Im US-Gliedstaat Georgia wird Ex-Präsident Trump versuchte Wahlfälschung vorgeworfen. Doch der Prozessbeginn verzögert sich immer weiter - im Fokus steht stattdessen die zuständige Staatsanwältin.
Anschläge und eine neue Flüchtlingswelle aus Weissrussland lassen Polens Regierung die Rezepte ihrer Vorgänger übernehmen. Dabei kann sie auf Rückendeckung anderer Länder zählen – und hofft auf Geld der EU.
Die Betreiberin eines Frauen-Fitnessstudios möchte keinen biologischen Mann als Mitglied aufnehmen, der sich als Frau begreift. Doch dieser versucht mit allen Mitteln, sich den Zutritt zu ertrotzen. Dann schaltet sich auch eine Bundesbehörde ein.
Der indische Premierminister hat einen Personenkult um sich geschaffen, behauptet gar, er sei das Werkzeug Gottes. Wer steckt hinter der gut gekleideten, strahlend leuchtenden Fassade?
Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico hat sich drei Wochen nach einem Attentat erstmals wieder öffentlich zu Wort gemeldet.
Moskau verliert bei seinen Sturmangriffen monatlich mehr als hundert Panzer. Doch selbst die Arsenale des Kremls sind nicht unendlich. Wann werden die Bestände knapp? Das ist eines der zentralen Rätsel in diesem Krieg.
In der niederbayrischen Stadt Passau, wo Donau und Inn zusammenfliessen, ist am Dienstag der Pegel auf mehr als 10 Meter angestiegen. Bürger und Behörden haben Erfahrung mit Überschwemmungen und wissen sich zu helfen.
Ein Richter verlangt die sofortige Auslieferung der Essensvorräte. Dies bringt die Regierung in Erklärungsnot.
Westliche Geheimdienste warnen seit längerem vor hybriden Angriffen – vor allem Finnland und die baltischen Staaten sind betroffen. Alles deutet auf Russland hin. Was bezweckt der Kreml damit?
Joe Biden will die Einwanderung begrenzen, obwohl die illegalen Grenzübertritte jüngst gesunken sind. Besuch in einem Flüchtlingsheim in Piedras Negras.
Nach wie vor geht die Bundeswehr bei Wettkämpfen der internationalen Militärsportorganisation CISM mit der russischen und der weissrussischen Armee an den Start. Wie kann das sein?
Seit die USA wieder Munition liefern und Angriffe gegen Russlands Territorium erlauben, schlagen die Ukrainer hart zu. Eine entscheidende Verschiebung der Kräfteverhältnisse ist das noch nicht.
Nach den USA vollzieht auch Deutschland eine Kehrtwende. Bisher hatten sie aus Furcht vor Moskaus Nuklearpotenzial davon abgesehen. Doch der Angriff auf Charkiw beeinflusst das Kalkül des Westens.
Bisher sah der Westen von einer ständigen militärischen Präsenz in der Ukraine ab. Emmanuel Macron will nun Instruktoren entsenden. Das würde Kiew viel bringen – doch manche fürchten eine Eskalation.
Mit den lange ersehnten Atacms-Raketen aus den USA fügen die Ukrainer dem Gegner herbe Verluste zu. Damit ist ein Kampf um die Hoheit im Luftraum verbunden.
Der US-Präsident erlässt die strengsten Migrationsbestimmungen seiner Amtszeit. Nun kann Biden bei grossem Andrang die Grenze für Asylsuchende vorübergehend schliessen.
Lange zögerte der US-Präsident. Nun erlaubt er Kiew in bestimmten Fällen, militärische Ziele in Russland doch anzugreifen. Es ist ein bekanntes Muster.
Zum ersten Mal wird ein ehemaliger Präsident der USA wegen einer Straftat verurteilt. Dass er gleichzeitig Kandidat in der nächsten Präsidentschaftswahl ist, macht die Sache kompliziert. Eine Übersicht.
Eine Vermischung von Justiz und Politik charakterisiert auch die weiteren Strafprozesse gegen den ehemaligen und vielleicht künftigen Präsidenten. Das liegt auch am System der USA.
Vor sechzig Jahren wurde die Palestine Liberation Organization gegründet. Sie prägte massgeblich den Nahostkonflikt, doch heute ist sie nur noch ein Schatten ihrer selbst. Hat sie eine Zukunft?
Die Revolte definierte die Rolle der Universitäten neu. Sie sind bis heute ein politischer Faktor geblieben.
Die Erklärung aus Washington, der Angriff sei ein Versehen gewesen, glaubt in Serbien niemand.
Im Rückblick erscheint die Erweiterung 2004 wie selbstverständlich. Doch nur die Furcht vor Krieg und Krisen machte sie schliesslich möglich.
Auf dem Balkan streiten sich Serben und Bosniaken über die Bezeichnung der Kriegsverbrechen von Srebrenica 1995. Beide Seiten mobilisieren jüdische Genozidforscher für ihre Sache.
Vor fünfzig Jahren stürzte die Nelkenrevolution die am längsten währende faschistische Diktatur in Europa. Es war die Geburtsstunde des modernen Portugal. Eine Begegnung mit Menschen, die damals eine massgebliche Rolle spielten.
Eine französische Intervention unter Napoleon III. sollte das Aztekenland nach der Unabhängigkeit zurück unter europäische Kontrolle bringen.
Am 4. April 1949 unterzeichneten zehn europäische und zwei nordamerikanische Staaten den Nordatlantikvertrag. Das Bündnis versprach sich Schutz vor der Expansion des Sowjetkommunismus. Heute heisst der gemeinsame Gegner wieder Russland.
Premierminister Rishi Sunak und der Labour-Chef Starmer greifen sich bei der ersten TV-Debatte vor den Wahlen vom 4. Juli scharf an.
Der polarisierende Brexit-Vorkämpfer will es noch einmal wissen und fordert die Tories mit seiner Partei Reform UK ein weiteres Mal direkt heraus.
Der Brexit-Vorkämpfer steigt als Spitzenkandidat der Rechtspartei Reform UK in den britischen Wahlkampf und hat grosse Pläne: Er will der Konservativen Partei die Vorherrschaft im rechten Lager streitig machen.
Vor fünf Jahren betrat Österreich nach dem Ibiza-Skandal verfassungsrechtliches Neuland. Bierleins Technokratenregierung sorgte wieder für Ruhe und war deshalb so beliebt, dass einige die Politik gerne dauerhaft entmachtet hätten.
Viele ethnische Türken auf der geteilten Insel Zypern sind Unionsbürger und können an den EU-Wahlen teilnehmen. Niyazi Kizilyürek ist der erste türkischzypriotische Abgeordnete im EU-Parlament. Er setzt sich dafür ein, dass die Türkischzyprioten ihre Rechte als EU-Bürger wahrnehmen können.
Der Sohn des amerikanischen Präsidenten steht diese Woche vor Gericht, weil er vor Jahren beim Kauf einer Schusswaffe seine Drogensucht verschwieg. Für die Republikaner sind die verstörenden Umstände des Vergehens voraussichtlich ein gefundenes Fressen.
Die Regierungskoalition erringt die Präsidentschaft und die absolute Mehrheit im Kongress. Das ist aus zwei Gründen bemerkenswert.
Seit zwei Jahren lässt der Gouverneur von Texas Migranten nach New York transportieren. Die Metropole hat grosse Mühe, sie unterzubringen. Neben Lateinamerikanern wandern auch Afrikaner illegal von Mexiko in die USA ein und landen in Manhattan.
Bisher galt die Physikerin als rechte Hand des scheidenden Präsidenten Andrés Manuel López Obrador. Jetzt muss sie beweisen, dass sie aus dem Schatten ihres politischen Übervaters heraustreten kann.
Gewohnt kämpferisch gab sich Donald Trump bei seiner ersten Rede, nachdem ihn die Geschworenen am Donnerstag schuldig gesprochen hatten. In einem Rundumschlag kritisierte er nicht nur den Prozess und den Richter, sondern auch Präsident Biden scharf.
Mit einer Zustimmung zu der Übereinkunft würde Israel ein grosses Risiko eingehen. Trotzdem könnten die Alternativen noch schlimmer sein. Eine Analyse.
Nach dem Vorschlag von US-Präsident Biden demonstrieren Zehntausende in Israel für eine Waffenruhe im Gazastreifen. Woran könnte das Friedensangebot noch scheitern?
Wieder haben Hunderttausende Palästinenser vor einer israelischen Offensive fliehen müssen. Die Zustände in der von Israel definierten «humanitären Zone» sind prekär – eine baldige Rückkehr nach Rafah ist nicht in Sicht.
Die ehemalige Anti-Apartheid-Bewegung muss sich nach dreissig Jahren Alleinherrschaft einen Koalitionspartner suchen. Und beweisen, dass sie sich neu erfinden kann.
Wenn sich Israel nicht ernsthaft um den «Tag danach» bemüht, wird es diesen womöglich nie geben. Für den jüdischen Staat und die Region wäre dies fatal. Doch auch andere müssen mit anpacken.
Der Wahlkampf in Indien war ganz auf Narendra Modi ausgerichtet, das enttäuschende Ergebnis seiner Partei ist daher auch ein persönlicher Rückschlag für den Premierminister. Für Indiens Demokratie ist das ein gutes Zeichen.
Die Hindu-Nationalisten erzielen erneut eine Mehrheit bei den nationalen Parlamentswahlen. Allerdings bleiben sie deutlich hinter den eigenen hochgesteckten Zielen zurück. Künftig dürfte Modi auf Koalitionspartner angewiesen sein, um regieren zu können.
Aus Solidarität mit den Palästinensern verhängt der Inselstaat ein Einreiseverbot für Israeli. Es ist nicht das erste.
Seine Lieder waren im Jahr 1989 Protestsongs auf dem Tiananmen-Platz in Peking. Was danach mit Cui Jian geschah, ist sinnbildlich für China nach der Tragödie.
Der ukrainische Präsident wirbt am letzten Tag des Shangri-La Dialogue in Singapur für die Friedenskonferenz in der Schweiz. China zeigt ihm die kalte Schulter.
Die Machtverhältnisse ändern sich: Aserbaidschan wird unabhängiger, Armenien geht auf Distanz zu Moskau, in Georgien tobt der Kampf um die geopolitische Orientierung des Landes. Europa sucht seinen Platz.
Chat-GPT helfe Internet-Trollen kaum, mehr Leute zu erreichen, sagt der Entwickler Open AI. Unabhängige Experten sind anderer Meinung.
China hat Taiwans neuen Präsidenten Lai Ching-te mit einem grossen Militärmanöver begrüsst. Dahinter stehe eine Strategie, die der Westen zu wenig bedenke, sagt der Asien-Experte.
In Europa wird gerade rhetorisch aufgerüstet. Wehrhaftigkeit und Kriegstüchtigkeit sind die Schlagworte der Stunde. Das löst Entsetzen aus, es gehört aber zu einem dringend notwendigen Realismus.
Der Westen gibt der Ukraine genug, um zu kämpfen, aber zu wenig, um zu siegen. Mittlerweile braucht das Land mehr als bloss Waffenlieferungen von Europa.
In vierzehn Jahren haben die Tories in Sachen Wirtschaft wenig erreicht – nicht nur wegen einer Serie von ungeplanten Jahrhundertereignissen.
Georgien war immer wieder Vorreiter. Wird es nun zum traurigen Beweis dafür, dass mit demokratisch-marktwirtschaftlichen Reformen und mit Europa kein Blumentopf zu gewinnen ist und am Ende doch wieder triste, russlandfreundliche Autokraten die Oberhand gewinnen?
Künstliche Intelligenz (KI) ist teuer, weil sie enorme Rechenleistung benötigt. Eine Abfrage bei Chat-GPT kostet hundert Mal so viel wie eine Google-Suche. Das stellt die grossen Tech-Konzerne vor Probleme.
Drei Wochen nach den Schüssen auf ihn äussert sich Robert Fico erstmals. Er beschuldigt gleichzeitig Opposition, Medien und «grössere Demokratien».
Der US-Präsident setzt ein willkürliches Limit für die unkontrollierte Immigration aus dem Süden. Eine Lösung ist das nicht.
Erhalten Sie die besten und wichtigsten Geschichten aus den Vereinigten Staaten, ausgewählt von unseren USA-Experten.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.
Das erste TV-Duell zwischen Premier Sunak und Labour-Chef Starmer verlief turbulent bis chaotisch. Derweil hat sich Nigel Farage zurück auf die politische Bühne geschlichen.
Die Veteranen der Landung in der Normandie sterben weg. Der Krieg aber ist zurück in Europa. Und so wird das Jubiläum von der Frage beherrscht, wie man der Ukraine besser helfen kann.
Im Westen häufen sich Brandanschläge und Infrastrukturangriffe mit Putins Handschrift. Ein Geheimdienstexperte sagt, worauf sich der Westen gefasst machen muss.
Die Serie von Attacken auf Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer reisst nicht ab: In Mannheim wurde ein Kommunalpolitiker der AfD nun mit einem Messer verletzt.
Der verurteilte US-Präsidentschaftskandidat hat in einem Interview auf Newsmax wild ausgeteilt. Dabei dachte er auch laut über Haftstrafen für seine Widersacher nach.
Amerikas Präsident will die irreguläre Einwanderung an der Grenze zu Mexiko eindämmen. Er kontert seine grosse Schwäche – erinnert aber an Donald Trump.
Der Chef von Europas Konservativen sucht nach Mehrheiten rechts der Mitte und kann sich nach der Europawahl auch eine Zusammenarbeit mit den Postfaschisten von Giorgia Meloni vorstellen. Nicht alle finden das gut.