Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. November 2024 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Russland reagiert auf den Beschuss russischer Territorien mit westlichen Langstreckenwaffen. Der Kreml sieht darin eine Eskalation hin zu einem Krieg mit «globalem Charakter».

Ein bizarrer Zwischenfall fünf Kilometer von der Grenze zu Libanon entfernt wirft Fragen auf. Derzeit häufen sich Spekulationen über den Vorfall. Was bekannt ist.

Der politische Brandstifter aus Florida hätte einen der wichtigsten Regierungsposten übernehmen sollen – doch ein Sexskandal bringt ihn zu Fall. Angesichts des Widerstands in seiner eigenen Partei hat Matt Gaetz seine Kandidatur für das Amt zurückgezogen.

Eine grafische Übersicht.

Tony Blair vertraute auf John Prescotts Bauchgefühl, Al Gore erlebte ihn bei den Verhandlungen zum Klimaschutz als Politiker mit einzigartigen Fähigkeiten. Nun ist das Labour-Urgestein gestorben.

Die Demokratin Sarah McBride zieht als erste Transfrau in den Kongress ein. Bereits vor Beginn der Legislatur sorgt dies für Aufregung: Republikanerinnen wollen «dem biologischen Mann» den Zugang zur Damentoilette verbieten – im Auftrag des Volkes.

Seit Tagen war in Brüssel ein Machtpoker im Gang: Die Europäische Volkspartei entscheidet ihn für sich, die Sozialdemokraten schlucken eine grosse Kröte.

Die Bekämpfung der Korruption ist eine der grossen Herausforderungen für Rumänien. Der Skandal um den aussichtsreichsten Kandidaten für das Präsidentenamt zeigt das deutlich.

Der Finanzunternehmer wird eine zentrale Rolle in den Zollverhandlungen einnehmen, die Donald Trump führen will. Der höchste Wirtschaftsposten in der neuen US-Regierung ist noch immer nicht vergeben.

Mit harter Hand etabliert Kosovos Ministerpräsident die Souveränität Pristinas in den serbisch besiedelten Gebieten. Die westliche Politik gegenüber Belgrad bezeichnet er als naiv.

Welche Optionen gegen die russischen Einschüchterungsversuche gibt es? In Nordosteuropa wird laut über eine Koalition der Willigen nachgedacht, die Russland notfalls auch ohne die USA stoppen soll.

In einem aufsehenerregenden Schritt erlauben die USA der Ukraine den Einsatz von Waffen gegen Ziele im Innern Russlands. Doch die Entscheidung kommt zu spät. In der Rückblende wird Bidens ewige Zögerlichkeit wohl als Wurzel des Scheiterns in Erinnerung bleiben.

Bei einem Treffen in Warschau fordern die Aussenminister verschiedener Länder Einigkeit und mehr Hilfe für die Ukrainer. Woran es fehlt, ist Substanz hinter den Worten.

Generalleutnant Jürgen-Joachim von Sandrart gibt Ende Monat das Kommando über das gegenwärtig exponierteste Kommando der Nato ab: das Multinationale Korps Nordost. Von Sandrart plädiert dezidiert für eine offensive Mentalität in der Verteidigung.

Zum ersten Mal seit Monaten regnet es wieder Kamikaze-Drohnen, Raketen und Marschflugkörper auf die ukrainischen Städte. Kiew gerät zu Winterbeginn weiter unter Druck, erhält nun aber unerwartete Schützenhilfe aus Washington.

Der deutliche Sieg von Donald Trump löst bei den Demokraten eine Sinnkrise aus. Gleichzeitig organisieren sie hinter den Kulissen den Widerstand gegen Trump.

Es steht fest: Die Republikaner gewinnen auch eine knappe Mehrheit im Repräsentantenhaus. Damit kann Trump seine konservative Agenda mit Steuersenkungen, Zollerhöhungen und Deregulierungen im Kongress vorantreiben. Der Senat könnte ihm jedoch Grenzen setzen.

In San Francisco haben sie die linke Bürgermeisterin, in Los Angeles den linken Bezirksstaatsanwalt abgewählt, auf Diebstahl stehen nun strengere Haftstrafen. Auch die Kalifornier wollen mehr Recht und Ordnung.

Der gewählte Präsident hat grosse Pläne für die US-Wirtschaft. Ob sie zum Fliegen kommen, hängt von einer Handvoll Vertrauter ab, die schon Trumps Wahlkampf geprägt haben.

Das Land zählt mit Flugzeugträgern, Nuklear-U-Booten und Raketensystemen zu den modernsten des Kontinents – und selbst bei den gefiederten Soldaten hält es als Einziges mit China mit. Ein Besuch bei den tierischen Helden der französischen Armee.

Ilko-Sascha Kowalczuk ist in der DDR aufgewachsen und hat sie als Historiker erforscht. Er erklärt ihre Gründung durch Stalin und ihren Sturz dank einer kleinen Minderheit.

Zur Zeit des Nationalsozialismus gab es eine illustre deutschsprachige Gemeinde in der Türkei, auch wegen der vielen Exilanten. Ein Jahr vor Kriegsende änderte sich die Situation aber schlagartig.

Der deutsche Bundespräsident Steinmeier besucht in Griechenland Orte, an denen die deutschen Besetzer im Zweiten Weltkrieg mordeten. Dabei kommt erneut die Frage nach Reparationszahlungen auf.

Die Kommunistische Partei Chinas stand zweimal kurz vor dem Untergang. Dann gewann sie den Bürgerkrieg gegen die Nationalisten doch noch. Rückblick auf ein vergessenes Stück Geschichte.

Vom armen Bauernstaat zur Supermacht – das sind die markanten historischen Eckpunkte des Aufstiegs von China.

Xi Jinping hat den «chinesischen Traum» heraufbeschworen – jetzt muss sich das Land an eine Phase der Stagnation gewöhnen.

Schon in der Sowjetunion war Charkiw eine strategisch wichtige Stadt im Süden des Landes. Sie geriet ins Visier der deutschen Wehrmacht. Doch anders als bei Stalingrad und Leningrad erinnern sich nur wenige an ihre tragische Geschichte.

Der Missbrauchsprozess von Avignon nähert sich dem Ende. In ihren Plädoyers rufen die Anwälte des Opfers nach gesellschaftlichen Veränderungen.

Nach schwierigen Verhandlungen wollen die Parteien in dieser Woche den Regierungsvertrag abschliessen. Die Parteigremien müssen dann noch zustimmen.

Die Slowakei wendet sich seit der Rückkehr Robert Ficos an die Macht stärker Russland und China zu. Aussenminister Juraj Blanar erklärt im Gespräch, warum er weitere Unterstützung für die Ukraine ablehnt und dass Bratislava weiterhin auf russisches Gas setzt.

Zuerst ist die Leitung zwischen Litauen und Schweden tot, dann bricht die Verbindung zwischen Finnland und Deutschland ab. Experten und Politiker sind sich einig: Ein Zufall ist das nicht.

Das völkerrechtlich zu Georgien gehörende Land am Schwarzen Meer ist vom grossen Nachbarn abhängig. Die Furcht vor dem Ausverkauf der Heimat vertrieb jetzt aber den Präsidenten aus dem Amt.

Schon am ersten Gipfeltag wurde die gemeinsame Abschlusserklärung überraschend verabschiedet. Der argentinische Präsident drohte, die Dokument nicht zu unterzeichnen. Am Ende tat er es doch – unter lautstarkem Protest.

Bereits kurz nach der Wahl zeichnet sich ab, wie Donald Trump die liberale Demokratie schwächen möchte. Um fragwürdige Minister einsetzen zu können, will er das Mitspracherecht des Senats aushebeln. Dabei stützt er sich auf archaische Verfassungsartikel.

Kurz vor Ende seiner Amtszeit erlaubt Joe Biden der Ukraine erstmals, von den USA gelieferte Raketen auf Ziele tief in russischem Gebiet zu feuern. Es ist eine Reaktion auf den Einsatz nordkoreanischer Soldaten. Zudem soll Kiews Position vor möglichen Verhandlungen gestärkt werden.

Der neue amerikanische Präsident Donald Trump will Robert F. Kennedy an der Spitze des Gesundheitsministeriums sehen. Die Nomination des Impfgegners sorgt in Washington für Aufsehen – nicht nur, weil der Spross der berühmten Politikerfamilie die Bürokratie radikal abbauen will.

Brasilien empfängt am G-20-Gipfel gerade die wichtigsten Wirtschaftsnationen. Gleichzeitig versucht das Land, seine Rolle zwischen den Fronten der Weltpolitik anzupassen. Das ist eine Chance für Europa.

Ein Sprecher aus dem Büro des israelischen Ministerpräsidenten soll streng geheime Militärdokumente an die deutsche «Bild»-Zeitung weitergegeben haben. Mutmasslich ging es darum, ein Geiselabkommen zu hintertreiben.

Wie jedes Jahr fahren auch in diesem Herbst ganze Familien in ihre Dörfer, um eine Frucht zu pflücken, die ein Nationalsymbol ist. Ein persönlicher Reisebericht.

In der von Somalia abtrünnigen Region gewinnt der Oppositionskandidat die Präsidentenwahl – Beobachter trauen ihm Verhandlungen mit Somalia zu.

Der Vorfall zeugt vom Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung in dem Küstengebiet. Die Verteilung der humanitären Hilfe bleibt ein Problem – Hilfsorganisationen nehmen Israel in die Pflicht.

Ein amerikanischer Entwurf für eine Waffenruhe soll angeblich bei Israel und dem Hizbullah auf grundsätzliche Zustimmung gestossen sein. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass der Krieg in Libanon bald endet.

Jakarta versucht zwischen den Grossmächten zu balancieren. Schlechte Erfahrungen mit dem Westen spielen eine wesentliche Rolle.

Yoon Suk Yeol glaubt an den Erfolg der Golf-Diplomatie. Doch der Schuss könnte nach hinten losgehen.

Zuvor hatte Nordkorea bereits über 10 000 Soldaten nach Russland geschickt. Pjongjang soll Moskau laut einem neuen Bericht auch schwerste Artillerie für den Kampf gegen die Ukraine liefern.

Die indischen Behörden nutzen immer öfter die Zerstörung von Geschäften und Häusern als Strafe. Meist trifft es Muslime und andere marginalisierte Gruppen. Nun hat das Oberste Gericht die Praxis scharf kritisiert.

Der linke Anti-Establishment-Kandidat hatte nach seinem Erfolg bei der Präsidentenwahl im September das Parlament aufgelöst und vorgezogene Neuwahlen angesetzt. Überraschend fielen diese in Regionen aus, wo überwiegend Tamilen und Muslime leben.

Absurditäten aus Baku – einem Ort, an dem Hoffnung und Verzweiflung gerade nah beieinanderliegen.

Aserbaidschan ist Gastgeberland der Weltklimakonferenz und hat sich im März zur Reduktion der Methanemissionen verpflichtet. Noch werden in dem Petro-Staat allerdings grosse Mengen von dem Treibhausgas freigesetzt.

Mit dem Ukraine-Krieg hat das Satelliteninternet eine geopolitische Dimension erhalten. China hat grosse Pläne. Aber auch andere Akteure beteiligen sich am Wettlauf.

Deutschland finanziert der Ukraine Drohnen, die sich selbst in ihre Ziele steuern. Das ist der nächste Schritt in der Automatisierung des Krieges.

Mit der Drohung Trumps, in den USA höhere Zölle zu installieren, ist die wirtschaftliche Lage der EU nochmals beunruhigender geworden. Dabei wäre die Lösung für den Staatenbund so einfach.

Wie stark werden KI, Blockchain und Quantencomputer das globale Finanzsystem verändern? Derzeit läuft die Entwicklung noch ziemlich gemächlich, die Veränderungen könnten aber dereinst gross ausfallen.

Elon Musks Wandlung zum obersten Trumpisten irritiert. Doch die Nähe von Big Business und Big Government hat Tradition in der amerikanischen Geschichte – nicht immer zum Guten der Grossindustriellen.

Dominic Rohner ist Ökonom und Konfliktforscher. Er glaubt, eine Formel für den Frieden gefunden zu haben.

Nirgendwo ausserhalb der arabischen Welt gibt es eine so grosse Palästina-Diaspora wie in Chile. Beim Club Deportivo Palestino geht es immer auch um Politik, besonders jetzt.

Tagelang gab es starke öffentliche Kritik an Matt Gaetz. Ihm wurden unter anderem Sex mit einer Minderjährigen und Drogenkonsum vorgeworfen, beides wies der 42-Jährige von sich.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Hier lesen Sie alles über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Nach einer chaotischen Woche schafft der deutsche Verteidigungsminister Klarheit: Er stehe nicht als Kanzlerkandidat zur Verfügung.

Israels Premier und dessen Ex-Verteidigungsminister Gallant werden verdächtigt, Hunger als Kriegsmittel eingesetzt zu haben. Die israelische Regierung reagiert empört.

Russland soll die Waffe auf die Stadt Dnipro abgefeuert haben. Ist das die Antwort auf den Angriff der Ukraine auf ein besonders wichtiges Ziel mit britischen Marschflugkörpern?

Die Kommissionspräsidentin kann am 1. Dezember in die zweite Amtszeit starten. Die Anhörungen ihrer Kommissare im EU-Parlament haben gezeigt, wie brüchig die proeuropäische Mehrheit ist.

Über eine polnische Firma ist Schweizer Munition in die Ukraine gelangt. Das verstösst gegen das Rüstungsembargo.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.