Im krisengeplagten Haiti ist ein lange erwarteter Übergangsrat vereidigt worden. Der bisherige Ministerpräsident hat offiziell seinen Rücktritt eingereicht.
Die Regierung wirft dem Unternehmen die Verwendung von «Blut-Rohstoffen» vor. Anwälte drohen mit rechtlichen Schritten.
Das Oberste Gericht dürfte Donald Trump höchstens teilweise Immunität für seine Versuche gewähren, die Wahl 2020 zu kippen, aber es wird den Prozess in die Länge ziehen.
Nachdem der Iran zum ersten Mal Israel direkt angegriffen hatte, soll Israel Raketen auf Ziele im Iran gefeuert haben. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
Julie Inman Grant ist in Australien für die Sicherheit des Internets verantwortlich. Und möchte es nicht hinnehmen, dass die Plattform X weiterhin Videos der Bluttat von Sydney zeigt.
Frankreichs Präsident zeichnet ein düsteres Bild des Moments – und ruft Europa auf, endlich massiv in seine Zukunft und seine Sicherheit zu investieren. Fünf Weckrufe.
Radio Campesina widerlegt im Swing-State Falschinformationen – und spielt damit eine wichtige Rolle im Wahlkampf. Die Programmdirektorin und ein Moderator erklären das Erfolgsrezept.
Überraschend hat ein New Yorker Berufungsgericht ein Urteil gegen den einstigen Hollywood-Produzenten aufgehoben. Er bleibt in Haft, weil er in einem anderen Vergewaltigungsfall verurteilt wurde.
Bis heute gilt die Nelkenrevolution als Musterbeispiel eines unblutigen Aufstands für die Freiheit. Dabei wäre die Sache um ein Haar schiefgegangen.
Die gewohnte Souveränität von Ministerpräsident Pedro Sánchez ist dahin: Er nimmt sich eine Auszeit und erwägt den Rücktritt. In einem Schreiben wird er emotional.
Als Lebensbeweis veröffentlichte die Hamas Aufnahmen einer israelisch-amerikanischen Geisel. In einem emotionalen Video sprechen die Eltern ihrem Sohn nun Mut zu und fordern einen neuen Geiseldeal.
Im krisengeplagten Haiti ist ein lange erwarteter Übergangsrat vereidigt worden. Der bisherige Ministerpräsident hat offiziell seinen Rücktritt eingereicht.
Die Regierung wirft dem Unternehmen die Verwendung von «Blut-Rohstoffen» vor. Anwälte drohen mit rechtlichen Schritten.
Nachdem der Iran zum ersten Mal Israel direkt angegriffen hatte, soll Israel Raketen auf Ziele im Iran gefeuert haben. Die aktuellen Entwicklungen im Newsticker.
Das Oberste Gericht dürfte Donald Trump höchstens teilweise Immunität für seine Versuche gewähren, die Wahl 2020 zu kippen, aber es wird den Prozess in die Länge ziehen.
Julie Inman Grant ist in Australien für die Sicherheit des Internets verantwortlich. Und möchte es nicht hinnehmen, dass die Plattform X weiterhin Videos der Bluttat von Sydney zeigt.
Frankreichs Präsident zeichnet ein düsteres Bild des Moments – und ruft Europa auf, endlich massiv in seine Zukunft und seine Sicherheit zu investieren. Fünf Weckrufe.
Radio Campesina widerlegt im Swing-State Falschinformationen – und spielt damit eine wichtige Rolle im Wahlkampf. Die Programmdirektorin und ein Moderator erklären das Erfolgsrezept.
Überraschend hat ein New Yorker Berufungsgericht ein Urteil gegen den einstigen Hollywood-Produzenten aufgehoben. Er bleibt in Haft, weil er in einem anderen Vergewaltigungsfall verurteilt wurde.
Der französische Präsident hat in seiner Rede vor dem schwindenden Einfluss Europas gewarnt. Ihm schwebt eine «Verteidigungsinitiative» vor, dazu zählt etwa eine europäische Militärakademie.
Als Lebensbeweis veröffentlichte die Hamas Aufnahmen einer israelisch-amerikanischen Geisel. In einem emotionalen Video sprechen die Eltern ihrem Sohn nun Mut zu und fordern einen neuen Geiseldeal.
Bis heute gilt die Nelkenrevolution als Musterbeispiel eines unblutigen Aufstands für die Freiheit. Dabei wäre die Sache um ein Haar schiefgegangen.