Johnson mit einem Bier dabei zu, wie seine Männer dem damaligen Präsidenten ein Ohr abschnitten. Seiner politischen Karriere schadete das nicht.