Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 14. Oktober 2024 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Mord an einem kanadischen Sikh-Aktivisten haben sich die Beziehungen zwischen Indien und Kanada deutlich verschlechtert. Nun eskaliert der Streit weiter.

Der Franzose soll russische Militärinformationen gesammelt haben.

Der Angriff offenbart eine Schwachstelle in Israels Luftverteidigung – und zeigt, dass die libanesische Schiitenmiliz noch lange nicht besiegt ist. Israel zieht drastische Konsequenzen aus der Attacke.

Bei ihrer Bodenoffensive in Libanon hat Israels Armee mehrere Soldaten der Blauhelmtruppe Unifil verletzt. Ministerpräsident Netanyahu fordert die Truppe auf, abzuziehen. Doch die Uno-Soldaten weigern sich.

Amerikanische Medien haben mutmassliche Dokumente der Hamas ausgewertet. Die Protokolle und Präsentationen zum Terrorangriff vom 7. Oktober zeigen: Mithilfe Irans und des Hizbullah hofften die Islamisten ein geschwächtes Israel kollabieren zu lassen.

Russlands Bevölkerung schrumpft. Präsident Putin will, dass russische Frauen wieder mehr Kinder bekommen. Um das zu erreichen, mischt sich der Staat immer stärker ins Privatleben ein.

Aussenminister zu sein, ist schon auf nationalem Niveau eine schwierige Aufgabe. Auf EU-Level ist sie schier unmöglich. In Borrells Amtszeit ist die Welt eine andere geworden.

Lokale Behörden in China wollen es wissen, wenn Staatsangestellte das Land verlassen. Lehrer oder Uni-Dozenten sind nun vermehrt von den Restriktionen betroffen. Was steckt dahinter?

In der russischen Grenzregion toben heftige Kämpfe. In den letzten Tagen nahmen die Russen mehrere Dörfer ein, die ukrainische Truppen im Sommer überraschend besetzt hatten.

Peking reagiert verärgert auf die Rede des taiwanischen Präsidenten Lai Ching-te zum Nationalfeiertag. Am Montag hat China ein Grossmanöver durchgeführt.

Nach der Verschiebung des Ramstein-Gipfels tourt der ukrainische Präsident durch Europa, in der Hoffnung, dass ihn seine Verbündeten nicht im Stich lassen. Das wird kein einfaches Unterfangen.

Die Nato probt bei einer Übung den Drohnen-Ernstfall. Dabei profitiert sie von den Erfahrungen der Ukraine an der Kriegsfront.

Ein Besuch bei einer Nato-Übung zeigt, wie ukrainische und westliche Experten gemeinsam an der Drohnenabwehr tüfteln.

Im Frühling 2023 sind wir dabei, als sich eine junge Ukrainerin von ihrem Mann verabschiedet – dann verändert sich alles. Ein Jahr später treffen wir Jaroslawa erneut. Dies ist ihre Geschichte.

Zweieinhalb Jahre leisteten die ukrainischen Streitkräfte erfolgreich Widerstand, doch dem jüngsten russischen Ansturm waren sie nicht mehr gewachsen. Mit dem Verlust der Stadt Wuhledar bricht die Front an einer wichtigen Scharnierstelle im Donbass zusammen.

Kurz vor der Präsidentschaftswahl geht die Angst vor einem Wahlchaos um. Doch die Wahlen und die Institutionen in den USA sind um einiges stabiler, als man meint.

Der Mann wurde nahe der Veranstaltung in Kalifornien in Gewahrsam genommen – Donald Trump und die Besucher der Veranstaltung sind in Sicherheit.

Donald Trump ist eine Ausnahmeerscheinung. Eine Reise zu Gebäuden, die ihn zu dem gemacht haben, was er heute ist.

Die demokratische Präsidentschaftskandidatin geht in die Offensive und bleibt sich trotzdem treu: Konfrontative Interviews sind die Ausnahme, nette Moderatoren die Regel. Sie will die Wähler nicht nur mit ernsten Inhalten, sondern auch mit positiven Emotionen gewinnen.

Die Kommunistische Partei Chinas stand zweimal kurz vor dem Untergang. Dann gewann sie den Bürgerkrieg gegen die Nationalisten doch noch. Rückblick auf ein vergessenes Stück Geschichte.

Vom armen Bauernstaat zur Supermacht – das sind die markanten historischen Eckpunkte des Aufstiegs von China.

Xi Jinping hat den «chinesischen Traum» heraufbeschworen – jetzt muss sich das Land an eine Phase der Stagnation gewöhnen.

Schon in der Sowjetunion war Charkiw eine strategisch wichtige Stadt im Süden des Landes. Sie geriet ins Visier der deutschen Wehrmacht. Doch anders als bei Stalingrad und Leningrad erinnern sich nur wenige an ihre tragische Geschichte.

Bis in die 1970er Jahre wollten die grossen westlichen Seemächte auf Hungerblockaden nicht verzichten. Sie galten als unerlässliches Mittel und als kleineres Übel im Krieg.

Vor sechzig Jahren wurde die Palestine Liberation Organization gegründet. Sie prägte massgeblich den Nahostkonflikt, doch heute ist sie nur noch ein Schatten ihrer selbst. Hat sie eine Zukunft?

Die Revolte definierte die Rolle der Universitäten neu. Sie sind bis heute ein politischer Faktor geblieben.

Die Erklärung aus Washington, der Angriff sei ein Versehen gewesen, glaubt in Serbien niemand.

2014 verlor Alex Salmond das Unabhängigkeitsreferendum. Dennoch war der ehemalige schottische Regionalpräsident einer der prägendsten britischen Politiker seiner Generation.

Auf seiner Tour durch Europas Hauptstädte hat Wolodimir Selenski auch einen Stopp im Vatikan eingelegt. Es ist ein schwieriges Gelände für den ukrainischen Präsidenten.

Das Verfassungsgericht schliesst die rechtsradikale Politikerin Diana Sosoaca aus. Das Urteil sorgt für breite Kritik und wirft Fragen auf, die auch über Rumänien hinaus von Belang sind.

Zehn Tage nach der Wahl in Österreich hat die Siegerin FPÖ nach wie vor keine Partner für eine Regierungsmehrheit. Nun sollen die Parteien nochmals reden – aber es steigt die Chance einer Koalition ohne die Nationalisten.

Zwei Jahre nach seinem Sturz als Premierminister tritt Boris Johnson mit einer Biografie in die britische Öffentlichkeit zurück. Er glaubt, die Tories hätten unter seiner Führung die letzten Wahlen gewonnen.

Die Hurrikans Helene und Milton haben im Südosten der USA verheerende Schäden angerichtet. Die Not wäre jedoch noch viel grösser ohne all die Einsätze von Freiwilligen. Gegenseitige Hilfe wurde in Amerika schon immer gross geschrieben.

Kaum ist ein grosser Wirbelsturm vorüber, steuert ein weiterer auf Florida zu. Kamala Harris will sich als Krisenmanagerin beweisen. Donald Trump wirft der Regierung komplettes Versagen vor.

Nur wenige Wochen vor der Präsidentschaftswahl in den USA ist die Stimmung im Land angespannt. Nun teilt das Justizministerium mit, möglicherweise einen Terroranschlag vereitelt zu haben.

In der maroden Kleinstadt im Herzen des Rust Belt schliessen die letzten Fabriken. Für etwas Leben sorgen neu ankommende Haitianer, doch viele Einwohner wünschen sich Donald Trump zurück.

Donald Trump ist mitverantwortlich für das Ende des nationalen Rechts auf Abtreibung. Doch seine Gattin Melania spricht sich nun für dieses Recht aus. Ist das ein Bruch mit ihrem Mann, ein genialer politischer Schachzug oder bloss Werbung für ihr neues Buch?

Im Schatten einer Eskalation mit Iran und der Offensive in Libanon will Israel in Nordgaza Fakten schaffen. Hinter den heftigen Angriffen der vergangenen Tage steckt wohl ein Vorschlag einflussreicher Ex-Offiziere.

Zum ersten Mal seit Kriegsbeginn hat Israels Luftwaffe grössere Angriffe auf ein zentrumsnahes Viertel in der libanesischen Hauptstadt geflogen. Ein Augenschein vor Ort, wo westlichen Besuchern Misstrauen entgegenschlägt.

Spätestens seit Beginn der israelischen Bodenoffensive gegen den Hizbullah ist Libanons Süden zu einer Todeszone geworden. Doch in ein paar christlichen Dörfern nahe der Grenze harren die Bewohner immer noch aus.

Der Angriff im Zentrum Beiruts vom Donnerstagabend galt offenbar einem Hizbullah-Kader. Gleichzeitig rückt Israel in Südlibanon weiter vor. Derweil bleibt unklar, wie der jüdische Staat auf den iranischen Raketenangriff vom 1. Oktober reagieren wird.

Kameruns Präsident Paul Biya ist 91 und hält sich am liebsten in Genf auf. Nun gibt es laute Gerüchte über sein Ableben. Dabei möchte er 2025 wiedergewählt werden.

Nach einer grossen Übung im Mai hat China erneut ein Militärmanöver rund um die demokratische Inselrepublik gestartet.

Zwischenfälle mit den Philippinen und Vietnam zeigen, dass die Volksrepublik nicht locker lässt. Peking wendet immer mehr Gewalt an.

Russland braucht Waffen aus Nordkorea. China hat sich wohl mit der nuklearen Aufrüstung des Nachbarlands abgefunden. Beides bestärkt den Diktator in Pjongjang.

Fünf Jahre nach der Abschaffung des Sonderstatus von Kaschmir haben die Befürworter der Autonomie einen klaren Sieg errungen. Der Wahlsieger Omar Abdullah dringt auf eine Wiederherstellung der Eigenständigkeit.

Ende der sechziger Jahre mussten die Bewohner der entlegenen Chagos-Inseln einer Militärbasis weichen. Nun will London die Inselgruppe an Mauritius abgeben, doch die Skepsis der damals Vertriebenen ist gross.

Die Chefin der Unternehmensberatung gehört zu den einflussreichsten Frauen der Welt. Sie sieht die geoökonomische Lage optimistisch. Jungen Menschen rät sie, auf die Golfstaaten zu schauen.

Trotz hoher und steigender Staatsverschuldung werden Brasiliens Anleihen wieder attraktiver. Ein gutes Zeichen für Lateinamerika.

Die Weltmächte wollen mehr Einfluss in der Arktis, auch wenn rationale Gründe dagegen sprechen. Das hat Auswirkungen auf die Zukunft der Region.

Ostmitteleuropa werde nach der Epochenwende von 1989 automatisch demokratisch werden, lautete das Credo im europäischen Westen. Doch die transiteuropäische Mitte besitzt eine lange und starke Tradition des «Illiberalismus». Mit Kickls Wahlsieg erhält sie Auftrieb.

Seit zwei Jahren versuchen die USA den technologischen Fortschritt Chinas mit weitreichenden Massnahmen aufzuhalten. Antonia Hmaidi von der Denkfabrik Merics zieht eine Zwischenbilanz.

Das Massaker der Hamas traf Israel komplett unvorbereitet. Doch im Krieg gegen den Hizbullah zeigen die israelischen Nachrichtendienste ihr Können. Woran liegt das?

An Russland scheiden sich die Geister, der Ukraine-Krieg lässt die Visegrad-Gruppe in der Bedeutungslosigkeit versinken. Neue Koalitionen werden sichtbar.

Selenskis «Siegesplan» stösst in Washington auf Skepsis, im Donbass marschieren die russischen Soldaten voran. Was bleibt der Ukraine anderes, als zum Rumpfstaat zu verkommen?

Das westafrikanische Land rätselt über den Verbleib von Präsident Paul Biya. Ist der 91-jährige Autokrat womöglich gestorben?

Der Jupitermond Europa gilt als einer der vielversprechendsten Kandidaten für Bedingungen, die Leben ermöglichen. Die Nasa-Sonde soll dem auf den Grund gehen.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

News, Analysen und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine auf einen Blick.

Die aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine gibt es hier im Newsticker.

Durch die jüngsten israelischen Erfolge fühlt sich der Iran bedrängt. Abgeordnete im Teheraner Parlament fordern jetzt offen den Bau von Atomwaffen. Könnte das Mullah-Regime so weit gehen?

Das Regime in Pyongyang wirft Südkorea vor, mit Drohnen Flugblätter über der Hauptstadt abgeworfen zu haben. Es fühlt sich an einem wunden Punkt getroffen und bringt die Artillerie in Stellung.

Im Durchschnitt sind die Lebensmittel hier 40 Prozent teurer als auf dem französischen Festland. Die Geschichte einer fatalen Entwicklung.

Vizekanzler Robert Habeck und Aussen­ministerin Annalena Baerbock wird vor­geworfen, Rüstungs­exporte blockiert zu haben, um Israel zur Einhaltung des Völker­rechts zu drängen.

Die rechten Parteien hatten «das strengste Asylrecht, das es je gab» versprochen. Doch das ist leichter gesagt als umgesetzt. Das Kabinett muss dafür an die Grenze des Zulässigen gehen. Mindestens.

Die Übung ist sehr wahrscheinlich eine Reaktion auf eine Rede des taiwanischen Präsidenten. Es wurden so viele Militärflugzeuge eingesetzt wie noch nie.