Melinda Gates wird bei den kommenden US-Wahlen ihre Stimme Joe Biden geben. Dies begründet sie insbesondere damit, dass Biden sich aktiv für die Rechte der Frauen einsetze. Ob Gates ihre Unterstützung auch finanziell untermauern wird, bleibt offen.
In der bisher schwersten Dengue-Epidemie des südamerikanischen Landes sind in diesem Jahr bereits mehr als 4000 Menschen gestorben. Aber es gibt Hoffnung: Die Übertragung verlangsamte sich zuletzt.
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.
Die «Washington Post» macht die Vergangenheit ihres neuen CEO und seines designierten Chefredaktors zum Thema – und zum amerikanischen Skandal.
Trotz neuer Haftstrafe in strenger Isolation behält Ilja Jaschin seinen Kampfgeist. Sein Umfeld veröffentlicht seine Botschaften weiterhin online, seine Worte inspirieren Menschen ausserhalb der Gefängnismauern.
Daniel Hagari widerspricht Benjamin Netanyahu, wonach nur «ein Schritt» fehle für den Sieg – der reagiert trotzig. Die Kluft zwischen Armee und Premier wird grösser.
Der Tod des Mannheimer Polizisten Rouven Laur war für seine Kolleginnen und Kollegen ein Schock. Die Gewalt gegen Beamte nimmt zu, und jetzt ist auch noch Fussball-EM.
Der französische Wahlkampf wird gehässiger: Nach der Gruppenvergewaltigung eines jüdischen Mädchens bricht eine Debatte über Antisemitismus an den politischen Rändern aus.
Rishi Sunak will noch immer an einen Wahlsieg der Konservativen Tories glauben. Damit ist er in der Partei ziemlich allein. Minister fürchten eine «Supermehrheit» der Labour-Opposition.
Als letzter Bündnisstaat kündigte am Donnerstag Rumänien an, seinen Widerstand gegen die Vergabe des Spitzenpostens an den scheidenden niederländischen Regierungschef aufzugeben.
Melinda Gates wird bei den kommenden US-Wahlen ihre Stimme Joe Biden geben. Dies begründet sie insbesondere damit, dass Biden sich aktiv für die Rechte der Frauen einsetze. Ob Gates ihre Unterstützung auch finanziell untermauern wird, bleibt offen.
In der bisher schwersten Dengue-Epidemie des südamerikanischen Landes sind in diesem Jahr bereits mehr als 4000 Menschen gestorben. Aber es gibt Hoffnung: Die Übertragung verlangsamte sich zuletzt.
Die «Washington Post» macht die Vergangenheit ihres neuen CEO und seines designierten Chefredaktors zum Thema – und zum amerikanischen Skandal.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.
Trotz neuer Haftstrafe in strenger Isolation behält Ilja Jaschin seinen Kampfgeist. Sein Umfeld veröffentlicht seine Botschaften weiterhin online, seine Worte inspirieren Menschen ausserhalb der Gefängnismauern.
Daniel Hagari widerspricht Benjamin Netanyahu, wonach nur «ein Schritt» fehle für den Sieg – der reagiert trotzig. Die Kluft zwischen Armee und Premier wird grösser.
Der Tod des Mannheimer Polizisten Rouven Laur war für seine Kolleginnen und Kollegen ein Schock. Die Gewalt gegen Beamte nimmt zu, und jetzt ist auch noch Fussball-EM.
Der französische Wahlkampf wird gehässiger: Nach der Gruppenvergewaltigung eines jüdischen Mädchens bricht eine Debatte über Antisemitismus an den politischen Rändern aus.
Rishi Sunak will noch immer an einen Wahlsieg der Konservativen Tories glauben. Damit ist er in der Partei ziemlich allein. Minister fürchten eine «Supermehrheit» der Labour-Opposition.
Als letzter Bündnisstaat kündigte am Donnerstag Rumänien an, seinen Widerstand gegen die Vergabe des Spitzenpostens an den scheidenden niederländischen Regierungschef aufzugeben.
Früher gab es so viele Präservative auf der Insel, dass Kinder sie als Luftballons nutzten und Frauen als Haargummis. Doch heute herrscht Mangel, die Preise auf dem Schwarzmarkt explodieren – mit unerwünschten Folgen.