Gegen den Aufsteiger Grossbritannien führen die die Schweizer an der Eishockey-WM in Prag früh 2:0. Danach machen sie nur noch das Nötigste. Mit 3:0 holen sie ihren vierten Sieg im vierten Gruppenspiel.
Nach einer blutigen Gefangenenbefreiung durch Komplizen fahndet die französische Polizei fieberhaft nach dem entwichenen Schwerverbrecher Mohammed Amra, genannt «die Fliege».
Mit Roman Josi können die Schweizer an der Eishockey-WM in Tschechien auf einen der absolut besten Verteidiger der Welt zählen. Der NHL-Star zeigt in Prag schon früh, was er kann – und spricht eine Drohung aus.
Wer im Stadtzentrum von Prag Hinweise auf die hiesige Eishockey-Weltmeisterschaft findet, muss sich schon etwas mit dem Thema auskennen. Ganz anders ist die WM-Stimmung wenige Kilometer entfernt. Impressionen vor Ort.
Die Schweiz ist an der Eishockey-Weltmeisterschaft in Tschechien auch nach dem dritten Gruppenspiel ungeschlagen. In einem hochklassigen und dramatischen Spiel besiegt sie in Prag den WM-Gastgeber mit 2:1 nach Penaltyschiessen.
Der deutsche Verfassungsschutz darf die AfD als «rechtsextremen Verdachtsfall» einstufen und beobachten. Nach dem Urteil vom Montag ist auch ein Verbotsverfahren wieder im Gespräch.
2010 ist Tschechien letztmals Eishockey-Weltmeister geworden. Die lange Durststrecke ausgerechnet bei der Heim-WM zu beenden, wird für den Schweizer Gegner vom Montagabend ein schwieriges Unterfangen.
Jedes Jahr konkurrieren sich zahlreiche Länder aus Europa und darüber hinaus am Eurovision Song Contest. Die Darbietungen könnten dabei nicht unterhaltsamer sein – auch diejenigen aus der Schweiz.
Der Richter im Schweigegeldprozess von New York droht Ex-US-Präsident Donald Trump mit Beugehaft. Hinter den Kulissen bereiten der Secret Service und die Gefängnisbehörden bereits den Ernstfall vor.
Immer weniger Zuschauer, wachsende öffentliche Kritik – und jetzt dreht der Staat auch noch den Geldhahn zu: Spaniens Stierkämpfer müssen um ihr eigenes Überleben fürchten.
Vor Russlands Überfall schrieb sich Wladimir Klitschko bei der Territorialverteidigung von Kiew ein, um die ukrainische Hauptstadt zu verteidigen. Ein ernstes Gespräch mit dem früheren Boxweltmeister.
Eine Kolumne von Martin Leidenfrost
Um vor den Europawahlen für sich Werbung zu machen, hat eine Politikerin Tausende Auslandsgriechen – ohne deren Einwilligung – per E-Mail kontaktiert. Der Datensatz soll vom Innenministerium stammen.
Michi Frey (29) ist einer der polarisierendsten Fussballer der Schweiz. Im ersten Interview zu zweit sprechen Frey und seine Frau Melis über ihre Liebe, Zügelstress und Michis Ruf des Unbequemen.
Die US-Regierung will Cannabis neu als weniger gefährliche Droge einstufen. Präsident Joe Biden umwirbt damit vor allem junge Wähler, deren Stimmen er im November dringend braucht.
Aus Angst vor dem Ruanda-Pakt flüchten immer mehr Migranten aus dem Vereinigten Königreich Richtung Irland. Der EU-Staat will London nun die Stirn bieten – und per Eilgesetz Rückführungen ermöglichen.
Die EU will dem Libanon bei der Versorgung der 1,5 Millionen syrischen Flüchtlinge im Land monetär unter die Arme greifen – damit diese nicht auf die Inselrepublik Zypern übersetzen.
Der Tod eines Joggers durch die Bärin JJ4 stellt das Bären-Wiederansiedlungsprojekt im italienischen Trentino infrage. Ein neuer Dokfilm zeigt das komplizierte Verhältnis von Wildtier und Mensch.
Die nördliche Region Indiens, umgeben von Himalaja und Karakorum, pflegt ein tief buddhistisches Erbe. Hautnah erleben lässt sich dieses, wenn die Verbundenheit zum «grossen Magier» gefeiert wird.
Erst wurde Zhang Yongzhen dafür gerügt, dass er ohne Erlaubnis der chinesischen Staatsführung die Sequenz des Coronavirus publizierte. Nun wurde er aus seinem Forschungslabor geschmissen.
Die amerikanischen Präsidentschaftskandidaten haben sich auf einen neuen Fahrplan für die traditionellen Fernsehdiskussionen im Wahljahr geeinigt. Eine Teilnahme Bidens am Bürgenstock-Gipfel wird damit immer unwahrscheinlicher.
Nach monatelangen mühsamen Verhandlungen einigen sich vier rechte Parteien, wie künftig regiert werden soll. Die grösste Frage bleibt jedoch noch ungeklärt.
Zu Beginn von Putins fünfter Amtszeit gibt es ein paar wenige, aber bedeutsame Wechsel im Apparat. Was die neuen Köpfe über die Pläne des Kremlchefs aussagen.
Georgien ist seit Ende 2023 Beitrittskandidat der EU. Doch das umstrittene «Agentengesetz» wirft die Kaukasusrepublik um Längen zurück.
Wie geht es Europa? Es sei im Überlebensmodus, sagt der bulgarische Politologe. Im Gespräch erörtert er, weshalb es jetzt auf den politischen Willen der Europäer ankommt.
Die Nato befürchtet, dass der Kreml seine hybriden Angriffe gegen den Westen verstärken wird. Drei mutmassliche Attacken zeigen, weshalb diese sich nur schwer verhindern lassen.
Putins Raketenterror in der Ukraine hat die Regierung in Berlin aufgeschreckt. Für knapp vier Milliarden Euro kauft sie nun in Israel das Luftverteidigungssystem «Arrow». Im nächsten Jahr soll es in Betrieb gehen – in einem Wald in Ostdeutschland.
Seit Montag sagt Michael Cohen, Trumps früherer Anwalt, gegen den ehemaligen Präsidenten aus. Cohen ist der Kronzeuge im Prozess, bei dem es um die falsche Verbuchung von Schweigegeldzahlungen an eine Pornodarstellerin geht.
Seit Wochen demonstrieren Zehn-, ja Hunderttausende in der Südkaukasus-Republik. Das zunehmend repressive Vorgehen der Regierung bedroht die Öffnung nach Europa.
2023 tötete der staatenlose Palästinenser auf der Strecke zwischen Kiel und Hamburg zwei Jugendliche und verletzte mehrere Menschen. Er gestand die Taten.
Soldaten kritisieren schwache Verteidigungslinien und mangelnde Koordination. Die Lage an der Front stabilisiert sich langsam. Doch nun fragt man sich in Kiew, wo der nächste Stoss erfolgt.
Die überraschende Entscheidung des russischen Präsidenten, einen Ökonomen an die Spitze des Verteidigungsministeriums zu berufen, hat gute Gründe.
Russland rückt näher an die strategisch wichtige Kleinstadt Tschasiw Jar heran und eröffnet im Nordosten eine neue Front. Was die Eroberungen bedeuten, zeigt eine Datenanalyse.
Russlands Verteidigungsminister Sergei Schoigu soll neuer Sekretär des Sicherheitsrats werden. Seine Misserfolge im Krieg gegen die Ukraine und die Misswirtschaft in seinem Umfeld wurden ihm zum Verhängnis.
Mit der Eröffnung einer neuen Front bringt Russland die Verteidiger in eine Zwickmühle. Erstmals in Aktion tritt auch die kürzlich geschaffene Nordgruppe der russischen Armee.
Bis der frühere und vielleicht künftige Präsident entscheidet, wen er auf den Wahlzettel setzt, dauert es noch eine Weile. Aber wer die Favoriten sind, wird jetzt klar.
Die propalästinensische Protestbewegung in den USA versucht, den Präsidenten im Gaza-Krieg zu einer Kurskorrektur zu zwingen. In einer Rede zum Gedenken an den Holocaust machte Joe Biden aber klar: An seiner Unterstützung für Israel gibt es nichts zu rütteln.
Die Konstellation für die Republikaner ist günstig, im November die Mehrheit im amerikanischen Senat zurückzugewinnen. Jason Thielman koordiniert das Rennen um die Senatssitze. Er spricht über die Strategie der Republikaner – und das beunruhigende Loch in der Kampfkasse.
Die Redefreiheit ist den Republikanern besonders heilig. Doch vor dem Hintergrund der propalästinensischen Studentenproteste wollen sie nun antisemitische Äusserungen per Gesetz mit Sanktionen belegen. Nicht nur linke Demokraten, auch rechte Politiker sind empört.
Die Revolte definierte die Rolle der Universitäten neu. Sie sind bis heute ein politischer Faktor geblieben.
Die Erklärung aus Washington, der Angriff sei ein Versehen gewesen, glaubt in Serbien niemand.
Im Rückblick erscheint die Erweiterung 2004 wie selbstverständlich. Doch nur die Furcht vor Krieg und Krisen machte sie schliesslich möglich.
Auf dem Balkan streiten sich Serben und Bosniaken über die Bezeichnung der Kriegsverbrechen von Srebrenica 1995. Beide Seiten mobilisieren jüdische Genozidforscher für ihre Sache.
Vor fünfzig Jahren stürzte die Nelkenrevolution die am längsten währende faschistische Diktatur in Europa. Es war die Geburtsstunde des modernen Portugal. Eine Begegnung mit Menschen, die damals eine massgebliche Rolle spielten.
Eine französische Intervention unter Napoleon III. sollte das Aztekenland nach der Unabhängigkeit zurück unter europäische Kontrolle bringen.
Am 4. April 1949 unterzeichneten zehn europäische und zwei nordamerikanische Staaten den Nordatlantikvertrag. Das Bündnis versprach sich Schutz vor der Expansion des Sowjetkommunismus. Heute heisst der gemeinsame Gegner wieder Russland.
Vor zehn Jahren besetzte die Sonnenblumen-Studentenbewegung Taiwans Parlament. Dies prägt die Situation an der Strasse von Taiwan bis heute.
Der deutsche Verfassungsrechtler Volker Boehme-Nessler kritisiert, dass das Oberverwaltungsgericht in Münster seine Entscheidung nicht ausführlicher begründet hat. Einen Automatismus auf dem Weg zu einem Verbotsverfahren sieht er nicht.
Die fahnenflüchtige Konservative Natalie Elphicke ist ein Beispiel für Doppelmoral in Westminster.
Das Oberverwaltungsgericht in Nordrhein-Westfalen bestätigt damit eine Entscheidung der ersten Instanz. Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser begrüsst das Urteil. Die AfD will Revision beantragen.
Die Sozialisten gewinnen zwar die Wahl in der Mittelmeerregion. Doch ein alter Bekannter hält nicht nur in Barcelona, sondern auch in Madrid den Schlüssel zur Regierung in seiner Hand.
In der autonomen Region Gagausien ist Russlands Einfluss besonders stark. Die dortige Gouverneurin will den proeuropäischen Kurs der Moldau sabotieren und erhält dabei die Rückendeckung Putins.
Die Schwester des argentinischen Präsidenten ist die Schlüsselfigur in seiner Regierung: Sie entscheidet, wer Zugang zu Milei bekommt und wie der Präsident strategisch vorgeht.
Trumps ehemaliger Anwalt weiss vermutlich mehr über Trumps Geschäftspraktiken als irgendwer sonst. Diese Woche tritt Cohen im New Yorker Schweigegeld-Prozess in den Zeugenstand. Doch seine Glaubwürdigkeit ist sein wunder Punkt.
Aaron David Miller hat die amerikanische Nahostpolitik während vieler Jahre im Aussenministerium mitgeprägt. Im Interview erklärt der Experte, warum Präsident Joe Biden eine israelische Bodenoffensive gegen die Stadt Rafah unbedingt verhindern will.
Die Präsidentin der Columbia University griff bei den propalästinensischen Protesten durch und holte die Polizei. Das könnte sie ihre Stelle kosten. Wer ist diese kämpferische Frau?
Die rechtsextreme Republikanerin Marjorie Taylor Greene scheitert im amerikanischen Repräsentantenhaus mit ihrem Versuch, den Speaker Mike Johnson abzusetzen. Dieser hofft nun auf ein Ende der stetigen Sticheleien aus seiner Fraktion. Das ist wohl illusorisch.
Die Verhandlungen um eine Waffenruhe stecken fest, und mit einer Offensive auf Rafah droht Israel seine letzten Verbündeten zu verlieren. Die Situation sei vertrackt, sagt unser Nahost-Redaktor.
Der katarische Sender wurde in Israel verboten – wegen angeblicher Hamas-Propaganda. Seine Verantwortlichen bestreiten das. Wer den arabischen Ableger von al-Jazeera schaut, bekommt jedoch ein ziemlich eindimensionales Bild geliefert.
Vertreter des Regimes denken angesichts der Zuspitzung des Konflikts mit Israel laut über die Bombe nach. Israel und der Westen sind beunruhigt. Ein Besuch des IAEA-Chefs in Teheran sorgt für keine echte Beruhigung.
Die Bewohner der Insel Idjwi sind überzeugt, dass sie von den Gräueln im Kongo verschont bleiben, weil sie nach einem Motto leben, an das schon Jesus und die Hippies glaubten.
Die amerikanische Regierung hält es nicht für ausgeschlossen, dass Israel mithilfe von Kriegsmaterial aus amerikanischer Produktion gegen das humanitäre Völkerrecht verstossen hat. Der Bericht des Aussenministeriums ruft Kritik hervor.
Die Regierungspartei schürt Ressentiments gegen die muslimische Minderheit. Dabei gäbe es genug andere Themen.
Lawrence Wong steht eigentlich für Kontinuität in dem wohlhabenden Stadtstaat. Doch um den hohen Lebensstandard Singapurs zu erhalten, wird er Flexibilität beweisen müssen.
Seit siebzig Jahren schwelt der Konflikt zwischen China und Taiwan. In den vergangenen Monaten hat sich die Lage jedoch zugespitzt. Kommt es zum Krieg? Und was sind die Hintergründe?
Erst vor zwei Jahren hat Thailands Regierung den Konsum von Cannabis legalisiert. Das Gesetz liess den Konsumenten viel Spielraum – zu viel, findet jetzt die Militärregierung.
Eigentlich gelten buddhistische Mönche als loyal gegenüber dem Militär. Der opferreiche Luftangriff auf ein Kloster im Zentrum des Landes zeigt, dass diese Gewissheit ins Wanken gerät.
Nicht nur in Serbien und Ungarn, auch in Frankreich stiess der chinesische Präsident auf Zustimmung. Von europäischer Selbstbehauptung war wenig zu sehen, das nutzte Xi aus.
Der weltweit zweitgrösste Bahnproduzent hat einen Plan, um seine Finanzierung zu sichern. Zur richtigen Zeit: Die EU hilft der Branche gegen die hoch subventionierte Konkurrenz aus China.
Es lohnt sich, nach Italien zu schauen. Denn die Partei der Regierungschefin dürfte bei den Europawahlen gut abschneiden – und damit in der Europäischen Union erheblich an Einfluss gewinnen.
Xi Jinping besuchte während seiner Europa-Reise Emmanuel Macron. Beide Präsidenten mussten mit ihren politischen und geostrategischen Bemühungen scheitern.
Die Ausgaben für den staatlichen Schuldendienst steigen und fehlen anderswo. Neuen Spielraum schaffen würde ein Schuldenabbau. Doch die meisten Länder tun sich schwer damit, und die USA und China gehen mit schlechtem Beispiel voran. Was tun?
Die globale Lage macht die Abwehrraketen zu einem Kassenschlager. Nun sollen sie auch in Europa produziert werden.
Die Einnahmen des Staates kratzen erstmals an der Billionenmarke, allerdings legen auch die Ausgaben deutlich zu. Über die Reform des Rentensystems ist deshalb jetzt ein heftiger Streit in der Regierungskoalition entbrannt.
Aus Angst vor China drängen dessen Nachbarn die USA, mehr zu tun. Wie Amerika nun ein Netzwerk der sicherheitspolitischen Partnerschaften in Asien aufbaut.