Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 26. April 2024 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost.

Ab sofort kann Grossbritannien irregulär Eingereiste systematisch nach Ruanda abschieben. Doch der umstrittene Plan hat entscheidende Schwachstellen.

Flucht der Publikumslieblinge, Einschaltquoten im Sinkflug – und nun auch noch eine Streikwelle: Seit Italiens Rechtsregierung bei RAI das Sagen hat, herrscht Krisenstimmung beim Staatssender .

In Europa und den USA geht die Angst vor einer Welle chinesischer Exporte im Bereich grüne Technologien um. Für ärmere aber Länder sind die spottbilligen Produkte ein Segen – fürs Klima auch.

Eine Kolumne von Martin Leidenfrost

Die Kanarischen Inseln haben jüngst einen massiven Anstieg der Besucherzahlen erlebt. Doch Luxusvillen und Ferienapartments verschlingen dringend notwendigen Wohnraum für Einheimische.

Warum die westlichen Sanktionen gegen den Iran seit mehr als 40 Jahren ihre gewünschte Wirkung verfehlen.

Russland versucht, die Unterstützung der Ukraine durch westliche Staaten aktiv zu unterminieren. Die Ziele werden in einem geheimen Anhang zur offiziellen Sicherheitsdoktrin beschrieben.

Die Kurse von «Trump Media» stürzen so steil ab, wie sie nach dem Börsenstart Ende März in die Höhe geschnellt sind. Während seine Anhänger viel Geld verlieren, macht Donald Trump in jedem Fall Kasse.

Die britische Regierung hat dem Rauchen den Kampf angesagt. Ein neues Gesetz will Jugendlichen, die in diesem Jahr 15 werden, verbieten, jemals in ihrem Leben Zigaretten legal kaufen zu können.

Die Rechtskoalition von Giorgia Meloni will den psychischen Druck auf abtreibungswillige Frauen deutlich erhöhen – und Beratungsgespräche von «Pro-Life-Organisationen» durchführen lassen. 

In der Schweiz ist die Entkriminalisierung von Abtreibungen letztes Jahr gescheitert. Jetzt eröffnet Deutschland diese Debatte. Eine hässliche, wie ein Minister befürchtet.

Kurz nach der Messerattacke in Sydney nennt die Polizei den Namen des Täters. Die Behörden sahen sich dazu gezwungen. Denn Aufrührer wollten mit dem Vorfall Hass und Hetze schüren.

Georg Gänswein war einst Privatsekretär von Papst Benedikt XVI. – doch zum aktuellen Papst hat er keinen guten Draht. Nun soll er zum Botschafter ernannt werden, in einem Land am anderen Ende der Welt.

Fünf Jahre nach dem Brand der Pariser Notre-Dame-Kathedrale ist die Ursache für das Inferno noch immer nicht ausgemacht. Der Kunsthistoriker Didier Rykner gibt jedoch vor allem dem Staat die Schuld.

Eine Schätzung zeigt, wie stark die China-Plattform Temu den Schweizer Handel in Bedrängnis bringt.

Ein britischer Abgeordneter verschickt Nacktbilder von sich selbst und lässt sich damit erpressen. In weiteren Fällen ermittelt die Polizei. Steckt Russland dahinter?

Mit einem Film über häusliche Gewalt trifft die Komikerin Paola Cortellesi in Italien einen Nerv. 5,5 Millionen Menschen haben «C’è ancora domani» im Kino gesehen. Jetzt läuft er auch in der Schweiz.

Donald Trumps Hauptproblem auf dem Weg zurück ins Weisse Haus ist das Thema Abtreibung. Deshalb versuchte er am Montag die Kehrtwende. Einen Tag später zeigte sich: Diese Kurve kriegt er nicht mehr.

Auf Alicudi, einer der romantischsten der äolischen Inseln vor der Nordküste von Sizilien, herrscht eine akute Ziegenplage. Zu deren Bekämpfung beschreitet der Bürgermeister kreative Wege.

Erstmals hat der US-Präsident seine Bereitschaft erklärt, mit seinem republikanischen Rivalen zu debattieren. Ort und Zeit sind allerdings noch unklar.

Der stellvertretende Verteidigungsminister Timur Iwanow, bekannt für sein Faible für Luxus, sitzt wegen Korruptionsvorwürfen in Untersuchungshaft. Grund für die Festnahme sollen jedoch interne Konflikte sein.

Der Italiener Mario Draghi ist im Gespräch als Alternative zu Ursula von der Leyen, doch auch andere Namen werden als nächste Präsidenten der EU-Kommission gehandelt.

Nachdem der Iran zum ersten Mal Israel direkt angegriffen hatte, soll Israel Raketen auf Ziele im Iran gefeuert haben. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.

Zeltstädte, hitzige Debatten und Festnahmen: Die Columbia University wird von Pro-Gaza-Demonstranten belagert, Juden werden bedroht. Was passiert da gerade?

Nach der US-Entscheidung für neue Hilfslieferungen keimt an der Front in der Ukraine Hoffnung auf. Ein Experte erklärt, wie die Waffen eingesetzt werden könnten und welche Moskau besondere Sorgen bereiten dürften.

Ein Gericht hat das Urteil gegen den früheren Hollywood-Produzenten aufgehoben. Das ist kein Schlag für die «Me Too»-Bewegung, sondern eine Entscheidung, die im Rechtsstaat unabdingbar war.

Griechinnen und Griechen können ab dem 1. Juli freiwillig sechs Tage die Woche arbeiten. Schmackhaft gemacht werden soll das Ganze mit heftigen Lohnzuschlägen.

Dem deutschen Wirtschaftsminister wird vorgeworfen, grüne Interessen über die des Landes gestellt zu haben. Nach Berichten über interne Vermerke wähnt das selbst die Koalitionspartnerin FDP.

In Grossbritannien droht Asylbewerbern die Abschiebung nach Ruanda. Nun weichen sie vermehrt nach Irland aus, wie Aussenminister Micheál Martin sagt.

El Fasher, die Hauptstadt von Nord-Darfur, ist überfüllt mit Flüchtlingen. Es ist auch die letzte Stadt, in der Regierungstruppen die Kontrolle haben. Nun könnte der letzte Kampf um Darfur beginnen.