Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 26. November 2024 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Was in der Vereinbarung zwischen Israel und der Schiitenmiliz steht – und weshalb beide Seiten den Krieg nach mehr als vierzehn Monaten beenden wollen.

Chicago gilt als eine der gefährlichsten Städte der USA. Zwar sinkt die Kriminalität seit einigen Jahren, aber die Bewohner leben permanent in Anspannung. Eine Zusammenstellung von typischen Verbrechen, die sich innerhalb einer Woche zutragen.

Israel vermutet hinter der Ermordung ein islamistisches Terrorattentat mit iranischen Drahtziehern. Die Vereinigten Arabischen Emirate haben mittlerweile die Identität der mutmasslichen Täter veröffentlicht – doch sie unterschlagen ein entscheidendes Detail.

Frankreichs Minderheitsregierung ist keine drei Monate im Amt. Bisher wurde sie vom rechten Rassemblement national geduldet. Aber Marine Le Pen scheint sich keinen Nutzen mehr davon zu versprechen.

Satellitenbilder zeigen, was die israelische Armee im Gazastreifen errichtet hat. Die neu gebaute Infrastruktur gibt Hinweise darauf, wie es mit dem Küstengebiet nach dem Ende des Krieges weitergehen könnte.

Die Migrations- und die Klimapolitik haben die Lebenskosten in die Höhe getrieben. Der 45-jährige konservative Populist Pierre Poilievre spricht die Unzufriedenen an.

In der Hauptstadt Brandenburgs demonstrieren Hunderte gegen einen Rechtsruck in Deutschland und das Erstarken der AfD.

Ein halbes Jahr vor der Wahl bringen sich die Kandidaten in Position. Die Rechtskonservativen nominierten den Unabhängigen zum Präsidentschaftskandidaten – damit gelingt ihnen innenpolitischer Coup.

Die Regierungspartei Georgischer Traum lässt sich von verfassungsrechtlichen Einwänden nicht beeindrucken. Ihre Gegner wollen sich weiter gegen das Wahlresultat wehren – aber die Protestbewegung wirkt ermüdet.

Israelische Behörden dürfen nicht mehr mit «Haaretz» kommunizieren und keine Anzeigen in dem Blatt schalten. Kritiker bemängeln Einschränkungen der Pressefreiheit.

Mit dem ersten Kampfeinsatz einer Mittelstreckenrakete in Europa hat Russland eine weitere Schwelle der Kriegsführung überschritten. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Russland reagiert auf den Beschuss russischer Territorien mit westlichen Langstreckenwaffen. Der Kreml sieht darin eine Eskalation hin zu einem Krieg mit «globalem Charakter».

Welche Optionen gegen die russischen Einschüchterungsversuche gibt es? In Nordosteuropa wird laut über eine Koalition der Willigen nachgedacht, die Russland notfalls auch ohne die USA stoppen soll.

In einem aufsehenerregenden Schritt erlauben die USA der Ukraine den Einsatz von Waffen gegen Ziele im Innern Russlands. Doch die Entscheidung kommt zu spät. In der Rückblende wird Bidens ewige Zögerlichkeit wohl als Wurzel des Scheiterns in Erinnerung bleiben.

Bei einem Treffen in Warschau fordern die Aussenminister verschiedener Länder Einigkeit und mehr Hilfe für die Ukrainer. Woran es fehlt, ist Substanz hinter den Worten.

Eine grafische Übersicht.

Eine der Überraschungen der amerikanischen Präsidentschaftswahl war, dass fast die Hälfte der Latinos für Trump stimmten. Aber viele unter ihnen sind konservativ und religiös, die Familie ist ihnen heilig. Eigentlich ist ihre Nähe zu den Republikanern natürlich, wie Gespräche in New Mexico zeigen.

Der deutliche Sieg von Donald Trump löst bei den Demokraten eine Sinnkrise aus. Gleichzeitig organisieren sie hinter den Kulissen den Widerstand gegen Trump.

Es steht fest: Die Republikaner gewinnen auch eine knappe Mehrheit im Repräsentantenhaus. Damit kann Trump seine konservative Agenda mit Steuersenkungen, Zollerhöhungen und Deregulierungen im Kongress vorantreiben. Der Senat könnte ihm jedoch Grenzen setzen.

Das Land zählt mit Flugzeugträgern, Nuklear-U-Booten und Raketensystemen zu den modernsten des Kontinents – und selbst bei den gefiederten Soldaten hält es als Einziges mit China mit. Ein Besuch bei den tierischen Helden der französischen Armee.

Ilko-Sascha Kowalczuk ist in der DDR aufgewachsen und hat sie als Historiker erforscht. Er erklärt ihre Gründung durch Stalin und ihren Sturz dank einer kleinen Minderheit.

Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es eine illustre deutschsprachige Gemeinde in der Türkei, auch wegen der vielen Exilanten. Ein Jahr vor Kriegsende änderte sich die Situation aber schlagartig.

Der deutsche Bundespräsident Steinmeier besucht in Griechenland Orte, an denen die deutschen Besetzer im Zweiten Weltkrieg mordeten. Dabei kommt erneut die Frage nach Reparationszahlungen auf.

Die Kommunistische Partei Chinas stand zweimal kurz vor dem Untergang. Dann gewann sie den Bürgerkrieg gegen die Nationalisten doch noch. Rückblick auf ein vergessenes Stück Geschichte.

Vom armen Bauernstaat zur Supermacht – das sind die markanten historischen Eckpunkte des Aufstiegs von China.

Xi Jinping hat den «chinesischen Traum» heraufbeschworen – jetzt muss sich das Land an eine Phase der Stagnation gewöhnen.

Schon in der Sowjetunion war Charkiw eine strategisch wichtige Stadt im Süden des Landes. Sie geriet ins Visier der deutschen Wehrmacht. Doch anders als bei Stalingrad und Leningrad erinnern sich nur wenige an ihre tragische Geschichte.

Der Ultranationalist Calin Georgescu hat die erste Runde der rumänischen Präsidentschaftswahl klar gewonnen. Im korruptionsgeplagten Land ist die Frustration über die politische Elite gross. Davon profitiert die extreme Rechte.

Im zweitgrössten Bundesland Österreichs gewinnen die Rechtspopulisten erdrutschartig und könnten den ersten Landeshauptmann seit Jörg Haider stellen. Das Resultat ist wohl auch eine Quittung für die Ausgrenzung auf Bundesebene.

Eine Rekonstruktion der mutmasslichen Sabotage in der Ostsee.

Tony Blair vertraute auf John Prescotts Bauchgefühl, Al Gore erlebte ihn bei den Verhandlungen zum Klimaschutz als Politiker mit einzigartigen Fähigkeiten. Nun ist das Labour-Urgestein gestorben.

Erstmals diskutieren die Fratelli d’Italia offen über das problematische Partei-Logo, das an den Faschismus erinnert.

Elon Musk und Vivek Ramaswamy sollen die amerikanische Bürokratie gesundschrumpfen. Erstmals liefern sie dafür konkretere Pläne. Das eigentliche Schuldenproblem der USA kann allerdings nur der Kongress lösen.

Die Prognosen zur nächsten US-Regierung fallen düster aus: Sie soll inkompetent und gefährlich sein. Doch aus Voreingenommenheit wird schnell Ignoranz.

Die brasilianische Bundespolizei will genügend Beweise gesammelt haben, um dem ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro einen Putschversuch nachzuweisen. 36 hochrangige Militärs, Beamte und Politiker sollen darin verwickelt sein.

Matt Gaetz hätte eines der wichtigsten Ministerien übernehmen sollen – doch ein Sexskandal bringt ihn zu Fall. Angesichts des Widerstands seiner eigenen Partei hat sich Gaetz zurückgezogen. Nun schlägt Trump seine Weggefährtin Pam Bondi aus Florida für das Amt vor.

Donald Trump hat bei den Wahlen einen Erdrutschsieg erzielt und wird im Januar 2025 zum zweiten Mal ins Weisse Haus einziehen. Die neusten Entwicklungen im Überblick.

Die iranische Führung reagiert empört auf einen neuen Beschluss der Internationalen Atomenergiebehörde, der von Teheran eine umfangreiche Erklärung zum iranischen Atomprogramm fordert.

Der Internationale Strafgerichtshof setzt den israelischen Ministerpräsidenten auf die Anklagebank der Weltöffentlichkeit. Damit wird der Ruf Israels befleckt, aber im Nahen Osten nichts verbessert.

Ein bizarrer Zwischenfall fünf Kilometer von der Grenze zu Libanon entfernt wirft Fragen auf. Derzeit häufen sich Spekulationen über den Vorfall. Was bekannt ist.

Ein Sprecher aus dem Büro des israelischen Ministerpräsidenten soll streng geheime Militärdokumente an die deutsche «Bild»-Zeitung weitergegeben haben. Mutmasslich ging es darum, ein Geiselabkommen zu hintertreiben.

Wie jedes Jahr fahren auch in diesem Herbst ganze Familien in ihre Dörfer, um eine Frucht zu pflücken, die ein Nationalsymbol ist. Ein persönlicher Reisebericht.

Im westlichen Teilstaat Rakhine essen Menschen bereits Tierfutter. Derweil gehen die Kämpfe weiter. Eine dubiose Rolle spielen China und Russland.

Chinas Regierung will weiterhin einen erfolgreichen Wirtschafts- und Finanzstandort Hongkong, aber gleichzeitig die totale politische Kontrolle. Das kann nicht funktionieren.

Vor und nach der Urteilsverlesung spielten sich vor dem Gerichtsgebäude teilweise chaotische Szenen ab. Polizisten wirkten nervös und überfordert.

Beide Staaten befürchten unter der kommenden Trump-Regierung neue Handelskonflikte und sicherheitspolitische Herausforderungen. Doch sie haben gute Argumente für eine Kooperation.

Die Vertreibung von Sheikh Hasina kann auch als «stiller» Militärputsch gesehen werden. General Waker-uz-Zaman wacht nun über die Interimsregierung.

Es ist ein riskanter, aber strategischer Schritt, der zur aussenpolitischen Tradition passt.

Die Korruptionsklage in New York hat ein Schlaglicht auf die Geschäftspraktiken des indischen Moguls geworfen. Für Indiens Regierungschef Narendra Modi ist Adani aber zu wichtig, als dass er ihn fallenlassen könnte.

Nach dem Klimagipfel von Baku wird über die kläglichen Ergebnisse gejammert. Zu Recht. Entscheidende Schritte zur Senkung der Treibhausgasemissionen finden längst ohne solche Konferenzen statt. Durch die Erforschung und Entwicklung relevanter Technologien.

Ein Handelskrieg zwischen Amerika und der EU würde bloss den Autokraten des Ostens nutzen. Der Westen muss daher wirtschaftlich zusammen halten. Denkbar wäre gar eine weitreichende Vision.

Bisher hat Südkorea direkte Waffenlieferungen an die Ukraine abgelehnt, das könnte sich nun ändern. Für die Ukraine und den Westen böte das einige Vorteile.

KI sei für die Menschheit so revolutionär wie die Nutzbarmachung der Elektrizität – das war das Versprechen. Doch daraus wird nichts, weil das Hauptproblem dieser Technologie ungelöst bleibt.

Reichlich spät entwickeln auch europäische Unternehmen leistungsfähige Trägerraketen und Raumschiffe. Hat der alte Kontinent erneut den Anschluss an eine Zukunftsbranche verpasst?

Deutschland hat im Zweiten Weltkrieg grosses Leid verursacht. Dafür verlangen Griechenland und Polen noch immer Reparationen. Nach Ansicht von Frank Schorkopf widerspricht das der Grundidee der Europäischen Union.

Israels Ministerpräsident will ein Abkommen für eine Feuerpause noch am Abend dem Kabinett vorlegen. Doch es gibt intern auch scharfe Kritik.

Importe aus den Nachbarländern und China will der künftige US-Präsident mit hohen Einfuhrabgaben belegen. Ökonomen befürchten eine steigende Inflation und grosse Probleme für US-Firmen.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Michel R. soll über Jahre hinweg 17 Frauen mit K.-o.-Tropfen betäubt und sexuell missbraucht haben. Die Polizei kam ihm nur per Zufall auf die Schliche. Die Parallelen zu Avignon sind unübersehbar.

Sonderermittler Jack Smith lässt zwei Prozesse gegen Donald Trump fallen. Der US-amerikanische Rechtsstaat ist geschwächt.

Die Demokratische Partei wird sich nach den Wahlen neu erfinden müssen. Oder sie macht es wie in Henry County: Hier sprachen sie über Umfahrungsstrassen – und erlebten ein blaues Wunder.

Der Milliardär hält Drohnen für weitaus fortschrittlicher als Kampfflugzeuge wie den F-35. Ein Experte der Zürcher ETH widerspricht.

Um sich nach seiner Niederlage an der Macht zu halten, soll Bolsonaro mit Militärs einen Staatsstreich geplant haben. Die Polizei will ihn vor Gericht bringen. Nun entscheidet die Staatsanwaltschaft.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.