Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 14. Juni 2024 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz des historischen Machtverlusts der Regierungspartei ANC wurde Cyril Ramaphosa im Amt bestätigt. Jetzt steht ihm eine Mammutaufgabe bevor: die Bildung einer stabilen südafrikanischen Regierung.

Der US-Journalist Evan Gershkovich dürfte in Russland als Spion verurteilt werden. Paradoxerweise ist gerade das für ihn Grund zur Hoffnung.

Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.

Die ukrainischen Streitkräfte haben zwei der modernsten russischen Flug­abwehr­systeme zerstört. Der Kreml muss nun umdisponieren.

Die Hizbollah verstärkt ihre Attacken auf Israel, und dessen Luftwaffe fliegt Angriffe im Libanon. Beide Seiten drohen einander offen.

Bei dem Treffen in Italien will man beweisen, dass der Westen zusammensteht – noch jedenfalls. Zugleich wirken Emmanuel Macron und Olaf Scholz politisch angeschlagen.

Die Hitze in Griechenland scheint endlich etwas abzunehmen. In der Tourismusbranche ist die Erleichterung gross: Die meisten Angestellten mussten auch bei über 40 Grad durchgehend weiterarbeiten.

Die italienische Ministerpräsidentin wehrte sich gegen die Erklärung des G7-Gipfels, dass Frauen Zugang zu legaler Abtreibung haben sollten. Andere Nationen sind enttäuscht.

Vier Parteien bilden den neuen «Front Populaire» gegen die extreme Rechte. Die Macronisten schaffen es wohl in 536 von 577 Wahlkreisen nicht einmal in die Stichwahl.

Der französische Soziologe gibt dem Präsidenten eine Mitschuld am Aufstieg der Rechtspopulisten – der laut ihm Auswirkungen über Frankreich hinaus hat. Mit Neuwahlen richte Macron ein «irrsinniges Chaos» an.

Trotz des historischen Machtverlusts der Regierungspartei ANC wurde Cyril Ramaphosa im Amt bestätigt. Jetzt steht ihm eine Mammutaufgabe bevor: die Bildung einer stabilen südafrikanischen Regierung.

Der US-Journalist Evan Gershkovich dürfte in Russland als Spion verurteilt werden. Paradoxerweise ist gerade das für ihn Grund zur Hoffnung.

Die ukrainischen Streitkräfte haben zwei der modernsten russischen Flug­abwehr­systeme zerstört. Der Kreml muss nun umdisponieren.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg in Nahost und der Lage in Israel und im Gazastreifen. Wir berichten laufend.

Die Hizbollah verstärkt ihre Attacken auf Israel, und dessen Luftwaffe fliegt Angriffe im Libanon. Beide Seiten drohen einander offen.

Bei dem Treffen in Italien will man beweisen, dass der Westen zusammensteht – noch jedenfalls. Zugleich wirken Emmanuel Macron und Olaf Scholz politisch angeschlagen.

Die Hitze in Griechenland scheint endlich etwas abzunehmen. In der Tourismusbranche ist die Erleichterung gross: Die meisten Angestellten mussten auch bei über 40 Grad durchgehend weiterarbeiten.

Die italienische Ministerpräsidentin wehrte sich gegen die Erklärung des G7-Gipfels, dass Frauen Zugang zu legaler Abtreibung haben sollten. Andere Nationen sind enttäuscht.

Vier Parteien bilden den neuen «Front Populaire» gegen die extreme Rechte. Die Macronisten schaffen es wohl in 536 von 577 Wahlkreisen nicht einmal in die Stichwahl.

Der französische Soziologe gibt dem Präsidenten eine Mitschuld am Aufstieg der Rechtspopulisten – der laut ihm Auswirkungen über Frankreich hinaus hat. Mit Neuwahlen richte Macron ein «irrsinniges Chaos» an.

Unsere 3-D-Visualisierung zeigt, wie Armee und Polizei den Bürgenstock zur Hochsicherheitszone umgebaut haben – und wo die Schwachstellen sind.