Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Mai 2024 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Eishockeynationalmannschaft muss weiter auf den ersten Weltmeistertitel warten. Sie zeigt in Prag gegen den Gastgeber Tschechien ein grossartiges Finalspiel, kassiert in der 50. Minute aber das 0:1 und verliert schliesslich 0:2.

Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft greift nach WM-Gold. Nach dem 3:2-Triumph nach Penaltyschiessen gegen Titelverteidiger Kanada spielt das Team von Trainer Patrick Fischer am Sonntag ab 20.20 Uhr gegen Tschechien um den ersten WM-Titel. Wir übertragen die Partie in einem Liveblog.

Die Schweizer spielen an der Eishockey-WM in Tschechien erstmals seit 2018 um die Goldmedaille. Im Halbfinal setzen sie sich in Prag gegen Kanada im Penaltyschiessen mit 3:2 durch. Torhüter Leonardo Genoni macht sich zum Helden.

Das Schweizer Eishockeynationalteam zeigt im Halbfinal gegen Deutschland eine beeindruckende Bereitschaft. Jetzt darf man gar vom Finaleinzug träumen. Eine Analyse.

Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft steht an der WM in Tschechien im Halbfinal. Mit einer in allen Belangen reifen Leistung besiegt sie Deutschland in Ostrava in einem Abnützungskampf mit 3:1. Die Basis legen die Schweizer im ersten Drittel.

Grossbritannien wählt bereits am 4. Juli ein neues Parlament. Die Labour-Partei dürfte dabei vom Chaos bei den Tories profitieren – allerdings gilt ihr Spitzenkandidat als «Langweiler».

Die letzten drei Viertelfinals an grossen Turnieren hat die Schweiz gegen Deutschland verloren. Bei der Neuauflage an der WM in Tschechien können sich die Schweizer eigentlich nur selber schlagen.

René Benkos Auftritt vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss ist ein Sittenbild über die Freunderlwirtschaft in Österreich.

Für das Bündner Lego-League-Team «Fluffy» geht es Ende Monat nach Kalifornien. Im Finale der deutschsprachigen Länder in Davos haben sich die jungen Bündner für Amerika qualifiziert. 

Das 3:1 gegen Finnland ist für die Schweiz an der Eishockey-WM in Tschechien der sechste Sieg im siebten Spiel. Sie wird in der Prager Gruppe Zweite. Nun wartet im Viertelfinal wieder einmal Deutschland.

Ein Untersuchungsbericht zum Skandal um verunreinigte Blutkonserven schockiert die britische Öffentlichkeit. Die Regierung will die Opfer mit bis zu zehn Milliarden Pfund entschädigen.

Ronja Dürst bereist mit Interrail den Kontinent. Heute berichtet sie von ihrem Aufenthalt in der ungarischen Hauptstadt.

Der britische High Court hat Julian Assange das Recht eingeräumt, gegen seine Auslieferung an die USA Berufung einzulegen. Nach vielen Jahren der Rückschläge  ein Lichtblick für den Wikileaks-Gründer.

Die Schweizer Siegesserie an der Eishockey-WM in Tschechien ist im sechsten Gruppenspiel von den Kanadiern beendet worden. Entscheidend war bei der 2:3-Niederlage in Prag eine grosse Strafe gegen Kevin Fiala im Mitteldrittel.

Mit 8:0 bezwingt die Schweiz an der Eishockey-Weltmeisterschaft in Prag das dänische Team. Zunächst sorgen die NHL-Stars für die Musik, dann setzen sich auch Schweizer Spieler aus der heimischen Liga in Szene.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

An der Eishockey-Weltmeisterschaft in Tschechien bekommt es die Schweiz am Sonntag mit Kanada und dessen Sturmjuwel Connor Bedard zu tun. Für ihn scheint es keine Grenzen zu geben.

49 Angestellte der vatikanischen Museen beklagen unzumutbare Arbeitsbedingungen und drohen mit einer Sammelklage. Dabei hat doch Papst Franziskus das Ausbeuten von Arbeitern als Todsünde gebrandmarkt.

«Südostschweiz»-Redaktor Bernhard Camenisch über eine tierische Begegnung während der Eishockey-Weltmeisterschaft in Prag.

Die erste Auslandsreise seiner fünften Amtszeit führt Kremlchef Wladimir Putin nach Peking. Von den Chinesen erhofft er sich vor allem mehr Material zur Kriegswaffenherstellung, um den ukrainischen Feind zu schlagen.

Bei der Kommunalwahl in Thüringen hat sich zunächst kein Durchmarsch der AfD abgezeichnet. Der Urnengang gilt als Stimmungstest für die Landtagswahl in Thüringen.

Late-Night-Shows spendeten früher Trost in der finsteren Welt. Inzwischen bedienen sie banal das Anti-Trump-Lager – und zementieren die Spaltung der US-Gesellschaft.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Krieg im Nahen Osten. Wir berichten laufend.

Die rassistischen Gesänge junger Partygäste auf Sylt alarmieren die deutsche Politik und schüren Ängste vor einem Rechtsruck bis hinein in die gesellschaftlichen Eliten.

Die Russen bombardierten einen belebten Baumarkt in Charkiw und töteten mindestens 14 Zivilisten. Nicht nur die Luftabwehr der Ukraine ist ungenügend – ihre Angriffswaffen aus dem Westen treffen immer seltener die Ziele.

Die Bilder von Ilaria Salis in Ketten und mit Hundeleine gingen um die Welt. Jetzt ist sie aus der Haft in Ungarn freigekommen – und kandidiert fürs Europaparlament.

Die Haftbefehle gegen israelische Politiker entlarven die Scheinheiligkeit der USA und Grossbritanniens. Aber auch die Schweiz lässt Israel im Stich.

Das Ziel der Schweizer Diplomatie muss sein, dass Russland und die Ukraine wieder miteinander sprechen.

Nächste Woche werden in New York die Schlussplädoyers gehalten. Die meisten Beobachter erwarten danach einen Schuldspruch.

In Georgien wird täglich gegen den Russlandfreund Bidsina Iwanischwili demonstriert. Dieser verklagt seinen Anwalt, der für ihn die Credit Suisse um eine Milliarde Franken erleichtert hat.

Billigprodukte aus China fluten nach Ansicht mancher Experten die Weltmärkte. Die G-7-Gruppe ist besorgt und spricht eine Drohung aus.