Präsidentschaftsdebatten werden verloren, nicht gewonnen. Kamala Harris will jene mit Donald Trump am Dienstag nutzen, um ihr Image positiv zu prägen. Viele Wähler wollen mehr über sie wissen.
Von Abba bis Jack White – die Liste der Musiker, die dem US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump die Nutzung ihrer Songs im Wahlkampf verbieten, wächst stetig. Es gibt aber auch Ausnahmen.
Die Betreiber der italienischen Bezahlstrände können – vorerst – aufatmen: In monatelangen Verhandlungen mit der EU hat die Meloni-Regierung eine Fristverlängerung für die Strandkonzessionen erwirkt.
Russische Medien propagieren immer öfter, die finnischen Åland-Inseln gehörten eigentlich Russland. Die Argumente klingen wie einst bei der Krim.
Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen warnt eine Gruppe von 40 CDU-Politikern vor einer Zusammenarbeit mit der Ex-Linken-Politikerin. Ihr Bündnis sei «der verlängerte Arm des Kreml».
Während sich in Israel nach dem Fund von sechs Geiselleichen frischer Zorn über Ministerpräsident Netanjahu entlädt, verteidigt eine kleine Gruppe von Betroffenen den harten Kurs der Regierung.
Wladimir Putin unterschreibt bei seinem Staatsbesuch Verträge mit der Mongolei. Das Land hat das Römische Statut ratifiziert und müsste den Kremlchef eigentlich festnehmen – tut es jedoch nicht.
Weil die AfD nicht mitregieren soll, treffen CDU-Politiker nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen Vorbereitungen für Koalitionen mit dem Bündnis von Sahra Wagenknecht. Doch ob die Taktik aufgeht?
Comedian Bastian Pastewka spielt brillant liebenswerte Loser. Im Interview erzählt er, wie viel von ihm in den Figuren steckt, worum es bei seinen Projekten geht und wieso er kaum in der Schweiz ist.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht könnte am Sonntag im Osten Deutschlands so stark werden, dass es gebraucht wird, um AfD-Regierungen zu verhindern. Dies dank dem Links-Rechts-Mix des Partei-Idols.
Rekordspenden, Umfrageschub, Begeisterungswelle – Kamala Harris erlebt ein Hoch sondergleichen. Doch die US-Präsidentschaftskandidatin hat Schwachstellen. Und die werden bis November alle abgeklopft.
Nach Kriegsbeginn prophezeiten viele Experten Russland den wirtschaftlichen Kollaps. Doch seit 2023 erlebt das Land einen regelrechten Boom. Allerdings auf Kosten der Reserven.
Die schlechte Performance der von der SPD geführten Regierungskoalition in Berlin belastet die Partei in den Bundesländern Thüringen und Sachsen im Osten schwer.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.
US-Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris geht mit Rückenwind in den Parteitag der Demokraten. Donald Trump hat noch kein Rezept gegen seine neue Gegnerin gefunden. Eine Analyse.
Der Ukrainekrieg findet nun auch auf russischem Territorium statt. Doch Präsident Wladimir Putin spielt den ukrainischen Vorstoss herunter. Die meisten Russinnen und Russen ebenfalls
Über 50 Jahre nutzte die UNO-Friedenstruppe für Zypern das schmucke «Ledra Palace» als Kaserne. Nun müssen die Blauhelmsoldaten raus – in Container.
Experten warnen vor dem hohen Energieverbrauch von KI-Anwendungen. In 2026 könnten diese so viel Strom wie ganz Japan verbrauchen. Wie passt das zu den Umweltzielen von Google, Amazon und Co.?
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.
An der Front kommt immer öfter Thermit zum Einsatz. Das Gemisch kann sogar Metall durchbrennen. Menschenrechtsorganisationen warnen vor den verheerenden Folgen.
Europa riskiert, den Anschluss an die USA und China zu verlieren. Italiens ehemaliger Regierungschef Mario Draghi fordert einen Kraftakt, um Europas Wohlstand zu sichern. Haben die EU-Staaten die nötige Energie dazu?
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
CDU und CSU fordern die deutsche Regierung dazu auf, Migranten an den Grenzen künftig zurückzuweisen. Das könnte das ganze europäische Asylsystem zum Einsturz bringen.
Mehrere Gewalttaten haben in Deutschland eine Debatte um irreguläre Migration ausgelöst. Nun plant die Regierung offenbar mehr Zurückweisungen direkt an der Grenze.
Tierschützer hatten spekuliert, der berühmte Belugawal sei von Menschen getötet worden. Ein erster Obduktionsbericht widerspricht dieser Annahme.
Russland und China wollen ihre Präsenz auf dem Archipel in der Nähe des Nordpols ausbauen. Nicht nur Norwegen ist alarmiert.
Wenn die EU wettbewerbsfähig und sicher bleiben will, braucht sie laut dem früheren EZB-Präsidenten Mario Draghi Gemeinschaftsschulden.
Der türkische Präsident nutzt den russischen Angriffskrieg für sich. Dabei gelingt es ihm, Moskau und Kiew zu geben, was sie brauchen – und dabei noch selbst zu gewinnen.
Wieder einmal sind an einer Schule in den USA Menschen von einem Amokläufer erschossen worden, wieder einmal mit einem Sturmgewehr. Die Parteien müssen sich endlich einigen.
Der venezolanische Diktator terminiert den Beginn der Vorweihnachtszeit auf den 1. Oktober. Eine schöne Bescherung?