Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 24. September 2024 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sie wirft dem Musikunternehmer und dessen Sicherheitschef Vergewaltigung vor. Die mutmassliche Tat 2001 hätten sie gefilmt.

Der Schritt Anura Kumara Dissanayakes ist keine Überraschung. Der marxistische Politiker will seine Position stärken.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

Die Stimmung am Parteitag von Labour ist gedrückt. Umso mehr versucht der britische Regierungschef, Optimismus zu verbreiten. Doch Zweifel bleiben.

Bei seinem Abschiedsbesuch bei der UNO zeigt sich der US-Präsident heiter, aber auch entschlossen. Es sei essenziell, die Ukraine weiterhin zu unterstützen.

Der Republikaner umwirbt internationale Firmen. Doch seine Versprechungen sind mit einer Warnung verbunden: Trump droht Unternehmen, die ausserhalb der USA produzieren, mit hohen Zöllen.

In ihrer Rede am Hauptsitz der Vereinten Nationen warnte die Bundespräsidentin vor einer neuen Blockbildung. Mit Sorge beobachte sie, dass sich die Spannungen weltweit verschärften und neue Konflikte entstünden.

Nach jüngsten Luftschlägen spricht die Regierung des Libanon von mehr als 550 Toten. Die USA mahnen zur Zurückhaltung – doch die Israelis denken nicht daran.

Bei einem Galadinner in New York macht der Techmilliardär keinen Hehl aus seiner Zuneigung zu der italienischen Regierungschefin.

Im Westjordanland gehen israelische Soldaten gegen Milizen vor, zerstören Häuser, erschiessen Menschen – auch Zivilisten. Bei den Flüchtlingen wächst der Hass.

Die Wahlerfolge im Osten sind für Wagenknecht nur der Anfang. Sie will Weltpolitik machen. Im Hintergrund mischt ein anderer Unbedingter mit: Oskar Lafontaine, ihr Mann.

Der Musikstar Sean Combs soll über Jahrzehnte Frauen zum Sex genötigt haben. Er wurde vorige Woche festgenommen. Nun gibt es eine weitere Zivilklage gegen den Rapper mit Vergewaltigungsvorwürfen.

Der Schritt Anura Kumara Dissanayakes ist keine Überraschung. Der marxistische Politiker will seine Position stärken.

Die Stimmung am Parteitag von Labour ist gedrückt. Umso mehr versucht der britische Regierungschef, Optimismus zu verbreiten. Doch Zweifel bleiben.

Bei seinem Abschiedsbesuch bei der UNO zeigt sich der US-Präsident heiter, aber auch entschlossen. Es sei essenziell, die Ukraine weiterhin zu unterstützen.

Der Republikaner umwirbt internationale Firmen. Doch seine Versprechungen sind mit einer Warnung verbunden: Trump droht Unternehmen, die ausserhalb der USA produzieren, mit hohen Zöllen.

In ihrer Rede am Hauptsitz der Vereinten Nationen warnte die Bundespräsidentin vor einer neuen Blockbildung. Mit Sorge beobachte sie, dass sich die Spannungen weltweit verschärften und neue Konflikte entstünden.

Nach jüngsten Luftschlägen spricht die Regierung des Libanon von mehr als 550 Toten. Die USA mahnen zur Zurückhaltung – doch die Israelis denken nicht daran.

Bei einem Galadinner in New York macht der Techmilliardär keinen Hehl aus seiner Zuneigung zu der italienischen Regierungschefin.

Im Westjordanland gehen israelische Soldaten gegen Milizen vor, zerstören Häuser, erschiessen Menschen – auch Zivilisten. Bei den Flüchtlingen wächst der Hass.

Die Wahlerfolge im Osten sind für Wagenknecht nur der Anfang. Sie will Weltpolitik machen. Im Hintergrund mischt ein anderer Unbedingter mit: Oskar Lafontaine, ihr Mann.

Israels Premier Benjamin Netanyahu setzt auf «Eskalation zur Deeskalation». Seine Strategie lässt sich durchaus rechtfertigen, aber sie genügt nicht.